AT211361B - Gear housing for axle drives of rail vehicles - Google Patents

Gear housing for axle drives of rail vehicles

Info

Publication number
AT211361B
AT211361B AT755558A AT755558A AT211361B AT 211361 B AT211361 B AT 211361B AT 755558 A AT755558 A AT 755558A AT 755558 A AT755558 A AT 755558A AT 211361 B AT211361 B AT 211361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
housing
drive shaft
shaft
parting line
Prior art date
Application number
AT755558A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Mak Maschinenbau Kiel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mak Maschinenbau Kiel Ag filed Critical Mak Maschinenbau Kiel Ag
Priority to AT755558A priority Critical patent/AT211361B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT211361B publication Critical patent/AT211361B/en

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Getriebegehäuse für Achsgetriebe von Schienenfahrzeugen 
Die Erfindung betrifft ein Getriebegehäuse für Achsgetriebe von Schienenfahrzeugen, bei denen von der Antriebswelle über einen Kegelradsatz eine Ritzelwelle und von dieser ein auf der Treibachse ange- ordnetes Stirnrad angetrieben wird, wobei die Antriebswelle oberhalb der Treibachse angeordnet und zu- mindest in den Aussenwänden des Gehäuses gelagert ist und diese rechtwinkelig kreuzt, wogegen die
Ritzelwelle parallel zur Treibachse in der Ebene der Antriebswelle liegt und wobei ferner das Gehäuse eine einzige ebene Teilfuge aufweist, die schräg zur Horizontalen liegt und durch die Achsmitten des
Treibradsatzes und der Ritzelwelle gelegt ist.

   Da die Antriebswelle mittels eines Lagers in der einen Ge- häusehälfte und mittels eines weiteren in der anderen Gehäusehälfte gelagert ist, treten meistens Schwie- rigkeiten beim Zusammenbau und beim Ausbau des Getriebes auf. 



   Durch die Erfindung wurde ein Getriebegehäuse für Achsgetriebe geschaffen, welches keine solchen
Schwierigkeiten mehr aufweist. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Teilfuge die Lagerbohrung des Gehäuses im Bereiche des einen als Zylinderrollenlager oder in ähnlicher Weise ausgebildeten Lagers der Antriebswelle derart schneidet, dass der Durchmesser der Antriebswelle bzw. der darauf sitzenden Teile zumindest im Bereiche des durch die Teilfuge angeschnittenen Lagers kleiner ist als die kleinste Breite der Schnittöffnung. Der Unterteil des   Getriebegehäuses   kann in diesem Falle senkrecht zur Trennfugenebene nach unten ausgebaut werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen die Fig.   l   die Ansicht des Getriebes auf die Antriebsseite, Fig. 2 die Draufsicht auf das untere Getriebegehäuse bei abgehobenem   Gehäuseoberteil,   Fig. 3 einen Schnitt nach Linie   ICI- ICI   der Fig. 2 durch das ganze Getriebegehäuse und Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2, ebenfalls durch das ganze Getriebegehäuse. 



   Das Getriebe 1 besteht aus dem Gehäuseunterteil 2 und dem Gehäuseoberteil 3. Das Getriebe 1 ist auf der Treibachse 4 angeordnet und wird durch eine Abstützung 5 am Fahrzeugrahmen gehalten. Der Antrieb erfolgt über den Anschlussflansch 6 und die Antriebswelle 7. Der Antrieb kann auch von dem Anschlussflansch 8 aus vorgenommen werden. Die Antriebswelle 7 ist in den Lagern 18, 20 und 21 geführt. 



  Das Lager 20 ist am Oberteil 3   des Gehäuses   befestigt. Die Antriebswelle 7 besitzt ein Kegelrad 9, welches mit einem Kegelrad 10 auf der Ritzelwelle in Eingriff ist. Während die Antriebswelle 7 die Treibachse 4 rechtwinkelig kreuzt und über oder unter dieser hinwegführt, liegt die Ritzelwelle 11 parallel zur Treibachse 4 in der Ebene der Antriebswelle 7. Die Ritzelwelle 11 trägt das Ritzel 12, welches mit dem auf der Treibachse 4 befestigten Zahnrad 13 in Eingriff ist. 



   Die beiden Gehäuseteile 2 und 3 sind in der Trennfuge 14 an den Flanschen 15 und 16 miteinander verbunden. Die Trennfuge 14 liegt in einer schrägen Ebene, die durch die Mitten der Treibachse 4 und der Ritzelwelle 11 führt. Die Trennfuge 14 schneidet gleichzeitig die Lagerbohrung 17 des Gehäuses im Bereich des einen Lagers 18 der Antriebswelle 7. Das Lager 18 ist in einer gesonderten, vor dem Ausbau der Antriebswelle 7 abziehbaren Büchse 24 eingesetzt und ist ausserdem von einer Bauart, die das Abziehen des Aussenringes 25 von dem in üblicher Weise auf die Welle 7 aufgepressten Innenring 22 gestattet,   z. B.   ein Zylinderrollenlager bzw. ein einseitiges Axialkugellager. Der Schnitt ist so gelegt, dass die kleinste Breite 19 der Schnittöffnung grösser ist als der Durchmesser der Antriebswelle 7 und des auf der Welle verbleibenden Lagerinnenringes 22.

   Vor dem Absenken des Gehäuseteiles 2 wird der Anschlussflansch 6 von der Welle 7 abgenommen. Weiters muss der Deckel 23 mit der Büchse 24 und dem Lageraussenring 25 abgezogen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die besondere Lage der Trennfuge 14 ist es möglich, den   Gehäuseteil   2 rechtwinkelig zur Trennfugenebene 14 nach unten zu senken, wobei dann die Ritzelwelle 11 mit ihrem Ritzel 12 und dem Kegelrad 10 mit abgesenkt wird, wogegen die Antriebswelle 7 im Oberteil 3 des Gehäuses verbleibt. 



  Ebenso behält die Treibachse 4 ihre Lage bei, da das Schienenfahrzeug auf der Treibachse ruht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Gear housing for axle drives of rail vehicles
The invention relates to a gear housing for axle drives of rail vehicles, in which a pinion shaft is driven by the drive shaft via a bevel gear set and a spur gear arranged on the drive axis is driven by this, the drive shaft being arranged above the drive axis and at least in the outer walls of the housing is stored and this crosses at right angles, whereas the
Pinion shaft is parallel to the drive axis in the plane of the drive shaft and the housing also has a single flat parting line which is inclined to the horizontal and through the center of the axis of the
Driving wheel set and the pinion shaft is placed.

   Since the drive shaft is supported in one housing half by means of a bearing and in the other half of the housing by means of a further bearing, difficulties usually arise when assembling and disassembling the gear unit.



   The invention provides a gear housing for axle drives which does not have such
Has more difficulties. This is achieved according to the invention in that the parting line intersects the bearing bore of the housing in the area of one of the driveshaft bearings, which is designed as a cylindrical roller bearing or a similar way, so that the diameter of the drive shaft or the parts seated on it at least in the area of the bearing cut by the parting line is smaller than the smallest width of the cutting opening. In this case, the lower part of the gear housing can be expanded downwards perpendicular to the plane of the parting line.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. 1 shows the view of the gearbox on the drive side, FIG. 2 shows the top view of the lower gearbox housing with the upper part of the housing lifted off, FIG. 3 shows a section along line ICI-ICI of FIG. 2 through the entire gearbox housing and FIG Section along line IV-IV of Fig. 2, also through the entire gear housing.



   The transmission 1 consists of the lower housing part 2 and the upper housing part 3. The transmission 1 is arranged on the drive axle 4 and is held on the vehicle frame by a support 5. The drive takes place via the connection flange 6 and the drive shaft 7. The drive can also be carried out from the connection flange 8. The drive shaft 7 is guided in the bearings 18, 20 and 21.



  The bearing 20 is attached to the upper part 3 of the housing. The drive shaft 7 has a bevel gear 9 which meshes with a bevel gear 10 on the pinion shaft. While the drive shaft 7 crosses the drive axis 4 at right angles and leads over or under it, the pinion shaft 11 lies parallel to the drive axis 4 in the plane of the drive shaft 7. The pinion shaft 11 carries the pinion 12, which with the gear 13 attached to the drive axis 4 in Intervention is.



   The two housing parts 2 and 3 are connected to one another in the parting line 14 at the flanges 15 and 16. The parting line 14 lies in an inclined plane which leads through the centers of the drive axis 4 and the pinion shaft 11. The parting line 14 simultaneously cuts the bearing bore 17 of the housing in the area of one bearing 18 of the drive shaft 7. The bearing 18 is inserted in a separate sleeve 24 that can be pulled off before the drive shaft 7 is removed, and is also of a type that allows the outer ring to be pulled off 25 permitted by the inner ring 22 pressed onto the shaft 7 in the usual way, e.g. B. a cylindrical roller bearing or a one-sided axial ball bearing. The cut is made such that the smallest width 19 of the cut opening is greater than the diameter of the drive shaft 7 and the inner bearing ring 22 remaining on the shaft.

   Before lowering the housing part 2, the connecting flange 6 is removed from the shaft 7. Furthermore, the cover 23 with the sleeve 24 and the bearing outer ring 25 must be removed.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   Due to the special position of the parting line 14, it is possible to lower the housing part 2 downwards at right angles to the parting line plane 14, the pinion shaft 11 with its pinion 12 and the bevel gear 10 then also being lowered, whereas the drive shaft 7 remains in the upper part 3 of the housing .



  The drive axle 4 also retains its position, since the rail vehicle rests on the drive axle.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Getriebegehäuse für Achsgetriebe von Schienenfahrzeugen, bei denen von der Antriebswelle über einen Kegelradsatz eine Ritzelwelle und von dieser ein auf der Treibachse angeordnetes Stirnrad angetrieben wird, wobei die Antriebswelle oberhalb der Treibachse angeordnet und zumindest in den Aussenwänden des Gehäuses gelagert ist und die Treibachse rechtwinkelig kreuzt, wogegen die Ritzelwelleparallel zur Treibachse in der Ebene der Antriebswelle liegt und wobei ferner das Gehäuse eine einzige ebene Teilfuge aufweist, die schräg zur Horizontalen liegt und durch die Achsmitten des Treibradsatzes und der Ritzelwelle gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfuge (14) die Lagerbohrung (17) des Gehäuses im Bereich des einen als Zylinderrollenlager oder in ähnlicher Weise ausgebildeten Lagers (18) der Antriebswelle (7) derart schneidet, PATENT CLAIM: Gear housing for axle drives of rail vehicles, in which a pinion shaft is driven by the drive shaft via a bevel gear set and a spur gear arranged on the drive axle is driven by this, the drive shaft being arranged above the drive axle and at least supported in the outer walls of the housing and crossing the drive axle at right angles, whereas the pinion shaft lies parallel to the drive axis in the plane of the drive shaft and the housing also has a single flat parting line which is inclined to the horizontal and is laid through the center of the axis of the drive wheel set and the pinion shaft, characterized in that the parting line (14) is the bearing bore (17) of the housing in the area of one of the bearings (18) of the drive shaft (7), designed as a cylindrical roller bearing or in a similar manner, intersects dass der Durchmesser der Antriebswelle (7) bzw. der darauf sitzenden Teile zumindest im Bereich des durch die Teilfuge (14) angeschnittenen Lagers (18) kleiner ist als die kleinste Breite (19) der Schnittöffnung. that the diameter of the drive shaft (7) or the parts seated on it, at least in the area of the bearing (18) cut through the parting line (14), is smaller than the smallest width (19) of the cut opening.
AT755558A 1958-10-30 1958-10-30 Gear housing for axle drives of rail vehicles AT211361B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT755558A AT211361B (en) 1958-10-30 1958-10-30 Gear housing for axle drives of rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT755558A AT211361B (en) 1958-10-30 1958-10-30 Gear housing for axle drives of rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211361B true AT211361B (en) 1960-10-10

Family

ID=3597225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT755558A AT211361B (en) 1958-10-30 1958-10-30 Gear housing for axle drives of rail vehicles

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211361B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632808C3 (en) Housing for disc mowers
DE1172124B (en) Arrangement of the differential gear in the axle gear housing for motor vehicles
DE663563C (en) Crankshaft welded together from hollow sheet metal bodies
DE7037323U (en) Transmission for an agricultural machine
AT211361B (en) Gear housing for axle drives of rail vehicles
DE3246632A1 (en) WHEEL AXLE ARRANGEMENT
DE2748011A1 (en) RACK STEERING GEAR
DE1165370B (en) Spur gears planetary gear
DE438528C (en) Pulley with electric drive
DE926688C (en) Encapsulated log winch
DE1057637B (en) Gear housing for axle drives of rail vehicles
DE741550C (en) Windlass with hand crank and motor drive
DE2729293C3 (en) Support device for semitrailers
DE1193221B (en) Screw jack jack
DE2716069C3 (en) Drive device for the agitator of a sewage treatment plant
DE711267C (en) Drive unit for caterpillar vehicles or the like
DE504195C (en) Power operated scraper
DE3603174C2 (en)
AT166384B (en) Electric motor for a chassis of a rail vehicle provided with at least three drive axles
DE374067C (en) Gear change gearbox arranged in the housing of the rear axle of motor vehicles
DE374530C (en) Storage of the worm gear acting on the housing of the differential gear in the rear axle housing of motor vehicles
DE458331C (en) Portable rail drilling machine
AT246522B (en) Device for storing a pipe on the slide of a pipe cutting machine
DE451780C (en) Transportable electric drive device for small work machines
DE695102C (en) Tedder with computer drum