AT219430B - Electro-pneumatic door opening and closing device - Google Patents

Electro-pneumatic door opening and closing device

Info

Publication number
AT219430B
AT219430B AT727159A AT727159A AT219430B AT 219430 B AT219430 B AT 219430B AT 727159 A AT727159 A AT 727159A AT 727159 A AT727159 A AT 727159A AT 219430 B AT219430 B AT 219430B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bore
line
cylinder
door
piston
Prior art date
Application number
AT727159A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Westinghouse Bremsen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen Gmbh filed Critical Westinghouse Bremsen Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT219430B publication Critical patent/AT219430B/en

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektro-pneumatische   Türöffnungs-und-schliesseinrichtung   
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektro-pneumatische   Türöffnungs-und-schliesseinrichtung für   Kraftfahrzeuge,
Bei solchen Einrichtungen ist es erwünscht, die   Türschliessbewegung   so vorzunehmen, dass die Tür kurz vor ihrer Endlage abgebremst wird und zunächst etwas geöffnet bleibt, um Verletzungen oder Einklemmungen zu vermeiden. Erst nach einer gewissen Zeit soll die Tür dann vollends geschlossen werden. 



   Man hat zu diesem Zweck bereits   Tiirschliesseinrichtungen   vorgeschlagen, die einen Arbeitszylinder mit einem Kompressionsraum enthalten, in dem die in Schliessrichtung vor dem Arbeitskolben befindliche Luft durch die Schliessbewegung des Arbeitskolbens komprimiert wird, bis die Drücke auf beiden Seiten des Arbeitskolbens gleich sind. Der Arbeitskolben und mit ihm die Tür bleiben dann vor Erreichen ihrer Endlagenstehen. Um die Tür anschliessend vollständig zu schliessen, wird der Kompressionsraum über ein elektrisch gesteuertes Ventil entlüftet, wodurch der mit dem Schliessdruck beaufschlagte Arbeitskolben die Tür in ihre Endlage bewegt. 



   Eine derartige Einrichtung ist jedoch nicht betriebssicher. Infolge Undichtigkeiten im Kompression-   raum und infolge unterschiedlichem Ausgangsdruckes der im   Kompressionsraum befindlichen Luft bleibt der Arbeitskolben beim Schliessvorgang nicht immer an derselben Stelle im Arbeitszylinder stehen, wodurch die Tür bei unterschiedlich grossen Spaltbreiten geöffnet bleibt. Dies kann, insbesondere wenn der Spalt nur klein ist, auch zu Einklemmungen oder Verletzungen der die Tür benutzenden Person führen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden.

   Sie kennzeichnet sich durch einen in   der Bahn des Arbeitskolbens liegenden Hilfskolben, dessen'eine   Endstellung durch einen Anschlag bestimmt wird und welcher von der eingeschlossenen Luftmenge mit dem Vorratsdruck und gegebenenfalls durch die Spannung einer Druckfeder beaufschlagt wird, wobei dieser Hilfskolben in der genannten Endstellung für   denArbeitskolbenalsAnschlag dient,   welcher die Unterbrechung der Schliessbewegung des Arbeitskolbens bewirkt. 



   In weiterer Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung ist ein an sich bekanntes Schaltventil vorgesehen, welches durch die im Schliesssinne eingesteuerte Druckluft ein Magnetventil verzögert in Tätigkeit setzt, wobei die Räume entlüftet werden. 



   Vorteilhaft weist das als Rückschlagventil wirkende Magnetventil einen unter der Einwirkung einer 
 EMI1.1 
 der Kammer und der Bohrung hergestellt wird. 



   In zweckmässiger Weise ist nach der Erfindung das Magnetventil als Rückschlagventil ausgebildet, dessen Rückschlagwirkung durch Einschalten des Magneten aufgehoben wird. Dadurch lässt sich der die abgeschlossene Luftmenge enthaltende Raum einfach ohne Betätigung des Magnetventils belüften. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Es zeigen : Fig. 1 einen Türschliesszylinder im Längsmittelschnitt, Fig. 2 desgleichen in anderer Ausführung, Fig. 3 eine Teilansicht in grösserem Massstab gemäss Fig. 1 mit geschnittenem Magnetventil, Fig. 4 eine elektro-pneumatische Schaltung zur Betätigung eines der Türschliesszylinder nach Fig. 1 oder 2 und Fig. 5 desgleichen in anderer Ausführung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Die Fig. l   und 2 zeigen Türschliesszylinder in der Stellung, die einer geöffneten Tür entspricht, wo- bei die Ausfiihrungsformen so gewählt sind, dass bei einem   Türschliesszylinder   nach Fig. 1 die Kolben- stange 18 in den Zylinder hineinbewegt, nach Fig. 2 die Kolbenstange 40 aus dem Zylinder herausbewegt ist. 



    Der Türschliesszylinder nach Fig. 1   enthält ein rohrförmiges Mittelstück 14, an dessen Enden die Zy- linderböden 15, 16 luftdicht befestigt sind. In dem Mittelstück 14 ist ein Arbeitskolben 17 angeordnet, dessen Kolbenstange 18 durch. den mit einer Dichtung 19 versehenen Zylinderboden 16 hindurchgeführt ist. 



   Die Kolbenstange 18 ist mit der nicht dargestellten Fahrzeugtür verbunden. Der Zylinderraum 20 links des
Arbeitskolbens 17 wird in bekannter Weise über eine Bohrung 21, die mit einer Leitung 5 verbunden ist, be-und entlüftet. Die Kolbenstange 18 ist mit einem Sackloch 22 versehen, in welches ein hohler Ansatz
23 hineinragt, der gegen das Sackloch 22 durch eine Dichtungsmanschette 24 abgedichtet ist. Dieser An- satz 23 ist über eine Abzweigung 25 mit der Bohrung 21 und der Leitung 5 verbunden und dient dazu, eine
Dämpfung beim Türöffnen herbeizuführen, die durch eine Drosselschraube 26 variiert werden kann. Eine weitere Drosselschraube 27 reguliert die Entlüftung des Zylinderraumes 20. 



   Auf der Kolbenstange 18   ist mit Spiel ein Hilfskolben 28 geführt,   welcher durch eine Feder 29 zwischen dem Kolben 28 und dem Zylinderboden 16 in einer durch den Anschlag 28a bestimmten Endlage gehalten wird. Der Zylinderraum 30 steht in der gezeichneten Stellung der Kolben unter Behälterdruck, der dem
Raum 30 über die Leitung 6 die Bohrung 31, die ringförmige Umgehungsleitung 32 im Zylinderboden 16, ein als Rückschlagventil wirkendes Magnetventil 12 und die Bohrung 33 zugeführt wird. Behälterdruck herrscht auch in der Kammer 34 des Zylinderbodens 16 und im Zylinderraum 35 zwischen Arbeitskolben 17 und Hilfskolben 28 über den Spalt 36 zwischen dem Hilfskolben 28 und der Kolbenstange 18. Die Kammer
34   ist gegenüber dem.   Zylinderraum 30 abgedichtet und dient zur Begrenzung der Hubbewegung des Hilfs- kolbens 28.

   Die Entlüftung des Zylinderraumes 35 bei der   Türschliessbewegung   erfolgt über den Spalt 36, die Bohrung 31 und die Leitung 6. Eine Drosselschraube 37 ermöglicht die Änderung der Entlüftungsdauer. 



   Die Entlüftung des Zylinderraumes 30 wird über das Magnetventil 12 gesondert gesteuert. An einem im
Zylinderboden 15 angebrachten Auge 38 kann der Türschliesszylinder am Kraftfahrzeug   od. dgl.   befestigt werden. 



   Der Türschliesszylinder nach Fig. 2 enthält ein rohrförmiges Mittelstück 39, an dessen Enden die Zy- linderböden 42, 49 luftdicht befestigt sind. In dem Mittelstück 39 ist ein Arbeitskolben 41 angeordnet, dessen Kolbenstange 40 durch den Zylinderboden 42 hindurchgeführt ist. Die   Be- und En1üftung   rechtssei- tig des Kolbens 41 erfolgt über mit Drosselschrauben 43 und 44 versehene Bohrungen 45 und 46, die in eine
Bohrung 47 einmünden, mit der eine    Leitung5verbundenist.DerHilfskolben48istaufeinemmitdem  
Zylinderboden 49 verbundenen rohrförmigen Ansatz 50 längsverschieblich gelagert und wird durch eine zwischen dem Zylinderboden49 und dem Hilfskolben 48 angeordnete Feder 51 in einer durch den Anschlag   50a bestimmtenEndlage   gehalten.

   In dem zwischen dem Arbeitskolben 41 und dem Hilfskolben 48 gebil-   deten Zylinderraum   52 herrscht Leitungsdruck, u. zw. von der Leitung 6 über die Bohrung 53, die Bohrung
54 und den rohrförmigen Ansatz 50. Weiterhin herrscht Leitungsdruck   m   Zylinderraum 55 links des Hilfs- kolbens 48 von der Leitung 6 über die Bohrung 53, die Bohrung 56, ein als Rückschlagventil wirkendes Magnetventil 12 und die Bohrung 57. Der Querschnitt der Bohrung 54 lässt sich durch eine Drosselschraube 58 ändern. Die Entlüftung des Zylinderraumes 55 wird wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 durch das Magnetventil 12 gesteuert. An einem im Zylinderboden49 angebrachten Auge 59 kann der Türschliesszylinder am Kraftfahrzeug od. dgl. befestigt werden. 
 EMI2.1 
 zylindern Verwendung findet, ist als Rückschlagventil ausgebildet.

   Ein Tragkörper 61 ist in ein mit Gewinde versehenes Sackloch 62 im Zylinderboden 16 eingeschraubt. Von dem Tragkörper 61 wird die hohlzylinderförmige Wicklung 63 innerhalb eines Mantels 64 getragen, der mit seinem einen Ende auf dem Tragkörper 61 ruht und dessen anderes Ende durch ein Verschlussstück 65 abgeschlossen ist. Das Verschlussstück   65trägtdieAnschlussklemmen   66 für die Wicklung. Im Innern der Wicklung 63 ist der Anker 67 geführt, dessen Verlängerungsstück 68 als Ventilkörper 69 ausgebildet ist. Als Sitz 70 für den Ventilkörper   69 diender   entsprechend ausgebildete Boden des Sacklochs 62 im Zylinderboden 16.

   Eine Druckfeder 71, die an ihrem einen Ende gehäusefest im Tragkörper 61 gelagert ist und deren anderes Ende auf das Ver-   längerungsstück68desAnkers   67 einwirkt, sucht den   Ventilkörper   69 auf seinen Sitz 70 im Zylinderboden   16zu drücken. In   der in Fig. 3 dargestellten Stellung des Magnetventils wirkt dieses als Rückschlagventil. Ist der Druck in der Bohrung 32 grösser als der Druck in der Bohrung 33, so wird der Ventilkörper 69 von seinem Sitz 70 gegen die Spannung der Feder 71 abgehoben, und Druckluft strömt bis zum Druckausgleich aus der Bohrung 32 über die Bohrung 33 in den Raum 30.

   Ist dagegen der Druck in der Bohrung 33 grösser als der Druck in der Bohrung 32, so wirkt der Druck in der Bohrung 33 in gleicher Richtung wie die Spannung der Feder 71 auf den Ventilkörper 69 in Schliessrichtung und ein Entlüften des Raumes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
30 wird verhindert. 



   Wenn an die Wicklung 63 des Magnetventils 12 über die Anschlussklemmen 66 Spannung passender   Grösse gelegt wird, wird   der Anker 67 in die Wicklung 63 gegen die Spannung der Feder 71 hineingezogen und somit das den Ventilkörper 69 bildende Verlängerungsstück 68 vom Sitz 70 abgehoben. Dadurch wird die Rückschlagwirkung des Magnetventils 12 aufgehoben, und der Raum 30 ist ungehindert ent-und be- lüftbar. 



   Elektro-pneumatische Schaltungen zum Betätigen   des Türschliesszylinders nach einer der Fig. 2   oder 3 sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Schaltung, nach der das zweistufige Türschliessen bis zum Ende selbsttätig erfolgt. In Fig. 5 ist eine Schaltung angegeben, nach der das endgültige Schlie- ssen der Tür   durch Betätigen eines   besonderen Schalters ausgelöst wird. 



   Nach der Schaltung gemäss Fig. 4 ist der Druckluftbehälter 1 über eine Leitung 2 mit einem über einen
Handschalter 11 elektrisch zu steuernden Druckluftschaltventil 3 verbunden, an das zwei Leitungen 5,6   angeschlossen sind, die zu dem Türschliesszylinder   4 führen. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Leitun- gen 5,6 entsprechen den Leitungen 5,6 in Fig. 4. 



   Das Druckluftschaltventil 3 hat zwei, durch Stromstösse umschaltbare Stellungen. In der einen Stel- lung, der   Türschliessstellung,   ist die Leitung 5 mit dem Druckluftbehälter 1 verbunden und die Leitung 6 entlüftet und in der ändern Stellung, der   Türöffnungsstellung,   ist die Leitung 6 mit dem Druckluftbehälter
1 verbunden und die Leitung 5 entlüftet. 



     Die Stromstösse zum   Umschalten des Ventils 3 werden von einer Stromquelle 10 aufgebracht, und ein
Stromkreis wird durch Betätigen des Handschalters 11 über den Elektromagneten 3a des Ventils 3 geschlos- sen. 



   Mit der Leitung 5 ist über eine Leitung 7 ein Zeitschaltrelais 9 verbunden, das durch Druck in der   Leitung 5 (unddamitauch   in der Leitung 7) in Gang gesetzt wird und nach einer gewissen Zeit einen Kon- takt 9a für die Betätigung des Magnetventiles 12 schliesst. Das Zeitschaltrelais 9 ist über eine Leitung 8 mit der Leitung 6 verbunden, wodurch bei Druck in der Leitung 6 (und damit auch in der Leitung 8) das
Zeitschaltrelais 9 zurückgestellt wird. Der Kontakt 9a schliesst bzw. öffnet einen Stromkreis von der Bat- terie 10 über die Wicklung 63 (Fig. 3) des Magnetventiles 12. 



   Die Schaltung nach Fig. 5 ist ähnlich wie die nach Fig. 4 aufgebaut. Es ist lediglich das druckluftbetätigte Zeitschaltrelais 9 der Fig. 4 durch einen Handschalter 13 ersetzt. 



   Eine Türschliesseinrichtung nach der Erfindung mit einem   Türschliesszylinder   nach Fig. 1 und einer elektro-pneumatischen Schaltung nach Fig. 4 wirkt wie folgt :
Zum Öffnen wird durch Betätigung des Schalters 11 das Schaltventil 3 elektrisch umgesteuert, und Druckluft strömt über Leitung 2, Ventil 3 und Leitung 6 zum   Türschliesszylinder   4, dessen Arbeitskolben
17 über die Bohrung 31, den Raum 34 und den Spalt 36 mit Druckluft beaufschlagt wird und mittels der Kolbenstange 18 die Tür öffnet, wobei die Öffnungsbewegung durch die Dämpfungseinrichtung 22, 23, 24 und durch die Drosselschrauben 26 und 27 in ihrer letzten Phase langsam vor sich geht. Die Entlüftung des   Zylinderraumes 20erfolgt über denAnschluss   21, die Leitung 5 und das Schaltventil 3.

   Gleichzeitig strömt   auch Druckluft über die ringförmige Umgehungsleitung   32, das wie ein Rückschlagventil wirkende Magnetventil 12 und die Bohrung 33 in den Zylinderraum 30 des Hilfskolbens, der dadurch in seine eine durch den Anschlag 28a bestimmte Endstellung gebracht wird. Durch die durch den Leitungsstrang 8 dem Zeitschaltrelais 9 zugeführte Druckluft wird in bekannter Weise ein Steuerkolben im Zeitschaltrelais betätigt und dadurch der Kontakt 9a geöffnet. 



   Soll die Fahrzeugtür geschlossen werden, so wird das Schaltventil 3 durch nochmaliges Betätigen des Schalters 11 umgesteuert, so dass nunmehr Druckluft über die Leitung 5 zum Türschliesszylinder 4 strömen kann. Der Arbeitskolben 17 wird über die Bohrung 21 und den Raum 20 mit Druckluft beaufschlagt und bewegt sich im Türschliesssinn, bis er in seiner Bewegung durch den Hilfskolben 28 abgebremst wird, so dass   dieTürmiteiner gewissen   Spaltbreite offengehalten wird. Die auf die Kolbenfläche des Arbeitskolbens 17 im Raum 20 und die auf die Rückseite des Hilfskolbens 28 im Raum 30, unterstützt durch die Feder 29, wirkenden Kräfte halten sich das Gleichgewicht. Die Entlüftung des Zylinderrraumes 35 erfolgt durch den Spalt 36, die Kammer 34, die Bohrung 31, die Leitung 6 und das Schaltventil 3. 



     Gleichzeitig wird über den Anschluss   8 der Zylinderraum des doppeltwirkenden Kolbens des Zeitschaltrelais 9 entlüftet, so dass die durch die Leitung 7 zuströmende Druckluft das Zeitschaltrelais 9 umsteuert. 



  Hiedurch wird zeitlich verzögert ein Kontakt 9a geschlossen, der die Wicklung des Magnetventils 12 an Spannung legt, wodurch dieses öffnet, so dass die im Zylinderraum 30 befindliche Luft über die Bohrung 33, die Umgehungsleitung 32, die Bohrung 31 und ebenfalls über die Leitung 6 und das Schaltventil 3 entweichen kann, worauf sich der Arbeitskolben 17 in seine Endlage bewegt und dadurch die Tür vollends schliesst. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Ein Türschliesszylinder nach Fig. 2 arbeitet in ähnlicher Weise. Um die Tür zu öffnen, wird Druck-   luftuber dieLeitung   6 der Bohrung 53 zugeführt, die über die Bohrung 54 und den hohlen Ansatz 50 einer-   seits den Arbeitskolben   41   mit Druck beaufachlagt   und über die Bohrungen 56,57 anderseits den Zylinderraum 55 mit Leitungsdruck auffüllt. Die Entlüftung des Raumes rechtsseitig des Arbeitskolbens 41 erfolgt über die Bohrungen   45, -46   und 47 und die Leitung 5. 



   Beim Schliessvorgang wird Druckluft durch die Bohrung 47 zugeleitet und der Zylinderraum 52 über den Ansatz 50 und die Bohrung 54 entlüftet, während im Zylinderraum 55 Leitungsdruck bleibt. Bei der Hubbewegung des Arbeitskolbens 41 trifft dieser auf den Hilfskolben 48 und wird abgebremst, bis durch Einschalten des Magnetventils 12 die Bohrung 57 geöffnet und der Raum 55 entlüftet wird. 



   Ähnlich wie die elektro-pneumatische Schaltung nach Fig. 4 wirkt die Schaltung nach Fig. 5 mit einem   Türschliesszylinder   nach einer der Fig. 1 oder 2. Lediglich die Betätigung des Magnetventiles 12 erfolgt nicht selbsttätig sondern durch Bedienung des Schalters 13. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Elektro-pneumatischeTijröffnungs-und-schliesseinrichtung,   insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei   der die Türbetätigung   durch einen Arbeitskolben erfolgt, dessen Schliessbewegung durch eine eingeschlossene Luftmenge unterbrochen und danach durch Auslassen dieser Luftmenge beendet wird. gekennzeichnet   durch eineninder   Bahn des Arbeitskolbens (17, 41) liegenden Hilfskolben (28, 48), dessen eine Endstellung durch einen Anschlag (28a, 50a) bestimmt ist und welcher von der eingeschlossenen Luftmenge mit dem Vorratsdruck und gegebenenfalls durch die Spannung   einer Druckfeder (29.

   51) beaufschlagt wird, viobei   dieser Hilfskolben (28, 48) in der genannten Endstellung für den Arbeitskolben (17, 41) als Anschlag dient, 
 EMI4.1 
 
41)durch die im Schliesssinne eingesteuerte Druckluft ein Magnetventil (12) verzögert in Tätigkeit setzt, wobei die Räume (30, 35) entlüftet werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electro-pneumatic door opening and closing device
The invention relates to an electro-pneumatic door opening and closing device for motor vehicles,
With such devices it is desirable to perform the door closing movement in such a way that the door is braked shortly before its end position and initially remains slightly open in order to avoid injuries or entrapment. The door should only be closed completely after a certain time.



   For this purpose, door closing devices have already been proposed which contain a working cylinder with a compression space in which the air in front of the working piston in the closing direction is compressed by the closing movement of the working piston until the pressures on both sides of the working piston are equal. The working piston and with it the door then stop before they reach their end positions. In order to then close the door completely, the compression chamber is vented via an electrically controlled valve, whereby the working piston subjected to the closing pressure moves the door into its end position.



   However, such a device is not operationally reliable. As a result of leaks in the compression chamber and as a result of the different output pressure of the air in the compression chamber, the working piston does not always remain in the same place in the working cylinder during the closing process, which means that the door remains open when the gap widths differ. This can, in particular if the gap is only small, lead to trapping or injuries to the person using the door. The invention is based on the object of avoiding this disadvantage.

   It is characterized by an auxiliary piston lying in the path of the working piston, whose one end position is determined by a stop and which is acted upon by the enclosed air volume with the supply pressure and possibly by the tension of a compression spring, this auxiliary piston in the named end position for the working piston as a stop serves, which causes the interruption of the closing movement of the working piston.



   In a further embodiment of the basic concept of the invention, a switching valve known per se is provided which, by means of the compressed air introduced in the closing direction, activates a solenoid valve with a delay, the spaces being vented.



   The solenoid valve, which acts as a check valve, advantageously has one under the action of a
 EMI1.1
 the chamber and the bore is made.



   According to the invention, the solenoid valve is expediently designed as a non-return valve, the non-return effect of which is canceled by switching on the magnet. As a result, the space containing the closed air volume can be easily ventilated without actuating the solenoid valve.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.



   1 shows a door lock cylinder in longitudinal center section, FIG. 2 the same in a different embodiment, FIG. 3 shows a partial view on a larger scale according to FIG. 1 with a cut solenoid valve, FIG. 4 shows an electro-pneumatic circuit for actuating one of the door lock cylinders according to FIG 1 or 2 and FIG. 5 likewise in a different embodiment.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



     FIGS. 1 and 2 show the door lock cylinder in the position that corresponds to an open door, the embodiments being selected so that in a door lock cylinder according to FIG. 1 the piston rod 18 moves into the cylinder, according to FIG Piston rod 40 is moved out of the cylinder.



    The door lock cylinder according to FIG. 1 contains a tubular center piece 14, at the ends of which the cylinder bottoms 15, 16 are attached in an airtight manner. In the center piece 14, a working piston 17 is arranged, the piston rod 18 through. the cylinder base 16 provided with a seal 19 is passed through.



   The piston rod 18 is connected to the vehicle door, not shown. The cylinder space 20 to the left of the
Working piston 17 is pressurized and vented in a known manner via a bore 21 which is connected to a line 5. The piston rod 18 is provided with a blind hole 22 in which a hollow extension
23 protrudes, which is sealed against the blind hole 22 by a sealing collar 24. This approach 23 is connected to the bore 21 and the line 5 via a branch 25 and serves to provide a
To bring about damping when opening the door, which can be varied by a throttle screw 26. Another throttle screw 27 regulates the ventilation of the cylinder space 20.



   On the piston rod 18, an auxiliary piston 28 is guided with play, which is held by a spring 29 between the piston 28 and the cylinder base 16 in an end position determined by the stop 28a. The cylinder chamber 30 is in the position shown, the piston under container pressure, which the
Space 30 via the line 6, the bore 31, the annular bypass line 32 in the cylinder base 16, a solenoid valve 12 acting as a check valve and the bore 33 are fed. Tank pressure also prevails in the chamber 34 of the cylinder base 16 and in the cylinder space 35 between the working piston 17 and the auxiliary piston 28 via the gap 36 between the auxiliary piston 28 and the piston rod 18. The chamber
34 is opposite the. The cylinder space 30 is sealed and serves to limit the stroke movement of the auxiliary piston 28.

   The cylinder space 35 is vented during the door closing movement via the gap 36, the bore 31 and the line 6. A throttle screw 37 enables the venting time to be changed.



   The ventilation of the cylinder space 30 is controlled separately via the solenoid valve 12. At an im
Eye 38 attached to the cylinder base 15, the door lock cylinder can be attached to the motor vehicle or the like.



   The door lock cylinder according to FIG. 2 contains a tubular center piece 39, at the ends of which the cylinder bottoms 42, 49 are attached in an airtight manner. A working piston 41, the piston rod 40 of which is passed through the cylinder base 42, is arranged in the center piece 39. The ventilation on the right-hand side of the piston 41 takes place via bores 45 and 46 which are provided with throttle screws 43 and 44 and which in a
Bore 47 open, with which a line 5 is connected. The auxiliary piston 48 is on one with the
The tubular extension 50 connected to the cylinder base 49 is mounted longitudinally displaceably and is held in an end position determined by the stop 50a by a spring 51 arranged between the cylinder base 49 and the auxiliary piston 48.

   In the cylinder space 52 formed between the working piston 41 and the auxiliary piston 48 there is line pressure, and the like. zw. From the line 6 via the bore 53, the bore
54 and the tubular extension 50. There is also line pressure in the cylinder space 55 to the left of the auxiliary piston 48 from the line 6 via the bore 53, the bore 56, a solenoid valve 12 acting as a check valve and the bore 57. The cross section of the bore 54 can be change by a throttle screw 58. The venting of the cylinder space 55 is controlled by the solenoid valve 12, as in the embodiment according to FIG. The door lock cylinder on the motor vehicle or the like can be attached to an eye 59 fitted in the cylinder base 49.
 EMI2.1
 cylinders are used, is designed as a check valve.

   A support body 61 is screwed into a threaded blind hole 62 in the cylinder base 16. The hollow cylindrical winding 63 is carried by the support body 61 within a jacket 64 which rests with one end on the support body 61 and the other end of which is closed by a closure piece 65. The closure piece 65 carries the connection terminals 66 for the winding. The armature 67, the extension piece 68 of which is designed as a valve body 69, is guided in the interior of the winding 63. The correspondingly designed bottom of the blind hole 62 in the cylinder bottom 16 serves as the seat 70 for the valve body 69.

   A compression spring 71, one end of which is fixed to the housing in the support body 61 and the other end of which acts on the extension piece 68 of the anchor 67, tries to press the valve body 69 onto its seat 70 in the cylinder base 16. In the position of the solenoid valve shown in FIG. 3, it acts as a check valve. If the pressure in the bore 32 is greater than the pressure in the bore 33, the valve body 69 is lifted from its seat 70 against the tension of the spring 71, and compressed air flows from the bore 32 through the bore 33 into the room until the pressure is equalized 30th

   If, on the other hand, the pressure in the bore 33 is greater than the pressure in the bore 32, the pressure in the bore 33 acts in the same direction as the tension of the spring 71 on the valve body 69 in the closing direction and a venting of the space

 <Desc / Clms Page number 3>

 
30 is prevented.



   When a voltage of a suitable magnitude is applied to the winding 63 of the solenoid valve 12 via the connection terminals 66, the armature 67 is drawn into the winding 63 against the tension of the spring 71 and the extension piece 68 forming the valve body 69 is lifted from the seat 70. As a result, the non-return effect of the solenoid valve 12 is canceled, and the space 30 can be vented and ventilated without hindrance.



   Electro-pneumatic circuits for actuating the door lock cylinder according to one of FIGS. 2 or 3 are shown in FIGS. 4 and 5. Fig. 4 shows a circuit according to which the two-stage door closing takes place automatically until the end. In FIG. 5, a circuit is given according to which the final closing of the door is triggered by actuating a special switch.



   After the circuit according to FIG. 4, the compressed air tank 1 is via a line 2 with one via a
Manual switch 11 is connected to the electrically controlled compressed air switching valve 3 to which two lines 5, 6 are connected, which lead to the door lock cylinder 4. The lines 5, 6 shown in FIGS. 1 and 2 correspond to the lines 5, 6 in FIG.



   The compressed air switching valve 3 has two positions which can be switched by current surges. In one position, the door closed position, the line 5 is connected to the compressed air tank 1 and the line 6 is vented and in the other position, the door open position, the line 6 is connected to the compressed air tank
1 connected and line 5 vented.



     The current surges for switching the valve 3 are applied by a current source 10, and a
The circuit is closed by actuating the manual switch 11 via the electromagnet 3 a of the valve 3.



   A time switching relay 9 is connected to the line 5 via a line 7, which is set in motion by pressure in the line 5 (and thus also in the line 7) and, after a certain time, closes a contact 9a for the actuation of the solenoid valve 12. The timer relay 9 is connected to the line 6 via a line 8, which means that when there is pressure in the line 6 (and thus also in the line 8)
Time relay 9 is reset. The contact 9a closes or opens a circuit from the battery 10 via the winding 63 (FIG. 3) of the solenoid valve 12.



   The circuit according to FIG. 5 is constructed similarly to that according to FIG. Only the compressed air-operated time switch relay 9 of FIG. 4 is replaced by a manual switch 13.



   A door locking device according to the invention with a door lock cylinder according to FIG. 1 and an electro-pneumatic circuit according to FIG. 4 acts as follows:
To open, the switching valve 3 is electrically reversed by actuating the switch 11, and compressed air flows via line 2, valve 3 and line 6 to the door lock cylinder 4, its working piston
17 is acted upon with compressed air via the bore 31, the space 34 and the gap 36 and the door opens by means of the piston rod 18, the opening movement slowly advancing through the damping device 22, 23, 24 and the throttle screws 26 and 27 in its last phase is going. The cylinder space 20 is vented via the connection 21, the line 5 and the switching valve 3.

   At the same time, compressed air also flows through the ring-shaped bypass line 32, the solenoid valve 12 acting like a check valve, and the bore 33 into the cylinder chamber 30 of the auxiliary piston, which is thereby brought into its end position determined by the stop 28a. The compressed air supplied to the time switch relay 9 through the wiring harness 8 actuates a control piston in the time switch relay in a known manner and thereby opens the contact 9a.



   If the vehicle door is to be closed, the switching valve 3 is reversed by actuating the switch 11 again, so that compressed air can now flow via the line 5 to the door lock cylinder 4. The working piston 17 is acted upon with compressed air via the bore 21 and the space 20 and moves in the door closing direction until its movement is braked by the auxiliary piston 28, so that the door is kept open with a certain gap width. The forces acting on the piston surface of the working piston 17 in the space 20 and on the rear side of the auxiliary piston 28 in the space 30, supported by the spring 29, maintain equilibrium. The cylinder space 35 is vented through the gap 36, the chamber 34, the bore 31, the line 6 and the switching valve 3.



     At the same time, the cylinder chamber of the double-acting piston of the timer relay 9 is vented via the connection 8, so that the compressed air flowing in through the line 7 reverses the timer relay 9.



  As a result, a contact 9a is closed with a time delay, which applies voltage to the winding of the solenoid valve 12, thereby opening it, so that the air in the cylinder chamber 30 flows via the bore 33, the bypass line 32, the bore 31 and also via the line 6 and the switching valve 3 can escape, whereupon the working piston 17 moves into its end position and thereby completely closes the door.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   A door lock cylinder according to FIG. 2 operates in a similar manner. To open the door, compressed air is supplied via the line 6 to the bore 53, which on the one hand applies pressure to the working piston 41 via the bore 54 and the hollow extension 50 and on the other hand fills the cylinder space 55 with line pressure via the bores 56, 57 . The space on the right-hand side of the working piston 41 is vented via the bores 45, -46 and 47 and the line 5.



   During the closing process, compressed air is fed through the bore 47 and the cylinder chamber 52 is vented via the extension 50 and the bore 54, while line pressure remains in the cylinder chamber 55. During the stroke movement of the working piston 41, it strikes the auxiliary piston 48 and is braked until the bore 57 is opened by switching on the solenoid valve 12 and the space 55 is vented.



   Similar to the electro-pneumatic circuit according to FIG. 4, the circuit according to FIG. 5 works with a door lock cylinder according to one of FIGS. 1 or 2. Only the actuation of the solenoid valve 12 does not take place automatically but by operating the switch 13.



    PATENT CLAIMS:
1. Electro-pneumatic door opening and closing device, especially for motor vehicles, in which the door is operated by a working piston whose closing movement is interrupted by an enclosed amount of air and then terminated by letting out this amount of air. characterized by an auxiliary piston (28, 48) lying in the path of the working piston (17, 41), one end position of which is determined by a stop (28a, 50a) and which is controlled by the enclosed air volume with the supply pressure and possibly by the tension of a compression spring (29 .

   51) is acted upon, viobei this auxiliary piston (28, 48) serves as a stop for the working piston (17, 41) in the mentioned end position,
 EMI4.1
 
41) activates a solenoid valve (12) with a delay due to the compressed air introduced in the closing direction, whereby the spaces (30, 35) are vented.

 

Claims (1)

3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als Rückschlagventil wirkende Magnetventil (12) einen unter der Einwirkung einer Feder (71) stehenden Anker (67) aufweist, an dessen Verlängerungsstück (68) ein Ventilkörper (69) derart angeordnet ist, dass dieser bei Erregung der Wicklung (61) des Magnetventiles (12) von seinem Sitz gehoben und dadurch die Verbindung zwischen der Kammer (30) und der Bohrung (32) hergestellt wird. 3. Device according to claim 2, characterized in that the solenoid valve (12) acting as a check valve has an armature (67) under the action of a spring (71), on the extension piece (68) of which a valve body (69) is arranged in such a way that that when the winding (61) of the solenoid valve (12) is excited, it is lifted from its seat and the connection between the chamber (30) and the bore (32) is thereby established.
AT727159A 1958-10-11 1959-10-07 Electro-pneumatic door opening and closing device AT219430B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219430T 1958-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219430B true AT219430B (en) 1962-01-25

Family

ID=29592943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT727159A AT219430B (en) 1958-10-11 1959-10-07 Electro-pneumatic door opening and closing device

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219430B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004525T2 (en) Kickback safety device.
DE3817581C2 (en) Vacuum safety valve with buffer volume
DE2063223A1 (en) Magnetically operated device
DE2944053C2 (en)
AT219430B (en) Electro-pneumatic door opening and closing device
DE2113788A1 (en) Valve switching device
DE2245399A1 (en) VALVE, IN PARTICULAR FOR REVOLVING THE END POSITION OF CYLINDER UNITS
DE4021623A1 (en) ACTUATOR
CH398737A (en) Compressed air switch
DE635149C (en) Safety valve device for the compressed air device, in particular a motor vehicle brake
DE3137530C2 (en) Door operator
EP0060412A1 (en) End-of-stroke cushioning device for a piston of a double-acting cylinder
DE2928801A1 (en) Pneumatic door operating device for passenger vehicle - has closing movement automatically reversed when doorway is obstructed
DE1213291B (en) Pneumatic device for opening and closing door leaves
DE2530172C2 (en) Pneumatic door operating devices, in particular for vehicles
DE2116907C (en) Hydraulic working cylinder with ell gear and power stroke
DE838704C (en) In particular, an overflow valve arranged between two compressed air tanks of pneumatic brake systems on motor vehicles
DE3104478C2 (en)
DE302134C (en)
DE1523391C3 (en) Device for pneumatic or hydraulic pole control
DE7930864U1 (en) INTAKE CONTROL DEVICE FOR A COMPRESSOR
DE530659C (en) Compressed air braking device
DE412647C (en) Compressed air brake with manual control of the braking force according to the load on the vehicle
DE1775239A1 (en) Pressure medium-operated device for generating a reciprocating movement
AT202033B (en) Control device for pressure medium with electromagnetic pilot control