AT215705B - Vorrichtung zur Messung von niedrigen Gasdrücken - Google Patents

Vorrichtung zur Messung von niedrigen Gasdrücken

Info

Publication number
AT215705B
AT215705B AT885059A AT885059A AT215705B AT 215705 B AT215705 B AT 215705B AT 885059 A AT885059 A AT 885059A AT 885059 A AT885059 A AT 885059A AT 215705 B AT215705 B AT 215705B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
space
compression
capillary
pipe
gas
Prior art date
Application number
AT885059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT215705B publication Critical patent/AT215705B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Messung von niedrigen Gasdrücken 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung vom Mac Leodtyp zur Messung von niedrigen Gasdrücken. Diese Vorrichtung ist mit einem Raum für die mittels einer Flüssigkeit, wie Quecksilber, zu komprimierend Menge des Gases, dessen Druck zu messen ist, versehen, welcher Raum (Kompressionsraum) über einen oder mehrere Übergangsräume mit einem dünnen Steigrohr verbunden ist, welches abgesehen von der Stelle wo das Rohr oben geschlossen ist, überall den gleichen Innendurchmesser hat oder in der Längsrichtung gesehen aus einer Anzahl von durch Übergangsräume verbundenen Rohrstücken besteht, die jedes für sich ihrer Länge entlang überall den gleichen Innendurchmesser haben,

   wobei jedoch die Innendurchmesser der einzelnen Rohrstücke voneinander verschieden sind und von einem Rohrstück zum nächsten in Richtung des geschlossenen oberen Endes des letzten Rohrstückes gesehen stufenweise kleiner werden, in welchem Rohr (Kompressionskapillare) Gas komprimiert werden kann. 



   Die Vorrichtung ist weiter mit einem oder mehreren dünnen Rohren (Vergleichskapillaren) versehen, die sich parallel zur Kompressionskapillare erstrecken und einerseits mit einem Raum, in dem sich Gas befindet, dessen Druck zu messen ist, in Verbindung stehen oder gebracht werden können und anderseits mit dem Kompressionsraum verbunden sind, wobei in der Nähe der Rohre eine Ableseskala angeordnet ist. 



    Eine solche Vorrichtung, in der Technik kurz Mac Leod genannt, stellt eines der wenigen Instrumente dar, die die Messung des wirklichen Wertes eines niedrigen Gasdruckes in der Grössenordnung von 10   bis 5 mm Hg ermöglichen ohne Änderung in der Zusammensetzung des Gases. Ein solches Instrument ist 
 EMI1.1 
 
Es ist jedoch sehr zeitraubend, ein Mac Leod, das als Normalinstrument zu verwenden ist, herzustellen und zu kalibrieren. 



   Von Fall zu Fall zeigt sich dann, dass das Instrument mit Skalen zu versehen ist, die weniger leicht abzulesen sind, weil bei Verwendung einer z. B. in cm und mm eingeteilten Skala, nicht ein cm der Skala einer ganzen Anzahl von Druckeinheiten entspricht   (oft wählt   man   10-n nun   Hg als eine solche Einheit, n = eine ganze Zahl) und bei Verwendung mehrerer Skalen die Nullinien nicht auf ganzen Vielfachen von cm   auseinanderlien,   wodurch jede Skala gesondert angeordnet werden muss. 



   Die Erfindung gibt jetzt eine Lösung für die Aufgabe,   ein Mac Leod herzustellen, da ohne vcjan-   gehende Eichung vom Benützer eine gute und einfache absolute Druckablesung ermöglicht. 



   Nach der Erfindung sind die Volumina des Kompressionsraumes, des Übergangsraumes (der Übergangsräume) und der Kompressionskapillare bzw. deren Teile derart bemessen, dass auf der für jeden Druckereich vorhandenen Skala das Nullniveau in einem Abstand vom Niveau des geschlossenen Endes der Kompressionskapillare liegt, der ganzen bzw. halben Anzahlen von Zentimetern oder andern Masseinheiten entspricht, während ein Gasdruck von 10n mm Hg (n = ganze Zahl) einem Flüssigkeitsniveauunterschied von ganzen Vielfachen von Zentimetern oder andern Masseinheiten entspricht. 



   Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Mac Leod mit übersichtlichen, zuvor anzufertigenden Skalen, die unmittelbar eine richtige, absolute Ablesung ermöglichen, erhalten werden kann, wenn man den obigen Volumina besondere Aufmerksamkeit widmet und die Bemessung sorgfältig durchführt. Um die Möglichkeit zu erhalten, dabei den Kompressionsraum auf den richtigen Wert zu bringen, empfiehlt es sich, diesen Raum mit einem relativ kleinen Korrekturvolumen zu versehen, das mittels ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 neigter Röhren mit der Ober- und Unterseite des Kompressionsraumes verbunden ist. 



   Berechnungen zeigten, dass in der Tat eine richtige Bemessung der genannten Volumina die genannte Möglichkeit gestattete. 



   Die Erfindung wird an Hand eines konkreten Ausführungsbeispiels mit Zahlenwerten, die das Ergebnis von Berechnungen sind, näher erläutert. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch in Fig. l ein Mac Leod in Aufriss und in Fig. 2 einen Teil von Fig. 1 in vergrössertem Massstab. 



   Die Röhre 1 wird mit einem gasgefüllten Raum 2, in dem der Druck des Gases zu messen ist, verbunden. 



   Die gesamte Anordnung soll aufrechtstehend gedacht werden. 



   Die Röhre 1 ist an der Unterseite mit einem Rohr 3 verbunden, dessen unteres Ende in einen Behälter 4 reicht, der eine Manometerflüssigkeit 5 enthält. 



   Es hat sich gezeigt, dass reines Quecksilber die bestgeeignete Manometerflüssigkeit ist. 



   Das Rohr 3 ist mittels einer Tülle 6 mit einem Kompressionsraum 7 verbunden, der   kurz"Kompres-     sionskugel"genannt wird. 8 bezeichnet   einen Korrekturraum, der mittels geneigter Röhren 9 und 10 mit der oberen und unteren Seite der Kugel 7 verbunden ist. 



   Das Volumen dieser Kugel soll gemäss der Erfindung einen ganz bestimmten Wert haben. Für den Glasbläser ist es schwierig, die Innenabmessungen dieser Kugel 7 innerhalb die erforderlichen Toleranzen zu bringen. Die Kugel 7 wird daher unterbemessen und ein Korrekturvolumen 8 verwendet, um das richtige Volumen zu erhalten. Die geneigten Röhren 9 und 10 verhüten Gaseinschlüsse im Quecksilber. 



   Auf der Oberseite ist die Kugel 7 mit einer Kapillare 11 verbunden, die aus drei Teilen 11a, llb   und 11c mit verschiedenen Innendurchmessernd,d,d aufgebaut ist. welche Übergangsstellen 12a, 12b aufweisen. Zwischen Teil 11c und der Kompressionskugel 7 befindet sich eine Übergangsstelle 12c.   



   Mit    00'Oil 0 2   und 03 werden Nullinien bezeichnet. 



   Mit der Röhre 1 kommunizieren Vertikalröhren 15,16 und 17,   Vergleichskapillaren genannt, über   die geneigten Röhren 13 und 14. 



   Der Innendurchmesser der Röhre 15 ist gleich    d., also   gleich dem Innendurchmesser des Teiles 11 c der 
 EMI2.1 
 von Röhre 11 und der Innendurchmesser von Röhre 17 ist gleich    d, also   gleich dem Innendurchmesser vom Teilla von Röhre 11. 



   Diese Gleichheiten sind erwünscht, um Unterschiede in der   Kapillardepression,   die einen Fehler in der Höhe zwischen den Niveaus in den Röhren verursachen, zu vermeiden. 



   Neben den Röhren 11,17, 16,15 sind Skalen angeordnet, u. zw. eine quadratische zu Teil Ha von Röhre 11 gehörende Skala 18 und Linearskalen 19,20 und 21, die zu den Röhren 17, 16 und 15 gehören. 



  Alle Skalen sind auf einer Platte 22 angeordnet, die mit den Skalen als gesondertes Ganzes angefertigt werden kann, vorausgesetzt, dass die Volumina der Kugel 7, alle Kapillaren und die Übergangsvolumina genau bemessen werden. 



   Die rechte Skala 21 zeigt je cm 0, 1mm Hg an. 



   Die Skala 20 erstreckt sich von 0 bis   0, 135 mm   Hg. Dabei werden   10.     mm Hgjeweilsvon zwei   cm angezeigt. 



    Die Skala 19 erstreckt sich von 0 bis zu 1, 1. 10- 2 mm Hg, wobei jeweils zwei cm 10-3 mm Hg anzeigen, und die quadratische Skala erstreckt sich von 0 bis 5. 1'0-3 mm Hg.   



   Es ist deutlich zu ersehen, dass diese Skalen sehr geschickt gewählt und äusserst übersichtlich sind. 
 EMI2.2 
 
Volumen der Kompressionskugel 7 plus dem Korrekturraum 8 und dem Übergangsvolumen 12c   = 484, 0 cm3 ;   
Volumen des Teils der Kompressionskapillare mit dem kleinsten Durchmesser d1 = 0,0275   cas ;  
Volumen des Übergangsraumes des letzteren Teiles der Kompressionskapillare nach dem Teil mit dem   Innendurchmesser d = 0, 0135 cms ; Volumen des Teiles der Kompressionkapillare mit dem Innendurchmesser d2 = 0, 4085 emS ;   
Volumen des Übergangsraumes letzteren Teiles der Kompressionskapillare nach dem Teil mit dem Innendurchmesser   d   = 0, 1795 cm3 ;
Volumen des Teiles der Kompressionskapillare mit dem Innendurchmesser ds   = 6,   220 cms. 



   Die Wirkungsweise eines Mac Leads darf als bekannt vorausgesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung vom Typ Mac Leod zur Messung von niedrigen Gasdrücken, die mit einem Raum für die mittels einer Flüssigkeit wie Quecksilber zu komprimierend Menge des Gases, dessen Druck zu messen ist, versehen ist, welcher Raum (Kompressionsraum) Bber einen oder mehrere Übergangsräume mit einem dünnen Steigrohr verbunden ist, welches abgesehen von der Stelle, wo das Rohr oben geschlossen ist, überall den gleichen Innendurchmesser hat oder in der Längsrichtung gesehen aus einer Anzahl von durch Übergangsräume verbundenen Rohrstücken besteht, die jedes für sich ihrer Länge entlang überall den gleichen Innendurchmesser haben,
    wobei jedoch die Innendurchmesser der einzelnen Rohrstücke voneinander verschieden sind und von einem Rohrstück zum nächsten in Richtung des geschlossenen oberen Endes des letzten Rohrstückes gesehen stufenweise kleiner werden, in welchem Röhr (Kompressionskapillare) Gas kom- primiert werden kaun, welche Vorrichtung weiter mit einem oder mehreren dünnen Rohren (Vergleichskapil- laren) versehen ist, die sich parallel zu der Kompressionskapillareerstreckenund einerseits, mit einem Raum, in dem sich Gas befindet, dessen Druck zu messen ist, in Verbindung stehen oder verbunden werden können, und anderseits mit dem Kompressionsraum verbunden sind, wobei in der Nähe der Rohre eine Ableseskala angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumina des Kompressionsraumes, des Übergangsraumes (der Übergangsräume) und der Kompressionskapillare bzw.
    deren Teile in solcher Weise bemessen sind, dass auf der für jeden Druckbereich vorhandenen Skala das Nullniveau in einem Abstand vom Niveau des geschlossenen Endes der Kompressionskapillare liegt, der ganzen bzw. halben Anzahlen von Zentimetern oder andern Masseinheiten entspricht, während ein Druck von 10D mm Hg (n = ganze Zahl) einem Flous- sigkeitsniveau-Unterschied von ganzen Vielfachen von Zentimetern oder andern Masseinheiten entspricht.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsraum mit einem relativ kleinen Korrekturvolumen versehen ist, das mittels geneigter Röhren mit der Ober- und Unterseite des Kompressionsraumes verbunden ist.
AT885059A 1958-12-09 1959-12-07 Vorrichtung zur Messung von niedrigen Gasdrücken AT215705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL215705X 1958-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215705B true AT215705B (de) 1961-06-26

Family

ID=19779059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT885059A AT215705B (de) 1958-12-09 1959-12-07 Vorrichtung zur Messung von niedrigen Gasdrücken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215705B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117226A2 (de) Messinstrument zum Feststellen von Abweichungen bezüglich dem Lot und/oder der Waagrechten und Verwendung desselben
DE2231967A1 (de) Dekompressimeter
DE2646087A1 (de) Geraet zur messung der luftgeschwindigkeit
AT215705B (de) Vorrichtung zur Messung von niedrigen Gasdrücken
DE1623061B1 (de) Gerät zur Messung der Dichte von Str¦mungsmittel
DE1134538B (de) Messgeraet zur stetigen Messung von Winkelbeschleunigungen
DE1113103B (de) Vorrichtung zur Messung von niedrigen Gasdruecken
DE1548949C3 (de) Vorrichtung zur Durchflußmessung in offenen Kanälen, Gerinnen oder Abwasserrohren
DE2340800C3 (de) Differenzdruckmeßvorrichtung
DE844671C (de) Einrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes
DE885487C (de) Manometer fuer Differenzdruck- und Mengenmessung mittels einer Ringwaage
DE862525C (de) Geraet zur Messung der Verzoegerung durch Bremswirkung von in Fahrt befindlichen Fahrzeugen
DE399348C (de) Fernanzeigevorrichtung, bei der ein unter Wirkung einer Feder stehender Schwimmer auf eine auf die Entfernung hin wirkende Druckuebertragungsvorrichtung den Stoss, den er selbst erhalten hat, uebertraegt
DE2747538C2 (de) Gas-Füllstandsmesser
DE749525C (de) Fluessigkeitsmanometer fuer Eichzwecke
DE97996C (de)
DE579780C (de) Gefaess mit in der Hoehe veraenderlichem Querschnitt, insbesondere fuer Differentialmanometer, die der Mengenmessung stroemender Medien dienen
AT72719B (de) Vorrichtung zur Messung durch Rohre strömender Gas-, Dampf- oder Flüssigkeitsmengen.
DE491635C (de) Pendelartige Vorrichtung zum Anzeigen von Neigungen, insbesondere von Laengsneigungen von Flugzeugen
DE2323306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des vom luftzustand abhaengigen korrekturfaktors fuer die lichtgeschwindigkeit in luft
DE820078C (de) Differentialthermometer
DE1303449C2 (de) Durchflussmesser mit differenzdruckmesswerk
DE647879C (de) Radiziervorrichtung fuer Mengenmesser
CH433809A (de) Druckmessgerät, insbesondere zur Messung von Differenzdrucken
DE939714C (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Anzeigen von Geschwindigkeiten und/oder Geschwindigkeitsaenderungen