AT218575B - Line telephone system with electronic call transmission and identification - Google Patents

Line telephone system with electronic call transmission and identification

Info

Publication number
AT218575B
AT218575B AT851559A AT851559A AT218575B AT 218575 B AT218575 B AT 218575B AT 851559 A AT851559 A AT 851559A AT 851559 A AT851559 A AT 851559A AT 218575 B AT218575 B AT 218575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulse
circuit arrangement
arrangement according
impulse
call
Prior art date
Application number
AT851559A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT218575B publication Critical patent/AT218575B/en

Links

Landscapes

  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Streckenfernsprechsystem mit elektronischer Rufübermittlung und
Identifizierung 
Streckenfemsprechsysteme unterscheiden sich auf Grund der Eigentümlichkeit des über sie abzuwikkelnden Fernsprechverkehrs hinsichtlich Anordnung und Funktion erheblich von den üblichen Selbstwählfernsprechsystemen. Das wesentliche Merkmal eines solchen Systems ist, was den Aufbau betrifft, darin zu sehen, dass es eine Befehlsstelle besitzt, von der eine in der Regel mehrdrähtige Leitung ausgeht, an die sämtliche Aussenstellen angeschaltet sind. Femsprechsysteme dieser Art finden hauptsächlich bei Eisenbahnverwaltungen Verwendung, wo sie zur Nachrichtenübermittlung zwischen einer zentral gelegenen Befehlsstelle und einer Reihe von Aussenstellen längs einer Eisenbahnstrecke eingesetzt sind. 



   In betriebliche Hinsicht ist für solche Systeme entscheidend, dass Gespräche nur zwischen der Befehlsstelle und Aussenstellen geführt werden, nicht aber zwischen Aussenstellen untereinander, dass nie mehrere   Gespräche gleichzeitig   geführt werden und dass die Verbindungsherstellung zwischen der Befehlsstelle und einer Aussenstelle immer von der Befehlsstelle durchgeführt wird, auch wenn die Verbindungsherstellung von einer Aussenstelle gewünscht wird.

   Weitere wichtige Forderungen, die bezüglich der Betriebsverhältnisse an Streckenfemsprechsysteme gestellt werden, sind in erster Linie die Möglichkeit, von der Befehlsstelle aus jede Aussenstelle für sich anwählen zu können, ohne dass nichtgewünschte Aussenstellen ebenfalls gerufen werden, Verhinderung des Mithörens von Seiten nichtgerufener Aussenstellen, Rufmöglichkeit für die Aussenstellen auch bei momentan belegter Befehlsstelle, auf der das Vorliegen eines oder mehrerer weiterer Rufe und die rufende Aussenstelle selbst auch während eines Gesprächs erkannt werden muss und schliesslich höchstmögliche Betriebssicherheit durch einfache, übersichtliche Bedienung, laufende Überwachung des gesamten Systems und im Falle ernster Störungen sofort vorhandener Notverkehrsmöglichkeit.

   Hauptsächlich aus den letztgenannten Forderungen erwächst eine Reihe weiterer Forderungen, auf die an späterer Stelle eingegangen wird. 



   Bezüglich des allgemeinen Aufbaus eines solchen Streckenfernsprechsystems ergibt sich aus der üblichen Verwendung derartiger Befehle, dass die Aussenstellen fast ausnahmslos nicht etwa gleichmässig über die ganze Strecke verteilt sind, sondern dass in der Regel mehrere Schwerpunkte längs der Strecke bestehen, an denen sich jeweils eine grössere Zahl von Aussenstellen mehr oder weniger zusammendrängt. Diese Eigenart solcher Systeme lässt zu, dass Aussenstellen, die bezüglich des Betriebs voneinander vollständig unabhängig sind, mit gemeinsamen Ausrüstungen ausgestattet werden. 



   Bei bisher bekanntgewordenen Streckenfernsprechsystemen ist jede Aussenstelle mit einem meist als Wählerrelais ausgebildeten kleinen Drehwähler ausgestattet, der zur Auswertung der von der Befehlsstelle vorgenommenen gesteuerten Wahl erforderlich ist. Die Wahl selbst erfolgt von der Befehlsstelle ausgehend durch Stromstösse, deren Abgabe durch eine der gewünschten Aussenstelle zugeordnete Taste ausgelöst wird. 
 EMI1.1 
 wahl vorgesehen ist, als Wechselstromimpulse, oder, wenn   Induktivwahl   vorgesehen ist, als durch Differentiation erzeugte Impulspaare auf die Leitung gegeben.

   Nachteilig ist bei diesen bekannten Streckenfernsprechsystemen angesichts der zeitweise sehr grossen Gesprächshäufigkeit vor allem die bei einer nennenswerten Zahl von Aussenstellen unter Umständen mehrere Sekunden betragende Zeit für die Wahl einer Aussenstelle, durch die in ungünstigen Fällen die Zahl der an eine gemeinsame Leitung geschalteten Aussenstellen begrenzt wird und bei einer grossen Zahl von Aussenstellen unter Umständen Parallelbetrieb 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zweier Systeme erforderlich wird. Ausserdem bietet die Verwendung von Drehwählern nach heutigen Massstäben nicht mehr die höchstmögliche Sicherheit.

   Die Betriebssicherheit kann durch Beschränkung der elektronischen Schaltelemente auf die im Vergleich zu Drehwählern   anspruchslosen Relais und   durch Neueinführung elektronischer Schaltelemente noch erheblich gesteigert werden. 



   Die Verwendung elektronischer Schaltelemente für selektive Rufübermittlung zu einem Teilnehmer und zur Identifizierung eines   rufenden Teilnehmers in einem Femsprechsystem   ist   bereits für   sich bekannt. 



  Hauptsächliche Anwendung in hier interessierender Hinsicht findet sie bei Fernsprechsystemen, die auf der Grundlage des Zeitmultiplexverfahrens arbeiten, bei denen die   räumliche Aufteilung   der verschiedenen Teilnehmer und Verbindungsmöglichkeiten von verschiedenen Leitungen durch eine zeitliche Aufteilung auf verschiedene durch Impulse gegebene Zeitintervalle bei räumlicher Konzentration auf wenige Leitungen oder eine einzige Leitung ersetzt wird. Bei der Mehrzahl dieser Systeme ist jedem Teilnehmer eine eigene Impulsphase innerhalb des Zyklus fest zugeordnet ; die Verbindung zweier Teilnehmer erfordert dann die Umsetzung von der einen auf die andere Impulsphase innerhalb des Zyklus. 



   Ein typisches, insbesondere hinsichtlich der selektiven Rufübermittlung und der Teilnehmeridentifizierung gut zu übersehendes System dieser Art ist in der deutschen Patentschrift Nr. 916299 beschrieben, bei dem sämtliche Teilnehmer über eigene Teilnehmerschaltungen an Abtastelektroden gleicher Lage in zwei Kathodenstrahlröhren angeschaltet sind. In beiden Kathodenstrahlröhren sind diese Abtastelektroden in Kreisform angeordnet und werden nacheinander dauernd vom Kathodenstrahl überlaufen, womit jedem Teilnehmer innerhalb eines solchen Umlaufs ein bestimmtes Zeitintervall fest zugeordnet ist.

   Die selektive Rufübermittlung zu einem Teilnehmer erfolgt in der Weise, dass der Elektronenstrahl der für den abgehenden Verkehr vorgesehenen Kathodenstrahlröhre während des dem gerufenen Teilnehmer zugeordneten Zeitintervalls freigegeben wird, wodurch an der Abtastelektrode dieses Teilnehmers ein Puls erzeugt wird, der dann in der angeschlossenen Teilnehmerschaltung zu einem Rufsignal umgeformt und zum Teilnehmer übertragen wird. Die Identifizierung eines rufenden Teilnehmers erfolgt dadurch, dass durch den Rufzustand der entsprechenden Teilnehmerschaltung eine Potentialverlagerung an der zugehörigen Abtastelektrode der für den ankommenden Verkehr vorgesehenen Kathodenstrahlröhre auftritt.

   Durch diese Potentialverlagerung wird unter dem Einfluss des umlaufenden Kathodenstrahls an einer sämtlichen Abtastelektroden gemeinsamen Abnahmeelektrode ein Impuls mit der Phase des betreffenden rufenden Teilnehmers erzeugt. 



   Bei andern Systemen dieser Art werden an Stelle von Kathodenstrahlröhren getrennte elektronische Schalter verwendet. An die Stelle der Zeitaufteilung durch den umlaufenden Elektronenstrahl tritt dann eine Zeitaufteilung durch den einzelnen elektronischen Schaltern zugeführte phasenversetzte Steuerimpulse. Ein System dieser Art ist beispielsweise in der USA-Patentschrift Nr. 2, 830, 124 beschrieben. 



   Gemeinsam ist diesen Systemen, dass sie mit Gleichstromimpulsen sehr kurzer Dauer arbeiten, die zur   Wählzeichen-und   Sprachübertragung dann amplitudenmoduliert werden. Durch die sehr kurze Impulsdauer ist eine beträchtliche Bandbreite für die Ubertragungsfähigkeit der Multiplexleitung erforderlich, die Breitbandkabel bedingt. Die Anwendung des Zeitmultiplexverfahrens ist daher praktisch auf konzentrierte   Ämter   beschränkt. 



   Ein anderer Weg zur Identifizierung rufender Teilnehmer ist in der deutschen Patentschrift   Nr. 844174   beschrieben. Es handelt sich dabei um eine relaislose Teilnehmerschaltung, der ein Impuls mit der dem betreffenden Teilnehmer zugeordneten Phase zugeführt wird und die bei Anrufzustand diesen Puls zu einer Prüfeinrichtung weitergibt. Es finden Gleichstromimpulse Verwendung, die auf einer eigenen   Signalader   übertragen werden. 



   Den vorstehend betrachteten Anordnungen ist gemeinsam, dass die ihnen zugrundeliegenden Prinzipien auf Grund des Aufwands an Schaltmittel und des Bandbreitebedarfs in der Praxis für Systeme mit grösserer räumlicher Ausdehnung und hohen Anforderungen an die Betriebssicherheit kaum Verwendung finden können. Für ein Streckenfernsprechsystem, das den eingangs genannten Forderungen gerecht werden soll, scheiden sie praktisch aus. 



   Die Erfindung betrifft ein Streckenfernsprechsystem, das unter Vermeidung drehender Wähler für eine sehr grosse Zahl von Aussenstellen ausgelegt werden kann und bei dem auch im ungünstigsten Fall die Wahlzeit kürzer als eine Sekunde ist. Um diese Vorteile zu erhalten, macht das erfindungsgemässe System von einer neuen Art der Informationsübermittlung zwischen der Befehlsstelle und den Aussenstellen Gebrauch. Dieses erfindungsgemässe Streckenfernsprechsystem besteht aus einer Befehlsstelle und einer Mehrzahl von längs einer gemeinsamen, gegebenenfalls mit Zwischenverstärkern ausgerüsteten Fernsprechleitung angeordneten Aussenstellen.

   Die selektive Rufübermittlung von der Befehlsstelle zu einer Aussenstelle und die Identifizierung einer rufenden Aussenstelle durch die Befehlsstelle ist   mittelsvoneinem   zentralen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Impulsgeber dauernd gelieferten Impulsen durchgeführt. Zur selektiven Rufübermittlung seitens der Befehlsstelle werden von den von dem Impulsgeber gelieferten Impulsen nur die der gerufenen Aussenstelle zugeordneten Impulse und zur Identifizierung einer rufenden Aussenstelle seitens dieser von den von dem Impulsgeber gelieferten Impulsen nur die dieser Aussenstelle zugeordneten Impulse weitergegeben, wobei die Impulse durch Tastung einer tonfrequenten Trägerwechselspannung erzeugt werden.

   Gekennzeichnet ist dieses Streckenfernsprechsystem dadurch, dass die Impulse von der Sprechleitung übertragen werden, dass die Frequenz der Trägerwechselspannung im Sprachfrequenzbereich liegt, dass als Identifizierungssignal einer sich meldenden   Aussenstelle'und   als Selektivrufsignal zu einer gerufenen Aussenstelle jeweils ein Impuls mit einer der betreffenden Aussenstelle fest zugeordneten Phase innerhalb des die Impulse sämtlicher Aussenstellen umfassenden Zyklus verwendet ist und dass in der Befehlsstelle und in den Aussenstellen je ein vom zentral angeordneten Impulsgeber mittels einer Synchronisiereinrichtung synchronisierter Impulsverteiler mit einer der Zahl der durch unterschiedliche Impulsphasen   unterschiedenen Aussenstellen   entsprechenden Anzahl von Ausgängen mit nachgeschalteten Koinzidenzschaltungen zur Trennung der vom 

  zentral angeordneten Impulsgeber laufend zugeführten Impulse von den für die Rufübermittlung und die Identifizierung dienenden Impulsen vorgesehen ist. 



   Der durch das erfindungsgemässe Streckenfernsprechsystem erzielte Fortschritt ist darin zu sehen, dass es den eingangs genannten hohen Anforderungen bezüglich Arbeitsschnelligkeit, Betriebssicherheit und Zahl der Aussenstellen gerecht wird, ohne dass zusätzliche Leitungen oder eine höherwertige und daher teuerere Leitung zwischen Befehlsstelle und Aussenstellen erforderlich ist. 



   Der vorstehend genannte, das erfindungsgemässe Streckenfernsprechsystem kennzeichnende allgemeine Erfindungsgedanke wird im folgenden durch ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher   erläutert, u.   zw. zeigen : Fig.   l   die prinzipielle Anordnung eines Ausführungsbeispiels, Fig. 2 eine   Dartel-   lung des dem Ausführungsbeispiel zugrundeliegenden Impulsschemas, Fig. 3 eine grundsätzliche Anordnung einer Befehlsstelle und Fig. 4 eine grundsätzliche Anordnung einer Gruppe von Aussenstellen. 



   Um das erfindungsgemässe Prinzip klar herauszustellen, ist als Ausführungsbeispiel eine Anordnung gewählt, bei der nur die für Rufübermittlung und Aussenstellenidentifizierung vorgesehenen Teilanordnungen mit elektronischen Schaltelementen arbeiten, während die mit der Sprachübermittlung befassten und weitere für Hilfsfunktionen vorgesehene Teilanordnungen als mit elektromechanischen Schaltelementen realisiert dargestellt sind. Selbstverständlich ist das erfindungsgemässe Prinzip auch bei Systemen anwendbar, bei denen sämtliche elektromechanischen Schaltelemente durch elektronische Schaltelemente ersetzt sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden zur Darstellung der mit elektronischen Schaltelementen arbeitenden Teilanordnungen Symbole für bekannte Einheiten, wie Multivibratoren, Misch-, Sperr- und Koinzidenzgatter verwendet. 



   Fig. l zeigt die prinzipielle Anordnung eines Streckenfernsprechsystems, bei dem davon Gebrauch gemacht wird, dass Aussenstellen in der Regel zu Gruppen längs der Leitung zusammengedrängt sind. Gezeigt ist eine Befehlsstelle B, eine einer Gruppe von örtlich benachbarten Aussenstellen gemeinsame Anschlussübertragung A mit den Aussenstellen F, ein gemeinsamer Impulsgeber I und die die Befehlsstelle mit   sämtlichen Aussenstellen   verbindende   Leitung, die als Vierdrahtleitung   mit den beiden Aderpaaren Stl und St2 ausgebildet ist. Mittels Übertrager ist ein Phantomkreis gebildet. Im weiteren ist die Einfügung eines Leitungsverstärkers V gezeigt, der, wie üblich, drei Einzelverstärker für die beiden Stämme Stl und St2 und den Phantomkreis enthält.

   Weitere Anschlussübertragungen für Gruppen von Aussenstellen sind wie die dargestellte Anschlussübertragung A an die beiden Stämme Stl und St2 anzuschalten. Verstärker V können nach Bedarf in beliebiger Zahl und an beliebiger Stelle in die Leitung eingefügt werden. 



   Die Sprachübertragung zwischen Befehlsstelle B und Anschlussübertragung A erfolgt über die beiden Stämme Stl und St2, wobei Stamm Stl für die Übertragungsrichtung zur Befehlsstelle B und Stamm St2 für die Übertragungsrichtung zu den Anschlussübertragungen A vorgesehen ist. Der Phantomkreis dient zur Versorgung der Anschlussübertragungen A und der Befehlsstelle B mit den vom Impulsgeber II gelieferten Impulsen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser Impulsgeber I am, von der Befehlsstelle B aus gesehen, fernen Ende der Leitung angeordnet, an dem ausserdem die beiden Stämme Stl und St2 einen Leitungsabschluss besitzen.

   Stamm St2 wird im weiteren zur Übertragung der von der Befehlsstelle B zum selektiven Ruf einer Aussenstelle F abgegebenen Impulse und Stamm Stl zur Übertragung des Signals, mit 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 weiteren Massnahmen erforderlich sind, da der diese Impulse übertragende Phantomkreis gegen die beiden zur Sprachübertragung dienenden Stämme Stl und St2 entkoppelt ist. Die   Übertragung   von Signalen auf den beiden Stämmen   Sti   und St2, die ja auch während eines Gespräches möglich sein muss, macht dagegen Massnahmen erforderlich, durch die verhindert wird, dass in der Sprache enthaltene Frequenzkomponenten ein Signal vortäuschen und zu falschen Rufen od. ähnl. Anlass geben.

   Diese Massnahmen für die Sprachsicherheit sind äusserst einfacher Art und werden an späterer Stelle   erläutert :   vorausgeschickt wird nur, dass es sich um eine Sprachsperre handelt und dass die für die Signale vorgesehenen Tonfrequenzen im oberen Teil des Sprachfrequenzbandes liegen. Die Wirkungsweise des vorstehend in seinem grundsätzlichen Aufbau gezeigten Systems wird im folgenden an Hand eines Impulsschemas weiter veranschaulicht. 



   Fig. 2 zeigt das dem Ausführungsbeispiel zugrundeliegende Impulsschema, von dem nur eine einzige Periode wiedergegeben ist. Wie ersichtlich, umfasst diese Periode den Zeitraum für 40 Impulse, von denen der Impulsgeber I jedoch nur 36 Impulse sendet ; die jeweils letzten 4 Impulse jeder Periode werden im Normalfall unterdrückt. Die so entstandene Lücke dient der Synchronisation der Anschlussübertragungen A und der Befehlsstelle B auf den Impulsgeber I. Den Aussenstellen F zugeordnet sind die Impulse   3...   36, womit 34 Aussenstellen durch die ihnen jeweils zugeordneten Impulsphasen unterschieden werden können. 



  Diese den Aussenstellen individuell zugeordneten Impulse dienen der selektiven Signalübermittlung zwischen der Befehlsstelle und jeweils einer Aussenstelle. Wird ein solcher Impuls von einer Aussenstelle abgegeben, so wird er in der Befehlsstelle empfangen und durch Identifizierung dieser Aussenstelle als von dieser Aussenstelle abgegebener Ruf ausgewertet. Wird dagegen ein solcher Impuls von der Befehlsstelle abgegeben, so wird er von der betreffenden Aussenstelle empfangen und als Ruf ausgewertet. Ausserdem wird ein solcher Impuls von der Befehlsstelle auch zur Empfangsbestätigung (Quittung) einesvon einer Aussenstelle abgegebenen Rufs ausgesandt ; welche der beiden Bedeutungen ein solcher Impuls gerade hat, wird durch ein weiteres, ihm vorhergehendes Signal eindeutig festgelegt.

   Die ersten beiden Impulse 1 und 2 sind für Signale vorgesehen, die von der Befehlsstelle B an alle Aussenstellen F gleichzeitig abgegeben werden. Dementsprechend werden diese beiden Impulse 1 und 2 von sämtlichen Aussenstellen F bzw. sämtlichen Anschlussübertragungen A empfangen und ausgewertet, während jeder der Impulse   3...   36 nur von derjenigen Aussenstelle F bzw. der dieser Aussenstelle F zugeordneten Anschlussübertragung A für diese Aussenstelle F ausgewertet wird, der er zugeordnet ist. Impuls   l   ist dabei zur Kennzeichnung des Belegungszustandes der Leitung und damit   verbundener Vorgänge vorgesehen.   Der Freizustand der Leitung wird dabei durch das Auftreten dieses Impulses   l   angezeigt, während im Falle des Belegtzustandes dieser Impuls   l   nicht auftritt.

   Durch das erste Wiederauftreten dieses Impulses 1 infolge Freiwerden der Leitung nach Gesprächsbeendigung durch die Befehlsstelle wird die bis dahin noch zur Befehlsstelle durchgeschaltete Aussenstelle ausgelöst. Impuls 2 dient als Unterscheidungsmerkmal für einen in der gleichen Periode an eine Aussenstelle mit der ihr zugeordneten Phase abgegebenen Impuls, der, wie vorstehend erwähnt, für sich sowohl Ruf der Aussenstelle als auch Quittung eines von der Aussenstelle eingegangenen Rufs bedeuten kann. Diese Unterscheidung ist in der Weise getroffen, dass das Auftreten des Impulses 2 festlegt, dass der folgende, einer Aussenstelle individuell zugeordnete Impuls als Empfangsbestätigung zu werten ist, wozu er in der zur betreffenden Aussenstelle F führenden Anschlussübertragung A die entsprechenden Schaltzustände herstellt. 



   Wie an früherer Stelle bereits erwähnt, sind besondere Massnahmen getroffen, durch die verhindert wird, dass eines der vorstehend genannten Signale durch eine in der Sprache enthaltene Frequenzkomponente vorgetäuscht wird. Die erste Massnahme besteht darin, dass die Befehlsstelle während der Dauer der Impulse   l   und 2 mittels einer Sperrschaltung dasjenige Frequenzband unterdrückt, welches die Tonfrequenz der Impulse 1 und 2 enthält. Auf Grund bekannter Untersuchungen über Sprachverständlichkeit bleibt trotz dieser Massnahme die Übertragungsqualität praktisch unbeeinflusst, wenn das zeitweise unterdrückte Frequenzband im oberen Bereich des Sprachfrequenzbandes liegt, womit also die Sperrschaltung zweckmässig als   ein- und ausschaltbarer   Tiefpass ausgelegt wird.

   Durch die Sperrung während des Impulses   l   wird die Vortäuschung des Freizeichens trotz belegter Leitung und damit fälschliche Auslösung verhindert. Durch die Sperrung während des Impulses 2 wird vermieden, dass eine Aussenstelle das Unterscheidungszeichen erhält, obwohl von ihr kein Ruf eingegangen ist. Eine weitere Sperrung wird nur von Fall zu Fall durchgeführt. Durch sie muss verhindert werden, dass nach ordnungsgemäss erfolgter Abgabe des Unterscheidungszeichens in Form des Impulses 2 durch eine Sprachkomponente bei einer rufenden Aussenstelle eine tatsächlich nicht gegebene Quittung vorgetäuscht wird. Dieser Fall ist dann von Bedeutung, wenn gleichzeitig zwei oder mehrere Aussenstellen rufen, jedoch der Ruf einer Aussenstelle nicht eingegangen ist.

   Dementsprechend ist die genannte Sperrung im Anschluss an jede Quittungsvorbereitung, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 obwohl sämtliche selektiven Signale der Zentrale im Sprachfrequenzband liegen und über die Sprechleitungen übertragen werden. 



   Wie insbesondere Fig. 2 ersichtlich werden lässt, kann nur eine begrenzte Zahl von   Aussènstellen   durch individuelle Impulsphasen unterschieden werden, wenn im Hinblick auf die Erfordernis möglichst kurzer Wahlzeit die Dauer einer Impulsperiode ein bestimmtes Mass nicht überschreiten darf. Eine sehr einfache und wirkungsvolle Möglichkeit zur Beseitigung dieser Beschränkung besteht darin, die einzelnen Impulse nicht nur, wie bisher ausgeführt, durch ihre Phase, also ihre zeitliche Lage, sondern auch, da es sich um tonfrequente Impulse handelt, überdies auch durch ihre Frequenz zu unterscheiden. Hat z.

   B. die Befehlsstelle die Möglichkeit, jeden der Impulse 3... 36 mit einer von drei möglichen Frequenzen auszusenden und sind die Aussenstellen bzw. deren Anschlussübertragungen mit frequenzselektiven Mitteln ausgestattet, so verdreifacht sich die Zahl der anzuschliessenden Aussenstellen, von denen jede dann durch einen Impuls mit bestimmter Phase und bestimmter Frequenz gekennzeichnet ist. In diesem Fall müssen diejenigen Signale, die für alle Aussenstellen gemeinsam bestimmt sind, nämlich die Impulse   l   und 2, gleichzeitig sämtliche Frequenzen enthalten, die zur weiteren Aussenstellenunterscheidung vorgesehen sind, im vorstehenden Beispiel also drei Frequenzen. 



   Von'diesem zusätzlichen Gedanken macht das im folgenden ausführlich beschriebene Streckenfernsprechsystem Gebrauch, dessen Erläuterung das vorstehend beschriebene Prinzip weiter veranschaulichen soll. Die Vorgänge in der Befehlsstelle und in einer Anschlussübertragung bei   den möglichen   Betriebsfällen werden getrennt beschrieben. 



   Fig. 3 zeigt eine grundsätzliche Anordnung einer Befehlsstelle unter Beschränkung auf die für Signal- übermittlung und-aufnahme wesentlichen Teilanordnungen. Diese Befehlsstelle besitzt ein Tastenfeld, dessen Tasten den Aussenstellen zugeordnet sind. Die Wahl einer Aussenstelle erfolgt durch Tastendruck ; gleichzeitig leuchtet eine dieser Aussenstelle zugeordnete Lampe auf, die den nun eingetretenen Belegtzustand der Leitung anzeigt. Gleichzeitiges Drücken zweier oder mehrerer Tasten bleibt durch eine elektrische Sperrschaltung wirkungslos. Die Auslösung nach Gesprächsende erfolgt mittels einer für alle Aussenstellen gemeinsamen Taste, die die Lampe der gerufenen Aussenstelle zum Erlöschen bringt.

   Der Eingang einer Meldung einer Aussenstelle wird durch Flackern der ihr zugeordneten Lampe angezeigt, das bei Aufnahme des Gesprächs seitens der Befehlsstelle durch Drücken der diese Aussenstelle zugeordneten Taste in dauerndes Leuchten übergeht. Falls die Befehlsstelle unmittelbar an eine Verbindung mit einer ersten Aussenstelle eine Verbindung mit einer zweiten Aussenstelle herstellt, erübrigt sich eine gesonderte Auslösung der ersten Verbindung. 



   Die Befehlsstelle arbeitet mit drei   Impulstonfrequenzen ;   jeder Impuls kann damit gleichzeitig drei Aussenstellen zugeordnet werden, die untereinander dann durch die jeweilige Impulsfrequenz unterschieden werden. Die Abgabe von Impulsen durch die Befehlsstelle wird durch eine Zählkette gesteuert, die von dem am andern Ende der Leitung befindlichen Impulsgeber über die Leitung synchronisiert wird. Diese Zählkette kann beliebiger Art sein. Bei einer grösseren Zahl von Impulsen je Periode wird sie zweck- 
 EMI5.2 
 Impulse sind dann durch eine Umrechnungsmatrix zu erhalten. Falls das Zählvolumen einer solchen Zählkette nicht mit der Zahl der Impulse je Periode übereinstimmt, ist die im Impulsschema vorgesehene Synchronisationslücke dazu zu verwenden, sämtliche Stufen der Zählkette in die Ruhelage zurückzustellen. 



   Der Aufwand für die Befehlsstelle ist durch weitgehende Zentralisierung der Steuerungseinrichtungen sehr klein gehalten ; je Aussenstelle sind nur   l   Taste, 2 Relais und 1 Lampe erforderlich. Ausser diesen Relais finden keine elektromechanischen Mittel Verwendung. 



   Im folgenden werden die einzelnen, bei der Befehlsstelle vorkommenden Betriebsfälle erläutert, die gleichzeitig die Anordnung und die Wirkungsweise der Befehlsstelle veranschaulichen.   l. Impulssynchronisation.   



   Die Befehlsstelle empfängt über den Phantomkreis Ph die vom fernen Impulsgeber abgegebenen Tonfrequenzimpulse, die zur Synchronisationseinrichtung Synl gelangen. Diese Synchronisationseinrichtung Synl erzeugt daraus Gleichstromimpulse, mit denen sie die   Zählkette ZI   weiterschaltet, womit die an deren Ausgängen auftretenden Impulse zeitlich mit den vom Impulsgeber abgegebenen Impulsen zusammenfallen. Während der Synchronisationslücke gibt die Synchronisationseinrichtung Syn einen Impuls ab, der, wie später noch erläutert, in der Steuereinrichtung benötigt wird. Dieser Impuls kann ausserdem bei Verwendung binär zählender Zählketten zur bereits erwähnten Rückstellung sämtlicher Stufen dieser Zähl- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 kette verwendet werden.

   Die Zahl der Ausgänge der Zählkette ZI (bzw. des der binär zählenden Zählkette nachgeschalteten Umrechners) entspricht der Zahl der Impulse je Periode. 



   2. Ruhezustand. 



   An den ersten Ausgang der Zählkette   Zl   ist das bei geöffnetem Kontakt bl   übertragunsfähige   Sperrgatter SI geschaltet, dessen Ausgang über ein Mischgatter Ml zu Eingängen der Mischgatter M2 führt. 



  An die Ausgänge dieser Mischgatter M2 sind monostabile Kippschaltungen MV1 angeschaltet, die auf die Dauer der in Fig. 2 gezeigten Impulse in Arbeitslage zu bleiben vermögen. Auf diese Kippschaltungen MV1 folgen eigene Tonfrequenzgeneratoren Gl, die die zur Unterscheidung der Aussenstellen gleicher Impulsphase erforderlichen Frequenzen während der Dauer der ihnen von den Kippschaltungen MV1 ge- 
 EMI6.1 
 in Ruhelage befindlichen Kontakt spl eines Sperrelais Sp und eine Relaiskombination C vorbereitet ist. Diese Relaiskombination C arbeitet so, dass sie bei Stromfluss kurzzeitig ihre Kontakte betätigt, wobei sie ihren Stromkreis nicht unterbricht.

   Ein zweiter Hakenumschalter hu2 bereitet über den Ruhekontakt aul eines Auslöserelais Au, den Ruhekontakt sp2 des Sperrelais Sp und den Ruhekontakt cl der   Relaiskombi-   nation C den Stromkreis für die zweite Wicklung RII sämtlicher Rufrelais R vor. Durch Druck der Taste TT der gewünschten Aussenstelle wird deren Relais R über die Anzugswicklung RI erregt und hält sich über Arbeitskontakt rl über seine Haltewicklung RII. Über Kontakt r2 leuchtet die dieser Aussenstelle zugeordnete Lampe L auf.

   Mittels Kontakt c2, der an den einen Eingang eines mit seinem andern Eingang an den Ausgang der ersten Stufe der   Zählkette ZI   und mit seinem Ausgang an eine bistabile Kippschaltung MV2 geschalteten Koinzidenzgatters Kl führt, wird diese bistabile Kippschaltung MV2 zu Beginn des Impulses   l   in die Arbeitslage gekippt, wodurch die mit ihren ersten Eingängen an diese Kippschaltung MV2 geschalteten Koinzidenzgatter K2 vorbereitet werden. Die zweiten Eingänge dieser Koinzidenzgatter K2 sind über eine Differenzierschaltung D an den ersten Ausgang der Synchronisiereinrichtung Synl geschal- 
 EMI6.2 
 einen kurzen Impuls. Die Ausgänge dieser Koinzidenzgatter K2 führen an Eingänge der bereits genannten Mischgatter M2 und damit über die monostabilen   Kippschaltungen MV1 zu   den Generatoren Gl.

   Die dritten Eingänge dieser Koinzidenzgatter K2 führen zu einer aus Kontakten r5 der Rufrelais   R gebildeten   Matrix. In dieser Matrix ist jeder Kontakt r5 so angeordnet, dass er einerseits am Ausgang derjenigen Zählkettenstufe liegt, die den seiner Aussenstelle zugeordneten Impuls liefert, und anderseits an demjenigen Koinzidenzgatter K2 liegt, das zu dem Generator Gl führt, der die seiner Aussenstelle zugeordnete Frequenz liefert. Damit tritt bei Arbeitslage der Kippschaltung   MV2   am Ausgang desjenigen Koinzidenzgatters K2 ein sehr kurzer Impuls mit der Phasenlage der gewünschten Aussenstelle auf und wird über die Kippschaltung MV1 dem Generator Gl zugeführt, der die Frequenz der gewünschten Aussenstelle liefert.

   Auf Stamm St2 wird damit ein Impuls mit der Impulsphase und der Frequenz der gewünschten Aussenstelle 
 EMI6.3 
 führten Impulse durch die Differenziereinrichtung D stellt sicher, dass diese Kippschaltungen MV1 unabhängig vom Zeitpunkt des Tastendrucks tatsächlich nur zu Beginn des von der   Zählkette   gelieferten Impulses in die Arbeitslage gekippt werden können, wodurch die zeitrichtige Einfügung des abgegebenen Tonfrequenzimpulses in das Impulsschema sichergestellt ist. Durch den von einer der Kippschaltungen MV1 abgegebenen Impuls wird über das Mischgatter M3 und das zu diesem Zeitpunkt übertragungsfähige Sperrgatter S2 die Kippschaltung MV2 wieder in die Ruhelage zurückgekippt.

   Ausserdem wird sofort nach Tastendruck durch die Relaiskombination C über ihren Kontakt cl der Haltestromkreis sämtlicher Rufrelais R kurzzeitig unterbrochen, was für das während dieser kurzen Zeit noch durch die Taste TT gehaltene Relais R der gewünschten Aussenstelle ohne Einfluss bleibt. Die Bedeutung dieser kurzzeitigen Unterbrechung wird an späterer Stelle erläutert. 



   Im weiteren ist eine bistabile Kippschaltung MV3 vorgesehen, deren beide Eingänge an den Ausgang der ersten bzw. dritten Zählkettenstufe und deren Ausgang an den sperrenden Eingang des bereits erwähnten Sperrgatters S2 geschaltet sind. Diese Kippschaltung MV3 wird durch Impuls   l   in die Arbeitslage und 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 durch den von der   dritten Zählkettenstufe   abgegebenen Impuls in die Ruhelage gekippt und sperrt während ihrer Arbeitslage die Übertragungsfähigkeit des Sperrgatters S2. Dadurch wird sichergestellt, dass Kippschaltung MV2, die ebenfalls durch den Impuls   l   in Arbeitslage gekippt wird, nicht schon bei Abgabe des Freizeichens wieder zurückgekippt wird, was die Abgabe eines Rufs an eine Aussenstelle verhindern würde. 



   4. Belegtkennzeichnung. 



   Durch das Ansprechen des Rufrelais R   der gerufenen Aussenstelle   wird über dessen Kontakt r3 das allen Rufrelais Rgemeinsame Belegtrelais B gebracht, das über seinen Kontakt bl die   Übertragungsfähigkeit   des Sperrgatters Sl aufhebt. Damit gelangt der von der ersten Stufe der Zählkette   Zl   abgegebene Impuls nicht mehr zu den Mischgattern M2, wodurch die monostabilen Kippschaltungen MV1 nicht mehr in die Arbeitslage gekippt werden und somit die Aussendung des Freizeichens aufgehoben ist. 



   5. Auslösung nach Gesprächsende. 



   Durch Betätigung der Auslösetaste TAu wird das Auslöserelais Au erregt, das über seinen Ruhekontakt aul den Haltestromkreis des noch erregten Rufrelais R auftrennt. Mit diesem Rufrelais R fällt auch infolge Öffnens des Kontakts r3 das Belegtrelais B ab, wodurch die Übertragungsfähigkeit des Sperrgatters SI durch Öffnen des Kontakts bl wieder hergestellt wird. Damit setzt die Abgabe des Freizeichens wieder ein, durch das die eben noch belegte Aussenstelle ausgelöst wird. 



   6. Auslösung durch Ruf einer andern Aussenstelle. 



   Eine bestehende Verbindung mit einer Aussenstelle wird durch Ruf einer andern Aussenstelle ohne Betätigung der Auslösetaste TAu ausgelöst, da die Betätigung einer Ruftaste TT die Relaiskombination C in Tätigkeit setzt, die über ihren Kontakt cl den Haltestromkreis des Rufrelais R der noch angeschalteten Aussenstelle kurzzeitig auftrennt und damit dieses Rufrelais R abwirft. Das Besetztrelais B bleibt dabei durch die eben betätigte Ruftaste TT weiter erregt und verhindert durch Sperrung der Übertragungsfähigkeit des Sperrgatters Sl das zur Auslösung der ersten Aussenstelle erforderliche Auftreten des Freizeichens. 



  Da durch das bei der Betätigung der Ruftaste TT erfolgende kurzzeitige Schliessen des Kontakts c2 infolge Ansprechens der Relaiskombination C die bistabile Kippschaltung MV2 in die Arbeitslage gekippt wurde und das Koinzidenzgatter K3 vorbereitet, wird über dieses Koinzidenzgatter K3 der am Ausgang der ersten 
 EMI7.1 
 und bewirkt die Abgabe des Freizeichens. Die noch in Arbeitslage befindliche bistabile Kippschaltung MV2 wird unter dem Einfluss des Sperrgatters S2 wie bei jedem Ruf erst durch den anschliessend an das Freizeichen abgegebenen Impuls wieder in die Ruhelage zurückgeführt. 



   7. Gleichzeitiges Drücken zweier Ruftasten. 



   Da stets nur ein Gespräch geführt werden soll,   mu : 3   der gleichzeitige Ruf zweier Aussenstellen verhindert werden. Bei gleichzeitigem Drücken zweier Ruftasten TT steigt infolge Parallelschaltung zweier Widerstände W der Strom im Sperrelais Sp so weit an, dass es erregt wird und über seine Ruhekontakte spl und sp2 sowohl die Anzugs- als auch die Haltestromkreise sämtlicher Rufrelais R auftrennt. Damit unterbleibt ein Ruf für beide Aussenstellen. Wird eine der beiden Ruftasten TT losgelassen, so wird durch die noch gedrückte Taste nach Abfall des Sperrelais Sp die entsprechende Aussenstelle gerufen. Die mit sämtlichen Widerständen individuell in Reihe geschalteten Richtleiter haben die Aufgabe, das Auftreten von sonst durch die Vielfachschaltung möglichen Fehlströmen zu verhindern.

   Um eine sichere Unterscheidung zwischen dem Drücken einer Taste und dem Drücken von zwei oder mehr Tasten zu erhalten, 
 EMI7.2 
 eine scharfe Ansprechschwelle festzulegen. 



   8. Identifizierung einer sich meldenden Aussenstelle. 



   Die Meldung einer Aussenstelle kommt, wie bereits erwähnt, dadurch zum Ausdruck, dass auf dem Phantomkreis Ph ein Impuls auftritt, dessen Phase und Frequenz für diese Aussenstelle kennzeichnend sind. 
 EMI7.3 
 an eine Relaismatrix abgibt, der zeitlich mit dem empfangenen Wechselstromimpuls übereinstimmt. Diese Relaismatrix ist aus den Aussenstellen zugeordneten Identifizierrelais J aufgebaut und mit ihren Zeilen an die Ausgänge der   Zählkette ZI   geschaltet. Die Identifizierrelais J sind mit ihren Anzugswicklungen JI und zugehörigen Entkoppelrichtleitern so an die Empfänger EI und an die   Zählkette ZI   geschaltet, dass jedes Relais J an der Zählkettenstufe mit der Impulsphase und am Empfänger El mit der Frequenz der zugeordneten Aussenstelle liegt.

   Beim Eintreffen eines Impulses bestimmter Phase und Frequenz zieht damit das entsprechende Identifizierrelais J über seine Anzugswicklung JI an. Durch Schliessen seines Haltekontaktes il stellt es einen Haltestromkreis über seine Haltewicklung JII her und bleibt damit über die Impulsdauer hinaus erregt. Ausserdem schliesst auch Kontakt i2, der die Lampe L dieser Aussenstelle 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 an einen Unterbrecher U schaltet, über dem die Lampe L   flackernd   aufleuchtet. Damit ist in der Befehlsstelle die Meldung der Aussenstelle aufgenommen und die Aussenstelle identifiziert. 



   9. Quittung an die sich meldende Aussenstelle. 



   Beim Anziehen eines Identifizierrelais J kippt sein   Wischkontakt   i4 (An Fig. 3 als Kontakt mit Differenzierschaltung veranschaulicht) eine allen Identifizierrelais J gemeinsame bistabile Kippschaltung MV4 in die Arbeitslage. Der Ausgang dieser Kippschaltung MV4 führt über ein Koinzidenzgatter mit sperrendem Eingang K4, das ausserdem eingangsseitig am Ausgang der ersten Stufe der Zählkette   ZI   und (mit seinem sperrenden Eingang) am Ausgang der Kippschaltung MV 2 liegt, zum Eingang einer weiteren bistabilen Kippschaltung MV5, deren zweiter Eingang an den zweiten Ausgang der Synchronisiereinrichtung Synl geschaltet ist.

   Der eine Ausgang der Kippschaltung MV5 führt an den zweiten Eingang der Kippschaltung MV4, der andere Ausgang ist ebenso wie der Ausgang der zweiten Stufe der Zählkette ZI an ein Koinzidenzgatter K5 gelegt, das über Mischgatter Ml zu den bereits erwähnten Mischgattern M2 führt. Die in Arbeitslage befindliche bistabile Kippschaltung MV4 kippt nun unter der Voraussetzung, dass die Kippschaltung MV2 sich in Ruhelage befindet, zum Zeitpunkt des Impulses 1 die Kippschaltung MV5, die das Koinzidenzgatter K5 vorbereitet. Durch das Kippen der Kippschaltung MV5 wird die Kippschaltung 
 EMI8.1 
 zidenzgatter K5 von der Zählkette   ZI   zugeführte Impuls 2 über Mischgatter Ml zu den Mischgattern M2 übertragen und kippt die monostabilen Kippschaltungen MV1, die während der Dauer ihrer Arbeitslage die Generatoren Gl freigeben.

   Damit wird dem Stamm   St2   ein Impuls 2   zugeführt,   der die drei Frequenzen der Generatoren Gl enthält. Dieser Impuls 2 besagt durch sein Auftreten, dass der folgende innerhalb der gleichen Periode von der Befehlsstelle ausgesandte Impuls als Quittung für die von der rufenden Aussenstelle eingegangene Meldung zu werten ist, wozu durch diesen Impuls 2 in den Anschlussübertragungen entsprechende Schaltmassnahmen bewirkt werden. Das Auftreten dieses folgenden Quittungsimpulses, der mit der Phase und der Frequenz der sich meldenden Aussenstelle abgegeben werden muss, wird ebenfalls von der Kippschaltung MV5 gesteuert, deren Ausgang auch an erste Eingänge von Koinzidenzgattern K6 geschaltet ist, die zu den gleichen Mischgattern M2 wie die bereits erwähnten Koinzidenzgatter K2 führen.

   Die zweiten Eingänge der Koinzidenzgatter K6 sind an eine aus Kontakten i3 der Identifizierrelais J gebildete Matrix geschaltet. In dieser Matrix ist jeder Kontakt i3 so angeordnet, dass er einerseits am Ausgang derjenigen Zählkettenstufe liegt, die den seiner Aussenstelle zugeordneten Impuls liefert, und anderseits an demjenigen Koinzidenzgatter K6 liegt, das zu dem Generator Gl führt, der die seiner Aussenstelle zugeordnete Frequenz liefert.

   Da die in Arbeitslage befindliche bistabile Kippschaltung MV5 die Koizidenzgatter K6 vorbereitet, wird durch den geschlossenen Kontakt i3 des Identifizierrelais J der sich meldenden Aussenstelle wie beim Ruf dieser Aussenstelle ein Impuls mit der Impulsphase und der Frequenz der sich meldenden Aussenstelle auf Stamm St2 gegeben, der nun aber, da ihm in der gleichen Periode der Impuls 2 vorausgeht, von der Aussenstelle als Quittung für ihre Meldung ausgewertet wird. Durch den von der Synchronisiereinrichtung Synl während der Synchronisationslücke an die noch in Arbeitslage befindliche bistabile Kippschaltung MV5 abgegebenen Impuls wird diese Kippschaltung MV5 wieder in die Ruhelage zurückgekippt. 



   10. Steuerung der Sperrschaltung für Sprachsicherheit. 



   Die bereits erwähnte, als gesteuerter Tiefpass ausgeführte Sperrschaltuag ist in Stamm St2 eingefügt. 



  Zu ihrer Steuerung ist ein Mischgatter M4 eingangsseitig an die Ausgänge der bistabilen Kippschaltungen MV3 und MV5 angeschaltet, deren Ausgang das erforderliche Steuersignal liefert. Die Arbeitslage der Kippschaltung MVS bewirkt dabei die Sperrung während Impuls   lund2 ;   die Arbeitslage der Kippschaltung MV5 bewirkt die im andern Fall erforderliche Sperrung während der gesamten Impulsperiode bis zum folgenden Impuls   l.     z  
Vorstehende Erläuterung der verschiedenen bei der Befehlsstelle möglichen Betriebsfälle gibt ein vollständiges Bild von der Anordnung und der Wirkungsweise der zur Verwirklichung des   Erfindungsgedan-'   kens im Ausführungsbeispiel vorzusehenden Teilanordnungen für selektive Rufübermittlung zu einer Aussenstelle und Identifizierung einer sich meldenden Aussenstelle bei 

  Übertragung der dazu verwendeten im Sprachfrequenzband liegenden Impulse auf der Sprechleitung. Die zu einer vollständigen Befehlsstelle noch fehlenden Teilanordnungen, wie Tischstation, Mittel zur Anschaltung der Tischstation an die Leitung, gesteuerter Tiefpass für die Sprachbandbegrenzung und gegebenenfalls Lautsprecheranlage, sind üblicher Art und allgemein bekannt, weswegen sich ein näheres Eingehen auf sie erübrigt. Es wird in diesem Zusammenhang nur darauf hingewiesen, dass die Tischstation entsprechend dem Vierdrahtbetrieb des gesamten Systems zweckmässig ebenfalls in Vierdrahtschaltung aufgebaut ist und dass der gesteuerte Tiefpass für Sprachbandbegrenzung beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Stamm St2 einzufügen ist. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Im folgenden sollen nun Anordnung und Wirkungsweise einer Anschlussübertragung für mehrere Aussenstellen beschrieben werden. Diese Anschlussübertragung ist ebenso wie die vorstehend erläuterte Befehlsstelle dafür ausgelegt, dass Aussenstellen nicht nur durch die zeitliche Lage ihrer Impulse, sondern zusätzlich auch durch unterschiedliche Tonfrequenz ihrer Impulse unterschieden werden. Damit sind in den An- 
 EMI9.1 
 Mittel zur Auswertung der Frequenz ankommender Impulse erforderlich. Um an Aufwand zu sparen, ist es zweckmässig, denjenigen Aussenstellen, die an die gleiche Anschlussübertragung angeschaltet sind, Impulse gleicher Frequenz zuzuordnen, die sich dann also nur durch ihre zeitliche Lage unterscheiden, da dann die Mittel zur Auswertung der Impulsfrequenz nur einmal in jeder Anschlussübertragung vorgesehen sein müssen.

   Ohne weiteres ist es auch möglich, Aussenstellen mit gemeinsamer Impulsfrequenz auf mehrere Anschlussübertragungen zu verteilen, was besonders bei   Anschlu'3übertragungen   mit wenigen Aussenstellen in Frage kommt. Die im folgenden als Ausführungsbeispiel beschriebene Anschlussübertragung ist zur Auswertung von Impulsen gleicher Frequenz ausgelegt. 



   Fig. 4 zeigt eine grundsätzliche Anordnung einer Anschlussübertragung und eine Anordnung einer Aussenstelle. Während die Anschlussübertragung unbedient arbeitet, werden bei der Aussenstelle sämtliche erforderlichen Vorgänge durch Abheben bzw. Auflegen des Handapparates bewirkt, wodurch jegliche Fehlbedienung ausgeschlossen ist. Jede Aussenstelle besitzt eine Einrichtung zur Anzeige des momentanen Belegungszustandes der Leitung, die beispielsweise ein Schauzeichen oder eine Lampe sein kann. Der Eingang eines Rufs von der Befehlsstelle wird akustisch z. B. durch einen Wecker angezeigt ; die Quittung auf den Eingang des Rufs wird von der   Ansehlussübertragung   selbsttätig sofort gegeben. Die Verbindungsherstellung mit der rufenden Befehlsstelle erfolgt durch Abheben des Handapparates, die Verbindungsauslösung erfolgt von seiten der Befehlsstelle.

   Bei einer durch Abheben des Handapparates eingeleiteten Meldung an die Befehlsstelle wird der Eingang der Quittung auf diese Meldung akustisch im Telephon angezeigt. 



   Zur Auswertung und Abgabe von Impulsen ist die Anschlussübertragung mit einer   Zählkette   mit vorgeschalteter Synchronisiereinrichtung ausgestattet, die wie die Zählkette der Befehlsstelle von dem für das ganze System gemeinsamen Impulsgeber an dem einen Leitungsende gesteuert wird. 



   Die Aussenstellen sind Teilnehmerstationen in   Vierdrahtausführung ;   die Anzeige des Belegungszustandes der Leitung erfolgt optisch durch ein Schauzeichen, die Signalgabe bei Eingang   eines Rufs aku-   stisch durch einen Wecker. 



   Im folgenden werden die einzelnen bei der Anschlussübertragung vorkommenden Betriebsfälle erläu-   tert, die gleichzeitig   die Anordnung und die Wirkungsweise der Anschlussübertragung und der   Aussenstellen   veranschaulichen. 



   1.   Impulssynchronisation.   



   Die Weiterschaltung der Zählkette Z2 durch die von der Synchronisiereinrichtung Syn2 gelieferten Gleichstromimpulse und deren Erzeugung aus den vom Impulsgeber über den Phantomkreis Ph gesandten Wechselstromimpulsen erfolgt in der gleichen Weise und gegebenenfalls auch mit den gleichen Mitteln wie bei der Befehlsstelle. Auch hier gibt die Synchronisationseinrichtung Syn2 ausser den für die Weiterschaltung der Zählkette Z2 benötigten Impulsen einen weiteren Impuls, während der Synchronisationslükke ab. 



   2. Freizustand der Leitung. 



   Als Freizeichen tritt, wie schon erwähnt, der Impuls   l   mit sämtlichen im betreffenden System zur Aussenstellenunterscheidung verwendeten Frequenzen auf. An den Ausgang der ersten Stufe der Zählkette Z2 ist eines der Koinzidenzgatter K7 geschaltet, deren zweite Eingänge an den Ausgang einer frequenzselektiven Empfangseinrichtung E2 geführt sind. Diese Empfangseinrichtung E2 ist auf die in der betreffenden Anschlussübertragung auszuwertende Impulsfrequenz abgestimmt und gibt bei Auftreten von Impulsen mit dieser Frequenz auf dem Stamm St2 Gleichstromimpulse ab, die mit den aufgenommenen Wechselstromimpulsen zeitlich übereinstimmen.

   Damit tritt am Ausgang des an die erste Zählkettenstufe geschalteten Koinzidenzgatters K7 bei Übermittlung des Freizeichens ein Impuls auf, der die an dieses Koinzidenzgatter K7 geschaltete bistabile Kippschaltung MV6 in die Arbeitslage kippt, wodurch eine Erregung des über ein Sperrgatter S3 an ihren Ausgang geschalteten Relais F verhindert wird. Durch den von der Synchronisiereinrichtung Syn2 während der Synchronisierlücke abgegebenen Impuls wird die in Arbeitslage befindliche Kippschaltung MV6, deren zweiter Eingang an den entsprechenden Ausgang der Synchronisiereinrichtung Syn2 geschaltet ist, wieder in die Ruhelage zurückgekippt. Dieses Spiel wiederholt sich, solange das Freizeichen übermittelt wird.

   Um während der dabei stets wiedereintretenden Ruhelage der Kippschaltung MV6 ein Ansprechen des Relais F zu verhindern, ist das Sperrgatter S3 mit seinem 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 sperrenden Eingang an den zweiten Ausgang der Synchronisiereinrichtung Syn2 geschaltet, wodurch eine Erregung des Relais Fwährend des Zeitintervalls zwischen dem während der Synchronisierlücke auftretenden Impuls   l   verhindert wird. 



   3.   Belegtzustand   der Leitung. 



   Der Belegtzustand der Leitung kommt durch das Fehlen des als Freizeichen wirkenden Impulses 1 zum Ausdruck. Damit tritt am Ausgang des an die erste Zählkettenstufe angeschalteten Koinzidenzgatters K7 kein Impuls auf, wodurch die Kippschaltung MV6 in Ruhelage bleibt und das Relais F erregt. Relais F schaltet mit seinen Arbeitskontakten fl und f2 die Batterie   an die Telephonschleifen   sämtlicher an die Anschlussübertragung angeschlossenen Aussenstellen, bei denen das Schauzeichen Sz über den in Reihe geschalteten Richtleiter anspricht und den Belegtzustand der Leitung anzeigt. Bei erneutem Auftreten des Freizeichens fällt das Relais F wieder ab, da dann die Kippschaltung MV6 wieder in die Arbeitslage gekippt wird. 



   4. Ruf von der Befehlsstelle. 



   Bei einem von der Befehlsstelle abgegebenen Ruf an eine Aussenstelle tritt auf der Leitung ein Impuls mit der Phase und der Frequenz auf, die der gerufenen Aussenstelle zugeordnet sind. Dieser Impuls wird von der auf diese Frequenz abgestimmten Empfangseinrichtung E2 aufgenommen und als Gleichstromimpuls unveränderter Phasenlage an sämtliche Koinzidenzgatter K7 gegeben. Damit tritt am Ausgang desjenigen Koinzidenzgatters K7 ein Impuls auf, dessen zweiter Eingang von der zugeordneten Zählkettenstufe einen gleichphasigen Impuls erhält. Damit ist in der Anschlussübertragung die gewünschte Aussenstelle festgestellt. Mit diesem Impuls wird über die allen Aussenstellen gemeinsamen Ruhekontakte f3 und   qvl   das der gerufenen Aussenstelle zugeordnete Relais B über dessen Anzugswicldung BI erregt, das sich 
 EMI10.1 
 Auslösung hält.

   Durch das Schliessen des Arbeitskontakts b2 wird das Relais R über den Ruhekontakt rhl erregt, das mit seinem Arbeitskontakt rl den Tonfrequenzgenerator G2 anlässt und dessen Ausgänge über die Relaiskontakte r2 und r3 an Stamm Stl schaltet. Damit wird die Quittung für den eingegangenen Ruf zur Befehlsstelle gesandt. Infolge der Erregung des Relais B sind dessen Kontakte b3 und b4 in Arbeitslage, wodurch der Stromkreis für das Schauzeichen Sz unterbrochen wird und durch das Schliessen des Kontakts rl über die in Ruhelage befindlichen Kontakte a3 und a4 und die in Arbeitslage befindlichen Kontakte b3 und b4 die Batterie an den Telephonstromkreis der rufenden Aussenstelle schaltet. Damit spricht bei dieser Aussenstelle der   Gleichstromweckel   W an, da der mit diesem Wecker in Reihe geschaltete Richtleiter in Durchlassrichtung beansprucht wird.

   Ein Ansprechen des Schauzeichens Sz ist wegen der umgekehrten Polarität des mit diesem Schauzeichen in Reihe geschalteten Richtleiters nicht möglich. 



   5. Durchschaltung der gerufenen Aussenstelle. 



   Wird nach Eingang des Rufs von der Befehlsstelle der Handapparat der gerufenen Aussenstelle abgehoben, so wird über Hakenumschalter hul der Mikrophonstromkreis geschlossen und das mit seinen beiden Wicklungen Al und All gleichzeitig als Speisedrossel wirkende Schleifenrelais A erregt, das mit seinem Arbeitskontakt al über die bereits geschlossenen Kontakte b5 und r4 der Relais B und R das Relais Rh erregt. Dieses Relais Rh wirft bei seinem Anziehen über seinen Ruhekontakt rhl das Relais R ab und beendet 
 EMI10.2 
 des Kontakts rl und Abschaltung von Stamm St2 durch Öffnen der Kontakte r2 und r3.

   Das Relais Rh hält sich weiterhin über seinen Arbeitskontakt rh2 und den bereits geschlossenen Kontakt   bh5.   Ausserdem bringt das Schleifenrelais A mittels Arbeitskontakt a2 über den bereits geschlossenen Kontakt b6 das Relais Bh, das sich über den Arbeitskontakt bhl selbst hält. Im weiteren schaltet das Schleifenrelais A mittels seiner Kontakte a3 und a4 den Telephonstromkreis der gerufenen Aussenstelle über die in Arbeitslage befindlichen Kontakte b3 und b4 auf Stamm St2, während der Mikrophonstromkreis diese Aussenstelle über die in Arbeitslage befindlichen Kontakte b7 und bh2 der sich selbst haltenden Relais B und Bh über die in Ruhelage befindlichen Kontakte r2 und r3 an Stamm Stl schaltet. Damit ist die gerufene Aussenstelle zur Befehlsstelle durchgeschaltet. 



   6. Auslösung bei Gesprächsende. 



   Zwecks Auslösung wird von der Befehlsstelle mindestens einmal das Freizeichen abgegeben, das in der Anschlussübertragung, wie bereits erläutert, das Auftreten eines Impulses am Ausgang des an die erste Zählkettenstufe angeschalteten Koinzidenzgatters K7 zur Folge hat. Durch diesen Impuls wird die monostabile Kippschaltung MV7 in Arbeitslage gekippt, die während der Dauer ihrer Arbeitslage das Auslöserelais Au erregt. Durch Öffnen des Kontakts aul wird das sich über seine   Halt6wicklung   BII haltende Relais B abgeworfen, das damit über seinen Kontakt b7 den Telephonstromkreis der Aussenstelle einpolig vom Stamm Stl abtrennt. Beim folgenden Auflegen des Handapparats wird der Hakenumschalter hul geöffnet, 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 wodurch das Schleifenrelais A und über dessen Kontakt a2 auch das Relais Bh abgeworfen wird.

   Damit ist die   Aussenstellen   wieder vollständig von den Stämmen Stl und 8t2 abgeschaltet. 



   7. Meldung zur Befehlsstelle. 



   Eine Meldung einer Aussenstelle wird durch das Auftreten eines Impulses mit der der sich meldenden Aussenstelle zugeordneten Phase und Frequenz auf dem Phantomkreis angezeigt. Die Meldung wird durch Abheben des Handapparats ausgelöst, wodurch über den schliessenden Hakenumschalter hul das Schleifenrelais A erregt wird. Durch Schliessen des Kontakts a5 wird damit über die in Ruhelage befindlichen Kontakte q2 und bh3 der Tonfrequenzgenerator G3 bereitgestellt, der auf der gleichen Frequenz arbeiten kann wie die Empfangseinrichtung E2. Die genannte Reihenschaltung von Kontakten ist an den Ausgang derjenigen Zählkettenstufe geschaltet, die Impulse mit der der betreffenden Aussenstelle zugeordneten Phase abgibt.

   Durch diese Impulse wird der Tonfrequenzgenerator G3 getastet und gibt damit Tonfrequenzimpulse mit der der sich meldenden Aussenstelle zugeordneten Phase und Frequenz auf den Phantomkreis Ph. 



  Diese Impulse werden in der Befehlsstelle zur Identifizierung der rufenden Aussenstelle und zur Auslösung der Quittungsabgabe verwendet, die sich, wie schon erläutert, aus der Abgabe des Impulses 2 mit allen verwendeten Frequenzen und der Abgabe des Impulses mit der Phase und der Frequenz der identifizierten Aussenstelle zusammensetzt. Beim Eintreffen des Impulses 2, der die Frequenz enthält, auf die die Empfangseinrichtung E2 abgestimmt ist, tritt an deren Ausgang ein Impuls auf, der mit dem von der zweiten Stufe der Zählkette Z2 gelieferten Impuls zeitlich übereinstimmt. Damit tritt auch ein Impuls am Ausgang des an diese zweite Zählkettenstufe angeschalteten Koinzidenzgatters K7 auf, der die bistabile Kippschaltung MV8 in die Arbeitslage kippt.

   Dadurch wird das an ihren Ausgang angeschaltete Relais Qv erregt, das über seinen Arbeitskontakt qv2 den Anzugsstromkreis des Relais Q vorbereitet. Gleichzeitig wird durch Öffnen des Ruhekontakts   qvl   die Auswertung eines von der Befehlsstelle ankommenden Rufs unterbunden. 



   Beim Eintreffen des als Quittung dienenden Impulses mit der Phase und der Frequenz der sich meldenden Aussenstelle tritt am Ausgang der Empfangseinrichtung E2 ein Impuls auf, der zeitlich mit einem bestimmten Impuls am Ausgang einer Zählkettenstufe   zusammenfällt. Am   Ausgang des an diese Zahlkettenstufe angeschalteten Koinzidenzgatters K7, an den auch das schon früher erwähnte Relais B geschaltet ist, tritt damit ein Impuls auf, der über den in Arbeitslage befindlichen Kontakt qv2 das Relais Q über seine   Anzugswicklung   QI erregt. Dieses Relais Q hält sich mittels seines Arbeitskontakts ql über seine Haltewicklung QII über den Ruhekontakt bh4 selbst und schaltet über seinen Ruhekontakt q2 den Tonfrequenzerzeuger G3 ab.

   Das Relpis Q schaltet bei seinem Anziehen über seinen Kontakt   q8   den Tonfrequenzerzeuger G2 ein und legt dessen Ausgang über die Kontakte q4 und q5 an den Telephonstromkreis der sich meldenden Aussenstelle. Damit wird in diesem Telephon die vom Tonfrequenzerzeuger G2 gelieferte Wechselspannung hörbar, die als Quittung für die richtige Aufnahme der abgegangenen Meldung dient. 



  Das Relais Qv wird durch den von der Synchronisiereinrichtung Syn2 während   der Synchronisationslücke   abgegebenen Impuls abgeworfen, da dieser die sich noch in Arbeitslage befindliche bistabile Kippschaltung MV8 wieder in die Ruhelage zurückkippt. 



   8. Durchschaltung zur sich meldenden Aussenstelle. 



   Nach Identifizierung der sich meldenden Aussenstelle nimmt die Befehlsstelle   das'Gespräch   mit dieser Aussenstelle durch Drücken der ihr zugeordneten Taste auf. Die dabei in der Anschlussübertragung und in der Befehlsstelle   stattfindenden Vorgänge   sind im wesentlichen die gleichen wie bei einem von der Befehlsstelle ausgehenden Ruf zur Aussenstelle. Abweichend ist in diesem Fall nur, dass durch das Anziehen des Relais B sofort das Relais Bh über den Kontakt b6 erregt wird, da in vorliegendem Fall durch das Abheben des Handapparats bereits das Schleifenrelais A erregt und daher dessen Kontakt a2 geschlossen ist. 



  Die Auslösung nach Gesprächsende erfolgt von der Befehlsstelle aus in der bereits beschriebenen Weise. 



   Im gezeigten Ausführungsbeispiel wurden für einzelne Teilaufgaben in der Befehlsstelle und in der Anschlussübertragung Relais eingesetzt. Diese Relais können im Bedarfsfall ohne weiteres auch durch elektronische Schaltelemente ersetzt werden. Da die Funktionen dieser Teilanordnung im einzelnen beschrieben sind, bereitet dieser Übergang auf elektronische Schaltelemente keine besonderen Schwierigkeiten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Line telephone system with electronic call transmission and
identification
Distance telephony systems differ significantly from conventional direct dial telephone systems due to the peculiarity of the telephone traffic to be handled via them in terms of arrangement and function. The essential feature of such a system, as far as the structure is concerned, is to be seen in the fact that it has a command point, from which a usually multi-wire line goes out, to which all external units are connected. Telephony systems of this type are mainly used in railway administrations, where they are used for the transmission of messages between a centrally located command center and a number of remote stations along a railway line.



   From an operational point of view, it is crucial for such systems that conversations are only conducted between the command post and branch offices, but not between branch offices among each other, that several calls are never conducted at the same time and that the connection between the command post and a branch office is always carried out by the command post, even if the connection is required from a remote office.

   Other important requirements that are placed on route telephony systems with regard to the operating conditions are primarily the possibility of being able to dial each branch office individually from the command center without undesired branch offices also being called, prevention of eavesdropping on the part of external branches not called, possibility of calling the branch offices even if the command point is currently occupied, on which the presence of one or more other calls and the calling branch office itself must be recognized during a call and, finally, the highest possible operational safety through simple, clear operation, continuous monitoring of the entire system and immediately in the event of serious malfunctions existing emergency traffic facility.

   A number of further requirements arise mainly from the last-named requirements, which will be discussed later.



   With regard to the general structure of such a route telephone system, the usual use of such commands results in the fact that the branch offices are almost without exception not evenly distributed over the entire route, but that there are usually several focal points along the route, each with a larger number more or less crowded together by branch offices. This peculiarity of such systems allows branch offices that are completely independent of each other in terms of operation to be equipped with common equipment.



   In line telephone systems that have become known to date, each branch office is equipped with a small rotary selector, usually designed as a selector relay, which is required to evaluate the controlled dialing made by the command center. The choice itself is made from the command point by means of current impulses, the emission of which is triggered by a button assigned to the desired external unit.
 EMI1.1
 option is provided, as alternating current pulses, or, if inductive selection is provided, as pulse pairs generated by differentiation on the line.

   The disadvantage of these known line telephone systems, in view of the sometimes very high frequency of calls, is above all the time, which can be several seconds for a significant number of branch offices, to select a branch office, which in unfavorable cases limits the number of branch offices connected to a common line and in the case of a large number of branch offices, possibly parallel operation

 <Desc / Clms Page number 2>

 two systems is required. In addition, the use of rotary selectors no longer offers the highest possible level of security by today's standards.

   Operational safety can be increased considerably by limiting the electronic switching elements to relays, which are undemanding compared to rotary selectors, and by introducing new electronic switching elements.



   The use of electronic switching elements for selective call transmission to a subscriber and for identifying a calling subscriber in a telephony system is already known per se.



  It is mainly used in the respects of interest here in telephone systems that work on the basis of the time division multiplex method, in which the spatial division of the various subscribers and connection options of different lines by a temporal division of different time intervals given by impulses with spatial concentration on a few lines or one only line is replaced. In the majority of these systems, each participant is assigned a dedicated impulse phase within the cycle; the connection of two participants then requires the conversion from one to the other pulse phase within the cycle.



   A typical system of this type, which is particularly easy to overlook with regard to the selective call transmission and subscriber identification, is described in German patent specification No. 916299, in which all subscribers are connected to scanning electrodes in the same position in two cathode ray tubes via their own subscriber circuits. These scanning electrodes are arranged in a circular shape in both cathode ray tubes and are continuously overrun by the cathode ray one after the other, so that each participant is assigned a specific time interval within such a cycle.

   The selective call transmission to a subscriber takes place in such a way that the electron beam of the cathode ray tube provided for the outgoing traffic is released during the time interval assigned to the called subscriber, whereby a pulse is generated at the scanning electrode of this subscriber, which then becomes a in the connected subscriber circuit Call signal is transformed and transmitted to the subscriber. A calling subscriber is identified by the fact that, due to the call status of the corresponding subscriber circuit, a potential shift occurs at the associated scanning electrode of the cathode ray tube provided for the incoming traffic.

   As a result of this shift in potential, under the influence of the circulating cathode ray, a pulse with the phase of the relevant calling subscriber is generated at a pickup electrode common to all scanning electrodes.



   Other systems of this type use separate electronic switches in place of cathode ray tubes. Instead of the time division by the circulating electron beam, there is then a time division by phase-shifted control pulses supplied to the individual electronic switches. A system of this type is described in U.S. Patent No. 2,830,124, for example.



   What these systems have in common is that they work with direct current pulses of very short duration, which are then amplitude-modulated for dialing character and voice transmission. Due to the very short pulse duration, a considerable bandwidth is required for the transmission capability of the multiplex line, which broadband cables require. The use of the time division multiplex method is therefore practically limited to concentrated offices.



   Another way of identifying calling parties is described in German Patent No. 844174. It is a relay-free subscriber circuit to which a pulse with the phase assigned to the subscriber in question is fed and which forwards this pulse to a test device when a call is made. Direct current pulses are used, which are transmitted on a separate signal wire.



   The arrangements considered above have in common that the principles on which they are based can hardly be used in practice for systems with larger spatial dimensions and high demands on operational safety due to the cost of switching means and the bandwidth requirements. For a line telephone system that is to meet the requirements mentioned above, they are practically ruled out.



   The invention relates to a line telephone system which can be designed for a very large number of branch offices while avoiding rotating dialers and in which the dialing time is shorter than one second even in the worst case. In order to obtain these advantages, the system according to the invention makes use of a new type of information transmission between the command center and the branch offices. This line telephone system according to the invention consists of a command point and a plurality of external points arranged along a common telephone line, optionally equipped with repeaters.

   The selective call transfer from the command center to a remote site and the identification of a calling remote site by the command center is by means of a central one

 <Desc / Clms Page number 3>

 Pulse generator carried out continuously supplied pulses. For selective call transmission on the part of the command center, only the pulses assigned to the called external unit are passed on from the pulses supplied by the pulse generator, and only the pulses assigned to this external unit are passed on to identify a calling external unit from the pulses supplied by the pulse generator, the pulses being passed on by keying a audio-frequency carrier alternating voltage are generated.

   This line telephone system is characterized by the fact that the impulses are transmitted by the voice line, that the frequency of the alternating carrier voltage is in the voice frequency range, that as an identification signal of a reporting branch and as a selective call signal to a called branch, a pulse with a phase permanently assigned to the relevant branch is used within the cycle comprising the pulses of all external units and that in the command center and in the external units a pulse distributor synchronized by the centrally located pulse generator by means of a synchronization device with a number of outputs corresponding to the number of external units distinguished by different pulse phases with downstream coincidence circuits to separate the from

  centrally arranged pulse generator continuously supplied pulses from the pulses used for call transmission and identification is provided.



   The progress achieved by the line telephone system according to the invention can be seen in the fact that it meets the high requirements mentioned at the beginning with regard to speed of work, operational safety and the number of branch offices without the need for additional lines or a higher-quality and therefore more expensive line between the command center and branch offices.



   The aforementioned general inventive concept which characterizes the line telephone system according to the invention is explained in more detail below by means of an exemplary embodiment with reference to the drawings, u. 1 shows the basic arrangement of an exemplary embodiment, FIG. 2 shows a representation of the pulse scheme on which the exemplary embodiment is based, FIG. 3 shows a basic arrangement of a command point and FIG. 4 shows a basic arrangement of a group of external locations.



   In order to clearly emphasize the principle according to the invention, an arrangement is chosen as an exemplary embodiment in which only the sub-arrangements provided for call transmission and branch office identification work with electronic switching elements, while the sub-arrangements dealing with voice transmission and other sub-arrangements intended for auxiliary functions are shown as being implemented with electromechanical switching elements. Of course, the principle according to the invention can also be used in systems in which all electromechanical switching elements are replaced by electronic switching elements. For the sake of clarity, symbols for known units, such as multivibrators, mixing, blocking and coincidence gates, are used to represent the sub-arrangements that work with electronic switching elements.



   FIG. 1 shows the basic arrangement of a line telephone system, in which use is made of the fact that branch offices are usually compressed into groups along the line. Shown is a command point B, a connection transmission A common to a group of locally neighboring external points with the external points F, a common pulse generator I and the line connecting the command point to all external points, which is designed as a four-wire line with the two wire pairs Stl and St2. A phantom circle is formed by means of a transformer. Furthermore, the insertion of a line amplifier V is shown which, as usual, contains three individual amplifiers for the two trunks St1 and St2 and the phantom circuit.

   Further connection transmissions for groups of branch offices are to be connected to the two branches Stl and St2 like the connection transmission A shown. Amplifiers V can be inserted in any number and at any point in the line as required.



   The voice transmission between command point B and connection transmission A takes place via the two trunk Stl and St2, trunk Stl being provided for the transmission direction to the command point B and trunk St2 for the transmission direction to the connection transmissions A. The phantom circuit is used to supply the connection transmissions A and the command point B with the pulses supplied by the pulse generator II. In the exemplary embodiment shown, this pulse generator I am, as seen from the command point B, is arranged at the far end of the line, at which the two trunks St1 and St2 also have a line termination.

   Trunk St2 is also used to transmit the impulses emitted by the command center B for the selective call to an external location F and trunk Stl to transmit the signal
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 further measures are required, since the phantom circle transmitting these impulses is decoupled from the two strains St1 and St2 used for speech transmission. The transmission of signals on the two trunks Sti and St2, which must also be possible during a conversation, on the other hand, requires measures to prevent the frequency components contained in the speech from simulating a signal and leading to false calls or similar. To give reason.

   These measures for speech security are extremely simple and will be explained at a later point: It only needs to be stated beforehand that the speech is blocked and that the audio frequencies intended for the signals are in the upper part of the speech frequency band. The mode of operation of the system shown above in its basic structure is further illustrated in the following using a pulse scheme.



   FIG. 2 shows the pulse scheme on which the exemplary embodiment is based, of which only a single period is shown. As can be seen, this period includes the period for 40 pulses, of which the pulse generator I sends only 36 pulses; the last 4 pulses of each period are normally suppressed. The gap created in this way is used to synchronize the connection transmissions A and the command point B to the pulse generator I. The external points F are assigned the pulses 3 ... 36, which means that 34 external points can be distinguished by the pulse phases assigned to them.



  These pulses, which are individually assigned to the branch offices, are used for the selective transmission of signals between the command post and a branch in each case. If such an impulse is issued by an external unit, it is received in the command center and, by identifying this external unit, is evaluated as a call issued by this external unit. If, on the other hand, such a pulse is issued by the command center, it is received by the relevant external unit and evaluated as a call. In addition, such an impulse is sent by the command center to confirm receipt (acknowledgment) of a call issued by a remote unit; which of the two meanings such an impulse has at the moment is clearly determined by another signal preceding it.

   The first two pulses 1 and 2 are intended for signals that are issued by the command point B to all external offices F at the same time. Accordingly, these two pulses 1 and 2 are received and evaluated by all external locations F or all connection transmissions A, while each of the pulses 3 ... 36 is evaluated for this external location F only by that external location F or the connection transmission A assigned to this external location F to which it is assigned. Pulse l is intended to identify the occupancy status of the line and associated processes. The free state of the line is indicated by the occurrence of this pulse l, while this pulse l does not occur in the case of the busy state.

   The first recurrence of this impulse 1 as a result of the line becoming free after the call has been terminated by the command center triggers the external unit that has been switched through to the command center up to that point. Pulse 2 serves as a distinguishing feature for a pulse delivered to an external unit with the phase assigned to it in the same period, which, as mentioned above, can mean both a call from the external unit and an acknowledgment of a call received from the external unit. This distinction is made in such a way that the occurrence of pulse 2 specifies that the following pulse, which is individually assigned to an external location, is to be assessed as an acknowledgment of receipt, for which purpose it establishes the corresponding switching states in the connection transmission A leading to the relevant external location F.



   As mentioned earlier, special measures are taken to prevent one of the above-mentioned signals from being simulated by a frequency component contained in the speech. The first measure is that the command point suppresses the frequency band which contains the audio frequency of pulses 1 and 2 by means of a blocking circuit for the duration of pulses 1 and 2. Based on known studies of speech intelligibility, despite this measure, the transmission quality remains practically unaffected if the temporarily suppressed frequency band is in the upper range of the speech frequency band, so that the blocking circuit is expediently designed as a low-pass filter that can be switched on and off.

   The blocking during the impulse 1 prevents the pretense of the dial tone despite the busy line and thus false triggering. Blocking during impulse 2 prevents a branch office from receiving the distinguishing mark even though no call has been received from it. Further blocking will only be carried out on a case-by-case basis. It must be used to prevent a voice component from faking an acknowledgment that has actually not been given to a calling external office after the distinguishing mark has been properly issued in the form of pulse 2. This case is important if two or more branch offices call at the same time, but the call from one branch office has not been received.

   Accordingly, the aforementioned blocking is to be carried out after every receipt preparation,

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 although all selective signals from the control center are in the voice frequency band and are transmitted over the voice lines.



   As can be seen in particular from FIG. 2, only a limited number of external positions can be distinguished by individual pulse phases if the duration of a pulse period must not exceed a certain amount in view of the requirement of the shortest possible dialing time. A very simple and effective way of eliminating this restriction is to distinguish the individual impulses not only by their phase, i.e. their temporal position, as explained above, but also by their frequency, since these are audio-frequency impulses . Has z.

   B. the command point the possibility to send each of the impulses 3 ... 36 with one of three possible frequencies and if the external units or their connection transmissions are equipped with frequency-selective means, then the number of external units to be connected triples, each of which then by one Pulse is marked with a certain phase and certain frequency. In this case, those signals that are common to all external locations, namely pulses 1 and 2, must simultaneously contain all frequencies that are intended for further external location differentiation, i.e. three frequencies in the above example.



   The line telephone system described in detail below makes use of this additional idea, the explanation of which is intended to further illustrate the principle described above. The processes in the command point and in a connection transfer for the possible operating cases are described separately.



   FIG. 3 shows a basic arrangement of a command point restricted to the sub-arrangements essential for signal transmission and reception. This command point has a keypad, the keys of which are assigned to the external units. The selection of a branch is done by pressing a button; At the same time, a lamp assigned to this branch office lights up, which indicates that the line has now been busy. Pressing two or more buttons at the same time remains ineffective due to an electrical blocking circuit. The triggering after the end of the call is done by means of a button common to all external units, which turns off the lamp of the external unit called.

   The receipt of a message from a branch office is indicated by the flickering of the lamp assigned to it, which lights up continuously when the call is started by the command center by pressing the button assigned to this branch office. If the command point establishes a connection with a second external location directly at a connection with a first external location, a separate triggering of the first connection is not necessary.



   The command post works with three pulse tone frequencies; Each pulse can be assigned to three external locations at the same time, which are then differentiated from one another by the respective pulse frequency. The delivery of pulses by the command point is controlled by a counting chain, which is synchronized via the line by the pulse generator located at the other end of the line. This counting chain can be of any type. If there are a larger number of pulses per period, it is
 EMI5.2
 Pulses can then be obtained using a conversion matrix. If the counting volume of such a counting chain does not match the number of pulses per period, the synchronization gap provided in the pulse scheme must be used to reset all stages of the counting chain to the rest position.



   The effort for the command point is kept very low by extensive centralization of the control devices; Only 1 button, 2 relays and 1 lamp are required per external unit. Apart from these relays, no electromechanical means are used.



   In the following, the individual operating cases occurring at the command point are explained, which also illustrate the arrangement and the mode of operation of the command point. l. Pulse synchronization.



   The command center receives the audio frequency pulses emitted by the remote pulse generator via the phantom circuit Ph, which are sent to the synchronization device Synl. This synchronization device Synl generates direct current pulses therefrom, with which it advances the counting chain ZI, whereby the pulses occurring at its outputs coincide in time with the pulses emitted by the pulse generator. During the synchronization gap, the synchronization device Syn emits a pulse which, as will be explained later, is required in the control device. This pulse can also be used when using binary counting chains to reset all stages of this counting

 <Desc / Clms Page number 6>

 chain can be used.

   The number of outputs of the counting chain ZI (or of the converter following the binary counting counting chain) corresponds to the number of pulses per period.



   2. Hibernation.



   The blocking gate SI, which can be transmitted when the contact bl is open, is connected to the first output of the counting chain Zl, the output of which leads via a mixing gate Ml to the inputs of the mixing gate M2.



  Monostable multivibrators MV1 are connected to the outputs of these mixer gates M2 and are able to remain in the working position for the duration of the pulses shown in FIG. These flip-flops MV1 are followed by their own audio frequency generators Gl, which generate the frequencies required to distinguish the external points of the same pulse phase during the duration of the signals generated by the flip-flops MV1.
 EMI6.1
 In the rest position, contact spl of a blocking relay Sp and a relay combination C is prepared. This relay combination C works in such a way that it briefly actuates its contacts when there is a current flow, whereby it does not interrupt its circuit.

   A second hook switch hu2 prepares the circuit for the second winding RII of all call relays R via the break contact aul of a trip relay Au, the break contact sp2 of the blocking relay Sp and the break contact cl of the relay combination C. By pressing the TT button of the desired external unit, its relay R is excited via the pull-in winding RI and is held by normally open contact rl via its holding winding RII. The lamp L assigned to this external unit lights up via contact r2.

   By means of contact c2, which leads to one input of a coincidence gate Kl connected with its other input to the output of the first stage of the counting chain ZI and with its output to a bistable trigger circuit MV2, this bistable trigger circuit MV2 is in the working position at the beginning of the pulse l flipped, whereby the coincidence gates K2 connected to this flip-flop circuit MV2 with their first inputs are prepared. The second inputs of these coincidence gates K2 are connected to the first output of the synchronization device Synl via a differentiating circuit D
 EMI6.2
 a short impulse. The outputs of these coincidence gates K2 lead to inputs of the aforementioned mixing gates M2 and thus via the monostable multivibrator circuits MV1 to the generators Eq.

   The third inputs of these coincidence gates K2 lead to a matrix formed from contacts r5 of the ringer relay R. In this matrix, each contact r5 is arranged in such a way that it is on the one hand at the output of the counting chain stage that supplies the pulse assigned to its external station and on the other hand at that coincidence gate K2 that leads to the generator Gl that supplies the frequency allocated to its external station. Thus, when the flip-flop MV2 is in the working position, a very short pulse with the phase position of the desired external point occurs at the output of that coincidence gate K2 and is fed via the multivibrator MV1 to the generator Gl, which supplies the frequency of the desired external point.

   A pulse with the pulse phase and the frequency of the desired external location is thus generated on trunk St2
 EMI6.3
 led pulses through the differentiating device D ensures that these flip-flops MV1 can actually only be switched to the working position at the beginning of the pulse supplied by the counting chain, regardless of the time at which the key is pressed, which ensures the correct insertion of the emitted audio frequency pulse into the pulse scheme. As a result of the pulse emitted by one of the multivibrator circuits MV1, the multivibrator circuit MV2 is tilted back into the rest position via the mixing gate M3 and the blocking gate S2 which can be transmitted at this point in time.

   In addition, the holding circuit of all call relays R is briefly interrupted by the relay combination C via its contact cl immediately after the button is pressed, which has no effect on the relay R of the desired external unit, which is still held by the TT button during this short time. The significance of this brief interruption will be explained later.



   In addition, a bistable multivibrator MV3 is provided, the two inputs of which are connected to the output of the first or third counting chain stage and the output of which is connected to the blocking input of the aforementioned blocking gate S2. This flip-flop MV3 is switched to working position and by pulse l

 <Desc / Clms Page number 7>

 tilted into the rest position by the pulse emitted by the third counting chain stage and blocks the transmission capability of the blocking gate S2 during its working position. This ensures that flip-flop MV2, which is also flipped into the working position by the pulse l, is not flipped back when the dial tone is given, which would prevent a call from being made to an external location.



   4. Document identification.



   When the call relay R of the called external unit is addressed, the occupancy relay B common to all call relays R is brought via its contact r3, which overrides the transmission capability of the blocking gate Sl via its contact bl. The pulse emitted by the first stage of the counting chain Zl no longer reaches the mixing gates M2, so that the monostable multivibrator circuits MV1 are no longer toggled into the working position and the transmission of the dial tone is thus canceled.



   5. Release after the end of the call.



   By pressing the release button TAu the release relay Au is energized, which disconnects the holding circuit of the still energized call relay R via its normally closed contact. With this call relay R, the occupancy relay B also drops as a result of the opening of the contact r3, as a result of which the transmission capability of the locking gate SI is restored by opening the contact bl. With this, the release of the dial tone starts again, which triggers the branch office that has just been occupied.



   6. Triggered by a call from another branch office.



   An existing connection with a branch office is triggered by a call from another branch office without pressing the release button TAu, since the actuation of a call button TT activates the relay combination C which, via its contact cl, briefly disconnects the holding circuit of the call relay R of the external branch that is still connected and thus this call relay R drops. The occupancy relay B remains excited by the call button TT that has just been actuated and prevents the dial tone from occurring, which is necessary to trigger the first external unit, by blocking the transmission capability of the blocking gate Sl.



  Since the short-term closing of contact c2 when the call button TT is pressed as a result of the response of the relay combination C, the bistable flip-flop MV2 has been switched into the working position and the coincidence gate K3 is prepared, this coincidence gate K3 is used to output the first
 EMI7.1
 and causes the release of the dial tone. The bistable multivibrator MV2, which is still in the working position, is only returned to the rest position under the influence of the blocking gate S2, as is the case with every call, by the impulse that is subsequently given to the dial tone.



   7. Simultaneous pressing of two call buttons.



   Since only one call should always be made, the simultaneous call from two external offices must be prevented. When two call buttons TT are pressed at the same time, the parallel connection of two resistors W causes the current in the blocking relay Sp to rise to such an extent that it is excited and, via its break contacts spl and sp2, both the pick-up and the holding circuits of all the call relays R are disconnected. This means that there is no call for both branch offices. If one of the two call buttons TT is released, the corresponding external unit will be called by the button that is still pressed after the blocking relay Sp has dropped. The directional conductors, which are individually connected in series with all resistors, have the task of preventing the occurrence of fault currents otherwise possible due to the multiple circuit.

   To get a reliable distinction between pressing a key and pressing two or more keys,
 EMI7.2
 to set a sharp response threshold.



   8. Identification of a reporting branch.



   As already mentioned, the message from a branch is expressed by the fact that a pulse occurs on the phantom circuit Ph, the phase and frequency of which are characteristic of this branch.
 EMI7.3
 to a relay matrix that coincides in time with the received alternating current pulse. This relay matrix is made up of the identification relay J assigned to the external locations and its lines are connected to the outputs of the counting chain ZI. The identification relays J are connected with their pick-up windings JI and associated decoupling directional conductors to the receiver EI and to the counting chain ZI that each relay J is on the counting chain stage with the pulse phase and on the receiver El with the frequency of the assigned external location.

   When a pulse of a certain phase and frequency arrives, the corresponding identification relay J picks up via its pull-in winding JI. By closing its holding contact il, it creates a holding circuit via its holding winding JII and thus remains excited beyond the pulse duration. In addition, contact i2, which is the lamp L of this external location, also closes

 <Desc / Clms Page number 8>

 switches to an interrupter U, above which the lamp L lights up and flickers. This means that the message from the branch office is recorded in the command post and the branch office is identified.



   9. Receipt to the reporting branch.



   When an identification relay J is pulled in, its wiping contact i4 (illustrated in FIG. 3 as a contact with a differentiating circuit), a bistable flip-flop circuit MV4 common to all of the identification relays J, flips into the working position. The output of this flip-flop MV4 leads via a coincidence gate with a blocking input K4, which is also on the input side at the output of the first stage of the counting chain ZI and (with its blocking input) at the output of the flip-flop MV 2, to the input of a further bistable flip-flop MV5, the second Input is connected to the second output of the synchronization device Synl.

   One output of the flip-flop MV5 leads to the second input of the flip-flop MV4, the other output, like the output of the second stage of the counting chain ZI, is connected to a coincidence gate K5, which leads via mixing gates Ml to the mixing gates M2 already mentioned. The bistable multivibrator MV4, which is in the working position, now toggles, provided that the toggle circuit MV2 is in the rest position, at the time of pulse 1, the toggle circuit MV5, which prepares the coincidence gate K5. By toggling the multivibrator MV5, the multivibrator
 EMI8.1
 cidenzgatter K5 transmitted from the counting chain ZI pulse 2 via mixer Ml to the mixer M2 and flips the monostable flip-flop circuits MV1, which release the generators Gl for the duration of their working position.

   A pulse 2 which contains the three frequencies of the generators Gl is thus fed to the trunk St2. By its occurrence, this pulse 2 means that the following pulse sent by the command center within the same period is to be interpreted as an acknowledgment for the message received from the calling external unit, for which purpose appropriate switching measures are effected by this pulse 2 in the connection transmissions. The occurrence of this following acknowledgment pulse, which must be emitted with the phase and frequency of the reporting external unit, is also controlled by the flip-flop circuit MV5, the output of which is also connected to the first inputs of coincidence gates K6, which are connected to the same mixing gates M2 as the already lead mentioned coincidence gate K2.

   The second inputs of the coincidence gates K6 are connected to a matrix formed from contacts i3 of the identification relay J. In this matrix, each contact i3 is arranged in such a way that it is on the one hand at the output of the counting chain stage that supplies the pulse assigned to its external unit and on the other hand is connected to that coincidence gate K6 that leads to the generator Gl that supplies the frequency assigned to its external unit.

   Since the bistable multivibrator MV5 in the working position prepares the coicide gates K6, the closed contact i3 of the identifying relay J of the reporting branch gives a pulse with the pulse phase and the frequency of the reporting branch on trunk St2 but, since it is preceded by pulse 2 in the same period, the external unit evaluates it as an acknowledgment for your message. The pulse emitted by the synchronization device Synl during the synchronization gap to the bistable trigger circuit MV5, which is still in the working position, causes this trigger circuit MV5 to be tilted back into the rest position.



   10. Control of the interlock circuit for speech security.



   The previously mentioned blocking circuit, designed as a controlled low-pass filter, is inserted in stem St2.



  To control it, a mixer M4 is connected on the input side to the outputs of the bistable multivibrator circuits MV3 and MV5, the output of which supplies the required control signal. The working position of the multivibrator MVS causes the blocking during pulse lund2; the working position of the multivibrator MV5 causes the blocking required in the other case during the entire pulse period up to the following pulse l. z
The above explanation of the various possible operating cases at the command point gives a complete picture of the arrangement and the mode of operation of the sub-arrangements to be provided for the implementation of the inventive concept in the exemplary embodiment for selective call transmission to a branch and identification of a reporting branch

  Transmission of the impulses used for this purpose, which are in the voice frequency band, on the voice line. The sub-arrangements still missing for a complete command point, such as table station, means for connecting the table station to the line, controlled low-pass filter for the voice band limitation and, if necessary, loudspeaker system, are of the usual type and generally known, which is why they do not need to be discussed in more detail. In this context, it is only pointed out that the table station is expediently also constructed in four-wire circuit in accordance with the four-wire operation of the entire system and that the controlled low-pass filter for voice band limitation is to be inserted in stem St2 in the embodiment shown.

 <Desc / Clms Page number 9>

 



   In the following, the arrangement and mode of operation of a connection transmission for several external locations will now be described. This connection transmission, like the command point explained above, is designed so that external locations are distinguished not only by the temporal position of their pulses, but also by the different audio frequencies of their pulses. This means that
 EMI9.1
 Means required to evaluate the frequency of incoming pulses. In order to save effort, it is advisable to assign pulses of the same frequency to those external units that are connected to the same connection transmission, which then only differ in their temporal position, since the means for evaluating the pulse frequency then only once in each connection transmission must be provided.

   It is also easily possible to distribute branch offices with a common pulse frequency over several connection transmissions, which is particularly useful in connection transmissions with few branch offices. The connection transmission described below as an exemplary embodiment is designed for evaluating pulses of the same frequency.



   4 shows a basic arrangement of a connection transmission and an arrangement of an external location. While the connection transfer works unattended, all necessary processes are carried out at the branch office by lifting or hanging up the handset, which rules out any incorrect operation. Each branch has a device for displaying the current occupancy status of the line, which can be, for example, a flag or a lamp. The receipt of a call from the command post is acoustically z. B. indicated by an alarm clock; the receipt of the call is automatically given immediately by the connection transfer. The connection to the calling command center is established by lifting the handset, the connection is initiated by the command center.

   In the case of a message to the command center initiated by lifting the handset, receipt of the acknowledgment for this message is indicated acoustically in the telephone.



   For the evaluation and delivery of pulses, the connection transmission is equipped with a counting chain with an upstream synchronization device, which, like the counting chain of the command point, is controlled by the pulse generator common to the entire system at one end of the line.



   The branch offices are four-wire subscriber stations; The occupancy status of the line is displayed optically by a flag, the signaling when a call is received is audible by an alarm clock.



   In the following, the individual operating cases occurring during connection transfer are explained, which at the same time illustrate the arrangement and mode of operation of the connection transfer and the branch offices.



   1. Pulse synchronization.



   The relaying of the counting chain Z2 by the direct current pulses supplied by the synchronizing device Syn2 and their generation from the alternating current pulses sent by the pulse generator via the phantom circuit Ph takes place in the same way and possibly also with the same means as at the command point. Here, too, the synchronization device Syn2 emits, in addition to the pulses required to advance the counting chain Z2, a further pulse during the synchronization gap.



   2. Free state of the line.



   As already mentioned, the pulse 1 appears as a dial tone with all the frequencies used in the relevant system to distinguish external locations. One of the coincidence gates K7 is connected to the output of the first stage of the counting chain Z2, the second inputs of which are led to the output of a frequency-selective receiving device E2. This receiving device E2 is matched to the pulse frequency to be evaluated in the relevant connection transmission and, when pulses with this frequency occur on the trunk St2, emits direct current pulses which correspond in time to the recorded alternating current pulses.

   Thus, when the dial tone is transmitted, a pulse occurs at the output of the coincidence gate K7 connected to the first counting chain stage, which switches the bistable multivibrator MV6 connected to this coincidence gate K7 into the working position, which prevents the relay F connected to its output via a blocking gate S3 from being excited becomes. By the pulse emitted by the synchronization device Syn2 during the synchronization gap, the flip-flop circuit MV6, which is in the working position and whose second input is connected to the corresponding output of the synchronization device Syn2, is tilted back into the rest position. This game is repeated as long as the dial tone is transmitted.

   In order to prevent the relay F from responding during the rest position of the flip-flop circuit MV6, which is always re-entering, the blocking gate S3 with its

 <Desc / Clms Page number 10>

 The blocking input is switched to the second output of the synchronization device Syn2, which prevents the relay F from being energized during the time interval between the pulse I occurring during the synchronization gap.



   3. Busy status of the line.



   The busy status of the line is expressed by the absence of pulse 1, which acts as a dial tone. This means that no pulse occurs at the output of the coincidence gate K7 connected to the first counting chain stage, as a result of which the flip-flop circuit MV6 remains in the rest position and the relay F is energized. Relay F with its working contacts fl and f2 switches the battery to the telephone loops of all external locations connected to the connection transmission, at which the indicator Sz responds via the directional conductor connected in series and indicates the busy status of the line. When the dial tone occurs again, the relay F drops out again, since the toggle switch MV6 is then toggled back into the working position.



   4. Call from the command post.



   When a call is issued by the command center to an external unit, a pulse occurs on the line with the phase and frequency that are assigned to the external unit called. This pulse is received by the receiving device E2, which is tuned to this frequency, and sent as a direct current pulse with an unchanged phase position to all coincidence gates K7. This results in a pulse at the output of that coincidence gate K7, the second input of which receives an in-phase pulse from the assigned counting chain stage. The desired external location is thus determined in the connection transmission. With this impulse, the relay B assigned to the called external unit is excited via its pick-up winding BI via the normally closed contacts f3 and qvl common to all external units
 EMI10.1
 Tripping stops.

   By closing the normally open contact b2, the relay R is excited via the normally closed contact rhl, which starts the audio frequency generator G2 with its normally open contact rl and switches its outputs to the trunk Stl via the relay contacts r2 and r3. This sends the receipt for the incoming call to the command center. As a result of the excitation of the relay B, its contacts b3 and b4 are in the working position, whereby the circuit for the indicator Sz is interrupted and by closing the contact rl via the in rest position contacts a3 and a4 and the contacts b3 and b4 in the working position Battery switches to the telephone circuit of the calling external unit. The direct current alarm W responds at this external location, since the directional conductor connected in series with this alarm clock is stressed in the forward direction.

   Addressing the indicator Sz is not possible because of the reversed polarity of the directional conductor connected in series with this indicator.



   5. Connection of the called external office.



   If the handset of the called external unit is lifted after the call has been received from the command center, the microphone circuit is closed via the hook switch hul and the loop relay A, which simultaneously acts as a feed throttle with its two windings Al and All, is energized, the working contact al via the already closed contacts b5 and r4 of relays B and R energize relay Rh. When it is picked up, this relay Rh drops the relay R via its break contact rhl and ends
 EMI10.2
 of contact rl and disconnection of trunk St2 by opening contacts r2 and r3.

   The relay Rh continues to hold on to its normally open contact rh2 and the already closed contact bh5. In addition, the loop relay A brings the relay Bh by means of the normally open contact a2 via the already closed contact b6, which relay is maintained via the normally open contact bhl. In addition, the loop relay A uses its contacts a3 and a4 to switch the telephone circuit of the called external unit via the contacts b3 and b4 in the working position to trunk St2, while the microphone current circuit switches this external unit via the contacts b7 and bh2 of the self-holding relay B which are in the working position and Bh switches via the idle contacts r2 and r3 to trunk Stl. The called branch office is now connected to the command center.



   6. Release at the end of the call.



   For the purpose of triggering, the command point emits the dial tone at least once which, as already explained, results in the occurrence of a pulse at the output of the coincidence gate K7 connected to the first counting chain stage. By this pulse the monostable multivibrator MV7 is toggled into the working position, which energizes the trigger relay Au for the duration of its working position. By opening the contact aul, the relay B, which is held via its holding winding BII, is thrown off, which thus disconnects the telephone circuit of the external location in one pole from the trunk Stl via its contact b7. The next time the handset is hung up, the hook switch hul is opened,

 <Desc / Clms Page number 11>

 whereby the loop relay A and via its contact a2 also the relay Bh is dropped.

   This means that the branch offices are completely disconnected from the trunks Stl and 8t2.



   7. Message to the command post.



   A message from a branch office is displayed on the phantom circuit by the occurrence of an impulse with the phase and frequency assigned to the reporting branch office. The message is triggered by lifting the handset, which activates the loop relay A via the closing hook switch hul. By closing the contact a5, the audio frequency generator G3, which can operate on the same frequency as the receiving device E2, is provided via the inactive contacts q2 and bh3. The mentioned series connection of contacts is connected to the output of that counting chain stage which emits pulses with the phase assigned to the relevant external unit.

   The audio frequency generator G3 is keyed by these pulses and sends audio frequency pulses to the phantom circuit Ph with the phase and frequency assigned to the external station reporting.



  These pulses are used in the command center to identify the calling external unit and to trigger the delivery of the acknowledgment, which, as already explained, consists of the output of pulse 2 with all frequencies used and the output of the pulse with the phase and frequency of the identified external unit . When the pulse 2 arrives, which contains the frequency to which the receiving device E2 is tuned, a pulse occurs at its output which coincides in time with the pulse supplied by the second stage of the counting chain Z2. A pulse thus also occurs at the output of the coincidence gate K7 connected to this second counting chain stage, which toggles the bistable multivibrator MV8 into the working position.

   This energizes the relay Qv connected to its output, which prepares the pick-up circuit of the relay Q via its normally open contact qv2. At the same time, the evaluation of an incoming call from the command point is prevented by opening the normally closed contact qvl.



   When the pulse that serves as an acknowledgment arrives with the phase and frequency of the reporting external unit, a pulse occurs at the output of the receiving device E2, which coincides in time with a specific pulse at the output of a counting chain stage. At the output of the coincidence gate K7 connected to this number chain stage, to which the relay B mentioned earlier is also connected, a pulse occurs which excites the relay Q via its pull-in winding QI via the contact qv2 in the working position. This relay Q holds itself by means of its normally open contact ql via its holding winding QII via the normally closed contact bh4 and switches off the audio frequency generator G3 via its normally closed contact q2.

   The Relpis Q switches on the tone frequency generator G2 when it is attracted via its contact q8 and applies its output via the contacts q4 and q5 to the telephone circuit of the reporting branch. In this way, the alternating voltage supplied by the audio frequency generator G2 can be heard in this telephone and serves as an acknowledgment for the correct reception of the message that has been sent.



  The relay Qv is thrown off by the pulse emitted by the synchronization device Syn2 during the synchronization gap, since it tilts the bistable multivibrator MV8, which is still in the working position, back into the rest position.



   8. Connection to the reporting branch.



   After identifying the reporting branch, the command center records the conversation with this branch by pressing the key assigned to it. The processes that take place in connection transmission and in the command center are essentially the same as in the case of a call to the external center from the command center. The only difference in this case is that when relay B is pulled in, relay Bh is immediately energized via contact b6, since in this case loop relay A is already energized when the handset is lifted and its contact a2 is therefore closed.



  The triggering after the end of the call takes place from the command post in the manner already described.



   In the exemplary embodiment shown, relays were used for individual subtasks in the command point and in the connection transmission. If necessary, these relays can easily be replaced by electronic switching elements. Since the functions of this sub-arrangement are described in detail, this transition to electronic switching elements does not present any particular difficulties.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Streckenfernsprechsystem, bestehend aus einer Befehlsstelle und einer Mehrzahl von längs einer gemeinsamen, gegebenenfalls mit Zwischenverstärkem ausgerüsteten, Fernsprechleitung angeordneten <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 <Desc/Clms Page number 13> PATENT CLAIMS: 1. Line telephone system, consisting of a command point and a plurality of telephone lines arranged along a common telephone line, optionally equipped with repeaters <Desc / Clms Page number 12> EMI12.1 <Desc / Clms Page number 13> 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerwechsolspannung der Impulse im oberen Bereich des Sprachfrequenzban'des liegt. 13. Circuit arrangement according to claim 12, characterized in that the carrier alternating voltage of the pulses is in the upper range of the speech frequency band. 14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandsperre als ein-und ausschaltbarer Tiefpass ausgebildet ist. 14. Circuit arrangement according to claim 13, characterized in that the bandstop filter is designed as a low-pass filter that can be switched on and off. 15. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Impulszyklus jeder Aussenstelle eine oder mehrere weitere Aussenstellen zugeordnet sind, dass die Aussenstellen mit gleicher Impulsphase durch'unterschiedliche Trägerwechselspannungen der Impulse unterschieden sind und dass die sämtlichen Aussenstellen gemeinsamen Impulse (der den Leitungszustand kennzeichnende Impuls und der gegebenenfalls einem Rufimpuls vorhergehende Impuls) sämtliche Trägerwechselspannungen gleichzeitig aufweisen. 15. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that in the pulse cycle each external location is assigned one or more further external locations, that the external locations with the same pulse phase are distinguished by different carrier alternating voltages of the pulses and that the pulses common to all external locations (which indicate the line status characterizing pulse and the pulse that may precede a ringing pulse) all carrier alternating voltages at the same time. '16. Schaltungsanordnung für die Befehlsstelle einer Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aussenstelle eine Ruftaste zur Durchschaltung der vom Impulsverteiler gelieferten, der Aussenstelle zugeordneten Impulse zu dem für die Übertragung der Rufimpulse dienenden Stamm und eine Signallampe zur Auswertung der Koinzidenz zwischen den von der Aussenstelle abgegebenen Meldeimpulsen mit dem vom Impulsverteiler gelieferten, der Aussenstellen zugeordneten Impulsen vorgesehen ist. '16. Circuit arrangement for the command point of a circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that each external unit has a call button for switching through the pulses supplied by the pulse distributor and assigned to the external unit to the trunk serving for the transmission of the call pulses and a signal lamp for evaluating the coincidence between the The signaling impulses issued by the branch office are provided with the pulses assigned to the branch offices and supplied by the impulse distributor. 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der von der Befehlsstelle abzugebenden Impulse eine monostabile Kippschaltung mit einer der Impulsdauer entsprechenden Dauer ihrer Arbeitslage vorgesehen ist, die einen Generator für die tonfrequente Trägerwechselspannung tastet. 17. Circuit arrangement according to claim 16, characterized in that a monostable multivibrator with a duration of its working position corresponding to the pulse duration is provided for generating the pulses to be emitted by the command point, which scans a generator for the audio-frequency alternating carrier voltage. 18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass. der Ausgang der ersten Stufe des Impulsverteilers über ein bei Freizustand der Leitung übertragungsfähiges Koinzidenzgatter an die die Dauer der abzugebenden Impulse festlegende monostabile Kippschaltung geschaltet ist. 18. Circuit arrangement according to claim 17, characterized in that the output of the first stage of the pulse distributor is connected to the monostable multivibrator, which determines the duration of the pulses, via a coincidence gate which can be transmitted when the line is free. 19. Schaltungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abheben des Handapparates durch Schliessen des Hakenumschalters sämtliche die Abgabe des Rufs an die Aussenstellen steuernden Rufrelais vorbereitet und durch Betätigen der der gewünschten Aussenstelle zugeordneten Ruftaste das ihr zugeordnete Rufrelais erregt wird, das sich nach Betätigung der Ruftaste bis zur bei Gesprächsende erfolgenden Betätigung einer die Haltestromkreise sämtlicher Rufrelais auftrennenden Auslösetaste selbst hält. 19. A circuit arrangement according to claim 18, characterized in that when the handset is lifted by closing the hook switch, all call relays controlling the call to the external locations are prepared and the call button assigned to the desired external office is activated to activate the call relay assigned to it, which is activated after actuation the call button holds itself until the end of the call when a trigger button that disconnects the holding circuits of all call relays is pressed. 20. Schaltungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine bistabile Kippschaltung vorgesehen ist, die nach Schliessen der Ruftaste durch den von der ersten Stufe des Impulsverteilers abgegebenen Impuls in die Arbeitslage überführt wird und dabei die monostabile Kippschaltung zum Kippen vorbereitet, dass ein Arbeitskontakt des durch Schliessen der Ruftaste ansprechenden Rufrelais der gewünschen Teilnehmerstelle den Impulsverteilerausgang mit der dieser Teilnehmerstelle zugeordneten Impulsphase an die mpnostabile Kippschaltung schaltet, dass die vorbereitete monostabile Kippschaltung bei Auftreten eines aussenstelleneigenen Impulses in die Arbeitslage gekippt wird und dass durch den von der monostabilen Kippschaltung abgegebenen Impuls die die Impulsabgabe vorbereitende bistabile Kippschaltung wieder in die Ruhelage zurückgekippt wird. 20. Circuit arrangement according to claim 19, characterized in that a bistable flip-flop is provided, which is transferred to the working position after the call button is closed by the pulse emitted by the first stage of the pulse distributor, and the monostable flip-flop is prepared for toggling that a make contact of the by closing the call button responding call relay of the desired subscriber station switches the pulse distributor output with the pulse phase assigned to this subscriber station to the mpnostable multivibrator, that the prepared monostable multivibrator is toggled into the working position when an external station's own pulse occurs and that the impulse emitted by the monostable multivibrator switches the The bistable flip-flop circuit preparing the pulse output is tilted back into the rest position. 21. Schaltungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenzierschaltung vorgesehen ist, die aus den von der Synchronisiereinrichtung der Zählkette zugeführten Impulsen Impulse kurzer Dauer erzeugt, durch die das zeitrichtige Kippen der monostabilen Kippschaltung sichergestellt ist. 21. Circuit arrangement according to claim 20, characterized in that a differentiating circuit is provided which generates pulses of short duration from the pulses supplied by the synchronizing device of the counting chain, by means of which the timed toggling of the monostable multivibrator is ensured. 22. Schaltungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rufrelais mit einem Arbeitskontakt ausgestattet ist, der im geschlossenen Zustand die Übertragungsfähigkeit eines zwischen die erste Stufe des Impulsverteilers und die monostabile Kippschaltung eingeschalteten Sperrgatters aufhebt. 22. Circuit arrangement according to claim 21, characterized in that each call relay is equipped with a normally open contact which, when closed, cancels the transmission capability of a blocking gate switched on between the first stage of the pulse distributor and the monostable multivibrator. 23. Schaltungsanordnung nach. Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigen einer Ruftaste über eine kurzzeitig ansprechende Relaisschaltung die Haltestromkreise sämtlicher Rufrelais kurzzeitig aufgetrennt werden. 23. Circuit arrangement according to. Claim 22, characterized in that when a call button is actuated via a briefly responding relay circuit, the holding circuits of all the call relays are briefly disconnected. 24. Schaltungsanordnung nach Anspruch, 23, dadurch. gekennzeichnet, dass eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, die bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer Ruftasten die'Haltestromkrei'se sämtlicher Rufrelais auftrennt. 24. Circuit arrangement according to claim 23, characterized. characterized in that a blocking device is provided which, when several call buttons are pressed at the same time, disconnects the holding circuits of all call relays. 25. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aussenstelle ein Identifizierrelais zugeordnet ist, das bei Koinzidenz des von der zugehörigen Aussenstelle abgegebenen Meldeimpulses mit dem vom Impulsverteiler gelieferten Impuls mit der der betreffenden Teilnehmerstelle zugeordneten Phase erregt wird, sich über einen eigenen Haltestromkreis hält und die der betreffenden Aussenstelle zugeordnete Lampe über einen Unterbrecher an Spannung schaltet. <Desc/Clms Page number 14> 25. Circuit arrangement according to one of claims 16 to 24, characterized in that an identification relay is assigned to each external unit, which is excited when the message pulse emitted by the associated external unit coincides with the pulse supplied by the pulse distributor with the phase assigned to the relevant subscriber unit maintains its own holding circuit and switches the lamp assigned to the relevant branch office to voltage via an interrupter. <Desc / Clms Page number 14> 26. Schaltungsanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine bistabile Kippschaltung vorgesehen ist, die beim Ansprechen eines Identifizierrelais und Ruhelage der die Abgabe von Rufimpulsen steuernden bistabilen Kippschaltung durch den vom ersten Impulsverteilerausgang abgegebenen Impuls in die Arbeitslage überführt wird und dabei die monostabile Kippschaltung zum Kippen vorbereitet, dass ein Arbeitskontakt des erregten Identifizierrelais der sich meldenden Aussenstelle den Impulsverteilerausgang mit der dieser Aussenstelle zugeordneten Impulsphase an die monostabile Kippschaltung schaltet, die bei Auftreten dieses Impulses in die Arbeitslage gekippt wird, 26. Circuit arrangement according to claim 25, characterized in that a bistable multivibrator is provided which, when an identification relay responds and the rest position of the bistable multivibrator controlling the delivery of ringing pulses, is transferred into the working position by the pulse emitted by the first pulse distributor output and the monostable multivibrator to the Tilting prepared so that a working contact of the excited identification relay of the reporting external unit switches the pulse distributor output with the pulse phase assigned to this external unit to the monostable multivibrator, which is switched to the working position when this pulse occurs, dass die noch in Arbeitslage befindliche bistabile Kippschaltung durch einen von der Synchronisiereinrichtung während der Synchronisationslücke- abgegebenen Impuls in die Ruhelage zurückgekippt wird und dass diese bistabile Kippschaltung in Arbeitslage den zweiten Impulsverteilerausgang mittels eines Koinzidenzgatters zur monostabilen Kippschaltung durchschaltet, die bei Auftreten des von diesem Impulsverteilerausgang abgegebenen Impulses in die Arbeitslage gekippt wird. that the bistable multivibrator, which is still in the working position, is tilted back into the rest position by a pulse emitted by the synchronization device during the synchronization gap and that this bistable multivibrator in the working position switches the second pulse distributor output through to the monostable toggle circuit by means of a coincidence gate, which when the pulse distributor output occurs Impulses is tilted into the working position. 2. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch26, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung der Bsnd- sperre eine Steuerschaltung vorgesehen ist, die sowohl während der vom ersten und zweiten Impulsverteilerausgang abgegebenen Impulse als auch während der Arbeitslage der beim Ansprechen eines Identifizierrelais in die Arbeitslage gekippten bistabilen Kippschaltung ein die Übertragungsfähigkeit der Bandsperre aufhebendes Signal abgibt. 2. 7. Circuit arrangement according to Claim26, characterized in that a control circuit is provided for controlling the Bsnd- lock, which bistable both during the pulses emitted by the first and second pulse distributor output and during the working position of the bistable tilted into the working position when an identification relay responds Toggle switch emits a signal that cancels the transmission capability of the bandstop filter. 28. Schaltungsanordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierrelais, die an die Impulsverteilerausgänge angeschalteten Arbeitskontakte der Identifizierrelais und der Rufrelais nach Art einer Matrix angeordnet sind, deren Zeilen den Impulsphasen und deren Spalten den verschiedenen zur Unterscheidung der Aussenstellen mit gleicher Impulsphase dienenden Tonwechselspannung'zugeordnet sind, dass eine der Zahl der verwendeten verschiedenen Tonwechselspannungen entsprechende Zahl von Tongeneratoren und diese steuernden monostabilen Kippschaltungen vorgesehen ist, und dass eine Zahl der verwendeten verschiedenen Tonwechselspannungen entsprechende Zahl von frequenzselektiven Empfängern vorgesehen ist, an die die Identifizierrelais entsprechend den Tonwechselspannungen, die den ihnen zugehörigen Aussenstellen zugeordnet sind, geschaltet sind. 28. Circuit arrangement according to claim 27, characterized in that the identification relays, the working contacts of the identification relays and the ringing relays connected to the pulse distributor outputs are arranged in the manner of a matrix, the rows of which show the pulse phases and their columns the various alternating tone voltages serving to differentiate the external locations with the same pulse phase 'are assigned that a number of tone generators corresponding to the number of different tone alternating voltages used is provided and monostable multivibrators controlling these are provided, and that a number of frequency-selective receivers corresponding to the number of different tone alternating voltages used is provided to which the identifying relays corresponding to the tone alternating voltages that the assigned to them associated branch offices are switched. 29. Schaltungsanordnung für die Anschlussübertragung und Teilnehmersiation einer Schaltungsanordnung nach. einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Aussenstelle ein Hakenumschalter vorgesehen ist, der in Arbeitslage im Falle eines ankommenden Rufs im Zusammenwir-. EMI14.1 an den betreffenden Impulsverteilerausgang schaltet. 29. Circuit arrangement for the connection transmission and subscriber translation of a circuit arrangement according to. one of the preceding claims, characterized in that a hook switch is provided in each branch, which in the working position in the event of an incoming call in the merging. EMI14.1 switches to the relevant pulse distributor output. 30. Schaltungsanordnung nach'Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine bistabile Kippschaltung vorgesehen ist, die durch den vom ersten Impulsverteilerausgang abgegebenen Impuls in die Arbeitlage und durch den von der Synchronisationseinrichtung während der Synchronisationslücke abgegebenen Impuls in die Ruhelage gesteuert wird, dass diese bistabile Kippschaltung in Arbeitslage eine optische. Anzeige für den Belegungszustand der Leitung in den dem Belegtzustand entsprechenden Zustand bringt und dass durch den von der Synchronisationseinrichtung während der Synchronisationslücke abgegebenen Impuls die Auswertung der Ruhelage der bistabilen Kippschaltung gesperrt wird. 30. Circuit arrangement according to claim 29, characterized in that a bistable multivibrator is provided which is controlled by the pulse emitted by the first pulse distributor output into the working position and by the pulse emitted by the synchronization device during the synchronization gap into the rest position, that this bistable multivibrator an optical one in the working position. Brings the display for the occupancy state of the line into the state corresponding to the occupied state and that the evaluation of the rest position of the bistable multivibrator is blocked by the pulse emitted by the synchronization device during the synchronization gap. 31. Schaltungsanordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Relais vorgeselien ist, das bei Koinzidenz des von der Befehlsstelle kommenden Impulses mit-dem der betreffenden Aussenstelle zugeordneten vom Impulsverteiler kommenden Impuls erregt wird, einen eigenen Haltekreis schliesst und dabei die Durchschaltung vorbereitet, einen Tonfrequenzerzeuger an die abgehende Leitung schaltet, die optische Anzeige für den Belegtzustand der Leitung abschaltet und statt dessen eine akustische Rufanzeige anschaltet. 31. A circuit arrangement according to claim 30, characterized in that a relay is provided which, when the impulse coming from the command point coincides with the impulse coming from the impulse distributor associated with the relevant external station, closes its own hold circuit and prepares the connection, a The audio frequency generator switches to the outgoing line, switches off the visual display for the busy status of the line and instead switches on an acoustic call indicator. 32. Schaltungsanordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Hakenumschalter beim Abheben des Handapparates der Mikrophonstromkreis über die Wicklungen eines als Speisedrossel wirkenden Relais geschlossen und durch das Ansprechen dieses Relais die vorbereitete Durchschaltung durchgeführt und der Tonfrequenzgenerator abgeschaltet wird. 32. Circuit arrangement according to claim 31, characterized in that when the handset is lifted, the microphone circuit is closed by the hook switch via the windings of a relay acting as a feed choke, and the prepared switching is carried out and the audio frequency generator is switched off by the response of this relay. 33. Schaltungsanordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine monostabile Kippschaltung vorgesehen ist, die bei Koinzidenz des von der Befehlsstelle kommenden, den Freizustand der Leitung anzeigenden Impulses mit dem vom ersten Impulsverteilerausgang abgegebenen Impuls in die Arbeitslage gekippt und den Haltestromkreis des bei Koinzidenz desvon der Befehlsstelle kommenden Impulses mit dem der betreffenden Aussenstelle zugeordneten vom Impulsverteiler kommenden Impuls anziehendes Relais auftrennt. <Desc/Clms Page number 15> 33. Circuit arrangement according to claim 32, characterized in that a monostable multivibrator is provided which, when the impulse coming from the command point and indicating the free state of the line coincides with the impulse emitted by the first impulse distributor output, is switched into the working position and the holding circuit of the upon coincidence desvon the impulse coming from the command point with the impulse coming from the impulse distributor that is assigned to the external station in question separates the attracting relay. <Desc / Clms Page number 15> 34. Schaltungsanordnung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine bistabile Kippschaltung vorgesehen ist, die bei Koinzidenz des von der Befehlsstelle kommenden, die Unterscheidung der Bedeutung des folgenden Impulses ermöglichenden Impulses mit dem vom zweiten Impulsverteilerausgang abgegebenen Impuls in die Arbeitslage gekippt und durch den von der Synchronisationseinrichtung während der Synchronisationslücke abgegebenen Impuls in die Ruhelage zurückgekippt wird, dass die bistabile Kippschaltung in Arbeitslage ein Relais vorbereitet, das bei Koinzidenz des von der Befehlsstelle kommenden, der betreffenden Aussenstelle zugeordneten Impulses mit dem vom Impulsverteiler abgegebenen Impuls mit der Phase der betreffenden Aussenstelle erregt wird, welches sich selbst hält, 34. Circuit arrangement according to claim 33, characterized in that a bistable multivibrator is provided which, when the impulse coming from the command point coincides with the impulse emitted by the second impulse distributor output and the impulse emitted from the second impulse distributor output, is flipped into the working position and by the impulse from of the synchronization device during the synchronization gap is tilted back to the rest position so that the bistable multivibrator in the working position prepares a relay which, when the impulse coming from the command center and assigned to the relevant external unit coincides with the pulse output by the pulse distributor, with the phase of the relevant external unit is excited becomes, which holds itself, den an den betreffenden Impulsverteilerausgang geschalteten Tonfrequenzgenerator abschaltet und den andern Tonfrequenzgenerator einschaltet und an den Telephonstromkreis schaltet. switches off the audio frequency generator connected to the relevant pulse distributor output and switches on the other audio frequency generator and switches it to the telephone circuit. 35. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Koinzidenzbildung. zwischen den von der Befehlsstelle kommenden und den vom Impulsverteiler abgegebenen Impulsen vorgesehenen Koinzidenzgatter nach Art einer Matrix angeordnet sind, deren Zeilen den Impulsphasen und deren Spalten den verschiedenen zur Unterscheidung der Aussenstellen mit gleicher Impulsphase dienenden Tonwechselspannungen zugeordnet sind und dass eine der Zahl der in der betreffenden Anschlussübertragung verwendeten verschiedenen Tonwechselspannungen entsprechende Zahl von frequenzselektiven Empfängern vorgesehen ist, an die die Spalten der matrixartigen Anordnung geschaltet sind. 35. Circuit arrangement according to one of claims 29 to 34, characterized in that the coincidence formation. between the impulses coming from the command station and the impulses emitted by the impulse distributor are arranged in the manner of a matrix, the lines of which are allocated to the impulse phases and their columns to the various alternating tone voltages serving to differentiate the external stations with the same impulse phase, and that one of the number of the respective Connection transmission used different audio alternating voltages corresponding number of frequency-selective receivers is provided to which the columns of the matrix-like arrangement are connected. 36. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren oder jeweils mehreren Aussenstellen ein gemeinsamer örtlicher Impulserzeuger zugeordnet ist. 36. Circuit arrangement according to one of claims 29 to 35, characterized in that a common local impulse generator is assigned to several or several external locations. 37. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsverteiler der Befehlsstelle und bzw. oder die Impulsverteiler der Aussenstellen als Zählketten ausgebildet sind, deren Stufenzahl der Gesamtzahl der je Zyklus auftretenden Impulse entspricht. 37. Circuit arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the pulse distributor of the command point and / or the pulse distributors of the external points are designed as counting chains, the number of stages corresponding to the total number of pulses occurring per cycle. 38. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsverteiler der Befehlsstelle und bzw. oder die Impulsverteiler der Aussenstellen als Binärzählketten mit einem Zählvolumen, das mindestens der Gesamtzahl der je Zyklus auftretenden Impulse entspricht, und mit einem nachgeschalteten Umrechner ausgebildet sind. 38. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 36, characterized in that the impulse distributor of the command point and / or the impulse distributor of the external locations is designed as binary counting chains with a counting volume that corresponds to at least the total number of pulses occurring per cycle, and with a downstream converter are.
AT851559A 1958-12-03 1959-11-24 Line telephone system with electronic call transmission and identification AT218575B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218575X 1958-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218575B true AT218575B (en) 1961-12-11

Family

ID=5831388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT851559A AT218575B (en) 1958-12-03 1959-11-24 Line telephone system with electronic call transmission and identification

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218575B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104863A1 (en) Night agency system
CH640072A5 (en) REMOTE ALARM SYSTEM.
AT218575B (en) Line telephone system with electronic call transmission and identification
DE943125C (en) Circuit arrangement to prevent unintentional call stimulus for coordinate dialers
DE421519C (en) Circuit arrangement for traffic observation
DE670202C (en) Circuit arrangement for high-frequency telephony traffic, in particular over power lines
DE1101518B (en) Circuit arrangement for line telephone systems with electronic call transmission and identification
DE1062288B (en) Circuit arrangement for telecommunications systems
DE905256C (en) Circuit arrangement for checking the correct reception of switching indicators in telecommunications systems, e.g. Telephone systems, especially for license plate transmission over wireless routes
DE673632C (en) Circuit arrangement for forwarding the call from an unsuccessfully called station
DE674742C (en) Circuit for telephone systems
DE612270C (en) Telegraph remote switching system in which the ors connections are operated by means of audio frequency over telephone lines and the long-distance connections with two-way switching of converter circuits over normal telegraph channels
AT142829B (en) Switching system for subscriber tone frequency telegraphy.
DE602988C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE661887C (en) Telegraph telephone exchange system
DE690104C (en) Circuit arrangement for teleprinting systems with dialer operation
AT132198B (en) Circuit arrangement for telecommunications systems.
DE651087C (en) Circuit arrangement for telephone systems with audio frequency selection
DE833969C (en) Telecommunications, in particular telephone systems
DE871467C (en) Circuit arrangement for transmission of a remote criterion in telephone systems with dialer operation
DE1441120C (en) Radiotelephone system with at least one central station and several subscriber stations
AT120321B (en) Circuit arrangement for audio frequency dialing in telephone connections.
AT152408B (en) Circuit arrangement to prevent incorrect connections in telegraphic dialing systems.
DE577429C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and two-wire connecting lines
DE830532C (en) Arrangements on telecommunications systems that work by means of pulses