AT212351B - Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen

Info

Publication number
AT212351B
AT212351B AT513058A AT513058A AT212351B AT 212351 B AT212351 B AT 212351B AT 513058 A AT513058 A AT 513058A AT 513058 A AT513058 A AT 513058A AT 212351 B AT212351 B AT 212351B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
grate
rollers
conveyor
roller table
Prior art date
Application number
AT513058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc filed Critical Ofu Ofenbau Union Ges Mit Besc
Application granted granted Critical
Publication of AT212351B publication Critical patent/AT212351B/de

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen 
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur thermischen Behandlung des Gutes in einem
Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen. Die Erfindung bezieht sich im besonderen auf ein
Verfahren und Vorrichtungen zum Absenken des Gutes in ein unter dem Förderorgan der Hauptebene befindliches Flüssigkeitsbad zum Zwecke der Härtung des Gutes sowie zum Entfernen daraus. Aufgabe der
Erfindung ist die Vereinfachung solcher Verfahren und Vorrichtungen unter weitgehender Vermeidung zusätzlicher Transportorgane, wobei vor allem auch eine universelle Verwendbarkeit erreicht werden soll. 



   Bei Industrieofenanlagen, insbesondere bei Härteanlagen, ist vielfach am Ende des eigentlichen Förderorganes zusätzlich ein absenkbarer Tisch od. dgl. zum Absenken des thermisch behandelten Gutes in eine tiefer liegende Ebene angeordnet ; der Nachteil dieser Ausführungsform ist jedoch das Erfordernis einer zusätzlichen Vorrichtung zum Transport eines Gutes vom eigentlichen Förderorgan, wie z. B. vom Drehherd, von Hubbalken oder einem Rollgang, auf diesen Tisch und wieder von ihm weg. 



   Ferner sind auch Anlagen für den gleichen Zweck bekannt, bei denen ein Teil des Rollganges vom Antrieb lösbar ist und diese Rollen in einem absenkbaren Rahmen gelagert sind ; solche Vorrichtungen sind allenfalls noch vorteilhaft anzuwenden zur Umleitung des thermisch behandelten Gutes von einem Rollgang auf einen in einer andern Ebene befindlichen, wenn auch diese Vertikalbewegung der Rahmen samt Rollen einen verhältnismässig grossen Aufwand erfordert. Bei Anwendung derartiger Verfahren bzw. Vorrichtungen bei einer Härteanlage muss mit dem Gut auch der versetzbare Teil des Rollganges in das   Ab-   schreckbad eingetaucht werden, so dass die Rollen gegebenenfalls sehr schnell korodieren   können ;   die Rollenlager müssen daher, u. zw. mit grossem, technischem Aufwand, flüssigkeitsdicht ausgebildet sein. 



   Die Erfindung befasst sich nun mit der vorteilhaften Ausgestaltung von Industrieofenanlagen eingangs genannter Art, die sie vereinfachen aber auch vielgestaltiger verwendbar machen will, nämlich dahingehend, dass in einer Industrieofenanlage nicht nur ein bestimmtes Gut stets derselben Behandlungsart unterworfen werden kann, sondern dass vielmehr wahlweise bei   gleichartigemoder   auch unterschiedlichem Gut mehrere Behandlungsarten bzw. auch bei ungleichem Gut eine gleichbleibende Behandlung durchgeführt werden können. 



   Nach der Erfindung wird dies nun bei eingangs genannten Verfahren dadurch erreicht, dass in dem Bereich des Förderorganes bzw. des Gutes ein Abnahmerost eingefahren, in an sich bekannter Weise mindestens ein Teil des Förderorganes aus dem Bereich des Gutes ausgerückt, der Abnahmerost mit dem Gut in eine untere Ebene gesenkt bzw. in das Bad eingetaucht, nach Behandlung des darauf belassenen Gutes über die Ebene des Förderorganes angehoben, dieses eingerückt und das Gut durch Absenken des Abnahmerostes wieder an das Förderorgan übergeben wird. Damit sind Förderorgan und Abnahmerost derart ausgeführt und zueinander angeordnet, dass der Abnahmerost das Gut direkt,   d. h.   ohne Zuhilfenahme weiterer Transportmittel, übernimmt und danach ohne Behinderung durch das Förderorgan bis zur Verbringung des Gutes in eine andere Ebene bewegt werden kann. 



   Die Vorrichtung zum Versetzen des Gutes in Industrieöfen von einer Ebene in eine andere gemäss dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 den Gutes in das Bad 3 eingetaucht ist. Dort verbleibt das Gut so lange, bis der zu erzielende Effekt erreicht ist, wonach der Rost wieder angehoben wird. Dieses Anheben kann bis zur Ebene des Förderorganes erfolgen, so dass das Gut in der gleichen Ebene auf den gleichen bzw. einen sich an dieser Stelle anschliessenden weiteren Rollgang bzw. ein anderes Förderorgan geleitet und von diesem weiter befördert werden kann ; es ist aber auch möglich, das Gut in eine andere Ebene zu bringen, in der es gegebenenfalls von einem andern Förderorgan übernommen wird. 



   Die Förderrollen 1, 10 können während des seitlichen Ausfahrens vom Antrieb gelöst und nach Einrücken wieder mit diesem verbunden werden ; dies kann in an sich bekannter Weise mittel eines Reibradgetriebes durchgeführt werden.. Es ist aber auch möglich, die Rollen mit den Antrieben auszurücken. 



   Diese Vorrichtung kann bei Rollgängen angewandt werden, die aus auf einander entgegengesetzten Seiten gelagerten Rollenpaaren bestehen ; es ist aber auch möglich, die Rollen alle auf einer Seite zu lagern, so dass nur ein einziger, eine entsprechende Anzahl solcher Rollen tragender Lagerbock verschoben zu werden braucht. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 handelt es sich ebenfalls um fliegend gelagerte Rollen, jedoch sind diese bei dieser Ausführungsform um die Achsen 5 schwenkbar gelagert, wobei die Lager der Rollen zwar ortsfest, aber verschwenkbar, also nicht verfahrbar angeordnet sind. Die ortsfesten Lagerböcke 6 weisen zu dieser. 1 Zweck Nischen 60 auf, in welche die Förderrollen 1 bzw. 10 eingeschwenkt werden können. 



   Die Traversen 7 sind mit den Lagern 8 bzw. 80 mehrerer hintereinander liegender Rollen starr verbunden und besitzen mindestens einen Anlenkpunkt 70 für eine Schwenkvorrichtung 9, die im Falle der gezeigten Ausführungsform hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein kann. 



   Der Rost 2 ist ähnlich wie derjenige der Fig. 1 bis 4 ausgebildet und ebenfalls in das Abschreckbad 3 absenkbar. 



   Diese Ausführungsform arbeitet so, dass nach Aufnahme des Gutes 4 durch den angehobenen Rost 2 die Förderrollen 1, 10 in die in Fig. 6 dargestellte Lage verschwenkt werden, wonach der Rost 2 abgesenkt werden kann. Auch in diesem Falle kann der Rost an einem Kran aufgehängt sein, so dass das abgeschreckte Gut nach Verlassen des Bades 3 direkt   z. B.   zu den Anlassöfen gebracht oder wieder an die Rollen 1, 10 übergeben werden kann. 



   Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist nur ein Rollgang vorgesehen, so dass jede Förderrolle die gesamte   Rollgangbreite     überdeckt. Diese Ausführungsweise   lässt es ohne weiteres zu, das Gut 4 in der Fig. 7 von rechts nach links vom Rost abzustreifen oder abzukippen, da die Rostführungen 22, 23 entsprechend angeordnet sein können. 



   Die Verschiebung und Verschwenkung der Förderrollen erfolgt im Sinne der Erfindung so, dass die Rollen mindestens in ihrer Arbeitslage verriegelt sind. Die Kupplung mit dem Antrieb kann so erfolgen, dass sie automatisch mit dem Einfahren der Rollen in die Arbeitsstellung vollzogen wird. Dies ist nicht nur mittels eines Friktionsantriebes sondern auch mit andern Antrieben möglich. 



   In den Fig. 8 und 9 ist eine   Ausführungsform   dargestellt, bei welcher wie in Fig. 7 nur einseitig gelagerte Rollen vorhanden sind ; auch diese Rollen sind schwenkbar gelagert. Auf der dem Schwenklager gegenüberliegenden Seite ist ein Abnahmerost 24 dargestellt. der als fahrbarer Wagen ausgebildet ist. Dieser Wagen weist schräg nach oben führende Gleitbahnen 240 auf, die in den Bereich der schwenkenden Förderrollen 1 bzw. 10 so hineinragen, dass sie das von den Rollen abgleitende oder-besonders bei ver- 
 EMI3.2 
 Weiterbewegung des Wagens nötig sein sollte. 



   Gemäss der Erfindung kann diese Ausführung als Alternativlösung zu einer der vorbeschriebenen oder der nachfolgend ausgeführten Anordnung angwendet werden. 



   Bei der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Förderorgan ein zusätzlicher Rost 25 vorgesehen, der gegebenenfalls auch als Mulde oder Behälter ausgebildet sein kann. 



  Dieser Zwischentragteil 25 dient zur Aufnahme besonders sperrigen oder unförmigen Gutes, z. B. grosser, zu härtender Schmiedestücke, oder zur Aufnahme besonders kleinstückigen Gutes, wenn dieses auf einem normalen Rollgang nicht befördert werden kann. Da dieser Zwischentragteil 25 nicht mit dem Härtebad in Berührung kommen soll, ist eine Fangvorrichtung 250 vorgesehen, welche den Rost beim Bewegen des Förderorganes auffängt bzw. vorzugsweise einseitig festhält. Die gleiche Aufgabe kann auch ein Kran 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 od. dgl. übernehmen. Auf jeden Fall muss die Halte-bzw. Fangvorrichtung so angeordnet sein, dass eine
Entleerung des Zwischentragrostes möglichst automatisch erfolgen kann. 



   Unterhalb des Förderorganes kann dann der Abnahmetisch 2 zur Übernahme des Gutes angeordnet sein, der im Falle kleinstückigen Gutes ebenfalls als Behälter oder Mulde ausgebildet sein kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen, insbesondere zum Absenken des Gutes in ein unter dem Förderorgan der Hauptebene befindliches Flüssigkeitsbad, sowie zum Entfernen daraus, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereich des Förderorganes bzw. des Gutes ein Abnahmerost eingefahren, in an sich bekannter Weise mindestens ein Teil des Förderorganes aus dem Bereich des Gutes seitwärts ausgerückt, der Abnahmerost mit dem Gut in eine untere Ebene gesenkt   bzw. in das Bad eingetaucht, na ch   Behandlung des darauf belassenen Gutes über die Ebene des Förderorganes angehoben, dieses eingerückt und das Gut durch Absenken des Abnahmerostes wieder an das Förderorgan übergeben wird (Fig. 1 und 2 bzw. Fig.   5 - 7).  

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan aus fliegend gelagerten, nach ihrer Antriebsseite hin ausrückbaren Rollen besteht, und dass die Projektion des Abnahmerostes diejenige des Förderorganes im wesentlichen überdeckt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch derartige Ausbildung des Abnahmerostes, dass er in beim Förderorgan mindestens an dieser Stelle vorhandene Zwischenräume eingreift und innerhalb derselben relativ zu ihnen höhenverschieblich ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan nach den Seiten hin horizontal verschiebbar ist (Fig. 1 und 2).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan bzw. Teile desselben um eine vorzugsweise waagrechte Achse schwenkbar sind (Fig. 5 - 11).
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teile des Förderorganes für sich allein bzw. in Gruppen oder auch alle gemeinsam bewegbar sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen des Förderorganes an beiden Seiten des Rollganges abwechselnd fliegend gelagert sind und je Seite an einem gemeinsamen Antrieb liegen.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, zur Beförderung von entweder besonders sperrigem oder kleinstückigem Gut auf einem Rollgang, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Förderorgan und Gut ein zusätzlicher, von den Rollen beförderter Tragrost für das Gut eingesetzt ist (Fig. 10 und 11).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, insbesondere für Härteanlagen, gekennzeichnet durch Anordnung einer Haltevorrichtung, die den zusätzlichen Tragrost bei Übergabe des Gutes an den Abnahmerost erfasst und vom Gut trennt (Fig. 10 und 11).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung der Rollen auf nur einer Seite die Haltevorrichtung für den Tragrost auf der andern Seite des Rollganges angebracht ist.
AT513058A 1957-07-20 1958-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen AT212351B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212351T 1957-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212351B true AT212351B (de) 1960-12-12

Family

ID=29591956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT513058A AT212351B (de) 1957-07-20 1958-07-19 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212351B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433844A1 (de) * 1974-07-15 1976-01-29 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zur gesteuerten temperaturfuehrung von waermezubehandelndem material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433844A1 (de) * 1974-07-15 1976-01-29 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zur gesteuerten temperaturfuehrung von waermezubehandelndem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158091B2 (de) Greifvorrichtung zum Einstellen und Entnehmen von Brammen u.dergl. in einer Kühlvorrichtung
DE2445085A1 (de) Vorrichtung zum transportieren (umsetzen) eines plattenfoermigen produktes von einer station zur anderen
AT212351B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen
DE4007852C1 (en) Withdrawal device in heat-treatment plant - has grip of parallel bars with rollers positioned between them
DE3000176A1 (de) Kran, insbesondere fuer den einsatz in giessereien
DE707998C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Foerdern von Platten, insbesondere Anodenplatten
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
DE692889C (de) Skipfoerderung
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
AT243688B (de) Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrzeugen mit Zuckerrüben auf einen Förderer
DE871306C (de) Vorrichtung zum Beschicken von grossen Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE1912084A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen des Stranges fuer Stranggiessanlagen
DE892134C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von Karteikarten od. dgl. in aufrecht stehenden Behaeltern
DE2228977A1 (de) Einrichtung zum abschrecken von metallgegenstaenden
DE865746C (de) Tauchvorrichtung
DE636274C (de) Vorrichtung zum Haerten von Schienen
DE567550C (de) Gluehanlage und Verfahren zu ihrem Betriebe
DE973057C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DD275990A3 (de) Vorrichtung zum entschlacken der oberflaeche schmelzfluessiger metalle
AT239829B (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für Öfen mit festem oder beweglichem Herd
DE107703C (de)
DE294148C (de)
DE618288C (de) Vorrichtung zum Haerten von Glasplatten
DE1147914B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Koksofentueren
DE3003372A1 (de) Vorrichtung zum heben und zum befoerdern von schweren gegenstaenden, insbesondere zur schnellen befoerderung von walzdornen in einem kontinuierlichen walzwerk