AT219661B - Legierform zum Anbringen von Kontakten auf Halbleiterkörpern - Google Patents

Legierform zum Anbringen von Kontakten auf Halbleiterkörpern

Info

Publication number
AT219661B
AT219661B AT638760A AT638760A AT219661B AT 219661 B AT219661 B AT 219661B AT 638760 A AT638760 A AT 638760A AT 638760 A AT638760 A AT 638760A AT 219661 B AT219661 B AT 219661B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alloy
alloy form
semiconductor bodies
aluminum
contacts
Prior art date
Application number
AT638760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT219661B publication Critical patent/AT219661B/de

Links

Landscapes

  • Conductive Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Legierform zum Anbringen von Kontakten auf Halbleiterkörpern 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Legierform zum Anbringen von Kontakten auf   Halbleiterkörpern,   insbesonders zur Herstellung von   Transistoren, Kristalldioden u. ähnl. Halbleiterelektrodensystemen.   Unter einer Legierform ist hier eine Vorrichtung zu verstehen, bei der ein oder mehrere Räume ausgespart sind, in denen die Halbleiterkörper angeordnet werden können, und in denen weiter eine oder mehrere   Öffnun-   gen vorhanden sind, in die das aufzuschmelzende Material für die Kontakte eingebracht werden kann. Die- ses Material ist zuvor meistens in die Form sehr kleiner Kügelchen oder Scheiben gebracht, welche z. B. einen Durchmesser von einigen Zehnteln mm aufweisen können.

   Das Aufschmelzen selbst erfolgt dadurch, dass die Legierform in einen Ofen gebracht und dort der erforderlichen Erhitzungsbehandlung unterzogen wird. 



   Die Legierformen werden meistens aus Graphit hergestellt, weil dieses Material mit einem sehr hohen Reinheitsgrad hergestellt werden kann, und eine solche Reinheit in dem betreffenden Zweck der Technik ein wichtiger Faktor ist. Weiter wird Graphit durch das geschmolzene Kontaktmaterial nicht benetzt. Im
Vergleich zu den sehr kleinen   Öffnungen,   die in der Legierform vorzusehen sind, ist Graphit jedoch sehr grobkörnig. Wegen der geringen Festigkeit des Graphits unterliegt die Form starker Abnutzung. Weiter kann Graphit leicht verunreinigende Gase und Dämpfe absorbieren, so dass die Legierform bei häufiger Verwendung wiederholt im Hochvakuum ausgeglüht werden muss. 



   Man hat schon vorgeschlagen. Legierformen aus rostfreiem Stahl herzustellen, besonders Chromeisenstahl, der mit einer dichten Oxydhaut überzogen ist. Solche Formen können mit einem hohen Grad von Genauigkeit hergestellt werden und unterliegen weniger Abnutzung. Die Oxydhaut verhütet, dass die Form durch das geschmolzene Kontaktmaterial benetzt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Oxydhaut in der während des Aufschmelzens verwendeten Wasserstoffatmosphäre wenigstens teilweise reduziert werden kann, so dass eine solche Form nur kurze Zeit einer Behandlung bei der Aufschmelztemperatur ausgesetzt werden kann, wobei praktisch nach jeder Aufschmelzbehandlung die Oxydhaut aufs neue regeneriert werden muss. 



   Die Erfindung bezweckt u. a. eine Legierform zu schaffen, welche die obigen Nachteile nicht aufweist. Nach der Erfindung besteht die Legierform wenigstens teilweise aus   Aluminium.   Unter" Aluminium" ist hier zu verstehen Aluminium oder Legierungen, welche im wesentlichen aus Aluminium bestehen, welche mit einer natürlichen oder künstlichen Oxydhaut überzogen sind. 



   Obwohl Aluminium als Akzeptor für Germanium und Silizium bekannt ist, ist überraschenderweise gefunden worden, dass die Legierform praktisch keinen Einfluss auf die Leitfähigkeit oder den Leitfähigkeitstyp des Halbleiterkörpers oder des Kontaktmaterials ausübt. Dies ist auf die Oxydhaut, mit der Aluminium praktisch unvermeidlich bedeckt ist, zurückzuführen. Diese Oxydhaut ist sehr stabil und wird sogar durch eine während des Aufschmelzens verwendete Wasserstoffatmosphäre nicht reduziert. Auch bei Verwendung gasförmiger halogenenthaltender Flussmittel, wie Salzsäuregas, zeigt sich, dass die Oxydhaut nicht   nennenswjlt   angegriffen wird, sogar nicht nach häufiger Verwendung der Legierform. 



   Man kann auch eine dickere Oxydhaut auf in der Technik übliche Weise, z. B. elektrolytisch, anbringen, aber es hat sich gezeigt, dass eine an sich an der Luft gebildete Oxydhaut schon für häufige Verwendung der Form ausreichend ist. 



   Aluminium ist ein billiges, leicht und sehr genau bearbeitbares Material. Es hat sich unter seinem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schmelzpunkt als Material für Legierungsformen als gut verwendbar und zum Aufschmelzen von Indium oder   Indiumlegierungen   auf Germaniumkörper als sehr geeignet erwiesen. Weiter können aus Aluminium bestehende Legierformen verwendet werden, um niedrigschmelzende,   z. B.   im wesentlichen aus Blei, Wismut oder Zinn bestehende Kontaktmaterialien auf Halbleiterkörpern durch Schmelzen zum Haften zu bringen, worauf ein solcher Körper mit dem anhaftenden Material ohne Verwendung der Form bei einer   viel höheren Temperatur, über dem Schmelzpunkt von Aluminium, weiterbehandelt   werden kann zur Bildung von Legierkontakten und Legierungsdiffusionskontakten. 



   Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung näher erläutert. 



   Die Figur zeigt einen Querschnitt einer Legierform in vergrössertem Massstab. 



   In der Figur ist mit 1 ein aus Aluminium bestehender Teil einer Legierform bezeichnet, der mit einer Aussparung 2, in die eine Halbleiterscheibe   3, z. B.   aus Germanium vom n-Typ, gelegt werden kann. Der Teil 1 enthält weiter eine in die Aussparung 2 mündende Öffnung 4, in der eine Menge Kontaktmaterial 5, z. B. aus Indium, angebracht ist und durch Schmelzen auf der Scheibe 3 haftet, z. B. bei einer Temperatur von 350 C und bei kurzer Einwirkung von Salzsäuregas. Ein plattenförmiger Teil 6 aus Aluminium liegt auf der Oberseite des Teiles 1 auf. Der Teil 6 enthält weiter eine Öffnung 7, in der ein Kügelchen 8 aus Kontaktmaterial, z. B. Indium, angebracht ist. 



   Das Kügelchen 8 kann jetzt auf den   Halbleiterkörper   3 geheftet werden durch Erhitzung der Form in einem Ofen, z. B. wieder auf eine Temperatur von    3500C.   Die Form kann gegebenenfalls auf höhere Temperatur erhitzt   werden, z. B. auf 5000C, und   dann abgekühlt, wobei auf beiden Seiten der Germaniumscheibe 3 ein Legierkontakt gebildet wird. 



   Man kann jedoch, nach den ersten Temperaturbehandlungen zur Haftung des Kontaktmaterials, abkühlen und den Germaniumkörper mit dem darauf haftenden Elektrodenmaterial aus der Form entfernen und dann ohne Verwendung der Form eine weitere Behandlung bei höherer Temperatur durchführen zur Erhaltung der gewünschten Legierkontakte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.1
AT638760A 1959-08-25 1960-08-22 Legierform zum Anbringen von Kontakten auf Halbleiterkörpern AT219661B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL219661X 1959-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219661B true AT219661B (de) 1962-02-12

Family

ID=19779282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT638760A AT219661B (de) 1959-08-25 1960-08-22 Legierform zum Anbringen von Kontakten auf Halbleiterkörpern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219661B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419175A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserverstaerkten silizium-verbundartikels
AT219661B (de) Legierform zum Anbringen von Kontakten auf Halbleiterkörpern
Day et al. EFFECT OF ELEVATED TEMPERATURES ON HIGH-TENSILE-STEEL WIRES FOR PRESTRESSED CONCRETE.
DE1087705B (de) Legierungsform zum Auflegieren von Kontakten auf halbleitende Koerper
DE1118976B (de) Zirkonium-Legierungen und deren Waermebehandlung
DE1137091B (de) Material fuer Schenkel von Thermo- bzw. Peltierelementen
AT222698B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE883476C (de) Verfahren zur Verringerung der Alterung von Selengleichrichtern mit auf die Selenschicht aufgebrachter, beispielsweise aus einer Zinn-Kadmium-Legierung bestehender Deckelektrode
DE1248023B (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Gallium in einen Koerper aus Halbleitermaterial
DE1024181B (de) Elektrisches Heizgeraet
AT226779B (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors, insbesondere für Schaltzwecke
AT134608B (de) Salzsäurebeständige Legierungen.
DE962752C (de) Verfahren zur Entfernung gasfoermiger Verunreinigungen aus schwer schmelzbaren Metallen der Gruppen IV bis VI des Periodischen Systems
DE807096C (de) Tempermittel zum Gluehfrischen
DE2438900A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer kontrolle und korrektur der verunreinigungen in fuer das chemische vorspannen von glas verwendeten baedern
AT222087B (de) Verfahren zur Herstellung von Uranmonokarbid
DE650306C (de) Verfahren zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen
DE2843261A1 (de) Verfahren zum waermebehandeln von halbleiterbauelementen
DE394859C (de) Stromeinfuehrungsdraht
Hagiwara et al. Differences between the surface and the inner fatigue crack propagation behaviours- Effects of notch shapes
DE337906C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zinkstaub
DE2032662C3 (de) Verfahren zur Passivierung von Ferrosihcium
DE1033334B (de) Verfahren zur Herstellung von Gleichrichtern, Transistoren u. dgl. mit Metallkontakten nach dem Legierungs- bzw. Diffusions-Verfahren
DE1144850B (de) Verfahren zum Dotieren einer Zone eines Halbleiterkoerpers unter Verwendung einer Legierungsform
Kulmburg et al. Contribution to the Establishment of Dynamic Recrystallization Diagrams