AT209277B - Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Behandlung von Wässern mit durch organische Lösungsmittel hervorgerufenen Trübungen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Behandlung von Wässern mit durch organische Lösungsmittel hervorgerufenen Trübungen

Info

Publication number
AT209277B
AT209277B AT530758A AT530758A AT209277B AT 209277 B AT209277 B AT 209277B AT 530758 A AT530758 A AT 530758A AT 530758 A AT530758 A AT 530758A AT 209277 B AT209277 B AT 209277B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
organic solvents
purification
treatment
metering device
Prior art date
Application number
AT530758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Passavant Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke filed Critical Passavant Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT209277B publication Critical patent/AT209277B/de

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Behandlung von Wässern mit durch organische Lösungsmittel hervorgerufenen Trübungen 
Bei der Reinigung von Gegenständen oder Metallflächen, die mit Lackfarbhaut, Emaille od. ähnl. 



  Schutzmitteln überzogen sind oder fetten bzw. öligen Schmutz enthalten mittels organischen Lösungsmitteln, z. B. Kerosin, in Verbindung mit einem   sulfuriertenöl od. ähnl. schmutzlösenden   Mitteln bzw. nichtionogenen und ionogenen Netzmitteln, entstehen beim Zusammentreffen mit Wasser vollkommene Emulsionen. Sie können auch entstehen, wenn Ölfässer mit heisser Lauge gewaschen werden. Die Emulsionen sind so stabil, dass weder durch einen Absetzvorgang noch durch eine intensive Belüftung eine Trennung des   organischen Lösungsmittels   vom Wasser eintritt. Selbst mit dem Zusatz von Chemikalien, die zur Zer- 
 EMI1.1 
 teln eineReinigung des Wassers nicht möglich. Ein brauchbarer Erfolg konnte erst durch zwei Verfahren er- zielt werden. Das erste besteht darin,   dem verunreinigten Wasser ein Alkalisierungsmittel, z. B.

   Alkali,  
Kalk usw. zuzugeben, in einem   zeitlichenAbstand alsFlockungsmittelbekannte Metallsalze, z. B.   Eisen- chlorid, Aluminiumchlorid usw., und es daraufhin zu belüften oder zu durchmischen. Das zweite besteht darin, die Emulsion nach Zugabe von Metallsalzen mit einem kurzen elektrischen Stromstoss (Gleichstrom oder Wechselstrom) zu behandeln und zu belüften bzw. durchzumischen. 



   Es hat sich nun gezeigt, und hierin besteht der Gegenstand der Erfindung, dass man den Aufwand noch weiter verringern und den Reinheitsgrad des behandelten Wassers dadurch steigern kann, dass man dem Wasser mit seinen emulsionsartigen Trübungen der genannten Art ein Metallsalz als Leitsalz zugibt, durch das Wasser einen kurzen elektrischen Stromstoss (Gleichstrom oder Wechselstrom) zuleitet, anschliessend Kalk oder ein anderes Alkali zusetzt, mit diesem durchmischt oder belüftet und einem Absetzvorgang überlässt. Das zugesetzte Metallsalz dient, wie schon bemerkt, zunächst nur als Leitsalz für die erste Stufe der elektrischen Brechung der Emulsion, dann aber in der zweiten Stufe als Fällmittel, wobei die Menge so gross zu halten ist, dass sie nach Zugabe des Alkalis auch als Flockungsmittel wirkt.

   Es ist überraschend, wie gering die Mengen der Zusätze zu sein brauchen und wie gering auch der Schlammanfall ist, wie sauber das Wasser aber wird. 



   Seitens der Bayerischen Biologischen Versuchsanstalt, München, vorgenommene Untersuchungen ergaben, dass selbst im unverdünnten aber erfindungsgemäss gereinigten Abwasser nach einer Woche finger lange Forellen und einsömmerige Karpfen keinerlei Giftwirkung zeigten, wogegen im ungereinigten Abwasser der gleichen Proben einjährige Karpfen nach etwa einer Stunde Seitenlage bekamen und nach zirka drei Stunden tot waren. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens zeigt die Zeichnung in einem Schema. 



   Hinter dem Abwasserzulauf   1   ist zunächst ein Sandfang 2 und   einFettabscheider   3 vorgesehen, von welchen der erste die Aufgabe hat. von den Reinigungsplätzen mitgeführten Sand und Feststoffe abzuscheiden und der letztere   die Lösungsmittel bzw. Fette,   die sich vom Wasser trennen. Hinter dem Fettabscheider 3 befinden sict. zwei Auffangbecken 4 und 5, die beide abwechselnd benutzt werden ; jedes Becken ist zweckmässig so dimensioniert, dass es die anfallende Tagesmenge aufnehmen kann und damit einen Ausgleich der Beschaffenheit des verschmutzten Wassers durchführen   lässt. Zwischen den beiden Auffang-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 becken 4   tIDt1   5 befindet sich   einMisch-und Dosiergerät   6 für das Metallsalz bzw. Leitsalz.

   Hier wird die
Lösung aus dem Metallsalz hergestellt und mittels Dosiereinrichtung die notwendige Menge der Lösung in das jeweils in Betrieb befindliche Auffangbecken gegeben. Es genügt ein kräftiges Durchrühren von Me- tallsalz und Flüssigkeit. Hinter den beiden Absetzbecken befindet sich die Elektrolysierkammer 7, der das Gemisch aus einem der Auffangbecken über eine Kreiselpumpe   8.   vertikaler. Bauart, mit konstanter
Menge zugeführt wird. Die Elektrodenplatten der Kammer 7 liegen an einer Gleichspannung, die z. B. von einer Wechselstromquelle über einen Gleichrichter 9 erzeugt wird.   Als zweckmässig   hat sich 8 Volt und zirka 20 Amp. erwiesen.

   Die Kammer 7 wird von unten nach oben durchströmt und der Abstand der einzelnen Elektrodenplatten ist so gewählt, dass die Durchströmungsgeschwindigkeit des Abwassers einen   I konstanten Wert erhält, so   dass die zwischen denElektrodenplatten   befindlichenstromträger   erst nach Ver- lassen der Kammer 7 oxydieren und ausfallen. Der sich auf dem Elektrolysegerät bildende Schaum lässt sich am besten mit einem Paddelwerk abschieben und kann entweder einem Schlammbeet zugeführt oder auch getrocknet und verbrannt werden. 



   Auf die Kammer 7 folgt das Reaktionsbecken 10, in dem dem Abwasser eine geringe Menge Kalk- milch zugegeben wird und in dem das Abwasser mit Kalkmilch gut durchmischt und gegebenenfalls be- lüftet wird. Die benötigte Kalkmilch wird in einem   Kalk-,     Misch- und   Dosiergerät 11 aufbereitet und über einen genau einstellbaren Dosierhahn zugegeben. Auf das Reaktionsbecken 10 folgt ein Absatz- becken 12, das   z. B.   als Absetztrichter ausgebildet sein kann. Das Abwasser tritt etwa in der halben Höhe eines zentral angeordneten Mittelzylinders 13 ein, so dass sich der Schwimmschlamm abtrennen und über eine Leitung 14 direkt einem Schlammbeet 17 zufliessen kann.

   Das mit den Flocken beladene Abwasser tritt am unteren Ende des Mittelzylinders in das Absetzbecken 12 ein, die Flocken fallen abwärts und setzen sich in der Spitze des Trichters ab, während das gereinigte Wasser hochsteigt und über eine Über- laufrinne 18 dem Vorfluter zulaufen kann. Etwaige Schwimmschlammreste werden hinter einer Tauch- wand gesammelt. Der im Trichter abgesetzte Schlamm wird über die Leitung 16 auf Schlammbeete 15, 17 gegeben. Wird an den Reinheitsgrad eine besonders hohe Anforderung gestellt, oder ist aus irgendwelchen
Gründen der Bau eines besonders   grossenAbsetzbeckens   nicht möglich, so kann man auch das Absetzbecken mit einer von unten durchströmten Sandschicht ausrüsten, hier wird dann auch die letzte Verunreinigung abgesetzt.

   Eine besondere Rückspülvorrichtung Ist zur   Rückspülung   nicht notwendig, die über der Sand- schicht befindliche Wassermenge genügt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Reinigung und Behandlung von Wässern mit durch organische   Lösungsmittel hervor-     gerufenen   Trübungen, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Wasser nach Zugabe von Metallsalzen als
Leitsalze ein   elektrischer Stromstoss als Gleich-oder Wechselstrom   geleitet wird, anschliessend das Wasser alkalisiert und durchlüftet und/oder durchmischt und schliesslich einem Absetzvorgang überlassen wird.

Claims (1)

  1. . 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Metallsalze so gross gehalten wird, dass sie nach Zugabe des Alkalis auch als Flockungsmittel wirken.
    3. Einrichtung zurDurchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem oder mehreren auf einen Sandfang (2) und einen Fettabscheider (3) folgenden, wechselweise zu benutzenden Auffangbecken (4, 5), einer Dosiervorrichtung (6) für die aufgelösten Leitsalze, einer dahinterliegenden Elektrolysierkammer (7) einem nachfolgenden Reaktionsbecken (10) mit zugeordneter Kalkdosiereinrichtung (11) und einem nachgeschalteten, trichterförmigen Absetzbecken (12) mit einer Überlaufrinne (18) für das gereinigte Wasser und einem Mittelzylinder (13), dem das Abwasser in etwa halber Höhe zugeführt wird, besteht.
AT530758A 1957-09-10 1958-07-28 Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Behandlung von Wässern mit durch organische Lösungsmittel hervorgerufenen Trübungen AT209277B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE209277X 1957-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209277B true AT209277B (de) 1960-05-25

Family

ID=5794680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT530758A AT209277B (de) 1957-09-10 1958-07-28 Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Behandlung von Wässern mit durch organische Lösungsmittel hervorgerufenen Trübungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209277B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274042B (de) * 1959-06-16 1968-07-25 Diffusion De Procedes Et Breve Verfahren und Vorrichtung zur elektro-physikalischen und mechanischen Aufbereitung von Rohwasser
DE2223910A1 (de) * 1972-05-17 1973-12-06 Armin Heidrich Reinigungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274042B (de) * 1959-06-16 1968-07-25 Diffusion De Procedes Et Breve Verfahren und Vorrichtung zur elektro-physikalischen und mechanischen Aufbereitung von Rohwasser
DE2223910A1 (de) * 1972-05-17 1973-12-06 Armin Heidrich Reinigungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052245B1 (de) Verfahren zur Reinigung von neutralisierten Industrieabwässern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1517730A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern
EP0436090B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser von Auto-Waschanlagen
DE2613878A1 (de) Reinigungsverfahren fuer walzoele
DE731388C (de) Einrichtung zur Klaerung von Abwaessern, Trueben oder anderen Fluessigkeiten, die ausflockbare Bestandteile enthalten
AT209277B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Behandlung von Wässern mit durch organische Lösungsmittel hervorgerufenen Trübungen
CH615597A5 (en) Process and apparatus for settling settleable particles contained in liquids
CH396787A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sedimentieren von Feststoffe enthaltender Flüssigkeit
DE3031755C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft
DE615546C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Entfettung von Gegenstaenden aus starrem Werkstoff
DE550842C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten
DE724206C (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Wasser und Abwasser mit Eisen
DE669709C (de) Verfahren zur Reinigung von fette oder seifige Stoffe enthaltenden Abwaessern
DE504993C (de) Verfahren zur chemisch-biologischen Reinigung von Abwaessern
DE2503350A1 (de) Verfahren zur trennung von wasser- oel-emulsionen
DE2302558A1 (de) Verfahren und einrichtung zur mechanisch-biologischen reinigung von abwasser und anwendung des verfahrens
DE102016006570A1 (de) Kontinuierliches Verfahren mit Vorrichtung zur Abscheidung von Fetten / Ölen mit Behandlung emulgierter Öle und Fetten zur Erreichung von hoher Wasserqualität aus Abwässern in der Gastronomie und Lebensmittel-Industrie
AT240295B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von lackhaltigen Ab- und Kreislaufwässern
DE2507270C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von durch bis zu 40 % Wasser und Feststoffe verunreinigten Schmierölen
DE3740831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwaessern mit quecksilberfeinbestandteilen
AT147946B (de) Chemisches Verfahren zur Behandlung von suspendierte Fäulnisstoffe enthaltenden Sielwässern.
CH671217A5 (de)
DE598618C (de) Unter Druck arbeitender Behaelter fuer die Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts
DE421735C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DE402853C (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren von Kalkmilch