AT213393B - Process for the preparation of a supported catalyst - Google Patents

Process for the preparation of a supported catalyst

Info

Publication number
AT213393B
AT213393B AT377858A AT377858A AT213393B AT 213393 B AT213393 B AT 213393B AT 377858 A AT377858 A AT 377858A AT 377858 A AT377858 A AT 377858A AT 213393 B AT213393 B AT 213393B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
catalyst
sep
parts
temperature
Prior art date
Application number
AT377858A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Scient Design Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scient Design Co filed Critical Scient Design Co
Application granted granted Critical
Publication of AT213393B publication Critical patent/AT213393B/en

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Träger-Katalysators 
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators, insbesondere für die Erzeugung von Maleinsäureanhydrid. 



   Bei der allgemein bekannten und mit grossem wirtschaftlichem Erfolg angewandten Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch teilweise katalytische Oxydation von Benzol wird gewöhnlich vanadium- oder vanadium- und molybdänhaltiges Material als Katalysator verwendet, der auf einen Träger niedergeschlagen wird. 



   Durch das Niederschlagen auf einen Träger wird die Wirksamkeit des Katalysators merklich vergrössert, vorausgesetzt, dass das Trägermaterial inert ist und sich nicht an der Reaktion beteiligt oder diese vergiftet. Die Technik steht dem Problem gegenüber, Trägerkatalysatoren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid zu schaffen, mit welchen eine höhere als die bisher etwa 55-65 Gew.-% betragende Ausbeute und eine verbesserte Wirtschaftlichkeit erzielt werden kann. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators, insbesondere für die Herstellung von Maleinsäureanhydrid, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatorträger, z. B. geschmolzenes Aluminiumoxyd mit einer starken Säure mindestens 2 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 20 bis   2000 C   in Berührung gebracht wird und man sodann 3-15   Gew.-Teile   des so behandelten Trägers mit einem Teil eines Gemisches versetzt, welches aus 1 Teil   Moos, 1, 5-8   Teilen   V2Og, 0, 1-0, 01   Teilen   P205'0, 1-0, 01   Teilen Na und 0, 1 bis 0, 01 Teilen Ni besteht,

   worauf der mit dem Katalysator versetzte Träger bei einer Temperatur bis zu etwa 175   C getrocknet und hierauf unter Hindurchleiten eines gleichmässigen Luftstromes von 0 bis 8 cm/min auf eine Temperatur von etwa 175 bis 320  C und schliesslich unter Hindurchleiten eines Luftstromes von 0, 6 bis 21 cm/ min auf eine Temperatur von etwa 320 bis 400   C erhitzt wird. 



   Es wurde gefunden, dass das erfindungsgemässe Verfahren unter vorzugsweisen Reaktionsbedingungen einen technologischen Fortschritt der Maleinsäureanhydrid-Katalysatortechnik darstellt, da erstens sich die Ausbeuten von Maleinsäureanhydrid bei Verwendung einwandfreier 
Katalysatorträger erhöhen und zweitens der
Katalysatorträger von verbrauchtem Katalysator wieder gewonnen werden kann, indem man beispielsweise von schon schwachen Trägerkatalysatoren den Katalysator entfernt, den Träger einer zweistündigen Säurebehandlung unterwirft und den Katalysator wieder auf den regenerierten Träger aufbringt. 



   Die Trägerteilchen können aus Tonerde, Magnesia, Zirkonerde, Mullit, Beryllerde od. ähnl. Material, welches bei erhöhten Temperaturen bis zu etwa 600  C stabil ist, bestehen. 



   Die Katalysatorträger können auf herkömmliche Art in Form von Kugeln hergestellt werden, wobei die Kugeln vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 13 mm haben. Für besondere Zwecke können die Kugeln grösser oder kleiner als der vorzugsweise Grössenbereich sein. Für den normalen Betrieb haben die Kugeln eine Grösse von vorzugsweise 9, 5 mm. Ihre Herstellung kann z. B. durch Zerkleinerung der Rohmaterialien in feinteilige Form, z. B. 50 bis 200 Maschen und Auspressen od. dgl. in Zylinder von annähernd der erforderlichen Grösse, erfolgen. 



  Falls erforderlich, kann ein geringer Anteil eines feinteiligen keramischen Bindemittels dem Rohmaterial beigegeben werden, wie z. B. Ton, Glas od. dgl. in einer Menge bis zu etwa 15 Gew.-   %.   Die weichen Zylinder werden sodann in einer Kugelformmaschine weiter bearbeitet. Die Kugeln werden hierauf in einer Trommel in Gegenwart eines feinen Pulvers weiter bearbeitet, welches eine Teilchengrösse von mehr oder weniger als 40 Menschen hat und aus verflüchtigbarem oder verbrennbarem Material, wie z. B. Naphthalin, besteht.

   Die Kugeln werden sodann in Schachtöfen, den sogenannten Kilns, geröstet, wobei das an den Kugeln haftende verflüchtigbare Pulver abgetrieben wird und bei jeder Kugel eine sehr rauhe Oberfläche hinterlässt, ohne die allgemeine Kugelgestalt zu verändern.
Die Tiefe der Oberflächenunregelmässigkeiten liegt etwa zwischen 0, 13 und 1, 3 mm, wodurch die äussere Oberfläche der Kugeln enorm vergrössert wird. Beispielsweise beträgt bei Magnesiakugeln von einem annähernden Durchmesser von 6, 3 mm die äussere Oberfläche etwa 1580 cm2 pro Kilogramm, in welchem etwa 1110 Kugeln 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 enthalten sind. Die Aussenfläche der aufgerauhten Kugeln hingegen beträgt etwa 828   m 2   pro Kilogramm, also etwa das 5500fache im Vergleich zu glatten Kugeln. 



   Die Tonerdekugeln sind keramisch gebundene, geschmolzene Alpha-Tonerdeteilchen, die folgende physikalische Eigenschaften (ASTM-Methode) aufweisen :   Porosität : 41-45 Vol. -%    
 EMI2.1 
   : 20-23 Gew.-%0, 025-0, 057 m2íg.    



   Die erfindungsgemäss angewandten starken Säuren sind die Mineralsäuren, wie z. B. Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure und die organischen Säuren mit einer Säure-Dissoziationskonstante (K) von   10-' oder   mehr, wie z. B. Essigsäure, Trichloressigsäure, Oxalsäure, Benzoesäure und Maleinsäure. Diese Säuren, wässerige Lösungen und/ oder Kombinationen dieser Säuren können in Konzentrationen von 10 bis 100   Gew.-%, bei     20-200 C   und 1-5 Atmosphären Druck verwendet werden. Die Verwendung von Chlorwasserstoffsäure ist vorzuziehen, wobei der vorzugsweise Konzentrationsbereich 32-42 Gew.-% beträgt. 



   Die in der Säurewäsche angewandte Kontaktzeit soll mindestens etwa 2 Stunden betragen. 



  Es wurde gefunden, dass das Ausmass der Erhöhung der Maleinsäureanhydrid-Ausbeute, bezogen auf die Behandlungszeit, am grössten ist, wenn der Katalysatorträger 2-10 Stunden dem Säurewaschverfahren ausgesetzt wird. Die vorzugsweise Behandlungszeit wird von der Art der angewandten Säure, deren Konzentration und der   Rückflusstemperatur   beeinflusst. 



   Die Rückflusstemperatur während des Säurewaschverfahrens kann zwischen etwa 20 und   200 C   liegen und hängt von der verwendeten Säure, deren Konzentration und deren Siedepunkt ab. Der günstigste Temperaturbereich beträgt etwa 60-130   C,   vorzugsweise etwa   90-105  C.    



   Die Säurekonzentration hängt von der verwendeten Säure ab und kann in einem grossen Bereich variieren. Bei Verwendung von Chlorwasserstoff wird die Säurekonzentration vorzugsweise zwischen etwa 10 und 45 Gew.-% gehalten, obwohl der günstigere Bereich 20 bis 
 EMI2.2 
 trägt. 



   Das Verhältnis vom Katalysatorträger zur Säurelösung soll so gross sein, dass der Träger in der Säure untertaucht. Im allgemeinen liegt 
 EMI2.3 
 und 1-5, vorzugsweise bei   1-1, 3   und   1-1, 7   liegt. Es ist selbstverständlich, dass jede Methode der kontinuierlichen Benetzung des Katalysatorträgers mit Säure, wie etwa heisses Besprühen, als im Rahmen der Erfindung liegend zu betrachten ist. 



   Der Katalysator kann hergestellt werden, indem zuerst Ammoniumolybdat in HC1 gelöst wird. Man erhält eine hellgelbe Lösung, und wenn das ganze Molybdat gelöst ist, wird Ammoniummetavanadat zugesetzt. Man erhält eine dunkel gefärbte Lösung. Erfahrungsgemäss ist es bekannt, dass nach einer Rührzeit von 10 Minuten das Vanadat vollkommen gelöst ist. Da die Löslichkeit des Molybdats geringer ist als die des Vanadats, wird es zuerst in Lösung gebracht. 



  Die Nickel- und Natriumkomponenten werden getrennt in Wasser gelöst. Die Wasserlösungen können wegen des Auftretens eines Nickelphosphatniederschlages nicht vermischt werden. 



  Die wässerige Lösung von Natriumphosphat wird zuerst der   Hel-Lösung   zugesetzt, worauf die Nickelnitratlösung beigegeben wird. Die ganze Lösung wird nun 5-10 Minuten lang gerührt, worauf sie für den Beschichtungsvorgang verwendet werden kann. 



   Im allgemeinen soll bei der Beschichtungsstufe die Temperatur von etwa   80  C   nicht überschritten werden. 



   Das beschichtete Material wird in einen Aktivator eingebracht, wie z. B. in ein Pyrex-Glasrohr, welches einen Durchmesser von 95 mm und eine Länge von 120 cm hat und mit einer Aussenheizung, wie z. B. elektrischen Widerstandsheizelementen, versehen ist. Der Aktivator ist in seiner Mitte (zwischen jedem Ende liegend) mit einem Lufteinlass versehen. Die Lage des Rohres kann beliebig sein, jedoch ist aus Bequemlichkeit die horizontale Lage vorzuziehen. 



  Der Aktivator wird vollständig mit Katalysatormaterial gefüllt und sodann in Übereinstimmung mit den nachstehenden Strömungsbereichen erhitzt. 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Luftstromgeoe <SEP> schwindigkeit <SEP> 
<tb> Heizstufe <SEP> Temp.-Bereich <SEP> in <SEP> cm/min
<tb> 1. <SEP> bis <SEP> 175 <SEP> 7, <SEP> 0-70 <SEP> 
<tb> 2. <SEP> 175-320 <SEP> 0-8
<tb> 3. <SEP> 320-400 <SEP> 0, <SEP> 6-21 <SEP> 
<tb> vorzugsweise <SEP> 3, <SEP> 5-13, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> insbesondere <SEP> 6-9, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Das Katalysatormaterial soll mindestens 30 Minuten lang auf einer Temperatur von   4000 C   gehalten werden, bevor man den Luftstrom vergrössert, um die Abgabe gebundener Dämpfe zu beschleunigen. Auf diese Weise wird ein hochaktiver, dunkelgrüner Katalysator erhalten. 



   Der Katalysator kann in einem Ofen unter Erhitzen und Luftkontakt aktiviert werden. In diesem Falle wird der Katalysator in flache Schalen eingebracht und durch Strahlung von oben erhitzt. 



  Der Ofen und die Schalen sollen auf etwa 400   C vorgewärmt werden, worauf der Katalysator in die heissen Schalen gebracht und in den Ofen gestellt wird. Die Ofentemperatur soll scharf auf etwa 400   C eingestellt werden und die Erhitzung gleichmässig erfolgen. Die Erhitzung erfolgt durch Strahlung, und die Heizelemente sind so ange- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ordnet, dass eine vollkommen gleichmässige Erhitzung stattfindet. Vorzugsweise wird keine Luftzirkulation angewandt. Die Tiefe des Katalysators ist kritisch und so eingestellt, dass der Katalysator die genau erforderliche Luftmenge berührt. 



  Die Tiefe ist eine Funktion der Teilchengrösse des Katalysators und beträgt etwa 8, 5 mm für einen   4-8-Maschen- (US-Sieb)-Katalysator   und etwa 19 mm für einen 2-4 Maschen-Katalysator. 



   Übermässiger Kontakt mit Luft ergibt einen armen Katalysator. Luft ist jedoch erforderlich. 



  In Fällen, in welchen Luft vollkommen ausgeschlossen oder durch Stickstoff ersetzt worden war, wurde ein Katalysator von dunkelblauer Farbe erhalten, der sehr geringe Ausbeuten im Bereich von 30 bis 40% ergab. Dieses Verfahren der Katalysatorherstellung ist auch bei Katalysatoren anwendbar, die durch Tränken, durch mechanisches Durchmischen des Katalysators und des Trägerpulvers mit oder ohne Verwendung einer Tablettiermaschine, durch Katalysatorbeschichtungsverfahren nach der Sprühmethode oder nach irgendeinem anderen Verfahren hergestelltwurden, in welchem eine   Träger- und   Katalysatorkombinationstechnik unter Verwendung der vorerwähnten Zubereitungsangaben Anwendung fand. 



   In nachstehenden Beispielen werden die Erfindung und die damit verbundenen Vorteile näher erläutert. Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen oder die angegebenen Arbeitsbedingungen oder auf die verwendeten spezifischen Reaktionskomponenten beschränkt ist. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. 



   Beispiel 1 : Zu 1000 Teilen eines 3- bis 5maschigen geschmolzenen Aluminiumoxyds, welches sich in einer mit   Heiz- und Rückflussvor-   richtungen versehenen Apparatur befand, wurden 1400 Teile   36%ige Chlorwasserstoffsäure   zugesetzt. Die Säure wurde 7 Stunden lang bei einem absoluten Druck von einer Atmosphäre unter schwachem Rückfluss gehalten. Hierauf wurde die Säure dekantiert und der Träger dreimal mit je 1000 Teilen kaltem Wasser gewaschen.

   Dieser gewaschene Träger wurde sodann zur Herstellung des hierin beschriebenenen Maleinsäureanhydrid-Katalysators verwendet, der folgende analytische Zusammensetzung (ohne Rücksicht auf die genaue chemische Kombination oder Form derselben) in Gewichtsteilen hatte : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Komponente <SEP> Teile
<tb> MoO3 <SEP> ........................ <SEP> 1
<tb> V205...............,....... <SEP> 1, <SEP> 5-8 <SEP> 
<tb> PaOg....................... <SEP> 0,1-0, <SEP> 01
<tb> Na <SEP> 0, <SEP> 1-0, <SEP> 01 <SEP> 
<tb> Ni <SEP> 0, <SEP> 1-0, <SEP> 0001 <SEP> 
<tb> 
 
Dieser Katalysator wurde in einer Betthöhe von 304 cm in ein vertikales Reaktorrohr von einem Innendurchmesser von 15, 8 mm eingebracht. Die Innenfläche des Reaktorrohres kann gewöhnlicher Kohlenstoffstahl sein, jedoch ist ein korrosionsbeständiges Material, wie z. B. rostfreier Stahl, vorzuziehen.

   Das Rohr kann mit einem die Temperatur regulierenden Medium, wie z. B. einer Salzschmelze, geschmolzenem Metall od. dgl., umgeben sein. Für kleintechnischen oder Einrohrbetrieb kann das Rohr mit einem Kupfermantel und dieser mit elektrischen Heizkörpern umgeben sein, um die erforderliche Reaktionstemperatur aufrechtzuerhalten. 



   Der Druckabfall im Reaktor liegt im Bereich von 0, 35 bis   0,   7 kg/cm2. 



   Durch den Reaktor nach abwärts wird ein Benzol-Luft-Gemisch mit einer linearen Geschwindigkeit von 304 mm pro Sekunde, berechnet bei Reaktionsbedingungen, geführt. Das Beschickungsgemisch enthält   1,     4 Mol-% Benzol   in Luft, und die Reaktionstemperatur wird in einem Bereich von 350 bis 450  C gehalten. Das anfallende Produkt wird in an sich bekannter Weise gewonnen. Über eine lange Zeitperiode lag die gewichtsmässige Ausbeute an Maleinsäureanhydrid im Bereich von etwa 83-90% und mehr, bezogen auf das eingesetzte Benzol, und es konnten bei langen Reaktionszeiten keine Anzeichen einer Ausbeuteverminderung festgestellt werden. Im Vergleich zu handelsüblichen Katalysatoren ist dies eine überraschend hohe Ausbeute und Lebensdauer des Katalysators. 



   Wenn ein gemäss Beispiel 1 hergestellter Katalysator auf einem handelsüblichen Katalysatorträger verwendet wird, der nicht dem Kontakt mit starker Säure ausgesetzt wurde, so liegt die gewichtsmässige Ausbeute an Maleinsäureanhydrid im Bereich von 78 bis 80   %.   



   Beispiel 2 : Das vorhergehende Beispiel wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass statt Chlorwasserstoffsäure 1500 Teile   30-gew-%iger   Schwefelsäure 10 Stunden lang bei atmosphärischem Druck auf schwachem Rückfluss gehalten wurden. Der so vorbereitete Träger wurde gewaschen und sodann zur Herstellung eines Maleinsäureanhydrid-Katalysators verwendet. Die Anwendung dieses Katalysators ergibt Ausbeuten, die mit jenen von Beispiel 1 vergleichbar sind. 



   Beispiel 3 : Das Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass statt Chlorwasserstoffsäure 1700 Teile 80-gew.-% ige Essigsäure 10 Stunden lang bei atmosphärischem Druck unter schwachem Rückfluss gehalten wurden. Der auf diese Weise hergestellte Träger wurde gewaschen und sodann zur Herstellung eines Maleinsäureanhydrid-Katalysators verwendet. Die Verwendung dieses Katalysators ergibt Ausbeuten, die mit jenen von Beispiel 1 vergleichbar sind. 



   Ein Ersatz mit ähnlichen Mengen von Mineralsäuren, wie Salpeter- und Phosphorsäure und organischen Säuren, wie z. B. Trichloressigsäure, Oxalsäure, Benzoesäure und Maleinsäure, ergibt gleichartige Resultate. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the preparation of a supported catalyst
The present invention relates to a process for the production of a supported catalyst, in particular for the production of maleic anhydride.



   In the generally known production of maleic anhydride by partial catalytic oxidation of benzene, which has been used with great economic success, vanadium or vanadium and molybdenum-containing material is usually used as the catalyst, which is deposited on a support.



   By depositing it on a support, the effectiveness of the catalyst is noticeably increased, provided that the support material is inert and does not take part in or poison the reaction. The technology faces the problem of creating supported catalysts for the production of maleic anhydride, with which a higher yield than the previously about 55-65% by weight and improved economy can be achieved.



   The inventive method for producing a supported catalyst, in particular for the production of maleic anhydride, is characterized in that the catalyst support, for. B. molten aluminum oxide is brought into contact with a strong acid for at least 2 hours at a temperature of about 20 to 2000 C and then 3-15 parts by weight of the carrier treated in this way is mixed with a part of a mixture consisting of 1 part Moss, 1.5-8 parts V2Og, 0.1-0.01 parts P205'0, 1-0.01 parts Na and 0.1-0.01 parts Ni,

   whereupon the carrier mixed with the catalyst is dried at a temperature of up to about 175 ° C. and then, while passing through a uniform stream of air from 0 to 8 cm / min to a temperature of from about 175 to 320 ° C. and finally passing through an air current from 0.6 to 21 cm / min is heated to a temperature of about 320 to 400 C.



   It has been found that the process according to the invention, under preferred reaction conditions, represents a technological advance in maleic anhydride catalyst technology since, firstly, the yields of maleic anhydride are more satisfactory when used
Increase the catalyst carrier and, secondly, the
Catalyst support can be recovered from used catalyst by, for example, removing the catalyst from already weak supported catalysts, subjecting the support to a two-hour acid treatment and re-applying the catalyst to the regenerated support.



   The carrier particles can be made from alumina, magnesia, zirconia, mullite, beryl alumina or similar. Material which is stable at elevated temperatures up to about 600 C exist.



   The catalyst supports can be produced in the conventional manner in the form of spheres, the spheres preferably having a diameter in the range from 5 to 13 mm. For special purposes, the balls can be larger or smaller than the preferred size range. For normal operation, the balls have a size of preferably 9.5 mm. Their production can e.g. B. by crushing the raw materials into finely divided form, e.g. B. 50 to 200 meshes and pressing od. Like. In cylinders of approximately the required size, take place.



  If necessary, a small amount of a finely divided ceramic binder can be added to the raw material, e.g. B. clay, glass or the like. In an amount up to about 15% by weight. The soft cylinders are then processed further in a ball-forming machine. The balls are then processed in a drum in the presence of a fine powder, which has a particle size of more or less than 40 people and is made of volatilizable or combustible material, such as. B. naphthalene.

   The balls are then roasted in shaft ovens, known as kilns, whereby the volatilizable powder adhering to the balls is driven off and leaves a very rough surface on each ball without changing the general shape of the ball.
The depth of the surface irregularities is between 0.13 and 1.3 mm, which means that the outer surface of the balls is enormously enlarged. For example, in magnesia balls with an approximate diameter of 6.3 mm, the outer surface is about 1580 cm2 per kilogram, in which about 1110 balls

 <Desc / Clms Page number 2>

 are included. The outer surface of the roughened spheres, on the other hand, is around 828 m 2 per kilogram, i.e. around 5500 times that of smooth spheres.



   The alumina spheres are ceramic-bonded, molten alpha alumina particles with the following physical properties (ASTM method): Porosity: 41-45% by volume
 EMI2.1
   : 20-23% by weight 0.025-0.057 m2íg.



   The strong acids used according to the invention are the mineral acids, such as. B. hydrochloric acid, nitric acid, sulfuric acid and phosphoric acid and the organic acids having an acid dissociation constant (K) of 10- 'or more, such as. B. acetic acid, trichloroacetic acid, oxalic acid, benzoic acid and maleic acid. These acids, aqueous solutions and / or combinations of these acids can be used in concentrations of 10 to 100% by weight, at 20-200 ° C. and 1-5 atmospheres pressure. The use of hydrochloric acid is preferred, the preferred concentration range being 32-42% by weight.



   The contact time used in the acid wash should be at least about 2 hours.



  It has been found that the extent of the increase in the maleic anhydride yield, based on the treatment time, is greatest when the catalyst support is exposed to the acid washing process for 2-10 hours. The preferred treatment time is influenced by the type of acid used, its concentration and the reflux temperature.



   The reflux temperature during the acid washing process can be between about 20 and 200 C and depends on the acid used, its concentration and its boiling point. The most favorable temperature range is about 60-130 C, preferably about 90-105 C.



   The acid concentration depends on the acid used and can vary within a wide range. When using hydrogen chloride, the acid concentration is preferably maintained between about 10 and 45 weight percent, although the more favorable range is 20 to
 EMI2.2
 wearing.



   The ratio of the catalyst support to the acid solution should be so large that the support is submerged in the acid. Generally lies
 EMI2.3
 and 1-5, preferably 1-1.3 and 1-1.7. It goes without saying that any method of continuous wetting of the catalyst support with acid, such as hot spraying, is to be regarded as lying within the scope of the invention.



   The catalyst can be prepared by first dissolving ammonium molybdate in HCl. A light yellow solution is obtained and when all of the molybdate has dissolved, ammonium metavanadate is added. A dark colored solution is obtained. Experience has shown that the vanadate is completely dissolved after a stirring time of 10 minutes. Since the solubility of molybdate is less than that of vanadate, it is first brought into solution.



  The nickel and sodium components are dissolved separately in water. The water solutions cannot be mixed because of the occurrence of a nickel phosphate precipitate.



  The aqueous solution of sodium phosphate is first added to the Hel solution, after which the nickel nitrate solution is added. The whole solution is now stirred for 5-10 minutes after which it can be used for the coating process.



   In general, the temperature of about 80 ° C. should not be exceeded in the coating stage.



   The coated material is placed in an activator, such as e.g. B. in a Pyrex glass tube, which has a diameter of 95 mm and a length of 120 cm and with an external heater, such. B. electrical resistance heating elements is provided. The activator has an air inlet in the middle (between each end). The position of the pipe can be any, but the horizontal position is preferable for convenience.



  The activator is completely filled with catalyst material and then heated in accordance with the flow ranges below.
 EMI2.4
 
<tb>
<tb>



  Air flow geoe <SEP> speed <SEP>
<tb> Heating stage <SEP> Temp. range <SEP> in <SEP> cm / min
<tb> 1. <SEP> to <SEP> 175 <SEP> 7, <SEP> 0-70 <SEP>
<tb> 2. <SEP> 175-320 <SEP> 0-8
<tb> 3. <SEP> 320-400 <SEP> 0, <SEP> 6-21 <SEP>
<tb> preferably <SEP> 3, <SEP> 5-13, <SEP> 0 <SEP>
<tb> especially <SEP> 6-9, <SEP> 5 <SEP>
<tb>
 
The catalyst material should be kept at a temperature of 4000 C for at least 30 minutes before increasing the air flow in order to accelerate the release of bound vapors. In this way a highly active, dark green catalyst is obtained.



   The catalyst can be activated in an oven with heating and contact with air. In this case the catalyst is placed in shallow dishes and heated by radiation from above.



  The oven and the dishes should be preheated to about 400 C, after which the catalyst is placed in the hot dishes and placed in the oven. The oven temperature should be set sharply to around 400 C and heating should take place evenly. The heating is done by radiation and the heating elements are

 <Desc / Clms Page number 3>

 arranges that a completely even heating takes place. Preferably no air circulation is used. The depth of the catalytic converter is critical and is adjusted so that the catalytic converter contacts the exact amount of air required.



  The depth is a function of the particle size of the catalyst and is about 8.5 mm for a 4-8 mesh (US sieve) catalyst and about 19 mm for a 2-4 mesh catalyst.



   Excessive contact with air results in a poor catalyst. However, air is required.



  In cases where air was completely excluded or replaced with nitrogen, a catalyst of dark blue color was obtained giving very low yields, ranging from 30 to 40%. This method of catalyst preparation is also applicable to catalysts which have been prepared by impregnation, by mechanical mixing of the catalyst and the carrier powder with or without the use of a tablet machine, by catalyst coating methods by the spray method or by any other method in which a carrier and catalyst combination technique is used the aforementioned preparation information was used.



   The invention and the advantages associated therewith are explained in more detail in the examples below. It goes without saying that the invention is not limited to the specific embodiments or the specified operating conditions or to the specific reaction components used. The parts given in the examples are parts by weight.



   Example 1: 1400 parts of 36% strength hydrochloric acid were added to 1000 parts of a 3 to 5 mesh molten aluminum oxide, which was located in an apparatus provided with heating and reflux devices. The acid was refluxed gently at one atmosphere absolute pressure for 7 hours. The acid was then decanted and the support was washed three times with 1000 parts of cold water each time.

   This washed support was then used to prepare the maleic anhydride catalyst described herein, which had the following analytical composition (regardless of the exact chemical combination or form thereof) in parts by weight:
 EMI3.1
 
<tb>
<tb> component <SEP> parts
<tb> MoO3 <SEP> ........................ <SEP> 1
<tb> V205 ..............., ....... <SEP> 1, <SEP> 5-8 <SEP>
<tb> PaOg ....................... <SEP> 0.1-0, <SEP> 01
<tb> Na <SEP> 0, <SEP> 1-0, <SEP> 01 <SEP>
<tb> Ni <SEP> 0, <SEP> 1-0, <SEP> 0001 <SEP>
<tb>
 
This catalyst was introduced into a vertical reactor tube with an internal diameter of 15.8 mm at a bed height of 304 cm. The inner surface of the reactor tube can be ordinary carbon steel, but a corrosion-resistant material such as. Stainless steel, is preferable.

   The tube can with a temperature regulating medium, such as. B. a molten salt, molten metal or the like. Be surrounded. For small-scale or single-pipe operation, the pipe can be surrounded by a copper jacket and the latter with electrical heating elements in order to maintain the required reaction temperature.



   The pressure drop in the reactor is in the range from 0.35 to 0.7 kg / cm2.



   A benzene-air mixture is passed down through the reactor at a linear velocity of 304 mm per second, calculated under the reaction conditions. The feed mixture contains 1.4 mole percent benzene in air and the reaction temperature is maintained in the range of 350 to 450.degree. The resulting product is obtained in a manner known per se. Over a long period of time, the yield by weight of maleic anhydride was in the range of about 83-90% and more, based on the benzene used, and no signs of a reduction in yield could be found with long reaction times. Compared to commercially available catalysts, this is a surprisingly high yield and lifetime of the catalyst.



   If a catalyst prepared according to Example 1 is used on a commercially available catalyst support which has not been exposed to contact with strong acid, the yield by weight of maleic anhydride is in the range from 78 to 80%.



   Example 2: The previous example was repeated, with the exception that, instead of hydrochloric acid, 1500 parts of 30% strength by weight sulfuric acid were kept at a gentle reflux at atmospheric pressure for 10 hours. The carrier thus prepared was washed and then used to prepare a maleic anhydride catalyst. The use of this catalyst gives yields comparable to those of Example 1.



   Example 3: Example 1 was repeated with the exception that 1700 parts of 80% by weight acetic acid were kept under gentle reflux at atmospheric pressure for 10 hours instead of hydrochloric acid. The carrier thus prepared was washed and then used to prepare a maleic anhydride catalyst. The use of this catalyst gives yields comparable to those of Example 1.



   Replacement with similar amounts of mineral acids such as nitric and phosphoric acids and organic acids such as. B. trichloroacetic acid, oxalic acid, benzoic acid and maleic acid give similar results.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators, insbesondere für die Herstellung von Maleinsäureanhydrid, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 4> zeichnet, dass der Katalysatorträger, z. B. geschmolzenes Aluminiumoxyd, mit einer starken Säure mindestens 2 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 20 bis 200 C in Berührung gebracht wird und man sodann 3-15 Gew.-Teile des so behandelten Trägers mit einem Teil eines Gemisches versetzt, welches aus 1 Teil MoO3, 1,5 bis 8 Teilen V05, 0, 1-0, 01 Teilen Pu05'0, 1 bis 0, 01 Teilen Na und 0, 1-0, 01 Teilen Ni besteht, PATENT CLAIMS: 1. Process for the production of a supported catalyst, in particular for the production of maleic anhydride, characterized thereby <Desc / Clms Page number 4> records that the catalyst support, e.g. B. molten aluminum oxide, is brought into contact with a strong acid for at least 2 hours at a temperature of about 20 to 200 C and then 3-15 parts by weight of the carrier treated in this way are mixed with a part of a mixture consisting of 1 Part MoO3, 1.5 to 8 parts V05, 0, 1-0, 01 parts Pu05'0, 1 to 0, 01 parts Na and 0.1-0.01 parts Ni, worauf der mit dem Katalysator versetzte Träger bei einer Temperatur bis zu etwa 175 C getrocknet und hierauf unter Hindurchleiten eines gleichmässigen Luftstromes von 0-8 cm/min auf eine Temperatur von etwa 175 bis 3200 C und schliesslich unter Hindurchleiten eines Luftstromes von 0, 6 bis 21 cm/min auf eine Temperatur von etwa 320 bis 400 0 C erhitzt wird. whereupon the carrier mixed with the catalyst is dried at a temperature of up to about 175 ° C. and then, while passing through a uniform air flow of 0-8 cm / min to a temperature of about 175 to 3200 ° C. and finally passing through an air flow of from 0.6 to 21 cm / min to a temperature of about 320 to 400 0 C is heated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die starke Säure eine anorganische Säure, wie z. B. Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, ist. 2. The method according to claim 1, characterized in that the strong acid is an inorganic acid, such as. B. hydrochloric acid, nitric acid, sulfuric acid or phosphoric acid. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Säure eine Konzentration von 10 bis 45 Gew.-% hat. 3. The method according to claim 2, characterized in that the inorganic acid has a concentration of 10 to 45 wt .-%. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die starke Säure eine organische Säure mit einer Dissoziationskonstante von mehr als 10-5 ist. 4. The method according to claim 1, characterized in that the strong acid is an organic acid with a dissociation constant of more than 10-5.
AT377858A 1957-05-29 1958-05-28 Process for the preparation of a supported catalyst AT213393B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US213393XA 1957-05-29 1957-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213393B true AT213393B (en) 1961-02-10

Family

ID=21803645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT377858A AT213393B (en) 1957-05-29 1958-05-28 Process for the preparation of a supported catalyst

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213393B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292649B (en) * 1965-03-05 1969-04-17 Basf Ag Process for the production of maleic anhydride and / or maleic acid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292649B (en) * 1965-03-05 1969-04-17 Basf Ag Process for the production of maleic anhydride and / or maleic acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229358C2 (en) Process for the preparation of a catalyst
DE1284950B (en) Process for the production of an oxidation catalyst
DE2505844A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A MIXED OXIDE OXYDATION CATALYST BASED ON VANADIN AND FIVE VALUE PHOSPHORUS
DE1642921C3 (en) Supported catalyst containing vanadium and titanium
DE2608823A1 (en) CATALYST FOR THE OXIDATION OF METHANOL TO FORMALDEHYDE AND THE PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE2263009A1 (en) MODIFIED P-V-FE CATALYSTS FOR THE PRODUCTION OF MALEIC ACID ANHYDRIDE FROM SATURATED ALIPHATIC HYDROCARBONS
DE2533209A1 (en) CATALYST FOR THE OXIDATION OF METHANOL TO FORMALDEHYDE AND THE PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
AT213393B (en) Process for the preparation of a supported catalyst
DE1966418C3 (en) Process for the preparation of a fluidized bed catalyst for the production of maleic anhydride
DE1814113C3 (en) Process for the production of a binder-free Pb3 O4 granulate
DE2321799A1 (en) CATALYST MIXTURE FOR OXIDATING O-XYLOL OR NAPHTHALINE TO PHTHALIC ANHYDRIDE
DE1294354B (en) Process for activating a catalyst made from antimony tetroxide in combination or mixture with tin dioxide
DE3150555A1 (en) IMPROVED MANUFACTURING PROCESS FOR PHOSPHORUS VANADIUM OXYGEN CATALYSTS
DE2720652A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING MALEIC ACID ANHYDRIDE USING IMPROVED CATALYSTS
DE1618271B1 (en) Process for the production of acrolein by the oxidation of propylene
DE3429165A1 (en) CATALYST CONTAINING MIXED VANADIUM AND PHOSPHORUS OXIDS
DE1188578B (en) Process for the preparation of saturated aliphatic dinitriles
DE1518911A1 (en) Process for the production of unsaturated aldehydes and carboxylic acids
DE2158746B2 (en) Catalyst and its use
DE2136765A1 (en) Process for the production of oxidation catalysts
DE1173891B (en) Process for the production of maleic anhydride by the oxidation of benzene
DE2148388B2 (en) Molybdenum Oxide-Vanadium Oxide Supported Catalyst Arun: Halcon International, Inc., New York, N.Y. (V.St A.)
DE1302116B (en)
DE1443090C (en) Process for the production of an oxidation catalyst
AT261564B (en) Process for the production of unsaturated aldehydes and acids