AT217267B - Method and device for applying a metal coating to strand material - Google Patents

Method and device for applying a metal coating to strand material

Info

Publication number
AT217267B
AT217267B AT715859A AT715859A AT217267B AT 217267 B AT217267 B AT 217267B AT 715859 A AT715859 A AT 715859A AT 715859 A AT715859 A AT 715859A AT 217267 B AT217267 B AT 217267B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
opening
strand
container
metal
coating metal
Prior art date
Application number
AT715859A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Armco Int Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Int Corp filed Critical Armco Int Corp
Priority to AT715859A priority Critical patent/AT217267B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT217267B publication Critical patent/AT217267B/en

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Metallüberzugs auf strangförmiges Material   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen eines Metallüberzugs auf ein metallisches, strangförmiges Gut, bei dem man das strangförmige Gut gründlich reinigt und erhitzt und durch eine Öffnung im Boden eines Behälters führt, in dem sich geschmolzenes Überzugsmetall befindet, wobei das strangförmige Gut unter Mitführung von geschmolzenem Überzugsmetall nach oben abgezogen und mit Spiel durch eine Öffnung in einem Regelelement geführt wird, das aus einem von dem Überzugsmetall nichtbenetzbaren Material besteht, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. 



  Bei einem bekannten Verfahren dieser Art verläuft der Boden des Behälters von allen Seiten auf den Rand der Öffnung zu schräg nach oben, und der normale Flüssigkeitsspiegel des geschmolzenen Metalls in dem Behälter wird während des Betriebs unterhalb dieses Randes gehalten. Zur Einleitung des Überzugsvorgangs wird der Flüssigkeitsspiegel zunächst bis über den Rand der Öffnung angehoben. Sobald das Überzugsmetall das strangförmige Gut berührt hat, wird der Metallspiegel unter die Öffnung gesenkt, wobei jedoch infolge der Adhäsion, Viskosität und Oberflächenspannung ständig eine zusammenhängende Schicht des Überzugsmetalls über den geneigten Boden des Behälters nach oben zieht. Die Stärke des endgültigen Überzugs wird durch das Regelelement bestimmt. 



  Mit diesem bekannten Verfahren lassen sich Überzüge von sehr gleichmässiger Beschaffenheit kontinuierlich mit grosser Arbeitsgeschwindigkeit auf strangförmiges Gut aufbringen. Ein besonderer Vorteil besteht dabei darin, dass mit Sicherheit die Mitnahme von Schlacke, die meist auf der Oberfläche des Metallbads vorhanden ist, vermieden wird. Ferner entfallen die sonst zur Regelung der Überzugsstärke erforderlichen Abstreifer. 



  Als Nachteil des bekannten Verfahrens ist jedoch deretwas umständliche und diffizile Vorgang bei der Einleitung des Überziehens anzusehen. 



  Es wurde nun überraschend gefunden, dass man Überzüge mit den gleichen günstigen Eigenschaften ohne diese Einschränkung erhalten kann, wenn ein Überzugsmetall verwendet wird, welches ein zähes und gummiartiges Oxyd bildet, z. B. Aluminium. 



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass bei Verwendung eines ein zähes und gummiartiges Oxyd bildenden Überzugsmetalls der Spiegel des geschmolzenen Überzugsmetalls oberhalb der Öffnung im Boden des Behälters gehalten wird. 



  Diese unerwartete Abweichung von der bekannten Lehre ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass der zähe, gummiartige Oxydfilm auf der Oberfläche von geschmolzenem Aluminium einen Meniskus bildet, welcher nicht nach oben über das nicht benetzbare Regelelement für die Überzugsstärke hinausgetragen wird. 



  Die im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren stehende Massnahme des erfindungsgemässen Verfahrens bedingt auch eine Änderung der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung. Sie enthält in an sich bekannter Weise einen Behälter für das geschmolzene Überzugsmetall, der im Boden eine Öffnung zur Durchführung des strangförmigen Guts aufweist, Einrichtungen, mit denen das strangförmige Gut stetig nach oben durch die Öffnung geführt wird, und ein Regelelement, in dem eine Öffnung angebracht ist, die in einer Linie mit der Öffnung im Boden des Behälters liegt und das strangförmige Gut mit Spiel umgibt. 



  Bei der bekannten Vorrichtung wird vorzugsweise ein Regelelement benützt, dessen oberer Teil aus einem von dem Überzugsmetall nicht benetzbaren Material besteht'md dessen unterer Teil eine Rück-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 halteplatte aus einem von dem   Überzugimetaü   benetzbaren Material ist. 



   Davon unterscheidet sich die zur Durchführung des   erfindungsgemässen Verfahrens vorzugsweise   angewendete Vorrichtung dadurch, dass das Regelelement vollständig aus einem von dem Überzugsmetall nicht benetzbaren Material besteht und dass der Abstand zwischen der Unterseite des Regelelements und dem oberen Rand der Öffnung im Boden des Behälters   1,     25 - 1.   9 cm und das Spiel zwischen dem   strangförmi-   gen Gut und der Öffnung in dem Regelelement   0, 05-0, 063   cm betragen. 



   Diese Abmessungen entsprechen etwa der Hälfte der Abmessungen, die bei der bevorzugten Ausführungsform der bekannten Vorrichtung anzuwenden sind. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Darin zeigen : Fig. 1 eine schematische Darstellung des Bodens des Behälters und des Regelelements im Zusammenwirken mit einem zu überziehenden Draht und Fig. 2 eine schematische Darstellung, welche die mit einer Anordnung gemäss Fig. l erzielte Wirkung erkennen lässt. 



   In der Zeichnung ist bei 14 derBoden des Behälters für das geschmolzene Überzugsmetall dargestellt. 



  Der Boden enthält eine Öffnung 13, durch die das zu überziehende metallische, strangförmige Gut 15 mit Spiel nach oben gezogen wird. Es. wird in der Öffnung 13 durch Führungen 18b geführt. Der Boden 14 ist vom oberen Rand der Öffnung 13 aus nach allen Seiten etwa kegelförmig geneigt. Der Spiegel des ge-   schmolzenenüberzugsmetalls wird   oberhalb des oberen Randes der   Öffnung 13   gehalten, wie durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist. 



   Oberhalb   desSpiege1s des MetaUbads   ist ein Regelelement 22 angebracht, das eine Öffnung zur Durchführung des zu Überziehenden strangförmigen Guts aufweist. Diese Öffnung umgibt das strangförmige Gut mit einem bestimmten Spiel, und sie fluchtet mit der Öffnung 13 im Boden des Behälters. 



   Das Regelelement 22 besteht vollständig aus einem von dem geschmolzenen Überzugsmetall nicht benetzbaren Material. Dadurch entsteht die in Fig. 2 dargestellte Wirkung. Das strangförmige Gut 15 zieht bei   seiner Aufwärtsbewegung geschmolzenes   Überzugsmetall mit, so dass sich auf dem Spiegel des Metallbadsein Meniskus 30 bildet. Dieser Meniskus stösst an dem   Regelelement22 an,   das infolge seiner Nichtbenetzbarkeit die Metallmenge begrenzt, die durch seine Öffnung hindurchtreten kann. Dadurch wird die Stärke des Überzugs bestimmt. Gleichzeitig werden Schlacke oder Oxydfilm, die auf der Oberfläche des Metallbads schwimmen, von dem Regelelement 22   zurückgehalten,   so dass sie nicht in die Öffnung   eintre-   ten und den endgültigen Überzug beeinträchtigen können.

   Diese Wirkung tritt bei den geschilderten Betriebsbedingungen ohne weiteres ein, wenn es sich um ein   Überzugsmetall,   wie Aluminium, handelt, das ein zähes und gummiartiges Oxyd bildet. 



   In der Zeichnung bezeichnen A'die Höhe des Regelelements 22, C'den Abstand zwischen der Unterseite des Regelelemtens 22 und dem oberen Rand der Öffnung 13, D'das Spiel zwischen dem strangförmigen Gut 15 und der Öffnung im Regelelement 22 und   E'das   Spiel zwischen dem strangförmigen Gut 15 und der Öffnung 13 im Boden des Behälters. 



   Bei der praktischen Durchführung der Erfindung betragen vorzugsweise die Abmessung   A* etwa. 12, 5   mm, die Abmessung C'etwa 12, 5 mm-19 mm, die Abmessung   D'etwa 0, 5mm-0. 63mm   und   die Abmessung E'   etwa 1 mm. 



   Während   die AbmessungenA'und E'etwa   den entsprechenden Abmessungen bei der bevorzugten Aus-   führungsform der eingangs   beschriebenen bekannten Vorrichtung gleich sind, betragen die Abmessungen   C.   und   D'etwa die Hälfte der entsprechenden Werte   bei der bevorzugten Ausführungsform der bekannten Vorrichtung. 



   Beisp iel : Ein Draht mit einem Durchmesser von 1, 3 mm wurde mit geschmolzenem Aluminium mit einer   Geschwindigkeit von 90m/min überzogen,   wobei der Spiegel des Aluminiumbades etwa 6, 3 bis 12, 5 mm oberhalb des oberen Randes der Öffnung 13 lag. Die Abmessung A" betrug etwa 12, 5 mm, die Abmessung. C'ebenfalls 12, 5 mm, die Abmessung   D'betrug 0, 5 mm, und   die Abmessung   E'betrug   etwa 1 mm. Unter diesen Bedingungen erhielt man einen Überzug von ausgezeichneter Qualität. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a method for applying a metal coating to a metallic, strand-shaped material, in which the strand-like material is thoroughly cleaned and heated and passed through an opening in the bottom of a container in which molten material is Coating metal is located, wherein the strand-like material is withdrawn upwards with the entrainment of molten coating metal and guided with play through an opening in a control element, which consists of a material non-wettable by the coating metal, and a device for carrying out this method.



  In a known method of this type the bottom of the container slopes upwards from all sides towards the edge of the opening and the normal liquid level of the molten metal in the container is maintained below this edge during operation. To initiate the coating process, the liquid level is first raised over the edge of the opening. As soon as the coating metal has touched the strand-like material, the metal level is lowered under the opening, but due to the adhesion, viscosity and surface tension, a continuous layer of the coating metal constantly pulls up over the inclined bottom of the container. The thickness of the final coating is determined by the control element.



  With this known method, coatings of a very uniform consistency can be applied to strand-like material continuously at high operating speed. A particular advantage here is that the entrainment of slag, which is usually present on the surface of the metal bath, is definitely avoided. Furthermore, the wipers otherwise required to regulate the coating thickness are omitted.



  A disadvantage of the known method, however, is the somewhat cumbersome and difficult process when initiating the coating.



  It has now surprisingly been found that coatings with the same favorable properties can be obtained without this limitation if a coating metal is used which forms a tough and rubbery oxide, e.g. B. aluminum.



  This is achieved according to the invention in that, when a coating metal which forms a tough and rubbery oxide is used, the level of the molten coating metal is held above the opening in the bottom of the container.



  This unexpected departure from the known teaching is likely due to the fact that the tough, rubbery oxide film forms a meniscus on the surface of molten aluminum which is not carried upwards beyond the non-wettable control element for the coating thickness.



  The measure of the method according to the invention, which is in contrast to the known method, also requires a change in the device used to carry out the method. It contains, in a manner known per se, a container for the molten coating metal, which has an opening in the bottom for the implementation of the strand-like material, devices with which the strand-like material is continuously guided upwards through the opening, and a control element in which an opening is attached, which lies in a line with the opening in the bottom of the container and surrounds the rope-shaped material with play.



  In the known device, a control element is preferably used, the upper part of which consists of a material that cannot be wetted by the coating metal, and the lower part of which has a back

 <Desc / Clms Page number 2>

 Holding plate is made of a material wettable by the cover.



   The device preferably used to carry out the method according to the invention differs therefrom in that the control element consists entirely of a material that cannot be wetted by the coating metal and that the distance between the underside of the control element and the upper edge of the opening in the bottom of the container 1, 25 - 1. 9 cm and the clearance between the rope-like material and the opening in the control element is 0.05-0.063 cm.



   These dimensions correspond to about half the dimensions to be used in the preferred embodiment of the known device.



   The invention is explained using the drawing, for example. 1 shows a schematic illustration of the bottom of the container and of the control element in cooperation with a wire to be coated, and FIG. 2 shows a schematic illustration which shows the effect achieved with an arrangement according to FIG.



   In the drawing, the bottom of the container for the molten coating metal is shown at 14.



  The bottom contains an opening 13 through which the metallic, string-shaped material 15 to be coated is pulled upwards with play. It. is guided in the opening 13 by guides 18b. The bottom 14 is inclined approximately conically from the upper edge of the opening 13 on all sides. The level of the molten coating metal is held above the upper edge of the opening 13, as indicated by the dash-dotted line.



   Above the mirror of the metal bath, a regulating element 22 is attached which has an opening for the passage of the strand-like material to be coated. This opening surrounds the rope-like material with a certain amount of play, and it is flush with the opening 13 in the bottom of the container.



   The control element 22 consists entirely of a material which cannot be wetted by the molten coating metal. This produces the effect shown in FIG. 2. The strand-like material 15 pulls molten coating metal with it as it moves upward, so that a meniscus 30 forms on the level of the metal bath. This meniscus abuts the control element 22 which, because of its non-wettability, limits the amount of metal which can pass through its opening. This determines the thickness of the coating. At the same time, slag or oxide film floating on the surface of the metal bath is retained by the control element 22 so that it cannot enter the opening and affect the final coating.

   This effect occurs readily under the operating conditions described if a coating metal such as aluminum is involved, which forms a tough and rubbery oxide.



   In the drawing, A 'denotes the height of the regulating element 22, C' the distance between the underside of the regulating element 22 and the upper edge of the opening 13, D 'the play between the rope-like product 15 and the opening in the regulating element 22, and E' the play between the strand-like material 15 and the opening 13 in the bottom of the container.



   In practicing the invention, the dimension A * is preferably about. 12.5 mm, the dimension C 'about 12.5 mm-19 mm, the dimension D' about 0.5 mm-0.5. 63mm and the dimension E 'about 1 mm.



   While the dimensions A 'and E' are roughly the same as the corresponding dimensions in the preferred embodiment of the known device described at the beginning, the dimensions C. and D 'are about half the corresponding values in the preferred embodiment of the known device.



   Example: A wire with a diameter of 1.3 mm was coated with molten aluminum at a speed of 90 m / min, the level of the aluminum bath being about 6.3 to 12.5 mm above the upper edge of the opening 13. The dimension A "was about 12.5 mm, the dimension. C 'was also 12.5 mm, the dimension D' was 0.5 mm and the dimension E 'was about 1 mm. Under these conditions, a coating of excellent quality.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Aufbringen eines Metallüberzugs auf ein metallisches, strangförmiges Gut, bei dem man das strangförmige Gut gründlich reinigt und erhitzt und durch eine Öffnung im Boden eines Behälters führt, in dem sich geschmolzenes Überzugsmetall befindet, wobei das strangförmige Gutunter Mitfuhrung von geschmolzenem Überzugsmetall nach oben abgezogen und mit Spiel durch eine Öffnung in einem Re- geielement geführt wird, das aus einem von dem Überzugsmetall nicht-benetzbaren Material besteht, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines ein zähes und gummiartiges Oxyd bildenden Überzugs- <Desc/Clms Page number 3> metalls der Spiegel des geschmolzenen Uberzugsmetalls oberhalb der Öffnung im Boden des Behälters gehalten wird. PATENT CLAIMS: 1. A method for applying a metal coating to a metallic, strand-like product, in which the strand-like product is thoroughly cleaned and heated and passed through an opening in the bottom of a container in which there is molten coating metal, the strand-like product being carried along by molten coating metal pulled off the top and guided with play through an opening in a regielement, which consists of a non-wettable by the coating metal material, characterized in that when using a tough and rubber-like oxide forming coating <Desc / Clms Page number 3> metal, the level of molten coating metal is held above the opening in the bottom of the container. 2. Vorrichtung zur Durchführung des verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Behälter für das geschmolzene Überzugsmetall, der im Boden eine Öffnung zur Durchführung des strangförmige n Guts aufweist, Einrichtungen, mit denen das strangförmige Gut stetig nach oben durch die Öffnung geführt wird, und mit einem Regelelement, in dem eine Öffnung angebracht ist, die in einer Linie mit der Öffnung im Boden des Behälters liegt und das strangförmige Gut mit Spiel umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (22) vollständig aus einem von dem Überzugsmetall nicht benetzbaren Material besteht und EMI3.1 im Boden des Behälters 1, 25 bis 1, 9 cm und das Spiel zwischen dem strangförmigen Gut (15) und der Öffnung in dem Regelelement (22) 0, 05 bis 0, 063 cm betragen. 2. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, with a container for the molten coating metal, which has an opening in the bottom for the implementation of the strand-like material n, means with which the strand-like material is continuously guided up through the opening, and with a regulating element in which an opening is attached which lies in line with the opening in the bottom of the container and surrounds the strand-like material with play, characterized in that the regulating element (22) consists entirely of a material which cannot be wetted by the coating metal and EMI3.1 in the bottom of the container 1, 25 to 1, 9 cm and the play between the rope-shaped material (15) and the opening in the control element (22) is 0.05 to 0.063 cm.
AT715859A 1959-10-02 1959-10-02 Method and device for applying a metal coating to strand material AT217267B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT715859A AT217267B (en) 1959-10-02 1959-10-02 Method and device for applying a metal coating to strand material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT715859A AT217267B (en) 1959-10-02 1959-10-02 Method and device for applying a metal coating to strand material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217267B true AT217267B (en) 1961-09-25

Family

ID=3593253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT715859A AT217267B (en) 1959-10-02 1959-10-02 Method and device for applying a metal coating to strand material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217267B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462386C3 (en) Device for continuous casting of wires or threads from a melt
DE1483638A1 (en) Process and machine for continuous casting of metals
DE2054999A1 (en) Method for adjusting a coating and device for carrying out the method
DE2462387A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS CASTING OF FEMES OR WIRE
AT217267B (en) Method and device for applying a metal coating to strand material
EP0095678B1 (en) Process for the production of a glue film and a hardener film, and device for carrying out the process
DE2234805C3 (en) Method and device for coating iron strips with zinc
DE3506050A1 (en) COVERING WIRE OR TAPE
DE1957031A1 (en) Process for producing tin layers of the tin alloy layers on wire made of copper or copper alloys by hot-dip tin plating and apparatus for carrying out the process
DE1900795A1 (en) Device for producing a plastic-insulated wire for connecting cables
WO1988002288A1 (en) Process and device for casting thin strip or foil from a molten mass
DE2033565B2 (en) Process for the molten coating of a ferrous metal strip with a metal layer
DE2819142A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR SINGLE SIDED COATING OF A METAL STRIP WITH MELTED METAL, IN PARTICULAR FOR SINGLE SIDED HOT GALVANIZING OF STEEL STRIP
DE3020806A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PLATING A STEEL STRIP ON ONE SIDE
DE1471825B2 (en) Method and device for the continuous production of sheet glass
DE1936909B2 (en) DEVICE TO REDUCE LEAD PULLING IN CONTINUOUS LEAD PATENT SYSTEMS
DE3047671C2 (en) Process for the continuous molten coating of metal parts with a solderable layer of tin or tin-lead alloy and apparatus for carrying out such a process
DE3544878C2 (en)
DE2819091C2 (en) Use of a metal powder mixture
DE1957033A1 (en) Process for the production of tin layers or tin alloy layers on wire made of copper or copper alloys by hot-dip tin plating and apparatus for carrying out the process
DE139998C (en)
DE584543C (en) Device for rolling an endless wire glass strip
DE2147180C3 (en) Apparatus and method for retaining liquid on high-speed metal belts
DE2347248A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING TIN COATINGS ON WIRE FROM COPPER OR COPPER ALLOYS BY HOT TIN PLATING
DE4311957A1 (en) Method and apparatus for the defined thinning of a residual lubricant film on metallic forming stock in strand form