AT214273B - Roll copier with setting devices for the feed size of the paper tape - Google Patents

Roll copier with setting devices for the feed size of the paper tape

Info

Publication number
AT214273B
AT214273B AT242459A AT242459A AT214273B AT 214273 B AT214273 B AT 214273B AT 242459 A AT242459 A AT 242459A AT 242459 A AT242459 A AT 242459A AT 214273 B AT214273 B AT 214273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
clutch
switch
switching
stop
Prior art date
Application number
AT242459A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT242459A priority Critical patent/AT214273B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT214273B publication Critical patent/AT214273B/en

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen für die
Vorschubgrösse des Papierbandes 
Bei den bekannten Rollenkopiermaschinen dieser Art erfordert die Umschaltung auf eine andere Bildgrösse einmal, dass die Bildbegrenzungsmasken verstellt werden. Zusätzlich muss zur Papierersparnis die Vorschubgrösse der in der Transportrichtung gemessenen Länge des Bildabschnittes angepasst werden, und wenn. eine   Schneid- oder Markiervorrichtung   nachgeschaltet ist, muss die Schnittstelle so gelegt werden, dass nach ein, zwei oder   drei Arbeitstakten bzw. Schaltschritten   von der Kopierstelle weg geschnitten wird. 



  Diese Einstellung musste bisher gesondert von Hand vorgenommen werden, so dass die Umrüstzeiten ver- 
 EMI1.1 
 



   Zweck der Erfindung ist es, die Bedienung von Rollenkopiermaschinen zu vereinfachen und möglichst viele Umschaltgriffe einzusparen. Hiezu werden   erfindungsgemäss   die vorerwähnten Einstellungen durch einen gemeinsamen Formateinsteller vorgenommen, über den der Vorschubweg unmittelbar eingestellt wird und der mit den Bildbegrenzungsmasken und der Schneidvorrichtung über Lenker gekuppelt ist. Regelmässig ist auch hier ein zweimaliges Leerschalten zwischen verschiedenen Bildformaten erforderlich, damit keine belichtete Bildfläche zerschnitten wird. Im übrigen braucht man aber lediglich einen Einsteller zu bedienen und kann dann die Maschine weiterlaufen lassen.

   Grundsätzlich ist es auch möglich, eine Handsteuerung für die Zwischenbelichtung einzusparen, wenn man beispielsweise durch den gemeinsamen Formateinsteller einen Kontakt betätigt, der sich erst wieder öffnet, wenn die Maschine zweimal weitergeschaltet ist. Diese Steuerung kann elektrisch oder mechanisch erfolgen. 



   In Weiterentwicklung der Erfindung wird vorgeschlagen, eine   Stempelumschaltvorrichtung   über ein Getriebe mit einem verstellbaren Messerschlitten und einer Speichervorrichtung zu kuppeln, die bei Streifenschnitt die Anzahl der Schaltschritte von der Kopierstelle bis zur Schnittstelle entsprechend dem eingestellten Bildformat steuert. Man braucht somit nicht mehr darauf zu achten, dass am Ende des Auftrags geschnitten wird. Durch die Speichervorrichtung wird weiterhin gewährleistet, dass der Schnitt auch dann an der richtigen Stelle erfolgt, wenn die Schneidvorrichtung mehrere Schnittlängen von der Kopierstelle entfernt angeordnet ist. Auf die gleiche Weise kann auch eine Markiervorrichtung gesteuert werden. 



   Weiterhin wird   erfindungsgemäss   vorgeschlagen, für einen Kupplungseinschalter einen, insbesondere in Form eines Winkelhebels ausgebildeten Riegel vorzusehen, der in der Riegelstellung mit einer Anschlagklinke in die Bahn eines an einem Antriebsglied für die Schneidvorrichtung sitzenden Schaltansatzes vorragt, so dass der Kupplungseinschalter durch das über die Schneidstellung hinweg bewegte oder zurückschwingende Antriebsglied entriegelt wird. Es genügt dann, wenn der Kupplungseinschalter durch die Spei-   cher Vorrichtung   nur kurz in die Einschaltstellung bewegt wird. Durch den Riegel wird er anschliessend so lange in dieser Stellung gehalten, bis der Schnitt vollendet ist. 



   Während der vorerwähnte Riegel bei Streifenschnitt zur Wirkung kommt, kann noch ein vom Antriebsglied unabhängiger Einzelschnittschalter vorgesehen werden, der in seiner einen Endstellung den Kupplungseinschalter in der Einschaltstellung hält. Dieser Schalter behält seine Stellung unabhängig von den übrigen Vorgängen in der Maschine, so dass bei jedem Arbeitstakt die Kupplung für die Schneidvorrichtung zum Eingriff gebracht wird und Einzelbilder abgetrennt werden. 



   Als Antriebsglied der Kupplung findet vorzugsweise ein Schwinghebel Verwendung, der über ein Kurbelgetriebe an eine Welle angeschlossen ist, die bei jedem Arbeitstakt der Maschine eine Umdrehung ausführt. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein im Maschinentakt betätigtes, einstellbares Schrittschaltwerk vorgesehen, das ein Steigrad mit einer Rastvorrichtung und eine im Arbeitstakt be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wegte Schaltklinke aufweist und bei Streifenschnitt nach einer   vorgegebenenschnittzahl die Schneidkupp-   lung einschaltet. 



     Kopiergeräte mit Klinkenschaltwerken,   die nach jeder Belichtung um einen Schritt weitergeschaltet werden, sind an sich bekannt. Dabei handelt es sich um Kontaktkopiergeräte, bei denen nach einer vol-   len.   Umdrehung oder einem bestimmten Bruchteil einerumdrehung   des Steigrades die Kopiervorlage   automatisch gewechselt wird. Eine Zwischeneinstellung auf eine beliebige Schaltzahl ist dort nicht möglich. 



   Erfindungsgemäss kann dagegen jede gewünschte Streifenlänge bis zu einer in der Konstruktion fest-   gelegten Grösse   eingestellt werden. Das Steigrad wird in der Ausgangsstellung über eine Feder an einem verstellbaren Anschlag und in den einzelnen Schaltstufen über eine Rastvorrichtung gehalten. Nach jeder 
 EMI2.1 
 vorhandenen   Entwicklungsgeräte   durchwegs von Vorteil ist, wenn die Streifenlänge auch bei verschiedenen Bildformaten etwa gleich gross bleibt, müsste dieser Anschlag beim Formatwechsel neu eingestellt werden. 
 EMI2.2 
 
Anschlagschalter gekuppelt wird. Schliesslich ergibt sich noch eine recht ilbersichtliche Anordnung, wenn ein Schalthebel für die Schneidkupplung, das Steigrad und der Anschlag gleichachsig gelagert werden. 



   Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen Fig.   l   eine Vorderansicht einer erfindungsgemäss ausgebildeten Rollenkopiermaschine, Fig. 2 eine Ansicht dieser Maschine von hinten mit teilweise weggebrochenem Rückdeckel, Fig. 3 ein Schaltschema für verschiedene Bildformate, Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung der gekuppelten Verstelleinrichtungen, Fig. 5 eine räumliche Ansicht der Maskenverstellvorrichtung und der Schneidvorrichtung, Fig. 6 eine vergrösserte Darstellung einer mit dem Stempelfortschalter gekuppelten Schaltvorrichtung und Fig. 7 eine an den gemeinsamen Formatumschalter angeschlossene Schrittschaltvorrichtung für Streifenschnitt. 



   Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Rollenkopiermaschine sitzt mit ihrem Grundbrett 1 auf einem Tisch 2.3 ist das Maschinengehäuse und 4 ein weiteres Gehäuse, das die optische Einrichtung aufnimmt und über eine Mattscheibe 5 die Beobachtung des Bildausschnittes ermöglicht. Mit 6 ist ein Formatumschalter bezeichnet, mit 7 ein Umschalter für Einzelschnitt und Streifenschnitt und mit 8 ein Stempelfortschalter. 



   Nach Fig. 2 wird durch einen Motor 9 über ein Schneckengetriebe 10, einen Kettentrieb 11 und eine nicht erkennbare schaltbare Reibungskupplung eine Kupplungsscheibe 12 angetrieben, die auf einer Welle 13 sitzt. An ihrem Kurbelarm 14 (Fig. 4) trägt die Welle 13 einen Kurbelzapfen 15, an den über eine Pleuelstange 16 ein Antriebshebel 17 angeschlossen ist, der bei 18 im Maschinengehäuse 3 gelagert ist. 



   Weiterhin sitzt auf dem Kurbelzapfen 15 eine Rolle 19, die in eine Kurbelschleife 20 eingreift, an deren Kurbel 21 eine Stange 22 angelenkt ist, die wiederum gelenkig über einen Bolzen 23 mit einer Stange 24 verbunden ist, die an einer mit einem Segment 25 fest verbundenen Schwinge 26 angelenkt ist. 



   Das Segment 25 greift in ein Ritzel 27 ein, das über eine an einem Hebel 28 sitzende Federklinke 29 an einem Steigrad 30 angreift, das fest mit einer Vorschubrolle 31 verbunden ist. Zwischen der Vorschubrolle 31 und einer Andruckrolle 32 ist das photographische Papierband 33 geführt. 



   Die Stangen 22 und 24 bilden eine Gelenkkoppel, deren Gelenkbolzen 23 über eine Rolle 34 in einer Kulisse 35 geführt ist, die beispielsweise mit dem Formateinsteller 6 verbunden und gleichachsig zu dem in der Stellung nach Fig. 4 befindlichen Bolzen 23 gelagert sein kann. Die Kulisse kann somit als Bestandteil des Formateinstellers 6 angesehen werden, u.   zw. auch   dann, wenn ein   Übersetzungsgetriebe   zwischengeschaltet ist. 



   Über einen verlängerten Hebelarm 36 kann die Kulisse 35 in   eine Stellung 1 für grösseres   Format, eine Stellung II für mittleres und eine Stellung Ill für Kleinformat gebracht werden. Die letztere Stellung ist mit unterbrochenen Linien dargestellt. Bei einer vollen Umdrehung der Welle 13 führt somit der Hebel 28 eine Schwingbewegung aus, die sich dem Vorschubrad 31 nur in einer Richtung mitteilt. Es ist auch ersichtlich, dass infolge des unterschiedlich grossen Winkels zwischen den Stangen 22,24 beim Hubende der Abtriebsweg in der Stellung I wesentlich grösser als in der Stellung III ausgebildet ist. 



   Wie vor allem Fig. 5 erkennen lässt, sind unterhalb des photographischen Papieres symmetrisch zur Mittelebene 37 der Maschine (in Fig. 4 angedeutet) zwei Maskenbänder 38 verschiebbar geführt. Sie weisen an abgewinkelten Flanschen 39 Schlitze 40 auf, in welche die Stifte 41 von Winkelhebeln 42,43 eingreifen, die bei 44 bzw. 45 gehäusefest gelagert sind. Diese Hebel haben Kurvennasen 46, die über eine an Stiften 47 angreifende Zweischenkelfelder 48 derart gegeneinander gedrückt werden, dass jeder Lage des Winkelhebels 42 eine definierte Stellung des andern Winkelhebels 43 zugeordnet ist und die Maskenbänder 38 stets symmetrisch zur Maschinenmittelebene 37 eingestellt werden. Mit dem Winkelhebel 42 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist ein Hebel 49 fest verbunden, der bei 50 an einer Stange 51 angelenkt ist, welche bei 52 an der Kulisse 35 gelagert ist.

   Durch Verdrehen des Formateinstellers 6 wird somit einmal über die Maskenbänder 38 das Bildformat an der Kopierstelle eingestellt und zum andern über die Kulisse 35 der zugehörige Vorschubweg festgelegt. 



   Der Kopierstelle ist eine Stempelvorrichtung 53 nachgeordnet, an deren bei 54 gelagertem Betätigungshebel 55 bei 56 eine Zugfeder 57 und eine Stange 58 angreifen, die bei 59 an einen Doppelhebel 60 angelenkt ist, der bei 61 gehäusefest gelagert ist und mit seinem freien Ende in die Bahn eines Bolzens 62 an der Kupplungsscheibe 12 vorragt. 



   Nach   Fig. 3,   Stellung I, ist die Maschine auf grosses Bildformat, beispielsweise Papierformat 9 x 13 cm, entsprechend der mit ausgezogenen Linien gezeigten Anordnung in Fig. 4 eingestellt. Der Abstand 63 zwischen den Maskenbändern ist somit 12 cm gross. Mit einem freibleibenden Rand von beispielsweise 1/2 cm ergibt sich ein Schaltweg von 13 cm. Bei Stellung II für quadratisches Format erhält man einen Schaltschritt von 9 cm, und bei. Stellung III haben die Masken nach Fig. 4 einen Abstand 64 von 5,5 cm, so dass sich ein Schaltschritt   6, 5 cm   ergibt. Da die Stempelvorrichtung unmittelbar hinter der Kopierstelle angeordnet   ist, muss eineSchneidvorrichtung   65 mit entsprechend grösserem Abstand von   derMaschinensymme-   trieebene 37 angeordnet werden.

   Dieser Abstand 66 ist nach Fig. 3 in Stellung I gleich dem   11/2-fachen   
 EMI3.1 
 ist die Wirkungslinie der Stempelvorrichtung 53 bezeichnet, die so angeordnet ist, dass bei allen Bildformaten das vorher belichtete Bild abgestempelt wird. Der Abstand vom Rand ist bei den einzelnen Bildformaten verschieden gross ausgebildet. 



   Die hinter der Stempel vorrichtung angeordnete Schneidvorrichtung 65 besteht im wesentlichen aus einem in Fig. 5 nur teilweise dargestellten gehäusefesten Tragarm 70, an dem ein Messerschlitten 71 verschiebbar geführt ist. Dieser Schlitten 71 trägt das Obermesser 72 und sitzt einmal auf einer Achse 73 und mittels Schlitten 74 in seiner abgewinkelten Platine 75 an gehäusefesten Führungsstiften 76. Zwischen zwei Muffen 77, von denen man in der Zeichnung nur eine erkennen kann, ist das Untermesser 78 in der För-   derrichtungdesPhotopapieresrelativ   zum Obermesser 72   unverschieblich anf der   Achse 73 schwenkbar gelagert.

   In dem gehäusefesten Tragarm 70 ist weiterhin eine Achse 80 befestigt, an deren freien Enden eine Gabel 81 angelenkt ist, die wiederum eine Achse 82 trägt, an der das Untermesser 78 über eine Pleuelstange 83 verschiebbar angelenkt ist. Über die Platine 75 kann somit der Messerschlitten relativ zum umgebenden Gehäuse verschoben werden, ohne dass sich die Stellung der Gabel 81 in der Förderrichtung des Papieres ändert. Mittels eines Bolzens 84 ist an der Gabel 81 eine Stossstange 85 angelenkt, die über eine Zugfeder 86 nach unten gezogen wird. 



   Eine Stange 87 ist über einen Bolzen 88 an der Platine 75 und gemäss Fig. 4 bei 89 am Hebelarm 36 der Kulisse 35 angelenkt. Daher kann auch die Schneidvorrichtung durch Betätigen des Formateinstellers 6 (Fig.   l)   in dem für das jeweilige Format notwendigen Abstand   66,   67 oder 68 von der Symmetrieebene der Maschine gebracht werden. 



   Wie vor allem Fig. 4 erkennen lässt, ist am Bolzen 88 weiterhin ein Hebel 90 angelenkt, in dessen Schlitz 91 ein Stift 94 eingreift, der an einem Hebelarm 92 des über seine Achse 8a gehäusefest gelagerten Stempelfortschalters 8 sitzt. 



   Über einen weiteren Hebelarm 95 ist der Stempelfortschalter mittels einer Stange 96 an einen Fortschalthebel 97 der Stempelvorrichtung angeschlossen. 



   Wie sich dies noch besser aus Fig. 6 entnehmen lässt, ist unterhalb des Stempelfortschalters 8 auf einem Bolzen 93 ein Winkelhebel 98 gelagert, an dessen einem Hebelarm ein Speichereinstellhebel 99 bei 100 gelagert ist. Der Hebel 99 steht unter der Wirkung einer Feder 122, die ihn entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht. Sein oberes Ende 103 ragt derart in den Schwenkbereich des Hebels 90 vor, dass es bei einer Betätigung des Stempelfortschalters 8 über den Hebel 90 verschieden weit verschwenkt wird, je nachdem in welcher Stellung sich der Bolzen 88 am Messerschlitten befindet.

   Der Stempelfortschalter, der bei jedem Auftragswechsel verschwenkt wird, dient lediglich als Betätigungsorgan, während das eigentliche   Einstellorgan   durch den   Bolzen 8 8 derSchneidvorrichtung   gebildet wird, der wiederum mit dem   gemeinsamen Formateinsteller   6 verbunden ist. Durch diesen Formateinsteller ist daher mittelbar über den Hebel 90 der für das jeweilige Format notwendige Einstellweg des Speichers und damit die Zahl der Arbeitstakte festgelegt, um die der Schnittvorgang verzögert werden muss, damit die Streifen zweier Aufträge an der vorgegebenen Stelle voneinander getrennt werden. 



   Der untere Arm des Winkelhebels 98 umgreift mit einem Schlitz 104 einen an einer Schaltstange 105 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sitzenden Stift 106, welche Stange in noch zu beschreibender Weise eine Kupplung 111, 112 schaltet. Die Stange 105 wird durch die am Speichereinstellhebel 99 abgestützte Zweischenkelfeder 122 nach links in der Zeichnung gehalten. Sie ist über zwei Stift-Schlitz-Verbindungen 107, von denen in Fig. 6 nur eine dargestellt ist, gehäusefest geführt. Der Umschalter 7 greift mit einem Stift 108, der in einem Schlitz 109 bewegbar ist, unmittelbar an der Stange an. Nach der Zeichnung ist er für Streifenschnitt eingestellt, während nach der mit unterbrochenen Linien eingezeichneten Stellung für Einzelschnitt die Stange 105 in der rechten Endstellung gehalten würde. 



   Die Stossstange 85 für die Betätigung der Schneidvorrichtung 65 trägt an ihrem unteren Ende einen Anschlag 110 mit einer Pfanne 111. Am vorderen Ende des Antriebshebels 17 (s. Fig. 4) sitzt ein Stift 112, der mit der Pfanne 111 zum Eingriff kommt, wenn die Stossstange 85 mit Hilfe der Stange 105 in ihre rechte Endstellung geschwenkt wird. Zur Führung sind seitlich der Stossstange 85 an 105 zwei Stifte 113 vorgesehen. Wenn daher der Umschalter 7 in der mit unterbrochenen Linien gezeichneten Stellung steht, so wird bei jedem Arbeitstakt die Kupplung 112, 111 eingerückt und dadurch die Schneidvorrichtung betätigt. Es werden also Einzelbilder geschnitten. 



   Bei 114 ist gerätefest ein Winkelhebel 115 gelagert, dessen Riegellappen 116 hinter das linke Ende der Stange 105 greift, sobald diese kurzzeitig in die rechte Endstellung bewegt wird. Bei 117 ist am Winkelhebel 115 eine Klinke 118 angelenkt, die über eine Feder 119 an einem Anschlag 120 des Winkelhebels anliegend gehalten wird. Ihr Schaltlappen 121 ragt bei herabgeschwenktem Winkelhebel und verriegelter Stossstange 105 in die Bahn des Stiftes 112. Beim Aufwärtsschwenken des Antriebshebels 17 wird die Klinke 118 gegen die Federkraft relativ zum Winkelhebel verschwenkt, während beim Rückwärtsgang des Hebels 17 der Winkelhebel 115 über den Anschlag 120 zurückgeschwenkt wird und dadurch die Stange105 der Zweischenkelfeder 122 freigibt, so dass das Getriebe in die Stellung nach Fig. 6 gelangt. 



   Am unteren Ende der Einstellhebels 99 ist eine Zahnstange 123 vorgesehen, die mit einem Anschlagstift 124 des Antriebshebels 17 zusammenwirkt, während weiters der Hebel 99 eine Anschlagnase 125 trägt, die mit einer kippbaren Zahnstange 126 zusammenwirkt, die an die Feder 119 angeschlossen und bei 127 gehäusefest gelagert ist. Die Feder 122 ist bestrebt, das untere Ende des Hebels 99 nach rechts zu schwenken. Demgemäss sind die rechten Zahnflanken 128 der Zahnstange 123 senkrecht zu dieser Richtung ausgebildet, ebenso die linken Zahnflanken 129 der Zahnstange 126, während die andern Zahnflanken an der Zahnstange 126, etwa unter 300, zu dieser Richtung geneigt sind.

   Weiterhin sind die Anschläge 124, 125 und die zugehörigen Verzahnungen derart angeordnet, dass dann, wenn der erste Anschlag in eine Zahnlücke voll eingerückt wird, der andere Anschlag zunächst aus einer Lücke der zweiten Verzahnung ausgehoben und dann längs dieser Verzahnung über die benachbarte Zahnspitze hinweg verschoben wird. Beispielsweise greift bei einer Formateinstellung nach   Fig. 4,   wie sich vor allem aus Fig. 6 ersehen lässt, die Nase 125 voll in die zugehörige rechte Zahnlücke ein. Der Stift 124 liegt etwas links einer Zahnspitze der Zahnstange 123 und greift bei der nächsten Abwärtsbewegung hinter dieser Zahnspitze ein.

   Stets wird daher 
 EMI4.1 
 teilung in Richtung der Federkraft 119 weitergerückt, d. h. durch den Schwenkwinkel, der dem Speichereinstellhebel 99 durch den Hebel 90 bei der Stempelumschaltung übermittelt wird, ist festgelegt, wieviel Arbeitstakte die Maschine ausführen muss, bevor der durch 123 bis 126 gebildete Zahnstangenspeicher entladen ist. 



   Bei entladenem Zahnstangenspeicher liegt die Nase 125 rechts der Verzahnung an 126, und die Zahnstange 123 ist nach rechts aus dem Bereich des Stiftes 124 geschwenkt. Nach Fig. 4 ist der Formateinsteller gemäss den ausgezogenen Linien auf die Grösse I für beispielsweise 13 cm Vorschub eingestellt,   d. h.   bei Stempelumschaltung muss das Papierband zusätzlich um eine Bildbreite weitertransportiert werden, bevor der Schnitt einsetzt. Demgemäss ist der dem Hebel 99 übermittelte Schwenkweg so bemessen, dass nach Fig. 6 die Nase 125 hinter dem ersten Zahn von rechts der Zahnstange 126 einrastet. Wenn sich nun beim ersten Arbeitstakt der Stift 112 nach aufwärts bewegt, so bleibt er noch ausser Eingriff mit der Pfanne   111.   



  Erst bei der Abwärtsbewegung trifft der Stift 124 auf die rechte Spitze des linken Zahnes 130, dessen oberes Ende gewölbt ausgebildet ist und der so hoch bemessen ist, dass die Abwärtsbewegung des Hebels 99 gerade ausreicht, um über den Winkelhebel 98 die Stange 105 so weit nach rechts zu schieben, dass der Lappen 116 hinter das Stangenende greifen kann und die Pfanne 111 in die Bahn des Stiftes 112 geschwenkt. wird. 



   Falls das Format   m   eingestellt ist, so wird bei der Stempelumschaltung dem Hebel 99 ein entsprechend grösserer Schaltweg übermittelt, so dass die Nase 125 nach links aus dem Bereich der Zahnstange 126 herausgeschwenkt wird und sechs halbe Schaltschritte erforderlich sind, bis durch Einrücken der Kupplung 111, 112 der Schnitt erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Fig. 7 zeigt noch ein   Schtittzählwerk, das   es gestattet, die Anzahl der Arbeitstakte und damit der Bilder für einen Streifen einzustellen. Auf dem Bolzen 93, der gerätefest angeordnet ist und auch den Winkelhebel 98 trägt, ist ein Steigradsegment 131 gelagert. Nach der Zeichnung liegt das Segment unter der Kraft einer Zweischenkelfeder 132 an einem winkelförmigen Anschlaghebel 133 an, der ebenfalls auf dem Bolzen 93 gelagert ist und über einen Lenker 134 an die Kulisse 35 und damit den gemeinsamen Formatumschalter 6 angeschlossen ist.

   An dem in Schaltrichtung gesehen letzten Teil der Verzahnung ist eine Schaltnase 135 vorgesehen, die beim Ablauf des Segmentes gegen einen am Hebel 99 sitzenden Stift 136 stösst und dadurch in vorbeschriebener Weise das Einrücken   der Kupplung 111, 112   steuert.   Zur Weiterschal-   tung des Steigradsegmentes greift in dessen Verzahnung eine am Antriebshebel 17 vorgesehene Schalt- 
 EMI5.1 
 Kupplung über die Stange 134 wird es dabei möglich, die Bildstreifen auch bei verschiedenen Bildformaten selbsttätig mit etwa gleicher Länge zu schneiden. 



   Die Kulisse 35 nimmt in Fig. 7 etwa die gleiche Stellung ein wie in Fig. 4, d. h. das Gerät ist auf einen Schaltschritt von 13 cm eingerichtet. Damit ist über den Lenker 134 selbsttätig auch die Lage des Anschlaghebels 133 festgelegt. Die Zeichnung zeigt das Getriebe in der Ausgangsstellung, wobei das Steigradsegment 131 durch die Feder 132 am Anschlaghebel 133 gehalten wird. Nach sechs Arbeitstakten hat die Klinke 137 das Steigradsegment soweit geschwenkt, dass die Schaltnase 135 über den Rastbolzen 136 den Hebel 99 im Uhrzeigersinn verschwenkt. 



   Dabei kommt, wie an Hand von Fig. 6 schon erläutert, der Zahn 130 der Zahnstange 123 unter den Bolzen 124 zu liegen, und durch den Antriebshebel 17 wird der Hebel 99 nach unten gezogen. Die Schaltstange 105 wird über den Winkelhebel 98 in ihre rechte Endstellung gebracht und dort über den Winkelhebel 115 festgehalten, bis der Schnitt vollendet ist. Während dieser Zeit ist der Raststift 136 aus der Verzahnung des Steigradsegmentes ausgehoben, und dieses kann durch seine Feder 132 in die gezeigte Ausgangsstellung zurückgebracht werden. 



   Die Streifenlänge beträgt in der Schaltstellung (der Kulisse 35 je 6. 13 = 78 cm. Beim Verschwenken der Kulisse 35 nach Stellung II wird der Anschlaghebel 133 über den Lenker 133 nach links verschwenkt, so dass neun Schaltschritte bis zur Schnittauslösung erforderlich sind. Der Streifen wird dann 9.9 = 81 cm 
 EMI5.2 
 
Das Schrittzählwerk wird bei jeder   Schnittauslösung   in die Ausgangsstellung zurückgebracht und beginnt dann stets von vorn zu zählen,. es sei denn, dass die Schaltstange 105 über den Einzelschnittschalter 7 in ihrer rechten Endstellung gehalten ist. Die Schnittauslösung wird durch das Schrittzählwerk jedoch nur dann gesteuert, wenn der gesamte Auftragsstreifen länger werden würde als die vorgegebene Länge von z. 



  B. 78 bzw. 81 cm. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI5.3 
 begrenzungsmasken und gegebenenfalls für die Schnittstelle einer Schneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Formateinsteller (6) vorgesehen ist, über den der Vorschubweg unmittelbar eingestellt wird und der mit den Bildbegrenzungsmasken (38) und der Schneidvorrichtung (65) über Lenker (51,87) gekuppelt ist (Fig. 4).



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Roll copier with adjustment devices for the
Feed size of the paper tape
In the known roller copying machines of this type, switching to a different image size requires that the image delimitation masks be adjusted. In addition, in order to save paper, the feed size must be adapted to the length of the image section measured in the transport direction, and if so. If a cutting or marking device is connected downstream, the interface must be placed in such a way that it is cut away from the copying point after one, two or three work cycles or switching steps.



  Previously, this setting had to be made separately by hand, so that the changeover times
 EMI1.1
 



   The purpose of the invention is to simplify the operation of roller copying machines and to save as many switch handles as possible. For this purpose, according to the invention, the aforementioned settings are made by a common format adjuster, via which the feed path is set directly and which is coupled to the image delimitation masks and the cutting device via handlebars. Here, too, it is regularly necessary to switch between different image formats twice so that no exposed image area is cut. Otherwise you only need to operate one adjuster and then let the machine continue to run.

   In principle, it is also possible to save a manual control for the intermediate exposure if, for example, a contact is actuated by the common format adjuster, which only opens again when the machine is switched on twice. This control can be done electrically or mechanically.



   In a further development of the invention, it is proposed to couple a stamp switching device via a gear with an adjustable knife carriage and a memory device that controls the number of switching steps from the copying point to the interface according to the set image format when strips are cut. You no longer need to make sure that the job is cut at the end of the job. The storage device also ensures that the cut is made at the correct point even if the cutting device is arranged several cutting lengths away from the copying point. A marking device can also be controlled in the same way.



   Furthermore, it is proposed according to the invention to provide a bolt, in particular in the form of an angle lever, for a clutch switch, which in the bolt position protrudes with a stop pawl into the path of a switch attachment seated on a drive element for the cutting device, so that the clutch switch by the over the cutting position moving or swinging back drive member is unlocked. It is sufficient if the clutch switch is only briefly moved into the switched-on position by the storage device. The latch then holds it in this position until the cut is complete.



   While the above-mentioned latch comes into effect with strip cut, a single cut switch independent of the drive element can also be provided, which in its one end position holds the clutch switch in the on position. This switch maintains its position regardless of the other processes in the machine, so that the coupling for the cutting device is brought into engagement with each work cycle and individual images are separated.



   A rocker arm is preferably used as the drive element of the clutch, which is connected to a shaft via a crank mechanism and which rotates one revolution with each working cycle of the machine.



   According to a particular embodiment of the invention, an adjustable step-by-step mechanism is provided which is actuated in the machine cycle and which has a climbing wheel with a latching device and a working cycle

 <Desc / Clms Page number 2>

 has wegte ratchet and switches on the cutting clutch after a specified number of cuts when strip cut.



     Copiers with ratchet switching mechanisms which are switched one step further after each exposure are known per se. These are contact copiers which, after a full. Revolution or a certain fraction of a revolution of the steering wheel, the template is automatically changed. An intermediate setting to any number of operations is not possible there.



   According to the invention, on the other hand, any desired strip length can be set up to a size specified in the construction. The climbing wheel is held in the starting position by a spring on an adjustable stop and in the individual switching stages by a locking device. After every
 EMI2.1
 existing developing devices is consistently advantageous if the strip length remains approximately the same even with different image formats, this stop would have to be reset when changing formats.
 EMI2.2
 
Limit switch is coupled. Finally, there is still a very clear arrangement if a switching lever for the cutting coupling, the climbing wheel and the stop are mounted on the same axis.



   The drawing shows the invention for example. 1 shows a front view of a roller copier machine designed according to the invention, FIG. 2 shows a view of this machine from the rear with the rear cover partially broken away, FIG. 3 shows a circuit diagram for various image formats, FIG. 4 shows a diagrammatic representation of the coupled adjustment devices, FIG. 5 shows a spatial one View of the mask adjustment device and the cutting device, FIG. 6 an enlarged representation of a switching device coupled to the punch advancing switch, and FIG. 7 a step switching device for strip cutting connected to the common format switch.



   The roll copier shown in FIGS. 1 and 2 sits with its base board 1 on a table 2.3 is the machine housing and 4 is a further housing that accommodates the optical device and enables the image section to be observed via a focusing screen 5. 6 with a format switch is designated, with 7 a switch for single cut and strip cut and 8 with a stamp switch.



   According to FIG. 2, a clutch disc 12, which is seated on a shaft 13, is driven by a motor 9 via a worm gear 10, a chain drive 11 and a non-recognizable switchable friction clutch. On its crank arm 14 (FIG. 4), the shaft 13 carries a crank pin 15 to which a drive lever 17 is connected via a connecting rod 16 and is mounted at 18 in the machine housing 3.



   Furthermore, a roller 19 sits on the crank pin 15, which engages in a crank loop 20, to the crank 21 of which a rod 22 is articulated, which in turn is articulated via a bolt 23 to a rod 24, which is firmly connected to a segment 25 Rocker 26 is articulated.



   The segment 25 engages in a pinion 27 which, via a spring pawl 29 seated on a lever 28, engages a climbing gear 30 which is firmly connected to a feed roller 31. The photographic paper tape 33 is guided between the feed roller 31 and a pressure roller 32.



   The rods 22 and 24 form an articulated coupling, the articulation pin 23 of which is guided over a roller 34 in a link 35 which, for example, can be connected to the format adjuster 6 and mounted coaxially with the pin 23 located in the position according to FIG. The backdrop can thus be viewed as part of the format adjuster 6, u. between. Even if a transmission gear is interposed.



   Via an extended lever arm 36, the link 35 can be brought into a position 1 for a larger format, a position II for a medium format and a position III for a small format. The latter position is shown with broken lines. With one full revolution of the shaft 13, the lever 28 thus performs an oscillating movement which is communicated to the feed wheel 31 in only one direction. It can also be seen that as a result of the differently large angle between the rods 22, 24 at the end of the stroke, the output path in position I is substantially larger than in position III.



   As can be seen above all in FIG. 5, two mask bands 38 are guided in a displaceable manner below the photographic paper, symmetrically to the center plane 37 of the machine (indicated in FIG. 4). On angled flanges 39, they have slots 40 into which the pins 41 of angle levers 42, 43 engage, which are mounted fixed to the housing at 44 and 45, respectively. These levers have curved lugs 46, which are pressed against one another via a two-legged field 48 engaging pins 47 in such a way that each position of the angle lever 42 is assigned a defined position of the other angle lever 43 and the mask bands 38 are always set symmetrically to the machine center plane 37. With the angle lever 42

 <Desc / Clms Page number 3>

 a lever 49 is firmly connected, which is hinged at 50 to a rod 51 which is mounted at 52 on the link 35.

   By turning the format adjuster 6, the image format is set at the copying point via the mask tapes 38 and the associated feed path is determined via the gate 35.



   The copying point is followed by a stamp device 53, on whose actuating lever 55 mounted at 54 at 56 a tension spring 57 and a rod 58 which is hinged at 59 to a double lever 60 which is fixed to the housing at 61 and with its free end into the path a bolt 62 on the clutch disc 12 protrudes.



   According to FIG. 3, position I, the machine is set to a large image format, for example paper format 9 × 13 cm, in accordance with the arrangement shown in solid lines in FIG. The distance 63 between the mask bands is thus 12 cm. With a free edge of, for example, 1/2 cm, a switching path of 13 cm results. With position II for square format you get a switching step of 9 cm, and with. Position III, the masks according to FIG. 4 have a distance 64 of 5.5 cm, so that a switching step of 6.5 cm results. Since the stamp device is arranged directly behind the copying point, a cutting device 65 must be arranged at a correspondingly greater distance from the machine plane 37 of symmetry.

   This distance 66 is equal to 11/2 times as shown in FIG. 3 in position I
 EMI3.1
 the line of action of the stamping device 53 is designated, which is arranged so that the previously exposed image is stamped for all image formats. The distance from the edge varies in size for the individual image formats.



   The cutting device 65 arranged behind the punch device consists essentially of a support arm 70 which is fixed to the housing and is only partially shown in FIG. 5, on which a knife carriage 71 is slidably guided. This carriage 71 carries the upper knife 72 and sits once on an axis 73 and by means of carriage 74 in its angled plate 75 on guide pins 76 fixed to the housing. Between two sleeves 77, of which only one can be seen in the drawing, the lower knife 78 is in the The conveying direction of the photo paper relative to the upper cutter 72 is mounted on the axis 73 so that it cannot be displaced.

   In the support arm 70 fixed to the housing, an axle 80 is also attached, at the free ends of which a fork 81 is articulated, which in turn carries an axle 82 on which the lower cutter 78 is articulated displaceably via a connecting rod 83. The knife carriage can thus be displaced relative to the surrounding housing via the plate 75 without the position of the fork 81 changing in the conveying direction of the paper. A pushrod 85 is articulated to fork 81 by means of a bolt 84 and is pulled downward via a tension spring 86.



   A rod 87 is articulated via a bolt 88 on the plate 75 and, according to FIG. 4, at 89 on the lever arm 36 of the link 35. The cutting device can therefore also be moved from the plane of symmetry of the machine at the distance 66, 67 or 68 required for the respective format by actuating the format adjuster 6 (FIG. 1).



   As can be seen in particular in FIG. 4, a lever 90 is also articulated on the bolt 88, in the slot 91 of which a pin 94 engages, which is seated on a lever arm 92 of the stamp advancing switch 8, which is fixed to the housing via its axis 8a.



   Via a further lever arm 95, the stamp progress switch is connected by means of a rod 96 to a progress lever 97 of the stamp device.



   As can be seen even better from FIG. 6, an angle lever 98 is mounted on a bolt 93 below the punch advancing switch 8, on one lever arm of which a memory setting lever 99 is mounted at 100. The lever 99 is under the action of a spring 122 which tries to pivot it counterclockwise. Its upper end 103 protrudes into the pivoting range of the lever 90 in such a way that when the punch advancement switch 8 is actuated via the lever 90, it is pivoted to different extents, depending on the position in which the bolt 88 is located on the knife carriage.

   The punch progress switch, which is swiveled with every job change, serves only as an actuating element, while the actual setting element is formed by the bolt 8 8 of the cutting device, which in turn is connected to the common format adjuster 6. By means of this format adjuster, the adjustment path of the memory required for the respective format and thus the number of work cycles by which the cutting process must be delayed so that the strips of two orders are separated from each other at the specified point is determined indirectly via the lever 90.



   The lower arm of the angle lever 98 engages with a slot 104 around a switch rod 105

 <Desc / Clms Page number 4>

 seated pin 106, which rod switches a clutch 111, 112 in a manner to be described. The rod 105 is held to the left in the drawing by the two-leg spring 122 supported on the accumulator setting lever 99. It is fixed to the housing via two pin-and-slot connections 107, only one of which is shown in FIG. 6. The changeover switch 7 engages directly on the rod with a pin 108 which can be moved in a slot 109. According to the drawing, it is set for strip cut, while after the position shown with broken lines for individual cuts, the rod 105 would be held in the right end position.



   The push rod 85 for the actuation of the cutting device 65 carries at its lower end a stop 110 with a socket 111. At the front end of the drive lever 17 (see FIG. 4) sits a pin 112 which comes into engagement with the socket 111 when the push rod 85 is pivoted into its right end position with the aid of the rod 105. Two pins 113 are provided on the side of the bumper 85 at 105 for guidance. Therefore, when the changeover switch 7 is in the position shown with broken lines, the clutch 112, 111 is engaged with each work cycle and the cutting device is thereby actuated. So individual images are cut.



   At 114, an angle lever 115 is fixed to the device, the locking tab 116 of which engages behind the left end of the rod 105 as soon as it is briefly moved into the right end position. At 117, a pawl 118 is articulated on the angle lever 115 and is held in contact with a stop 120 of the angle lever by a spring 119. Your switching tab 121 protrudes into the path of pin 112 when the angle lever is pivoted down and the push rod 105 is locked and thereby releases the rod 105 of the two-leg spring 122, so that the transmission arrives in the position according to FIG. 6.



   At the lower end of the setting lever 99 a rack 123 is provided which cooperates with a stop pin 124 of the drive lever 17, while the lever 99 also carries a stop lug 125 which cooperates with a tiltable rack 126 which is connected to the spring 119 and fixed to the housing at 127 is stored. The spring 122 tends to pivot the lower end of the lever 99 to the right. Accordingly, the right tooth flanks 128 of the rack 123 are formed perpendicular to this direction, as are the left tooth flanks 129 of the rack 126, while the other tooth flanks on the rack 126, approximately below 300, are inclined to this direction.

   Furthermore, the stops 124, 125 and the associated toothing are arranged in such a way that when the first stop is fully engaged in a tooth gap, the other stop is first lifted out of a gap in the second toothing and then shifted along this toothing over the adjacent tooth tip becomes. For example, when the format is set according to FIG. 4, as can be seen above all from FIG. 6, the nose 125 fully engages the associated right tooth gap. The pin 124 lies somewhat to the left of a tooth tip of the rack 123 and engages behind this tooth tip during the next downward movement.

   Always will therefore
 EMI4.1
 division advanced in the direction of the spring force 119, d. H. The pivot angle which is transmitted to the storage setting lever 99 by the lever 90 when the ram is switched over determines how many work cycles the machine must perform before the rack storage unit formed by 123 to 126 is unloaded.



   When the rack storage is unloaded, the nose 125 is on the right of the toothing on 126, and the rack 123 is pivoted to the right out of the area of the pin 124. According to FIG. 4, the format adjuster is set according to the solid lines to size I for, for example, a 13 cm feed; H. When switching the stamp, the paper tape must also be advanced by the width of an image before the cut begins. Accordingly, the pivoting path communicated to the lever 99 is dimensioned such that, according to FIG. 6, the nose 125 engages behind the first tooth from the right of the rack 126. If the pin 112 now moves upwards during the first work cycle, it still remains out of engagement with the socket 111.



  Only during the downward movement does the pin 124 hit the right tip of the left tooth 130, the upper end of which is arched and which is dimensioned so high that the downward movement of the lever 99 is just sufficient to move the rod 105 so far over the angle lever 98 to the right so that the tab 116 can reach behind the rod end and the pan 111 is pivoted into the path of the pin 112. becomes.



   If the format m is set, a correspondingly larger switching path is transmitted to the lever 99 when the ram is switched, so that the lug 125 is pivoted to the left out of the area of the rack 126 and six half switching steps are required until the clutch 111 is engaged, 112 the cut takes place.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   Fig. 7 also shows a step counter which allows the number of working cycles and thus the images for a strip to be set. A steering wheel segment 131 is mounted on the bolt 93, which is fixed to the device and also carries the angle lever 98. According to the drawing, the segment rests against an angular stop lever 133 under the force of a two-leg spring 132, which is also mounted on the bolt 93 and is connected to the link 35 and thus the common format switch 6 via a link 134.

   On the last part of the toothing, seen in the shifting direction, a shift lug 135 is provided which, when the segment expires, hits a pin 136 seated on the lever 99 and thereby controls the engagement of the clutch 111, 112 in the manner described above. In order to switch the climbing wheel segment further, a switching mechanism provided on the drive lever 17 engages in its toothing.
 EMI5.1
 Coupling via the rod 134 makes it possible to automatically cut the image strips with approximately the same length even with different image formats.



   The gate 35 occupies approximately the same position in FIG. 7 as in FIG. H. the device is set up for a switching step of 13 cm. In this way, the position of the stop lever 133 is automatically determined via the link 134. The drawing shows the transmission in the starting position, the steering wheel segment 131 being held on the stop lever 133 by the spring 132. After six work cycles, the pawl 137 has pivoted the climbing wheel segment to such an extent that the switching nose 135 pivots the lever 99 in a clockwise direction via the locking bolt 136.



   As already explained with reference to FIG. 6, the tooth 130 of the rack 123 comes to lie under the bolt 124, and the lever 99 is pulled down by the drive lever 17. The switching rod 105 is brought into its right end position via the angle lever 98 and held there via the angle lever 115 until the cut is completed. During this time, the locking pin 136 is lifted out of the toothing of the climbing gear segment, and this can be brought back into the starting position shown by its spring 132.



   The length of the strip is in the switching position (the gate 35 each 6. 13 = 78 cm. When the gate 35 is pivoted to position II, the stop lever 133 is pivoted to the left via the link 133, so that nine switching steps are required before the cut is triggered becomes 9.9 = 81 cm
 EMI5.2
 
The step counter is returned to its starting position each time the cut is triggered and then always starts counting from the beginning. unless the switch rod 105 is held in its right end position via the single cut switch 7. The cut trigger is only controlled by the step counter if the entire order strip would be longer than the specified length of z.



  B. 78 or 81 cm.



    PATENT CLAIMS:
 EMI5.3
 delimitation masks and, if necessary, for the interface of a cutting device, characterized in that a common format adjuster (6) is provided, via which the feed path is set directly and which is connected to the image delimitation masks (38) and the cutting device (65) via links (51, 87) is coupled (Fig. 4).

 

Claims (1)

2. Rollenkopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stempelumschaltvor- richtung (8, 96, 97) über ein Getriebe (90, 92) mit einem verstellbaren Messerschlitten (71) und einer Speichervorrichtung (99, 124, 126) gekuppelt ist, die bei Streifenschnitt die Anzahl der Schaltschritte von der Kopierstelle bis zur Schnittstelle entsprechend dem eingestellten Bildformat steuert (Fig. 4,6). 2. Roller copying machine according to claim 1, characterized in that a stamp switching device (8, 96, 97) is coupled via a gear (90, 92) with an adjustable knife carriage (71) and a storage device (99, 124, 126), which controls the number of switching steps from the copying point to the interface according to the set image format (Fig. 4,6). 2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel (90) einerseits an einem Hebelarm (92) der Stempelumschaltvorrichtung (8,96, 97) und anderseits an dem verstellbaren Messerschlitten (71) angelenkt ist und sein freies Ende in den Weg eines Speichereinstellers (99) vorragt, derart, dass bei der Stempelumschaltung dem Speichereinsteller über den Hebel (90) ein Verstellweg übermittelt wird, der durch die Lage des Messerschlittens bestimmt ist. 2. Apparatus according to claim 2, characterized in that a lever (90) is hinged on the one hand to a lever arm (92) of the punch switching device (8, 96, 97) and on the other hand to the adjustable knife carriage (71) and its free end is in the way of a storage adjuster (99) protrudes in such a way that, when the ram is switched over, the storage adjuster is transmitted via the lever (90) an adjustment path which is determined by the position of the knife carriage. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung ein an sich bekanntes Stufenschaltwerk (123, 124, 126) aufweist,. das bei der Formatumschaltung eingestellt und bei jedem Arbeitstakt der Maschine um eine Stufe zurückgeschaltet wird und in der Endstufe einen Kupplungseinschalter betätigt, der eine im Antrieb der Schneidvorrichtung vorgesehene Kupplung (111, 112) steuert (Fig. 6). 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the memory device has a tap changer (123, 124, 126) known per se. which is set during the format changeover and is switched back by one level with each work cycle of the machine and actuates a clutch switch in the output stage, which controls a clutch (111, 112) provided in the drive of the cutting device (FIG. 6). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Speichereinsteller (99) eine An- <Desc/Clms Page number 6> schlagnase (125) und eine treppenartig ausgebildete Zahnstange (123) angeordnet sind, die wechselweise mit der ortsfest, aber kippbar gelagerten Zahnstange (126) mit Sägeverzahnung (129) bzw. dem am Antriebshebel (17) sitzenden Anschlagstift (124) zusammenwirken. 5. The device according to claim 4, characterized in that the memory adjuster (99) has an <Desc / Clms Page number 6> Impact lug (125) and a stair-like rack (123) are arranged, which alternately interact with the stationary but tiltable rack (126) with saw teeth (129) or the stop pin (124) on the drive lever (17). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Speichereinsteller (99) eine Feder (122) angeschlossen ist, die ihn in Längsrichtung der Sägeverzahnungen zu bewegen versucht. dass EMI6.1 Sägeverzahnungen der FederkraftZahnflanken aufweisen und dass die Zahnspitzen beider Verzahnungen relativ zu ihren Anschlägen (124, 125) gegeneinander versetzt sind, derart, dass durch Wechseleingriff in beiden Verzahnungen der Speichereinsteller durch seine Feder stufenweise verstellt wird. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that a spring (122) is connected to the memory adjuster (99) which tries to move it in the longitudinal direction of the saw teeth. that EMI6.1 Have saw teeth of the spring force tooth flanks and that the tooth tips of both teeth are offset relative to their stops (124, 125) in such a way that the accumulator adjuster is gradually adjusted by its spring through alternating engagement in both teeth. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speichereinstellhebel mit dem Kupplungseinschalter (105) über einen Hebel (98) gekuppelt ist und dass der letzte Zahn (130) der zwischen dem Antriebsglied (17) der Schneidkupplung und dem Speichereinstellhebel vorgesehenen. Verzahnung (123) erhöht ausgebildet ist, derart, dass in der letzten Schaltstufe des Speichers der Kupplungseinschalter (65) betätigt wird. 7. The device according to at least one of claims 3 to 6, characterized in that a memory setting lever is coupled to the clutch switch (105) via a lever (98) and that the last tooth (130) between the drive member (17) of the cutting clutch and the memory adjustment lever. The toothing (123) is raised so that the clutch switch (65) is actuated in the last switching stage of the memory. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungseinschalter durch eine verschiebbare Stange (105) gebildet ist. an der über eine längseinstellbare Verbindung eine Stossstange (85) angelenkt ist, die anderseits an der Schneidvorrichtung (65) ge- lagert ist. 8. Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the clutch switch is formed by a displaceable rod (105). on which a push rod (85) is articulated via a longitudinally adjustable connection, which on the other hand is mounted on the cutting device (65). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossstange (85) an ihrem freien Ende einen Anschlag (110), insbesondere eine Pfanne (111), aufweist, die durch Verschieben der Kupplungsschaltstange (105) in den und aus dem Bewegungsbereich eines am Antriebsglied (n) sitzenden Anschlages (112) schwenkbar ist (Fig. 6). 9. The device according to claim 8, characterized in that the push rod (85) at its free end has a stop (110), in particular a socket (111), which by moving the clutch shift rod (105) into and out of the range of motion of a on the drive member (s) seated stop (112) is pivotable (Fig. 6). 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kupplungseinschalter- (105) ein insbesondere in Form eines Winkelhebels ausgebildeter Riegel (115) vorgesehen ist, der in der Riegelstellung mit einer Anschlagklinke (118) in die Bahn eines am Antriebsglied sitzenden Schaltansatzes (112) vorragt, derart, dass der Kupplungseinschalter (105) durch das über die Schneidstellung hinwegbe- wegte oder zurückschwingende Antriebsglied entriegelt wird. 10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that a latch (115) designed in particular in the form of an angle lever is provided for the clutch switch (105), which in the latch position with a stop pawl (118) in the path of a drive member seated switch attachment (112) protrudes in such a way that the clutch switch (105) is unlocked by the drive member that is moved over or swinging back over the cutting position. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Antriebsglied unabhangi- ger Einzelschnittschalter (7) vorgesehen ist, der in seiner einen Endstellung den Kupplungseinschalter in der Einschaltstellung hält (Fig. 6). 11. The device according to claim 10, characterized in that a single-cut switch (7) independent of the drive member is provided, which in its one end position holds the clutch switch in the switched-on position (Fig. 6). 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied der Kupplung durch einen Schwinghebel (17) gebildet ist, der über ein Kurbelgetriebe (14, 16) an eine Welle (13) angeschlossen ist, die bei jedem Arbeitstakt der Maschine eine Umdrehung ausfuhrt. 12. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the drive member of the clutch is formed by a rocker arm (17) which is connected to a shaft (13) via a crank mechanism (14, 16), which at each work cycle of the Machine makes one revolution. 13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein einstellbares Schrittschaltwerk (131, 137), das ein Steigrad (131) mit einer Rastvorrichtung (136) und eine im Arbeitstakt bewegte Schaltklinke (137) aufweist und beistreifenschnitt nach einer vorgesehenen Schrittzahl die Schneidkupplung (111, 112) einrückt (Fig. 7). 13. The device according to at least one of the preceding claims, characterized by an adjustable stepping mechanism (131, 137) which has a climbing wheel (131) with a locking device (136) and a switching pawl (137) moved in the work cycle and the beistreifenschnitt according to an intended number of steps Cutting clutch (111, 112) engages (Fig. 7). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Speichereinsteller (99) einen Vorsprung (136) aufweist, der in der Bahn einer Schaltnase (135) des Steigrades an diesem unter Federkraft anliegt. 14. The device according to claim 13, characterized in that the memory adjuster (99) has a projection (136) which rests in the path of a switching nose (135) of the climbing wheel on this under spring force. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine am Steigrad angreifende Feder (132) und einen den Schwenkweg des Steigrades begrenzenden einstellbaren Anschlag (133). 15. Apparatus according to claim 13 or 14, characterized by a spring (132) acting on the climbing wheel and an adjustable stop (133) limiting the pivoting path of the climbing wheel. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (133) mit dem gemeinsamen Formatumschalter (35,36) über einen Lenker (134) verbunden ist. 16. The device according to claim 15, characterized in that the stop (133) is connected to the common format switch (35, 36) via a link (134). 17. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalthebel (98) für die Schneidkupplung, das Steigrad (131) und der Anschlag (133) koaxial gelagert sind. 17. The device according to claim 13 or 15, characterized in that a switching lever (98) for the cutting coupling, the climbing wheel (131) and the stop (133) are mounted coaxially.
AT242459A 1959-03-27 1959-03-27 Roll copier with setting devices for the feed size of the paper tape AT214273B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT242459A AT214273B (en) 1959-03-27 1959-03-27 Roll copier with setting devices for the feed size of the paper tape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT242459A AT214273B (en) 1959-03-27 1959-03-27 Roll copier with setting devices for the feed size of the paper tape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214273B true AT214273B (en) 1961-03-27

Family

ID=3534095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT242459A AT214273B (en) 1959-03-27 1959-03-27 Roll copier with setting devices for the feed size of the paper tape

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214273B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027050C2 (en) Optical arrangement with a first carrier, movable along the optical axis, for a main lens system and with at least one second carrier for at least one additional lens system
DE1287591B (en) Paper feed and display device for power-driven typewriters and similar machines
AT214273B (en) Roll copier with setting devices for the feed size of the paper tape
DE2365081B2 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
DE1561212A1 (en) Type lever movement device with power drive for typewriters
DE1192049B (en) Roll copier with setting devices for format changeover
DE1169282B (en) Single-lens reflex camera with mirror return gear
DE2536528C3 (en) Mask frame in a photographic copier
DE2043234C3 (en) Cutting device especially for cutting through roll copy paper
DE380640C (en) Line switch
DE644286C (en) Container for photographic paper in roll form
DE450413C (en) Typewriter with motor drive for type levers and arithmetic units and with a device for automatic printing of the values displayed by the arithmetic units
DE1041791B (en) Switching mechanism for the optional recording of single or series images
DE635666C (en) Stamp machine
DE902073C (en) Switching device for automatic adjustments on hand knitting machines
DE2833000C3 (en) Control device for a photocopier
DE2262538A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR THE TYPE CARRIER OF A POWER-DRIVEN TYPEWRITER
DE2740086C2 (en) Push button voting device
DE1017815B (en) Image changing device for projector with an image storage container
DE180346C (en)
DE513746C (en) Control lever check box
DE2128481C3 (en) Picture counter
DE1524982C3 (en) Step feed device working in two directions for a recording medium, e.g. a perforated tape
AT215295B (en) Device for the step-by-step advancement of a film strip, in particular in optical copiers
DE1497399B2 (en) Format setting device of a photographic roll copier