AT213008B - stool - Google Patents

stool

Info

Publication number
AT213008B
AT213008B AT89160A AT89160A AT213008B AT 213008 B AT213008 B AT 213008B AT 89160 A AT89160 A AT 89160A AT 89160 A AT89160 A AT 89160A AT 213008 B AT213008 B AT 213008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stool according
frame
seat
guide rods
stool
Prior art date
Application number
AT89160A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Helmut Luebke & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Luebke & Co filed Critical Helmut Luebke & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT213008B publication Critical patent/AT213008B/en

Links

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hocker 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Laufrollen 22 etwa am äusseren Ende der Gleitführungen 20 zunächst dem Anlenkpunkt 15 der Sitzfläche 11. Beim Hochklappen der Sitzfläche 11 zieht die der Plattbewegung folgende Platte 16 die Führungsstangen 18 an ihrem oberen Anlenkpunkt 19 nach oben hinten entlang der Bahn des gestrichelten Pfeiles D. Dabei wandert der untere Anlenkpunkt mit der Querstange 20 unter Führung der Laufrollen 22 in der Gleitführung 20 entlang dieser Gleitführung bis zu ihrem vorderen Ende und stützt sich, nachdem die am weitestèn aufgeklappte Stellung der Sitzfläche 11 erreicht ist, durch die Schrägstellung der Führungsstangen 18, in der Gleitführung 20 nach vorne gegen die Innenkante der den unteren Tritt 24 bildenden Teil der Rahmenzarge 14 ab.

   Auf Grund dieser Schrägstellung der Führungsstangen 18 und der Arretierung des Knickgestänges 25 ist der in hochgeklappter Stellung ausgebildete obere Tritt 16 sicher festgelegt. 



   Die Führung der oberen Trittplatte 16 beim Hochklappvorgang ist auf Grund der Verschiebung des unteren Anlenkpunktes der Führungsstangen 18 in der Gleitführung 20 nicht als vollkommene Parallelogramm-Führung zu bezeichnen, sondern kann nur   alsPseudo-Parallelogramm-Führung   bezeichnet werden. 



  Der Anlenkpunkt 19 der Führungsstangen 18 an der Platte 16 beschreibt eine andere Kurvenbahn als der Anlenkpunkt 17 der Platte 16 an der Sitzfläche 11. 



   Das Zusammenklappen des Hockers erfolgt entgegengesetzt zu den vorstehend beschriebenen Vorgängen, wobei zunächst die Arretierung 26 des Knickgestänges 25 auszurasten ist. In abgeklappter Stellung legen sich dann alle Teile wieder dicht gefaltet übereinander und es ist zu erkennen. dass die Anordnung des Knickes 23 in den Führungsstangen 18 dafür sorgt, dass die Teile 18,16 und 11 unmittelbar dicht übereinander liegen. Beim Auf- und Abklappen erfolgt die Verschiebung der Laufrollen 22 in dem letzten Teil der Gleitführung 20 in und aus der aufgeklappten Stellung, entweder durch federnd elastische Mittel oder aber von Hand. 



   Eine andere Ausführungsform eines Hockers nach der Erfindung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt ; dabei sind die mit den Fig.   1 - 3   übereinstimmenden Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Es ist zu erkennen, dass die Sitzfläche 11 in gleicher Weise an der Rahmenzarge 14 angelenkt ist und in gleicher Weise mit der Platte 16 und den Führungsstangen 18 verbunden ist, wobei die Führungsstangen ebenfalls an ihrem unteren Anlenkpunkt in einer Gleitführung 20 verschieblich geführt sind. Hier fehlt jedoch das Knickgestänge 25 mit Arretierung 26 in gestreckter Lage. Stattdessen sind etwa in der Mitte der   Führung-   stangen 18 Stützstangen 30 bei 31 angelenkt.

   Diese Stützstangen sind an ihrem andern Ende bei 32 durch eine Querstange 32 miteinander verbunden und diese Querstange 32 ist an ihren nach beiden Seiten hervorragenden Enden ebenfalls in der Gleitführung 20 geführt. Die Stützstange 30 ist in ähnlicher Weise wie die   Führungsstangen   18 mit einem Knick 33 versehen. In der Mitte der Querstange 32 ist eine Sperrklinke 34 angelenkt, die nach vorne hervorragt und in aufgeklapptem Zustand bis über die Querstange 21 der Führungsstangen 18'hinausragt. In diesem aufgeklappten Zustand fällt die Sperrklinke 34 mit einer an ihrem Ende ausgebildeten Kerbe   35 über   die Querstange 21 der Führungsstangen 18 und arretiert so den zur Trittleiter aufgeklappten Hocker fest und sicher in dieser Stellung.

   Am Ende der Sperrklinke 34 ist weiterhin ein kleiner Ansatz 36 angeformt, der zur leichteren Handhabung beim Abheben der Sperrklinke dient, wenn der Hocker wieder in seine ursprüngliche Stellung heruntergeklappt werden soll. 



   An dem ihrer Anlenkstelle 15 an der Rahmenzarge 14 entgegengesetzten Ende der Sitzfläche 11 ist eine Raste 37 angeordnet, die mit einem Gegenstück 38 an der Rahmenzarge 14 oder darunter zusammenwirkt, so dass der Hocker in abgeklappter Stellung einfach transportiert werden kann ohne das er auseinanderklappt. 



   Die Funktion des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles ist die folgende :
In abgeklappter Stellung liegen wieder alle Teile ähnlich wie in Fig. 3 dicht übereinander und es ist leicht zu erkennen, dass die Stützstange 30 neben die Führungsstangen 18 abgeklappt, etwa waagrecht liegt, wobei ihr Anlenkpunkt 32 in der Gleitführung 20 nicht wesentlich verschoben ist. Beim Hochklappen der Sitzfläche 11 beschreiben die Anlenkpunkte 17 und 19 der Platte 16 praktisch die gleichen Bahnkurven B und D wie sie in Fig. 3 dargestellt sind.

   Der Anlenkpunkt 32 der Stützstangen 30 wird beim Hochklappen zunächst gegen das hintere Ende der Gleitführung 20 gedrückt und in dieser Stellung bewirkt die Stützstange 30 die zwangsläufige Führung der Führungsstangen 18 mit ihrem Anlenkpunkt 22 in der Gleitführung 20,   u. zw.   von hinten nach vorne bis in der am weitesten nach oben geklappten Stellung der Sitzfläche 11 der Anlenkpunkt 22 der Führungsstangen 18 die vorderste Stellung in der Gleitführung 20 erreicht hat und in dieser Stellung die Sperrklinke 34 mit ihrer Kerbe 35 auf die Querstange 21 am unteren Ende der Führungsstangen 18 selbsttätig eingerastet ist. Die Sperrklinke 34 gleitet beim Aufklappvorgang in freier Auflage auf der Querstange 21 über diese hinweg. In aufgeklappter Stellung ist die so gebildete Trittleiter durch das Einrasten der Sperrklinke fest und sicher gehalten.

   Zum Abklappen wird die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Sperrklinke lediglich an dem Vorsprung 36 etwas angehoben, so dass sie mit der Kerbe 35 von der Querstange 21 frei kommt und dann wird die Sitzfläche 11 nach vorne heruntergeklappt, dabei sorgt die Stützstange 30 für eine sichere   Führung   der Führungsstangen 18 in der Gleitführung 20 bis sich das Gestänge 18,30 wieder richtig zusammengelegt hat. Die Querstange 18 gleitet dabei unter der Sperrklinke 34 nach hinten. Im abgeklappten Zustand legt sich der Teil 37 wieder hinter den Teil 38 der Halteraste und der Hocker kann so transportiert werden ohne das er von selbst aufklappt. 



   Soweit die Vorteile eines Hockers nach der Erfindung nicht schon aus der vorstehenden Beschreibung hervorgegangen sind, wird darauf hingewiesen, dass er mit seiner Mechanik praktisch nur aus einer starken Platte besteht, so dass ihm von aussen im abgeklappten Zustand nichts anzusehen ist. Die Sitzfläche 11 ist durchgehend und kann daher in beliebiger Weise ausgebildet sein, sie kann auch sehr gut gepolstert werden. 



   Da die Beine 12 des Hockers unmittelbar an der Rahmenzarge 14 befestigt sind, können sie in beliebiger Ausführung und Stellung angebracht sein. Die Anordnung und Höhe der einzelnen Teile des zur Trittleiter aufgeklappten Hockers ist in günstigerweise derart getroffen, dass der Hocker in aufgeklappter Stellung auch als Kinderstuhl verwendet werden kann, damit sich kleinere Kinder auch an den Esstisch der Erwachsenen setzen können. Der Hocker nach der Erfindung rastet selbsttätig beim Aufklappen in die gesicherte Sperrstellung ein und die einzelnen Trittstufen 24,16 bieten eine bequeme Steigung und vollkommene Sicherheit, die Platte 16 ist dabei so gross ausgebildet, dass manpraktisch mit beiden Füssen mit der gesamten Fussfläche darauf stehen und sich auch umdrehen kann.

   Durch die hochgeklappte Sitzfläche 11 ergibt sich zwanglos ein Stossschutz, wenn man den zur Trittleiter hochgeklappten Hocker benutzt, um an hochgelegene Schrankfächer heranzukommen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Hocker, der zur Verwandlung in eine Trittleiter mit einer, vorzugsweise gepolsterten Sitzfläche versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die an ihrer einen Kante (bei 15) an der Rahmenzarge (14) angelenkte Sitzfläche (11) etwa an ihrem Mittelpunkt mit einer Platte (16) gelenkig (17) verbunden ist, deren anderes Ende über eine Führungsstange (18) etwa mit der Mitte der Rahmenzarge (14 bei 19) gelenkig verbunden ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  stool
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 the rollers 22 approximately at the outer end of the sliding guides 20 initially to the articulation point 15 of the seat surface 11. When the seat surface 11 is folded up, the plate 16 following the flat movement pulls the guide rods 18 at its upper articulation point 19 upwards and backwards along the path of the dashed arrow D. the lower point of articulation with the cross rod 20 moves under the guidance of the rollers 22 in the slide guide 20 along this slide guide to its front end and, after the most unfolded position of the seat 11 has been reached, is supported by the inclined position of the guide rods 18 in which Slide guide 20 forwards against the inner edge of the part of the frame frame 14 which forms the lower step 24.

   Due to this inclined position of the guide rods 18 and the locking of the articulated linkage 25, the upper step 16, which is formed in the folded-up position, is securely fixed.



   The guidance of the upper step plate 16 during the folding up process is not to be called a perfect parallelogram guidance due to the displacement of the lower articulation point of the guide rods 18 in the sliding guide 20, but can only be designated as a pseudo-parallelogram guidance.



  The articulation point 19 of the guide rods 18 on the plate 16 describes a different curved path than the articulation point 17 of the plate 16 on the seat surface 11.



   The folding of the stool takes place in the opposite direction to the processes described above, the locking mechanism 26 of the articulated linkage 25 first having to be disengaged. In the folded-down position, all parts are then folded tightly on top of each other and it can be seen. that the arrangement of the bend 23 in the guide rods 18 ensures that the parts 18, 16 and 11 are directly above one another. When unfolding and unfolding, the rollers 22 in the last part of the sliding guide 20 are moved into and out of the unfolded position, either by resilient elastic means or by hand.



   Another embodiment of a stool according to the invention is shown in Figures 4 and 5; the parts corresponding to FIGS. 1-3 are provided with the same reference numerals. It can be seen that the seat 11 is hinged in the same way to the frame frame 14 and is connected in the same way to the plate 16 and the guide rods 18, the guide rods also being displaceably guided in a sliding guide 20 at their lower point of articulation. Here, however, the articulated linkage 25 with lock 26 is missing in the extended position. Instead, support rods 30 are articulated at 31 approximately in the middle of the guide rods 18.

   These support rods are connected to one another at their other end at 32 by a transverse rod 32 and this transverse rod 32 is likewise guided in the sliding guide 20 at its ends protruding on both sides. The support rod 30 is provided with a kink 33 in a manner similar to the guide rods 18. A pawl 34 is articulated in the middle of the cross rod 32, which protrudes forwards and in the unfolded state projects beyond the cross rod 21 of the guide rods 18 ′. In this unfolded state, the pawl 34 falls with a notch 35 formed at its end over the crossbar 21 of the guide rods 18 and thus locks the stool, which has been unfolded to form the stepladder, firmly and safely in this position.

   At the end of the pawl 34, a small extension 36 is also formed, which is used for easier handling when lifting the pawl when the stool is to be folded back into its original position.



   At the end of the seat 11 opposite its articulation point 15 on the frame frame 14, a catch 37 is arranged which interacts with a counterpart 38 on the frame frame 14 or below so that the stool can be easily transported in the folded-down position without it unfolding.



   The function of the embodiment described above is as follows:
In the folded-down position, all parts are again close to one another, similar to FIG. 3, and it is easy to see that the support rod 30 is folded down next to the guide rods 18, lying approximately horizontally, its articulation point 32 not being significantly displaced in the sliding guide 20. When the seat surface 11 is folded up, the articulation points 17 and 19 of the plate 16 describe practically the same trajectories B and D as shown in FIG.

   The articulation point 32 of the support rods 30 is initially pressed against the rear end of the slide guide 20 when it is folded up, and in this position the support rod 30 causes the guide rods 18 to be guided with its pivot point 22 in the slide guide 20, u. zw. from back to front until in the most upwardly folded position of the seat 11, the pivot point 22 of the guide rods 18 has reached the foremost position in the sliding guide 20 and in this position the pawl 34 with its notch 35 on the crossbar 21 at the bottom The end of the guide rods 18 is automatically locked. The pawl 34 slides during the unfolding process in free support on the crossbar 21 over the latter. In the unfolded position, the stepladder thus formed is held firmly and securely by the locking pawl.

   To fold down the

 <Desc / Clms Page number 4>

 The pawl is only slightly raised on the projection 36 so that it comes free with the notch 35 from the crossbar 21 and then the seat 11 is folded down forwards, while the support rod 30 ensures that the guide rods 18 are safely guided in the sliding guide 20 up to itself the linkage 18,30 has folded back correctly. The cross bar 18 slides backwards under the pawl 34. In the folded-down state, the part 37 lies back behind the part 38 of the holding latch and the stool can thus be transported without it unfolding by itself.



   As far as the advantages of a stool according to the invention have not already emerged from the above description, it is pointed out that its mechanism consists practically only of a strong plate, so that nothing can be seen from the outside when folded down. The seat 11 is continuous and can therefore be designed in any way, it can also be very well upholstered.



   Since the legs 12 of the stool are attached directly to the frame 14, they can be attached in any design and position. The arrangement and height of the individual parts of the stool opened up to form a stepladder is advantageously made such that the stool can also be used as a child's chair in the opened position, so that smaller children can also sit at the adult dining table. The stool according to the invention automatically locks into the secured locked position when it is opened and the individual steps 24, 16 offer a comfortable incline and complete safety, the plate 16 is so large that you can practically stand on it with both feet with the entire foot surface can also turn around.

   The folded-up seat 11 provides an unconstrained impact protection when the stool folded up to the stepladder is used to get to high-lying cupboards.



   PATENT CLAIMS:
1. Stool, which is provided with a, preferably padded seat surface for conversion into a stepladder, characterized in that the seat surface (11) articulated at one edge (at 15) on the frame frame (14) approximately at its center with a plate (16) is articulated (17), the other end of which is articulated via a guide rod (18) approximately to the center of the frame frame (14 at 19).

 

Claims (1)

2. Hocker nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstangen (18) in Gleitführungen (20) innerhalb der Rahmenzarge (14) verschieblich geführt sind. 2. Stool according to claim l, characterized in that the guide rods (18) are displaceably guided in sliding guides (20) within the frame frame (14). 3. Hocker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungsstangen (18) an beiden Seiten der Platte (16) vorgesehen sind. 3. Stool according to claims 1 and 2, characterized in that two guide rods (18) are provided on both sides of the plate (16). 4. Hocker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenzarge (14) an der der Anlenkseite (15) für die Sitzplatte (11) entgegengesetzten Seite zu einer Trittfläche (24) verbreitert ist. 4. Stool according to claims 1 to 3, characterized in that the frame frame (14) on the side opposite the articulation side (15) for the seat plate (11) is widened to form a step surface (24). 5. Hocker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rahmenzarge (14) und der Sitzfläche (11) ein Knickgestänge (25) mitArretierung (26) in gestreckter Lage angelenkt ist, um die Sitzfläche (11) in aufgeklappter Stellung zu halten. 5. Stool according to claims 1 to 4, characterized in that between the frame frame (14) and the seat (11) an articulated linkage (25) with locking (26) is articulated in the extended position around the seat (11) in the unfolded position to keep. 6. Hocker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass etwa in der Mitte der Führungsstangen (18) Stützstangen (30) angelenkt sind, die mit ihrem andern Ende- (32) ebenfalls in der Führung (20) innerhalb der Rahmenzarge (14) verschieblich geführt sind. 6. Stool according to claims 1 to 4, characterized in that approximately in the middle of the guide rods (18) support rods (30) are articulated, the other end (32) also in the guide (20) within the frame frame ( 14) are slidably guided. 7. Hocker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verschieblich geführten Enden (22 und 32) der Führungsstangen (18) und der Stützstangen (30) je durch eine Querstange (21 bzw. 32) miteinander verbunden sind. 7. Stool according to claim 6, characterized in that the displaceably guided ends (22 and 32) of the guide rods (18) and the support rods (30) are each connected to one another by a transverse rod (21 or 32). 8. Hocker nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Querstange (32) der Stützstangen (30) eine Sperrklinke (34) angelenkt ist, die mit einer an ihrem andern Ende angeordneten Kerbe (35) in die Querstange (21) der Führungsstangen (18) bei vollständig hochgeklappter Sitzfläche (11) einklinkt. 8. Stool according to claims 6 and 7, characterized in that a pawl (34) is articulated on the crossbar (32) of the support rods (30), which with a notch (35) arranged at its other end in the crossbar (21 ) the guide rods (18) latches when the seat (11) is fully folded up. 9. Hocker nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Trittstufen dienenden Rahmenteile (24) und die Platte (16) mit einem rutschfesten Belag versehen sind. 9. Stool according to claims 1 to 8, characterized in that the frame parts (24) serving as steps and the plate (16) are provided with a non-slip covering. 10. Hocker nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (11) in abgeklappter Normalstellung durch eine Raste (37,38) gehalten wird. 10. Stool according to claims 1 to 9, characterized in that the seat surface (11) is held in the folded-down normal position by a catch (37, 38). 11. Hocker nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlenkstelle der Sitzfläche Entlastungsfedern angeordnet sind, um den Auf- und Abklappvorgang zu erleichtern. 11. Stool according to claims 1 to 10, characterized in that relief springs are arranged at the articulation point of the seat to facilitate the opening and closing process.
AT89160A 1959-02-25 1960-02-05 stool AT213008B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213008X 1959-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213008B true AT213008B (en) 1961-01-25

Family

ID=5811021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89160A AT213008B (en) 1959-02-25 1960-02-05 stool

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213008B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128765T2 (en) Stroller with foldable frame and retractable handlebar
DE2454557B2 (en) Folding chair
DE7802936U1 (en) FOLDING CHAIR
DE29708586U1 (en) Children&#39;s playpen
DE1114014B (en) Folding chair with a frame that forms the two front legs and accommodates the backrest
DE3324576A1 (en) FOLDING CHAIR
DE3346489C2 (en) Foldable children&#39;s chair, designed as a high chair
DE3113144A1 (en) SEAT STRUCTURE FOR CHILDREN&#39;S CHILDREN
DE3540642C2 (en)
AT213008B (en) stool
DE29618740U1 (en) Pushchair seat
CH389855A (en) stool
DE4217535C2 (en) Extendable sofa bed
DE1941803C3 (en) Slide guide with locking device for foldable furniture parts, in particular for use in height-adjustable chairs and benches
DE271546C (en)
DE598835C (en) Seating that can be converted into a bed
DE69310133T2 (en) Joint fitting on the head of a mattress from a sofa bed
DE1554057B1 (en) Chair with armrests with stand-up aid for frail people
AT92828B (en) Armchair.
DE821533C (en) Transformation chair
DE1404619C (en) Upholstered frame convertible into a bed position and a sofa position
AT99623B (en) Collapsible deck chair.
AT242316B (en) Sofa bed
DE2910206C3 (en) Foldable seating furniture
AT247546B (en) Seating that can be converted into a bed