AT21958B - Auftriebskraftmaschine. - Google Patents

Auftriebskraftmaschine.

Info

Publication number
AT21958B
AT21958B AT21958DA AT21958B AT 21958 B AT21958 B AT 21958B AT 21958D A AT21958D A AT 21958DA AT 21958 B AT21958 B AT 21958B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
container
buoyancy engine
hollow bodies
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Leistler
Original Assignee
Alois Leistler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Leistler filed Critical Alois Leistler
Application granted granted Critical
Publication of AT21958B publication Critical patent/AT21958B/de

Links

Landscapes

  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Auftrie bskraftmaschine.   



   Bei der   Auftriebskraftmaschine   nach dem   österr.   Patente Nr. 21957 ist in einer vom Luftdruck gehaltenen Wassersäule ein mit aufblasbaren Hohlkörpern versehenes Rad, endloses Band oder Hebel angeordnet, in welche Hohlkörper in ihrer tiefsten   Lüge   von selbst Luft eindringt, wodurch der Auftrieb als treibende Kraft zur   Wirkung kommt,   während in der höchsten Stellung der Hohlkörper die Luft aus denselben durch einen Verbrennungsprozess in einem geschlossenen, mit den Hohlkörpern in Verbindung tretenden Behälter abgesaugt wird. 



   Die vorliegende Erfindung besteht nun in dem Ersatz der vom Luftdruck gehaltenen Flüssigkeitssäule durch eine solche in einem gänzlich geschlossenen Gefässe, dessen oberer, von der Flüssigkeit nicht mehr erfüllter Teil mit einem   Vakuumapparat   in Verbindung steht, wodurch, wie bei der oben beschriebenen Maschine, in der   Flüssigkcitssäule   stets ein geringerer als atmosphärischer Druck herrscht, der nach oben zu allmählich abnimmt. 



   Die Maschine ist in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung in zwei Vertikalschnitten dargestellt. 



   1 ist ein geschlossener Behälter, der durch den Fülltrichter 4 bis auf einen kleinen Teil mit Wasser oder dgl. gefüllt wird und durch eine Leitung 9 mit einem Behälter in Verbindung steht, in welchem, besonders durch Verbrennung der Luft, ein   luftverdünnter   Raum geschaffen wird ; dadurch wird auch über der Flüssigkeitssäule ein teilweises Vakuum entstehen und der Druck an irgendeiner Stelle der Wassersäule geringer als der atmosphärische Luftdruck sein. 



   In diesem Behälter sind nun beliebige, z. B. die in der Zeichnung dargestellten, bekannten Auftriebselomente angeordnet. An den zwei Gliederketten 7, 8, welche über die   Sternkreuze   5 laufen, sind an einer Seite offene Behälter   (Halbkugeln) ss befestigt, welche   im allgemeinen eine beliebige Form haben, jedoch zur grösstmöglichen Verringerung des Widerstandes bei ihrer Bewegung im Wasser zweckmässig sehr hoch sind und eine geringe   Grundfläche besitzen.   In den unteren Teil des Behälters 1 mündet ein   Luftxuführungs-   rohr 3, welches an seiner Mündung in jene vertikale Linie gebogen ist, in welcher sich die offenen   Behälter     (J'nach aufwärts   bewegen. 



   Die   Wirkungsweise   ist folgende : Infolge des in der Wassersäule herrschenden, geringeren Druckes tritt durch das Rohr 3 atmosphärische Luft von selbst in das Wasser ein, steigt darin empor und sammelt sich in dem gerade oberhalb der Mündung befindlichen Behälter 6. Ist nach Verdrehen der Vorrichtung von Hand aus eine Anzahl Behälter mit Luft gefüllt, so ist der Auftrieb so gross, dass eine Bewegung hervorgerufen wird, wobei von der Welle 2 noch Arbeit abgenommen werden kann. 



     Bei der Bewegung der Behälter über die   obere Trommel werden sie derart geneigt, dass sich schliesslich ihre offene Seite oben befindet. Dabei verlässt die Luft die Behälter,   sammelt   sich im Gefäss 1 oben an und wird durch den erwähnten Verbrennungsprozess 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um die Maschine abzustellen, braucht man nur den   Hahn   in der Luftloitung 8 zu schliessen oder die Saugvorrichtung abzustellen. Richtet man die Leitung 8 regelbar ein, so kann damit die Geschwindigkeit der Maschine bezw. deren Kraftleitung dadurch verändert werden, dass man mehr oder weniger Luft in die   Behälter     gelangen lässt.   Um zu verhindern, dass Luft zwischen den Behältern in das Wasser gelangt, kann die Einrichtung derart getroffen sein, dass jeder Behälter die Leitung 3 erst öffnet, wenn er sich Über deren Mündung befindet. Beispielsweise endet in Fig. 1 die Leitung 3 in einen   Schlauch,   welcher ein federndes Kissen 11 besitzt und durch die Behälter abwechselnd zusammenquetscht (geschlossen) und freigegeben (geöffnet) wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Auftriebskraftmaschine mit einem Rad, endlosen Band oder Hebel und auf diesem befestigten Hohlkörpern, die in ihrer untersten Stellung Luft aufnehmen und sie in ihrer obersten Stellung abgeben, dadurch gekennzeichnet, dass diese Hohlkörper in einer unter Luftverdünnung stehenden Wassersäule angeordnet sind, die dadurch gebildet wird, dass aus dem die Wassersäule enthaltenden Behälter die Luft beständig abgesaugt wird. EMI2.1
AT21958D 1904-05-13 1904-05-13 Auftriebskraftmaschine. AT21958B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21958T 1904-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21958B true AT21958B (de) 1905-11-10

Family

ID=3529748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21958D AT21958B (de) 1904-05-13 1904-05-13 Auftriebskraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21958B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21958B (de) Auftriebskraftmaschine.
DE3741665C1 (de) Quetschbares Verschlussventil fuer Fluid-Leitungen
DE1241249B (de) Kontinuierlich arbeitender Druckkocher fuer die Zellstoffherstellung
DE9304916U1 (de) Gegenkraftantriebsvorrichtung
DE100634C (de)
DE102012010833B4 (de) Auftriebsenergieerzeugungsvorrichtung
WO2020104413A1 (de) Auftriebsvorrichtung
DE300998C (de)
DE9300674U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Drehmomenten
DE253215C (de)
DE1528645C3 (de) Einrichtung zur Herstellung der Druckstutzenflanschverbindung fur ein Tauchpumpenaggregat
DE445706C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von Ruebenschnitzeln u. dgl.
DE87811C (de)
AT79779B (de) Förderwagen-Beschickungsvorrichtung für FörderkörbFörderwagen-Beschickungsvorrichtung für Förderkörbe. e.
DE32074C (de) Selbsttätiger hydraulischer Luftdruckapparat für Ausschankzwecke
DE323628C (de) Knotenfaenger fuer Zellstoff
DE560174C (de) Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Druckluft
DE4784C (de) Selbstthätige Rampe zum Herauf- oder Herabbringen von Wagen oder anderen Fördergefäfsen auf die Schienen von Fördergestellen
DE399429C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE915200C (de) Haengeklappe fuer den Verschluss von Auslauftrichtern bei Baggern, Foerdergeraeten od. dgl.
AT235217B (de) Automatischer Fallhammer für Bodenbohrungen und Bodenuntersuchungen
DE342039C (de) Schaufelmaschine
DE438591C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
AT231356B (de) Vorrichtung an Sortieranlage für Holz, insbesondere für Baumstämme od. dgl.
DE938760C (de) Bremseinrichtung fuer Regner