AT211216B - Process for the production of a substance suitable for the production of building material - Google Patents

Process for the production of a substance suitable for the production of building material

Info

Publication number
AT211216B
AT211216B AT74557A AT74557A AT211216B AT 211216 B AT211216 B AT 211216B AT 74557 A AT74557 A AT 74557A AT 74557 A AT74557 A AT 74557A AT 211216 B AT211216 B AT 211216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fluidized bed
air
limestone
slate
Prior art date
Application number
AT74557A
Other languages
German (de)
Inventor
John Erik Kjell Svenke
Hans Olof Hormander
Bjoern Erik Anders Berglund
Original Assignee
Atomenergi Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomenergi Ab filed Critical Atomenergi Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT211216B publication Critical patent/AT211216B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/12Preheating, burning calcining or cooling in shaft or vertical furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines für die Erzeugung von Baumaterial geeigneten Stoffes 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Brennen von Kalkstein in Gegenwart eines   kieselsäurehalti-   gen Materials für die Herstellung von Ausgangsstoffen für hydraulische Bindemittel, z. B. für die Leicht-   betonherstellung. Insbesondere   bezieht sich die Erfindung auf das Brennen von Kalkstein mit Schiefer, der zwecks Extraktion wertvoller Salze oder Metalle ausgelaugt werden kann, oder mit andern bituminösen, kieselsäurehaltigen Materialien. 



   Bei der Herstellung von Blocksteinen für Bauzwecke aus schwedischen Schiefern wird im allgemeinen so vorgegangen, dass der in diesem Material enthaltene Schiefer und Kalkstein in Schachtöfen od. dgl. gebrannt und die bei der Verbrennung des Schiefers erzeugte Wärme teilweise zum Brennen des Kalksteins ausgenutzt wird. Zwecks Gewinnung eines geeigneten Ausgangsstoffes für die Herstellung z. B. von Leichtbeton ist es notwendig, dass der Schiefer und der Kalkstein auf mindestens 10000C erhitzt werden. Andernfalls erhalten die aus dem Material erzeugten Blocksteine unerwünschte Festigkeitswerte. Bei derart hohen Temperaturen erreicht der Schiefer, z.

   B. in einem gewöhnlichen Ofen, schon seine Erweichungstemperatur und es ergeben sich bei Öfen, insbesondere Schachtöfen, Schwierigkeiten, eine ausreichend hohe Temperatur aufrechtzuerhalten, ohne dass Betriebsstörungen auftreten und eine schlechte Ausbeute erzielt wird. 



   Es besteht also die Aufgabe, Kalkstein in solcher Weise zu brennen, dass kein gebildetes   CaO   mit gleichzeitig vorhandener Kieselsäure unter Bildung von CaO. SiO reagiert ; dieses Silikat ist für den hydraulischen Abbindevorgang bei der Blocksteinherstellung ungeeignet und dessen Bildung bedeutet daher lediglich einen Verlust an   CaO   sowie an   SiO, die   für den Aufbau solcher Silikate erforderlich sind, die das Material der Blocksteine, insbesondere bei der Dampfbehandlung derselben, zu verbinden haben. 



   Es ist an sich bekannt, Kalziumkarbonat und kieselsäurehaltiges Material zur Herstellung eines Baustoffes miteinander zu brennen. Soweit es sich dabei um die Herstellung portlandzementartiger hydraulischer Bindemittel handelt, wie dies bei den üblichen Zementbrenntemperaturen von 1250 bis 1400 C geschieht, tritt jedoch eine chemische Reaktion ein, die im vorliegenden Fall vermieden werden muss. 



  Bei den   ändern Brennvorgängen werden wieder   die   gebräuchlichen Kalkbrenntemperaturen von   800 bis   9800C   nicht überschritten und damit Produkte erhalten, die nur als Mörtelbindemittel brauchbar sind. 



   Es wurde nun festgestellt, dass ein Stoff von ausgezeichneter Eignung für die Erzeugung eines hydraulischen Baumaterial dadurch hergestellt werden kann, dass Kalkstein und das bituminöse kieselsäurehaltige Material in einer Wirbelschicht bei einer Minimaltemperatur von 10000C und einer unter 1150 C liegenden Maximaltemperatur gebrannt werden, die so begrenzt wird, dass die Teilchen des gebrannten Kalksteins nicht mit den Teilchen des Kieselsäurematerials chemisch reagieren. Die Menge der in den gebrannten Produkten gebildeten Sulfide wird zu einem beträchtlichen Masse verringert, so dass die sogenannte Verwitterung der Blocksteine vermieden wird.

   Durch Einhaltung einer Mindesttemperatur von 1000 C gelingt es, einen für die Erzeugung eines Baumaterial geeigneten, gebrannten Kalk und Kieselsäure enthaltenden Stoff ohne Zusammenkleben der Beschickung, also in störungsfreiem Betrieb, herzustellen. Ausserdem wird eine bedeutende Steigerung der Festigkeit von Kunststeinen aus diesem erfin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dungsgemäss zwischen 10000 und 11500C gebrannten Material erzielt, beispielsweise für Leichtbetonsteine mit einem spez. Gewicht von   0, 65 kg/dm3   mit einem Festigkeitswert von 43   kg/cma   (Brenntemperatur für Schiefer und   Kalk : 9000C)   auf einen Wert von 54   kg/crn   bei einer Brenntemperatur von   105 0 C.   



   Das Brennen kann bei Verwendung von Schiefer als Brennstoff vorzugsweise bei einer Temperatur unter 1100 C erfolgen. Als Minimaltemperatur ist eine solche oberhalb 10500C besonders vorteilhaft, zumindest, wenn Schiefer als Brennstoff benutzt wird. Es ist zweckmässig, dass der Brennvorgang während eines verhältnismässig kurzen Zeitraumes verläuft und das Material in einer fein verteilten Form vorliegt, denn dadurch kann die Temperatur bis zu gewissem Grade über die Sintertemperatur ohne Gefahr von Fehlergebnissen hinausgehen. 



   Wenn dann das Kieselsäurematerial aus Alaunschiefer besteht, werden die in dem Schiefer vorhandenen Kalorien zum Brennen des Kalksteines ausgenutzt. Falls das Kieselsäurematerial oder der Kalkstein keine genügende Menge verbrennbarer Substanz enthält, kann man Kohle oder Koks bzw. Öl einführen und in der Schicht verbrennen. 



   Es wurde gefunden, dass es äusserst vorteilhaft ist, die für die Aufwirbelung benutzte Luft vorzuwärmen, bevor sie in die Schicht eingelassen wird. Natürlich ist die Vorwärmung von Verbrennungsluft aus verschiedenen Brennprozessen in Öfen bekannt, und sie wird allgemein angewendet, um die Wärmewirtschaftlichkeit eines Verfahrens zu verbessern. Die Vorwärmung schliesst jedoch erhöhte Anlagekosten ein, weshalb der brennstoffwirtschaftliche Gesichtspunkt allein nicht immer eine Vorwärmung der Luft rechtfertigt.

   Tatsächlich bedeutet die Luftvorwärmung in diesem Fall eine Brennstoffersparnis, aber als eine Folge hat sie auch einige überraschende Wirkungen, die im folgenden dargelegt werden :
In der Wirbelschicht soll eine oxydierende Atmosphäre aufrechterhalten werden, mindestens wenn Schiefer verwendet wird oder sonst wenn eisenhaltige Stoffe verwendet werden, um einen höheren Schmelzpunkt zu erreichen, als bei Benutzung einer reduzierenden Atmosphäre. 



   Die nachstehende Tabelle gibt die Erweichungstemperaturenvongelaugtem Schiefer aus der schwedischen Provinz Närke, ungelaugtem Schiefer aus derselben Provinz und zwei verschiedene Schiefersorten von dem schwedischen Hügel Billingen an. Diese Schiefer sind in einer Wirbelschicht unter oxydierenden Bedingungen bei ungefähr 8000 gebrannt und dann in verschiedenen Atmosphären erhitzt worden. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Erweichungs <SEP> - <SEP> Schmelz- <SEP> Atmosphäre <SEP> 
<tb> temperatur <SEP> temperatur <SEP> 
<tb> Schiefer <SEP> von <SEP> Närke, <SEP> gelaugt
<tb> mit <SEP> verdünnter <SEP> Schwefelsäure <SEP> 12400 <SEP> 12750 <SEP> Luft
<tb> 1195 <SEP> 1245 <SEP> 1/3 <SEP> CO, <SEP> 2/3CO <SEP> 
<tb> 1160 <SEP> 1190 <SEP> 2/3 <SEP> CO, <SEP> l/3CO <SEP> 
<tb> Schiefer <SEP> von <SEP> Nähe <SEP> 1230 <SEP> 1270 <SEP> Luft
<tb> 1170 <SEP> 1210 <SEP> 1/3 <SEP> CO, <SEP> 2/3CO <SEP> 
<tb> 1130 <SEP> 1175 <SEP> 2/3 <SEP> CO, <SEP> 1/3CO <SEP> 
<tb> Schiefer <SEP> von <SEP> Rillingen <SEP> 1195 <SEP> 1250 <SEP> Luft
<tb> 1180 <SEP> 1230 <SEP> 1/3 <SEP> CO, <SEP> 2/3CO <SEP> 
<tb> 1120 <SEP> 1180 <SEP> 2/3 <SEP> CO, <SEP> l/3CO <SEP> 
<tb> Schiefer <SEP> von <SEP> Billigen <SEP> 1160 <SEP> 1230 <SEP> Luft
<tb> 1155 <SEP> 1200 <SEP> 1/3 <SEP> CO,

   <SEP> 2/3CO <SEP> 
<tb> 1120 <SEP> 1170 <SEP> 2/3 <SEP> CO, <SEP> l/3CO <SEP> 
<tb> 
 
Es ist ersichtlich, dass eine höhere Oxydationstemperatur einen höheren Erweichungspunkt und Schmelzpunkt ergibt. Dies bedeutet einen grossen Vorteil, wenn der Brand bei hoher Temperatur erfolgen und eine Schmelzung des Materials vermieden werden soll. Beim Brennen von Kalkstein zusammen mit Schiefer ist es daher vorteilhaft, wenn ein möglichst grosser Teil der für den Brand erforderlichen Wärme mit der Luft zugeführt wird, da dann die Atmosphäre in der Schicht so stark oxydierend wie möglich wird.

   Wenn die Luft nicht vorgewärmt wird, muss mehr Brennstoff der Wirbelschicht zugeführt werden, welche die Luft weniger stark oxydierend bzw. in ungünstigen Fällen sogar reduzierend werden lässt, was wiederum zu einem niedrigeren Schmelzpunkt des Materials in der Schicht und damit zu einer erhöhten Gefahr der Sinterung führt. 



   Im allgemeinen schmilzt ein Eisenoxyd unter stärker reduzierenden Umständen leichter als unter mehr oxydierenden Umständen. Niedrigere Oxyde als    fers   bilden auch leicht schmelzbare Silikate. 



   In Fällen, wo das Material in der Wirbelschicht eisenhaltig ist, ist es daher besonders wichtig, dass 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 handlung von Blocksteinen benutzt werden kann, die aus dem im Verfahren behandelten Material gefertigt werden können. Es versteht sich von selbst, dass mehrere der erwähnten Kühlungsmethoden kombiniert verwendet werden können. In einigen Fällen,   z. B.   bei Benutzung von Schiefern mit hohem Heizwert soll die Wirbelschicht gekühlt werden. 



   Das Verhältnis zwischen Brennstoff und Kalkstein   muss   zunächst einmal durch die erforderlichen Randbedingungen,   d. h.   in einer solchen Weise festgelegt werden, dass die richtigen Temperaturbedingungen erreicht werden. Da diese jedoch bis zu gewissem Grade auf andern Wegen geregelt werden können, ist es möglich, die Mengenverhältnisse mehr in Beziehung zu den im Endprodukt gewünschten Anteilenfestzulegen. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung beim Brennen von Kalkstein zusammen mit 
 EMI4.1 
 
Schiefer, ist dashaltigen Material derart, wie es in dem Rohmaterial zur Erzeugung vonBlocksteinen gefordert wird. Hiebei kann das Material aus der Wirbelschicht unmittelbar gebraucht werden.

   Diese Methode hat eine noch grössere Bedeutung bei der Behandlung von an Kieselsäure ärmeren Brennstoffen, wie Koks oder Öl ; es ist zu beachten, dass diese Brennstoffe möglicherweise verwendet werden können. 



   Wenn der rohe Schiefer reich an Kalkstein ist, oder in sonstiger Hinsicht eine Zusammensetzung hat, die für die Anwendung des Verfahrens ungünstig ist, kann es zweckmässig sein, den gebrochenen Rohschiefer einer Separierong, z.B. gemäss der sogenannten Sink- und Schwemmethode zu unterziehen, um mindestens einen Teil des in den Rohschiefer eintretenden Kalksteins abzutrennen. 



   Beispiel : Eine Mischung von 60 % Alaunschiefer,   gelaugt   mit   Schwefelsäure,   und 40 % Kalkstein wird auf eine   Korngrösse   unter 4 mm gemahlen. Die folgende Siebanalyse wurde erhalten : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 6 <SEP> Maschen <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> % <SEP> 
<tb> 8 <SEP> " <SEP> 14,8 <SEP> %
<tb> 10" <SEP> 31, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> 14"18, <SEP> 8% <SEP> 
<tb> 20 <SEP> " <SEP> 9,6 <SEP> %
<tb> 28 <SEP> " <SEP> 6,5 <SEP> %
<tb> 35"5, <SEP> 3% <SEP> 
<tb> 48 <SEP> " <SEP> 4,1 <SEP> %
<tb> 65 <SEP> " <SEP> 3,1 <SEP> %
<tb> 100 <SEP> " <SEP> 3,3 <SEP> %
<tb> 100 <SEP> " <SEP> 2,8 <SEP> %
<tb> 100, <SEP> 0 <SEP> %
<tb> 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> HauptSiO2 <SEP> 48,0 <SEP> % <SEP> Fe2O3 <SEP> 8,4 <SEP> %
<tb> Al2O3 <SEP> 9,8 <SEP> % <SEP> S <SEP> 5,7 <SEP> %
<tb> K2O <SEP> 2,9 <SEP> % <SEP> C <SEP> 20,

  0 <SEP> %
<tb> 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> 15 <SEP> ei <SEP> ; <SEP> SiO2.Kalkgehalt <SEP> Glühverlust <SEP> 
<tb> alsCaO
<tb> Material <SEP> aus <SEP> der <SEP> Schicht <SEP> 20, <SEP> 4 <SEP> % <SEP> 0,63% <SEP> (0,19% <SEP> C)
<tb> Material <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Cyclon- <SEP> 30,6% <SEP> 1,12% <SEP> (0,35 <SEP> % <SEP> C)
<tb> abscheider <SEP> : <SEP> 
<tb> 
 
Aus dem geringen Glühverlust ist ersichtlich, dass die Beschickung gut gebrannt war. Trotz dieser Tatsache waren die Kalksteinteilchen nach dem Brennen klar voneinander getrennt, also nicht mit den Teilchen des gebrannten Schiefers vereinigt. Das so erhaltene Produkt wurde zur Herstellung von dampf-   gehärteten   Leichtbetonblöcken benutzt.

   Diese Blöcke hatten eine Beschaffenheit, die gleich der Beschaffenheit von Blöcken aus einem Gemisch von Schiefer und Kalkstein war, welches nach üblichen Methoden gebrannt worden war.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of a substance suitable for the production of building material
The invention relates to a method for burning limestone in the presence of a silicic acid-containing material for the production of starting materials for hydraulic binders, e.g. B. for lightweight concrete production. In particular, the invention relates to the burning of limestone with shale, which can be leached to extract valuable salts or metals, or with other bituminous, siliceous materials.



   In the production of blocks for building purposes from Swedish slate, the general procedure is that the slate and limestone contained in this material are burned in shaft furnaces or the like and the heat generated when the slate is burned is partially used to burn the limestone. For the purpose of obtaining a suitable starting material for the production of e.g. B. lightweight concrete, it is necessary that the slate and limestone are heated to at least 10000C. Otherwise, the blocks produced from the material acquire undesirable strength values. At such high temperatures the slate, e.g.

   B. in an ordinary furnace, already its softening temperature and there are difficulties in furnaces, especially shaft furnaces, to maintain a sufficiently high temperature without operational disturbances occurring and a poor yield is achieved.



   There is therefore the task of burning limestone in such a way that no CaO is formed with the simultaneous presence of silica with the formation of CaO. SiO reacts; This silicate is unsuitable for the hydraulic setting process in block production and its formation therefore only means a loss of CaO and SiO, which are necessary for the construction of those silicates that have to connect the material of the blocks, especially during steam treatment of the same.



   It is known per se to burn calcium carbonate and silicic acid-containing material together to produce a building material. As far as it concerns the production of Portland cement-like hydraulic binders, as happens at the usual cement burning temperatures of 1250 to 1400 C, however, a chemical reaction occurs which must be avoided in the present case.



  During the other firing processes, the usual lime firing temperatures of 800 to 9800C are again not exceeded and thus products are obtained that can only be used as mortar binders.



   It has now been found that a material of excellent suitability for the production of a hydraulic building material can be produced by burning limestone and the bituminous siliceous material in a fluidized bed at a minimum temperature of 10000C and a maximum temperature below 1150C, which is so limited It is ensured that the particles of the burnt limestone do not chemically react with the particles of the silica material. The amount of sulphides formed in the fired products is reduced to a considerable extent, so that the so-called weathering of the blocks is avoided.

   By maintaining a minimum temperature of 1000 C it is possible to produce a substance that is suitable for the production of a building material and contains quick lime and silica without sticking the charge together, that is, in trouble-free operation. In addition, a significant increase in the strength of artificial stones from this inven-

 <Desc / Clms Page number 2>

 according to the method between 10000 and 11500C fired material achieved, for example for lightweight concrete blocks with a spec. Weight from 0.65 kg / dm3 with a strength value of 43 kg / cma (firing temperature for slate and lime: 9000C) to a value of 54 kg / cm3 at a firing temperature of 105 ° C.



   If shale is used as fuel, the burning can preferably take place at a temperature below 1100 ° C. A minimum temperature above 10500C is particularly advantageous, at least when shale is used as fuel. It is advisable that the firing process takes place over a relatively short period of time and that the material is in a finely divided form, because this allows the temperature to exceed the sintering temperature to a certain extent without the risk of incorrect results.



   Then if the silica material consists of alum shale, the calories present in the shale are used to burn the limestone. If the silica material or limestone does not contain a sufficient amount of combustible substance, coal or coke or oil can be introduced and burned in the bed.



   It has been found that it is extremely beneficial to preheat the air used for the fluidization before it is let into the bed. Of course, the preheating of combustion air from various combustion processes in furnaces is known and is widely used to improve the heat economy of a process. However, preheating includes increased system costs, which is why the fuel economy aspect alone does not always justify preheating of the air.

   In fact, in this case, air preheating means a fuel saving, but as a consequence it also has some surprising effects, which are presented below:
An oxidizing atmosphere should be maintained in the fluidized bed, at least when shale is used or otherwise when ferrous materials are used in order to achieve a higher melting point than when using a reducing atmosphere.



   The table below shows the softening temperatures of leached slate from the Swedish province of Närke, unleached slate from the same province and two different types of slate from the Swedish hill Billingen. These slates were fired in a fluidized bed under oxidizing conditions at around 8000 and then heated in different atmospheres.
 EMI2.1
 
<tb>
<tb>



  Softening <SEP> - <SEP> Melting <SEP> atmosphere <SEP>
<tb> temperature <SEP> temperature <SEP>
<tb> Slate <SEP> by <SEP> Närke, <SEP> leached
<tb> <SEP> sulfuric acid diluted with <SEP> <SEP> 12400 <SEP> 12750 <SEP> air
<tb> 1195 <SEP> 1245 <SEP> 1/3 <SEP> CO, <SEP> 2 / 3CO <SEP>
<tb> 1160 <SEP> 1190 <SEP> 2/3 <SEP> CO, <SEP> l / 3CO <SEP>
<tb> Slate <SEP> from <SEP> near <SEP> 1230 <SEP> 1270 <SEP> air
<tb> 1170 <SEP> 1210 <SEP> 1/3 <SEP> CO, <SEP> 2 / 3CO <SEP>
<tb> 1130 <SEP> 1175 <SEP> 2/3 <SEP> CO, <SEP> 1 / 3CO <SEP>
<tb> Slate <SEP> from <SEP> grooves <SEP> 1195 <SEP> 1250 <SEP> air
<tb> 1180 <SEP> 1230 <SEP> 1/3 <SEP> CO, <SEP> 2 / 3CO <SEP>
<tb> 1120 <SEP> 1180 <SEP> 2/3 <SEP> CO, <SEP> l / 3CO <SEP>
<tb> slate <SEP> from <SEP> cheap <SEP> 1160 <SEP> 1230 <SEP> air
<tb> 1155 <SEP> 1200 <SEP> 1/3 <SEP> CO,

   <SEP> 2 / 3CO <SEP>
<tb> 1120 <SEP> 1170 <SEP> 2/3 <SEP> CO, <SEP> l / 3CO <SEP>
<tb>
 
It can be seen that a higher oxidation temperature gives a higher softening point and melting point. This is a great advantage if the fire takes place at a high temperature and melting of the material is to be avoided. When burning limestone together with slate, it is therefore advantageous if the largest possible part of the heat required for the fire is supplied with the air, since the atmosphere in the layer then becomes as oxidative as possible.

   If the air is not preheated, more fuel has to be fed to the fluidized bed, which makes the air less oxidizing or, in unfavorable cases, even reducing, which in turn leads to a lower melting point of the material in the bed and thus to an increased risk of sintering leads.



   In general, an iron oxide melts more easily under more reducing circumstances than under more oxidizing circumstances. Lower oxides than fers also form easily fusible silicates.



   In cases where the material in the fluidized bed contains iron, it is therefore particularly important that

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 Treatment of blocks can be used, which can be made from the material treated in the process. It goes without saying that several of the cooling methods mentioned can be used in combination. In some cases, e.g. B. when using slates with a high calorific value, the fluidized bed should be cooled.



   The relationship between fuel and limestone must first of all be determined by the necessary boundary conditions, i.e. H. be determined in such a way that the correct temperature conditions are achieved. However, since these can be regulated in other ways to a certain extent, it is possible to determine the proportions more in relation to the proportions desired in the end product. According to one embodiment of the invention when burning limestone together with
 EMI4.1
 
Shale, the material it contains is as required in the raw material for making blocks. The material from the fluidized bed can be used immediately.

   This method is even more important in the treatment of fuels poor in silica, such as coke or oil; it should be noted that these fuels can potentially be used.



   If the raw slate is rich in limestone, or in any other respect has a composition which is unfavorable for the application of the method, it may be expedient to use the crushed raw slate of a separating long, e.g. to be subjected to the so-called sinking and flooding method in order to separate at least part of the limestone entering the raw slate.



   Example: A mixture of 60% alum slate, leached with sulfuric acid, and 40% limestone is ground to a grain size of less than 4 mm. The following sieve analysis was obtained:
 EMI4.2
 
<tb>
<tb> 6 <SEP> meshes <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP>% <SEP>
<tb> 8 <SEP> "<SEP> 14.8 <SEP>%
<tb> 10 "<SEP> 31, <SEP> 6% <SEP>
<tb> 14 "18, <SEP> 8% <SEP>
<tb> 20 <SEP> "<SEP> 9.6 <SEP>%
<tb> 28 <SEP> "<SEP> 6.5 <SEP>%
<tb> 35 "5, <SEP> 3% <SEP>
<tb> 48 <SEP> "<SEP> 4.1 <SEP>%
<tb> 65 <SEP> "<SEP> 3.1 <SEP>%
<tb> 100 <SEP> "<SEP> 3.3 <SEP>%
<tb> 100 <SEP> "<SEP> 2.8 <SEP>%
<tb> 100, <SEP> 0 <SEP>%
<tb>
 
 EMI4.3
 
 EMI4.4
 
<tb>
<tb> main SiO2 <SEP> 48.0 <SEP>% <SEP> Fe2O3 <SEP> 8.4 <SEP>%
<tb> Al2O3 <SEP> 9.8 <SEP>% <SEP> S <SEP> 5.7 <SEP>%
<tb> K2O <SEP> 2.9 <SEP>% <SEP> C <SEP> 20,

  0 <SEP>%
<tb>
 
 EMI4.5
 
 EMI4.6
 
<tb>
<tb> 15 <SEP> ei <SEP>; <SEP> SiO2 lime content <SEP> Loss on ignition <SEP>
<tb> alsCaO
<tb> Material <SEP> from <SEP> of the <SEP> layer <SEP> 20, <SEP> 4 <SEP>% <SEP> 0.63% <SEP> (0.19% <SEP> C)
<tb> Material <SEP> made of <SEP> the <SEP> Cyclon- <SEP> 30.6% <SEP> 1.12% <SEP> (0.35 <SEP>% <SEP> C)
<tb> separator <SEP>: <SEP>
<tb>
 
The low loss on ignition shows that the charge was well burned. In spite of this fact, the limestone particles were clearly separated from one another after firing, that is, they were not united with the particles of the burned slate. The product thus obtained was used to manufacture steam-hardened lightweight concrete blocks.

   These blocks had a texture which was similar to that of blocks made from a mixture of slate and limestone which had been burned by conventional methods.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines für die Erzeugung von Baumaterial geeigneten, gebrannten Kalk und Kieselsäure enthaltenden Stoffes aus Schiefer oder andern bituminösen, kieselsäurehaltigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass Kalkstein und das kieselsäurehaltige Material in einer Wirbelschicht bei einer Minimaltemperatm von 10000C und einer unter 11500C liegenden Maximaltemperatur gebrannt werden, die so begrenzt wird, dass die Teilchen des gebrannten Kalksteines nicht mit den Teilchen des Kieselsäurematerials chemisch reagieren. EMI5.1 PATENT CLAIMS: 1. A process for the production of a substance containing burnt lime and silica, which is suitable for the production of building material, from slate or other bituminous, silica-containing materials, characterized in that limestone and the silica-containing material are placed in a fluidized bed at a minimum temperature of 10000C and below 11500C Maximum temperature that is limited so that the particles of the burnt limestone do not chemically react with the particles of the silica material. EMI5.1 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 90 % des Kalksteins eine Teilchengrösse zwischen 4 und 0, 5 mm haben. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that at least 90% of the limestone have a particle size between 4 and 0.5 mm. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Rauchgasen aus der Wirbelschicht abgeführtes festes Material, gewünschtenfalls nach Agglomerierung, der Schicht wieder zugeführt wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that solid material removed with the flue gases from the fluidized bed, if desired after agglomeration, is returned to the bed. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmittel oberhalb der Wirbelschicht zugeführt wird. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that a coolant is supplied above the fluidized bed. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmittel in die Wirbelschicht eingeführt wird. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that a coolant is introduced into the fluidized bed. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel in festem, flüssigem oder gasförmigem Zustande direkt der Kammer obertialb der Wirbelschicht zugeführt wird und das Kühlmittel zweckmässig aus Luft oder einem andern Gas, z. B. Rauchgasen, Wasser oder Wasserdampf, besteht. 7. The method according to claim 6, characterized in that the coolant in the solid, liquid or gaseous state is fed directly to the chamber obertialb of the fluidized bed and the coolant expediently from air or another gas, eg. B. smoke gases, water or steam exists. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel in an der Seite der Kammer in oder oberhalb der Schicht liegenden Rohren geführt wird. 8. The method according to claim 6 or 7, characterized in that the coolant is guided in tubes lying on the side of the chamber in or above the layer. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Rohschiefer als Rohmaterial der Rohschiefer zerkleinert und einer Separierung unterzogen wird, um mindestens einen Teil seines Kalksteingehaltes beispielsweise mittels Schwerflüssigkeitsseparierung abzutrennen. 9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that when raw slate is used as the raw material, the raw slate is crushed and subjected to separation in order to separate at least part of its limestone content, for example by means of heavy liquid separation. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufströmungsluft vor ihrer Einführung in die Wirbelschicht vorgewärmt wird. EMI5.2 Wirbelschicht ausgetragenen heissen Beschickung vorgewärmt wird. 10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the upflow air is preheated before it is introduced into the fluidized bed. EMI5.2 Fluidized bed discharged hot charge is preheated. 12. Verfahren nacn Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufströmluft mittels aus der Wir- belschicht abgezogener Rauchgase vorgewärmt wird. 12. The method according to claim 10, characterized in that the upflow air is preheated by means of smoke gases drawn off from the fluidized bed. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufströmluft in einer so grossen Menge zugeleitet wird, dass der Sauerstoffgehalt des Rauchgase3 mindestens 5 %, vorzugweise mindestens 80/0, beträgt. 13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the upflow air is supplied in such a large amount that the oxygen content of the flue gases3 is at least 5%, preferably at least 80/0. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der für die vollständige Verbrennung der brennbaren Bestandteile der Beschickung als Aufströmluft und der Rest der erforderlichen Luftmenge als Sekundärluft oberhalb der Wirbelschicht eingeführt werden. 14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that some of the for the complete combustion of the combustible components of the charge are introduced as upflow air and the rest of the required amount of air as secondary air above the fluidized bed. IS. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, insbesondere bei Verwendung eines bituminösen Brennstoffes, dadurch gekernzsichnet, dass bei Begum des Brennens der Brennstoff der Schicht oder Wirbelschichtkammer zugeführt wird, die mindestens auf 7000C vorerhitzt worden ist. IS. Method according to one of Claims 1 to 14, in particular when using a bituminous fuel, characterized in that, when the burning starts, the fuel is fed to the bed or fluidized bed chamber which has been preheated to at least 7000C. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beginn des Brennens eine auf mindestens 400 C vorerhitzte Aufströmluft zugeleitet wird. 16. The method according to any one of claims 1 to 15, characterized in that at the beginning of the burning an upstream air preheated to at least 400 C is supplied.
AT74557A 1956-02-11 1957-02-04 Process for the production of a substance suitable for the production of building material AT211216B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE211216X 1956-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211216B true AT211216B (en) 1960-09-26

Family

ID=20305180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74557A AT211216B (en) 1956-02-11 1957-02-04 Process for the production of a substance suitable for the production of building material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211216B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008823C2 (en) Process for agglomerating carbonaceous fine material
DE2308851A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF HYDRATION-RETAINING MATERIAL FROM STEEL-MAKING FURNACE SLAG
DE3106710A1 (en) METHOD FOR RECOVERING PRODUCTS FROM CUSTOMIZED DUST
AT211216B (en) Process for the production of a substance suitable for the production of building material
DE1471217C2 (en) Basic refractory materials in the form of molded bodies made of magnesium oxide and chrome ore
DE2843128C2 (en) Process for the production of portland cement clinker
DE1471227B2 (en) BASIC REFRACTORY PRODUCT AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE2754988C2 (en) Process for the production of ferrochrome in a blast furnace
DE966229C (en) Refractory basic materials
DE1138675B (en) Process for the production of a starting mixture for light lime sandstone
AT244213B (en) Basic refractory product and process for its manufacture
AT247777B (en) Process for the production of refractory bricks, blocks and masses
DE1471012A1 (en) Refractory masses bound with pitch
DE1646837B1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING REFRACTORY, IN PARTICULAR UNBURNED MAGNESITE CHROME AND CHROME MAGNESITE STONES
AT137672B (en) Process for the production of a refractory material from magnesia which can be used without prior firing, using little clay as a binder.
DE1646595A1 (en) Process for the production of refractory bricks, blocks and masses
DE2709327A1 (en) FIRED IRON ORE PELLETS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
AT200801B (en) Process for the production of moldings from fine-grained materials, in particular fine ores, fine coals and slag and / or other fine-grained materials which are used for stone manufacture
AT143330B (en) Process for the production of a pozzolan cement.
DE567531C (en) Process for the production of sintered hydraulic binders
AT118623B (en) Process for the production of high-alumina cement and gases containing phosphorus.
AT85569B (en) Process for the production of alkali carbonate and cement from alkali-containing silicate minerals.
DE630683C (en) Process for the simultaneous production of pig iron and Portland cement
DE1471227C (en) Basic refractory product and process for its manufacture
AT114029B (en) Process for the simultaneous production of phosphorus or phosphoric acid and latent hydraulic binders.