AT21358B - Luftkühler für Einspritz- und ähnliche Kondensatoren. - Google Patents

Luftkühler für Einspritz- und ähnliche Kondensatoren.

Info

Publication number
AT21358B
AT21358B AT21358DA AT21358B AT 21358 B AT21358 B AT 21358B AT 21358D A AT21358D A AT 21358DA AT 21358 B AT21358 B AT 21358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
water
injection
air cooler
condensation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Henry R Worthington Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry R Worthington Fa filed Critical Henry R Worthington Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT21358B publication Critical patent/AT21358B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftkühler für   Einspritz-und ähnliche   Kondensatoren. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Kondensatoren, bei denen die Luft und die nichtkondensierten Dämpfe oder ein Teil der letzteren vom   Kondensraum   aus getrennt von dem Kondenswasser entfernt werden, indem die Luft und die kondensierten Dämpfe gesammelt 
 EMI1.1 
 durch das   Rohr T ? die Luft   und die unkondensierten Dämpfe. Das   Kühlwasserrohr C   tritt am unteren Teil des Kondensraumes   A   ein und erstreckt sich durch die Mitte dieses Raumes aufwärts. Das Wasser tritt am oberen Ende des Rohres über eine einstellbare Streudüse G aus, die an   ihrem Umfange   mit senkrechten Rippen versehen ist und mittelst einer Stange 10 verstellt werden kann.

   Am oberen Teil des Kühlwasserrohres   0 befindet   sich eine   Luftkammer 77,   die sich über einen beträchtlichen Teil des Kondensraumes erstreckt und die Luft an der unteren Seite durch den   Lufteintritt-   (Fig. 2-4) aufnimmt. Die Luft und die unkondensierten Dämpfe gehen vom unteren Teil des Kondensators innerhalb des Raumes zwischen dem fallenden Kondenswasser und dem   Kondenswasserrohr C   in die Höhe. 



   Der obere Teil und die   Seitenwände   der Kammer H sind gekrümmt und bilden so eine Haube oder Glocke. Durch den mittleren Durchgang   13   der   Kammer   geht das Wasser nach der Streudüse   G.   Der obere Teil des Luftraumes ist mit Rippen 14 versehen, die Nuten bilden. Das Wasser wird durch diese an der   Dü   se G vorübergespritzt und fällt in Regenform auf den oberen Teil der   Luftkammer 77 und   in den sie umgebenden Raum. Die 
 EMI1.2 
 um das Wasser zu zerstreuen oder können derart angeordnet sein, dass sie einen brauseartigen Abschluss des Durchtrittes 13 bilden. 



   Die   Luftkammer 77 kann auch   nur mit dem mittleren Wasserdurchtritt      versehen sein ; das ganze Wasser geht dann von dem   Kühlwasserrohr   C hier durch. Um aber eine bessere Wirkung zu sichern, soll das Kühlwasser auch   die gegenüberliegenden seitlichen   Wände der Luftkanäle in der Kammer H kühlen, wie dies aus der in den Fig. 2-4 ge- 
 EMI1.3 
 vorgesehen, die um eine mittlere wagerechte Platte 16 herumgeht und einwärts und aufwärts nach der   Streudüse   führt. Ausserhalb der letzteren stellt der Wasserraum 15 die innere Wand der Lufträume dar, so dass diese durch das Kondenswasser   gekühlt   werden. An der äusseren Wand findet die Kühlung durch das am oberen Teil und den Seitenwänden der Luftkammer niederrieselnde Wasser statt.

   Die   Luftkammer     H   wird'durch senkrechte Teilwände 17 in Luftkanäle M geteilt, durch die die Luft in einem gewundenen Wege vom Lufteintritt 12 nach dem Luftaustritt 19 geführt wird, welch letzterer mit dem Luftrohr   E verbunden   ist. Die Luft und die unkondensierten Dämpfe bleiben so während einer beträchtlichen Zeit in   Berührung   mit dem Kühlwasser und sichern die Wirkung bei einem 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der in Fig. 9--4 dargestellten Anordnung sind die Luftkanäle 18 kreisförmig und konzentrisch zueinander, die einzelnen Kanäle sind miteinander durch sich diametral gegenüberliegende Öffnungen verbunden, so dass die Luft an der einen Seite des Raumes eintritt und ihn an der   entgegengesetzter Seite verlässt. Die   vollen Pfeile geben den Weg der Luft an, der Weg des Wassers wird durch die gefederten Pfeile gezeigt. 



   Die Ausführungsform nach den Fig. 5, 6 und 7 zeigt eine andere Art der Wasser-   kanäle.   Anstatt dass der Wasserraum fortlaufend um den oberen Teil des Rohres 0 läuft, wird derselbe in wagerechte Wasserkanäle, die sich unter den   Luftkanälen 18 befinden,   durch die senkrechten Wände 20 geteilt. Das Wasser tritt von dem Rohr C durch die Öffnung 21 an der einen Seite des oberen Teiles C in die betreffenden Kanäle ein und geht dann durch die Wasserkanäle 22 unter den Luftkanäten 18 in derselben Weise entlang, wie dies oben beschrieben wurde. 



   Der Erfindungsgegenstand lässt sich auch bei solchen Kondensatoren anwenden, bei denen die Luft-und die Wasserkanäle in anderer Weise angeordnet sind. So sind beispielsweise in der Fig. 8   schraubenförmige   Luftkanäle 18 vorgesehen, durch die die Luft vom Einlass 12 nach dem Austritt 19 geführt wird. Dieselbe schraubenförmige Anordnung der Wasserkanäle kann an Stelle der in den Fig. 5 und 7 gezeigten treten. Der Luftkühler und das Kondenswasserrohr können auch in anderer Weise angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Luftkühler für Einspritz-und ähnliche Kondensatoren, bei denen das Kondensationswasser mit Dampf gemischt wird und die unkoudensierten Dämpfe aus dem Kondensraum getrennt vom Austrittswasser entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus einem durch das Kondenswasser überrieselten, wagerecht Hegenden Gehäuse besteht, in dessen oberem Teil und an dessen Seitenwänden durch Teilwände Luftkanäle (18) gebildet werden, die innen und aussen von Kühlwasserkanä. len (15) begrenzt sind und die den Lufteintritt (12) mit dem Luftaustritt (19) verbinden, welche beide an der Unterseite des Ge- häuses angeordnet sind.
AT21358D 1904-02-24 1904-02-24 Luftkühler für Einspritz- und ähnliche Kondensatoren. AT21358B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21358T 1904-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21358B true AT21358B (de) 1905-09-11

Family

ID=3528519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21358D AT21358B (de) 1904-02-24 1904-02-24 Luftkühler für Einspritz- und ähnliche Kondensatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21358B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939174B2 (de) Kühlturm
DE2545061A1 (de) Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft
DE3438485A1 (de) Waermeaustauscher
AT21358B (de) Luftkühler für Einspritz- und ähnliche Kondensatoren.
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE2526686A1 (de) Ablenkplatte fuer waermeaustauschanlage
DE1909675A1 (de) Geraet zum Reinigen verschmutzter Gase
CH493812A (de) Verfahren zum Betrieb von mit indirektem Wärmetausch arbeitenden Verdunstungskühlern und Verdunstungskühler zur Ausführung des Verfahrens
AT22826B (de) Dephlegmator.
DE158593C (de)
DE946989C (de) Dampfbeheizter Waermetauscher
DE429110C (de) Rieselkondensator
DE683322C (de) Rueckkuehlanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE558574C (de) Kuehlvorrichtung fuer Fluessigkeiten
AT82347B (de) Kondensator.
AT368278B (de) Fallfilm-waermetauscher
DE314739C (de)
AT85211B (de) Kaminkühler.
DE870125C (de) Kondensator, insbesondere fuer Grossanlagen, wie Dampfkraftwerke od. dgl.
AT48540B (de) Gaskühler.
AT211796B (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der einzudampfenden Flüssigkeit auf die Siederohre eines Gleichstromverdampfers
DE44121C (de) Neuerung in Wellblech-Kondensatoren und Kühlapparaten
DE3807784A1 (de) Kuehlturm
DE489745C (de) Kreislaufkuehlung fuer gasgekuehlte Turbogeneratoren, bei der zur Verminderung des eingeschlossenen Gasvolumens die Austrittsseite des Rueckkuehlers mit der Einstroem-oeffnung des Generators durch ein Rohrsystem verbunden ist
DE659229C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Luft mittels Wassers