AT212931B - Frequenzmeßgerät zur direkten Anzeige von niedrigen und sehr niedrigen Schwingungszahlen - Google Patents

Frequenzmeßgerät zur direkten Anzeige von niedrigen und sehr niedrigen Schwingungszahlen

Info

Publication number
AT212931B
AT212931B AT695158A AT695158A AT212931B AT 212931 B AT212931 B AT 212931B AT 695158 A AT695158 A AT 695158A AT 695158 A AT695158 A AT 695158A AT 212931 B AT212931 B AT 212931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitor
frequency
low
measured
measuring
Prior art date
Application number
AT695158A
Other languages
English (en)
Inventor
C Jan Ing Jelinek
Original Assignee
C Jan Ing Jelinek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Jan Ing Jelinek filed Critical C Jan Ing Jelinek
Application granted granted Critical
Publication of AT212931B publication Critical patent/AT212931B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Frequenzmessgerät zur direkten Anzeige von niedrigen und sehr niedrigen Schwingungszahlen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Frequenzmessgerät zur direkten Anzeige von niedrigenund sehr niedrigen Schwingungszahlen. 



   Zur Messung von Schwingungszahlen sind derzeit eine ganze Reihe von Verfahren und Einrichtungen bekannt, wie   z. B.   das oszillographische Messverfahren, das Resonanzverfahren, Zungenfrequenzmesser 
 EMI1.1 
 ben sind. Bei dem in der genannten Patentschrift beschriebenen Gerät wird ein Messkondensator über einen verhältnismässig geringen Widerstand auf das Maximum der Spannung der Quelle aufgeladen. Hiebei muss die Ladedauer gegenüber der Dauer einer Schwingung bedeutend kürzer sein. Die Entladung des Kondensators erfolgt über eine Elektronenröhre, die durch Rechteckimpulse, die aus der Spannung der gemessenen Frequenz abgeleitet werden, gesteuert wird.

   Das Mass der Frequenz ist dann der durch den Kondensator fliessende Strom, welcher durch die folgende Gleichung bestimmt ist : 
I =   E.     C.     w,   worin I den durch das Messinstrument fliessenden Strom, C die Kapazität des Kondensators und w die zu messende Frequenz bedeutet. Überdies werden in der Elektrotechnik, insbesondere in der Starkstromtechnik, auch mit einem Resonanzstromkreis arbeitende Frequenzmesser verwendet. 



   Eine Schaltung für die Messung der Intervalle zwischen zwei Impulsen in periodischer Reihenfolge ist   z. B.   aus der Patentschrift der D. D. R. Nr. 14715 bekannt geworden. Die Einrichtung nach dieser Patentschrift benützt einen Kondensator, der auf den Maximalspannungswert der Quelle aufgeladen wird und dem ein Widerstand parallel geschaltet ist, wobei die Parallelschaltung durch den ersten Impuls von der Quelle abgetrennt und durch den zweiten Impuls an den mit dem elektronischen Voltmeter gekuppelten Sammelkondensator angeschaltet wird. 



   Die oben   angeführten Frequenzmessgeräte können Schwingungen   über   10 Hz messen. Das Messen lang -   samerer Schwingungen ist meist ungenau, wenn nicht unmöglich, weil der Zeiger des Messinstrumentes   sodann den einzelnen Schwingungen folgt. Diese Nachteile beseitigt das erfindungsgemässe Frequenzmessgerät. Es ermöglicht Frequenzmessungen im Bereiche von etwa 10-2 bis 104 Hz zu messen. Gemäss der   Erfindung wird ein direkt anzeigendes oder registrierendes elektronisches Voltmeter mit hoher Eingangsimpedanz benutzt, welcnes an einen die Maximalwerte der Spannung des Messintegrationsstromkreises feststellenden Sammelkondensator angeschlossen ist, der zur Ladungsübertragung mit dem Messkondensator verbunden ist. 



   Das Wesen der Erfindung beruht darin, dass der Messkondensator einerseits dauernd über einen Widerstand aufgeladen wird, wobei die Zeitkonstante (C. R) grössenordnungsmässig einer Periode der zu messenden Frequenz entspricht und anderseits periodisch mittels einer Einrichtung entladen wird, wobei die Entladungsdauer gegenüber einer Periode der zu messenden Frequenz sehr kurz ist. Die Entladungseinrichtung besteht entweder aus einem mit einem mechanisch betätigten Schalter gesteuerten Relais oder einem von einem Kippstromkreis gesteuerten Thyratron. Der Messkondensator ist über eine Schaltdiode an den mit dem elektronischen Voltmeter gekoppelten Sammelkondensator angeschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Wesen der Erfindung wird nachstehend an Hand einiger typischer Ausführungsbeispiele erläutert, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. 



   Fig. 1 zeigt ein Schaltbild des erfindungsgemässen Frequenzmessgerätes, bei dem die Entladung eines Integrationskreises mittels eines ein Relais betätigenden mechanischen Schalters erfolgt. Fig.   2 veranschau-   licht in rechtwinkeligen Koordinaten den Spannungsverlauf   am Integrationskreis.   Fig. 3 zeigt eine alternative Anordnung zur Betätigung des Schaltrelais mit elektrischen Mitteln, welche Anordnung insbesondere zur Messung elektrischer Schwingungen geeignet ist. Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführung des erfindungsgemässen Frequenzmessgerätes, bei welcher der Integrationskreis mittels eines Thyratrons entladen wird. 



   Aus der Quelle 1 einer Gleichspannung, die durch eine über einen Reduktionswiderstand 2 gespeiste Entladungsröhre 3 stabilisiert wird, wird ein Kondensator 5 über einen Ladewiderstand 4 geladen, welch letzterer zusammen mit dem Kondensator 5 einen Integrationskreis bildet. Der Spannungsverlauf am Kondensator 5 in Abhängigkeit von der Ladezeit t ist in Fig. 2 veranschaulicht, wo auf der Abszisse die Ladezeit t und auf der Ordinate der Spannungswert am Kondensator 5 aufgetragen sind. Der Spannungsverlauf in Abhängigkeit von der Zeit t ist durch eine Exponentialkurve gegeben, die sich dem Wert der Grösse der Spannung E am Stabilisator asymptotisch nähert. 
 EMI2.1 
 tels eines von der gemessenen Schwingungszahl abgeleiteten Impulses die Kontakte 6a, 6b geschlossen und der Kondensator 5 entladen. 



   Der Kondensator 5 beginnt sich von neuem zu laden und wird wiederum nach Ablauf einer Zeit    t1.   die durch die Periode der weiteren Schwingung gegeben ist, kurzgeschlossen. Die Zeit    tl   stellt daher den reziproken Wert der gemessenen Frequenz dar. 



   Der ganze Zyklus wiederholt sich periodisch, solange sich die gemessene Schwingungszahl nicht ändert. Der Höchstwert der am Kondensator 5 erzielten Spannung    E1   ist das Mass der verfolgten Frequenz und wird durch eine Schaltdiode 7 (die durch eine Elektronenröhre oder durch einen Halbleiter gebildet wird) auf einen Kondensator 8 übertragen, dessen Wert in der Regel kleiner als der Wert des Kondensators sein wird. Der Kondensator 8 wird nach dem Durchlaufen mehrerer Zyklen auf den Wert der der gemessenen Schwingungszahl entsprechenden Höchstspannung E, aufgeladen. Nach dem Schliessen der Kontakte 6a, 6b behält der Kondensator 8 seine Ladung bei, denn seine Entladung verhindert die Sperrstrecke der Diode 7. Die Spannung am Kondensator 8 wird dann mittels eines elektronischen Voltmessers 9 mit genügend hohem Eingangswiderstand gemessen.

   An das elektronische Voltmeter ist als Frequenzanzeiger ein Zeigergerät 10 oder ein Registrier-Millivoltmeter mit einer direkt in Zyklen per Sekunde (Hz) oder fall- 
 EMI2.2 
 Skala kann unter Berücksichtigung der Restspannung am Kondensator 5 berechnet werden. 



   Der Messbereich des   erfindungsgemässen Messgerätes   richtet sich nach der Grösse der Zeitkonstante des Integrationskreises 4,5, die durch das Produkt   C.   R = tk gegeben ist. Je niedriger die Schwingungszahl, die gemessen werden soll, ist, desto grösser muss die Zeitkonstante gewählt werden. Das Umschalten der Messbereiche erfolgt meistens durch Veränderung der Werte der Kondensatoren 5 und 8. Der Wert des Kondensator 8 wird so gross gewählt, dass der Zeiger des Apparates auch bei der niedrigsten gemessenen Schwingungszahl in Ruhe   bleibt, d. h.   die Zeitkonstante   C.   R muss etwa 10 - 30 mal grösser als die Dauer der Periode der niedrigsten Schwingung sein.

   Der Ableitungswiderstand des elektronischen Voltmeters, der mit der Bezugsziffer 24 bezeichnet ist, soll in der Grössenordnung von 100 bis 1000 Megohm liegen. 



   Die Entladung   des Integrations-Kohdensators   5 kann, je nach der Art der Messung, auf verschiedene Weise durchgeführt werden. In Fig. 1 ist ein Verfahren zur Entladung des Kondensators mittels des Relais 6 mit den Kontakten 6a und 6b dargestellt. Das Relais 6 wird durch Impulse aus der Quelle 11 betätigt. Der durch eine Nocke (bei der Messung von Umlaufzahlen) oder durch einen Kontakt (bei der Messung von grösseren Vibrationen) fallweise auch in einer andern Weise betätigte Schalter 12 erregt das Relais 6 in der zu messenden Frequenz. Bei der Messung elektrischer Schwingungen können zur Entladung des Kondensators 5 auch andere Verfahren verwendet werden,   z. B.   mit einer Vorrichtung   genuss   Fig. 3 oder mittels eines Thyratrons gemäss Fig. 4. 



   Fig. 3 veranschaulicht eine Vorrichtung zur Umwandlung des sinusförmigen Verlaufes der Spannung der zu messenden Schwingungszahl in Rechteckimpulse zur Betätigung des Relais 6. Den Eingangsklemmen 13 und 13a wird die Sinusspannung 19 zugeführt, deren Schwingungszahl gemessen werden soll. In dem durch den Kippstromkreis bekannter Schaltung gebildeten Stromkreis 14 ändert sich der beliebig si- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nusförmige Verlauf in einen rechteckigen Verlauf 20 mit leicht schrägen Seiten. Durch ein Differenzierglied, bestehend aus dem Kondensator 15 und dem Widerstand 16, wird die verzerrte Schwingung in die Form 21 umgeformt und einem monostabilen Multivibrator 17 zugeführt, welcher eine Spannung in Gestalt von rechteckigen Impulsen 22 mit konstanter, von der Schwingungszahl unabhängiger Breite liefert. 



  Von den Klemmen 18 und 18a werden die Impulse des monostabilen Multivibrators unmittelbar der Wicklung des Entladungsrelais 6 zugeleitet, wif dies in Fig. l angedeutet ist. Selbstverständlich entfallen dann die Quelle 11 und der Schalter 12. 



   Zur Entladung des Kondensators 5 kan. auch ein Thyratron 23 in einer Schaltung gemäss Fig. 4 verwendet werden. Die Vorrichtung ist derjenigen gemäss   Fig. l ähnlich,   nur mit dem Unterschied, dass an den Kondensator 5 anstatt der Kontakte 6a, 6b des Relais ein Thyratron 23 angeschlossen ist, das durch die von dem sinusförmigen Spannungsverlauf der zu messenden Schwingungszahl abgeleiteten Impulse zum Ansprechen gebracht wird. Die sinusförmige Spannung 19, deren Frequenz zu messen ist, muss in ähnlicher Weise wie bei der Schaltung gemäss Fig. 3 zuerst in einem Kippstromkreis 14 in eine rechteckige Spannungsform 20 umgewandelt werden, die nach Umformung in dem Differenzierglied 15 und 16 in Impulse 21 umgewandelt wird. Die positive Spitze des Impulses 21 bringt dann das Thyratron zum Ansprechen.

   Die negative Spitze braucht nicht beseitigt zu werden, denn sie kann infolge der Kennlinie des Thyratrons nicht zur Wirkung kommen und auch keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit ausüben. Das Eingangssignal an den Klemmen 13 und 13a kann in diesem Falle einen beliebigen Verlauf aufweisen. 



   Zwecks rascher Rückstellung des Ausschlages des Zeigers des Messgerätes 10auf Null kann die Vorrichtung mit einem manuell betätigbaren Schalter 25 versehen sein, über welchen nach durchgeführter Messung die Ladung des Kondensators 8 des elektronischen Voltmeters abgeleitet wird. 



   Das erfindungsgemässe Frequenzmessgerät für niedrige und sehr niedrige Schwingungszahlen findet bei Messungen in der Elektrotechnik, Elektronik, im Maschinenbau, beim Messen von Umlaufzahlen, Schwingungen, Vibrationen   u. dgl.   sowie in der Medizin   (z. B.   bei der Kardiotachometrie) vielfach Verwendung. In Verbindung mit einem   bekannten Sperrschwinger   und einer geeignet geeichten Skala kann die besagte Vorrichtung zum Messen von hohen Widerständen, wie   z. B.   von Isolationswiderständen   od. dgl.,   oder in Verbindung mit einem direkt anzeigenden Feuchtigkeitsmesser verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Frequenzmessgerät zur direkten Anzeige von niedrigen und sehr niedrigen Schwingungszahlen mit einem direkt anzeigenden oder registrierenden elektronischen Voltmeter mit hoher Eingangsimpedanz, welches an einen die Maximalwerte der Spannung des Messintegrationsstromkreises feststellenden Sam- melkondnsator angeschlossen ist, der zur Ladungsübertragung mit dem Messkondensator verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkondensator (5) einerseits dauernd über einen Widerstand (4) aufgeladen wird, wobei die Zeitkonstante (C. R) grössenordnungsmässig einer Periode der zu messenden Frequenz entspricht, und anderseits periodisch mittels einer Einrichtung (6 bzw.
    23) entladen wird, wobei die Entladungsdauer gegenüber einer Periode der zu messenden Frequenz sehr kurz ist und die Entladungseinrichtung entweder aus einem mit einem mechanisch betätigten Schalter (12) gesteuerten Relais (6) EMI3.1
AT695158A 1958-07-12 1958-10-03 Frequenzmeßgerät zur direkten Anzeige von niedrigen und sehr niedrigen Schwingungszahlen AT212931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS212931X 1958-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212931B true AT212931B (de) 1961-01-10

Family

ID=5450781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT695158A AT212931B (de) 1958-07-12 1958-10-03 Frequenzmeßgerät zur direkten Anzeige von niedrigen und sehr niedrigen Schwingungszahlen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740289C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
EP0126846B1 (de) Induktiver Sensor
DE1276695B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Spannungs-Frequenz-Wandler
EP0173833A2 (de) Schaltung und Verfahren zur Messung und Digitalisierung eines Widerstandes
DE2153868C3 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines piezoelektrischen Wandlers
DE2357033A1 (de) Verfahren zur messung von werkstoffeigenschaften, nach einer kontakt-impedanz- methode
DE2703880C3 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE2557429C3 (de) Meßeinrichtung für Schlagimpulse
CH639200A5 (de) Waermezaehler.
DE2558172B2 (de) Digital Melleinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße zur Spitzenwert-Messung
EP0898368B1 (de) Sensoreinrichtung
AT212931B (de) Frequenzmeßgerät zur direkten Anzeige von niedrigen und sehr niedrigen Schwingungszahlen
DE2855482C3 (de) Verfahren zur Auswertung des Diagonalsignals einer Widerstandsbrücke und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0561054A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Messung der Zeitkonstanten eines elektrischen Wegaufnehmers
AT202646B (de) Schaltung zur Messung des Zeitabstandes aufeinanderfolgender elektrischer Impulse
DE1203015B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanisch-elektrischen Bestimmung von Kraeften mit direktem Digitalresultat
CH572219A5 (en) Measurement and indication of electrical signal - has logarithmic dependence for large dynamic range
DE2942953A1 (de) Schaltungsanordnung zur induktivitaetsmessung
DE1256454B (de) Elektronische Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung bewegter Objekte
DE871634C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Dielektrizitaetskonstante
DE1513700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung des Ladezustandes von Akkumulatoren
DE2938116A1 (de) Verfahren und schaltung zur auswertung des diagonalsignals einer widerstandsbruecke
DE1516359C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Folgefrequenz elektrischer Impulse
AT241605B (de) Vorrichtung zum Ablesen und/oder Registrieren des Extremwertes einer elektrischen Größe
DD142924A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der summenladung von teilentladungen