AT208079B - Verfahren zur Herstellung gefärbter Polyurethankunststoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gefärbter Polyurethankunststoffe

Info

Publication number
AT208079B
AT208079B AT209959A AT209959A AT208079B AT 208079 B AT208079 B AT 208079B AT 209959 A AT209959 A AT 209959A AT 209959 A AT209959 A AT 209959A AT 208079 B AT208079 B AT 208079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dyes
dye
groups
mol
Prior art date
Application number
AT209959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT208079B publication Critical patent/AT208079B/de

Links

Landscapes

  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung gefärbter Polyurethankunststoffe 
Es ist bekannt, dass man durch Polyaddition von reaktive Wasserstoffatome enthaltenden organischen Verbindungen mit organischen Polyisocyanaten zu wertvollen Kunststoffen gelangt, welche die mannigfaltigsten   Verwendungsmöglichkeiten   aufweisen, beispielsweise als Presskörper, Folien, Fasermaterial, Schaumstoffe, Lacke oder Überzugsmassen. Es ist ferner bekannt, dass man zur Herstellung gefärbter Polyurethankunststoffe Pigmente verwendet. Die Verwendung von Pigmenten ist jedoch, wie aus der deutschen Patentschrift Nr. 1028771 hervorgeht, mit verschiedenen Nachteilen verbunden. Die Pigmente müssen   z. B.   zur Erzielung einer möglichst gleichmässigen Verteilung mit der reaktive Wasserstoffatome enthaltenden Komponente angerieben werden, was kostspielige Einrichtungen erfordert.

   Ausserdem genügen in vielen Fällen die Echtheiten von mit Pigmentfarbstoffen gefärbten Polyurethanen nicht den Gebrauchsanforderungen. Das Ausblühen, die mangelnde Migrations-,   Überlackier-und   Extraktionsechtheit vieler Pigmentfarbstoffe machen diese zum Färben von Polyurethanen unbrauchbar. Es wurde nun gefunden, dass man auf einfache Art zu   migrationsüberlackier-,   extraktions-, ausblühecht und gleichmässig   gefärbten Polyurethankunststoffen   gelangt, wenn man vor oder während der Polyaddition einen organischen Farbstoff zusetzt, der mindestens eine Amino-oder Oxygruppe aufweist, die mit Isocyanaten unter den Bedingungen der Polyaddition zu reagieren vermag. 



   Als reaktive Wasserstoffatome enthaltende organische Verbindungen verwendet man vorzugsweise hochmolekulare oxygruppenhaltige Polyester, insbesondere solche aus Dicarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure, Maleinsäure   oder Phthalsäure   und Glykolen, beispielsweise Äthylenglykol, 1,   3-oder l, 4-Butylen-   glykol, Glycerin, Trimethylolpropan. Hexantriol- 1, 2,6, Diäthylenglykol oder Thiodiglykol. An Stelle von Polyestern können auch oxygruppenhaltige Polyäther verwendet werden. 



   AnStelle von   oxygruppenhaltigen Verbindungen   können auch amino-, mercapto-oder carboxylgruppenhaltige Verbindungen verwendet werden oder Verbindungen, die verschiedene dieser Gruppen gleichzeitig aufweisen, beispielsweise Oxy- und Carbonsäuregruppen. 



   Der Begriff Polyisocyanate umfasst Verbindungen, die mindestens 2 Isocyanatgruppen enthalten, also insbesondere Aryldiisocyanate, wie z. B.   Napbthylen-15-diisocyanat, Diphenylmethan-diisocyanat,   insbesondere aber solche der   Benzolrethe,   wie z. B. Phenylen-1, 4-diisocyanat oder 1-Methylphenylen-2, 4diisocyanat, m-oder p-Xylylendiisocyanat oder Triisocyanate, wie z. B. die Verbindungen der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Als geeignete Farbstoffe seien beispielsweise Triphenylmethan-, Oxazin-, Thiazin-, Nitro-, Methin-, Phthalocyanin-, insbesondere aber   Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe   genannt, welche eine reaktionsfähige Aminogruppe,   d. h.   eine Aminogruppe, die noch mindestens ein ersetzbares Wasserstoffatom aufweist, enthalten.

   Von besonderem Interesse sind Farbstoffe, die eine primäre Aminogruppe aufweisen ; dieselbe kann direkt an einem aromatischen Kern des Farbstoffmoleküls sitzen oder über eine Brücke, beispielsweise eine Alkylengruppe, eine Alkylenaminogruppe, eine Iminogruppe,   eine-CO-   
 EMI2.2 
 die Farbstoffe auch eine aliphatisch gebundene Oxygruppe, z. B. eine carboxylische Oxygruppe, insbesondere aber einenOxyalkylrest enthalten. Dieser kann direkt an einen aromatischen Kern gebunden sein, beispielsweise als Oxymethylrest oder über ein Brückenatom, beispielsweise eine Sauerstoff-, Schwefeloder Stickstoffbrücke mit dem Farbstoffmolekül verbunden sein, wie z.

   B. in den Gruppen 
 EMI2.3 
 
Aus derReihe der Azofarbstoffe seien   beispielsweiseDisazofarbstoffe,   insbesondere   aber Monoazofarb-   stoffe genannt, beispielsweise solche der Benzol-azo-benzol-, der   Benzol-azo-pyrazolon-,   Benzol-azoacetessigarylid- und der   Benzol-azo-naphthalinreihe.   Ausser den erfindungsgemäss erforderlichen, oben definierten   Amino- oder Oxygruppen können die   erwähnten Monoazofarbstoffe noch weitere in Azofarbstoffen übliche, mit Isocyanaten nicht oder bedeutend langsamer als die erwähnten Gruppen reagierende Substituenten aufweisen, beispielsweise Halogenatome, Alkyl-, Trifluormethyl-, phenolische   Oxy-,   Alkoxy-, Acylamino-, Arylamino-, Dialkylamin-, Alkylsulfon-,

     Carbonsäureester-Carbonsäure-oder   cyanogruppen. 



   Als Beispiele geeigneter Azofarbstoffe seien das 4-Aminoazobenzol, das 2,   4-Diaminoazobenzol,   das 2,   4- Diamino-4'-dimethylamino-azobenzol,   das 2,4, 4'-Triaminoazobenzol, das 4-N-Äthyl-N-oxyäthyl-   amino-4'-nitrobenzol Und das   4-Amino-2,   5-dimethoxy-4'-nitro-azobenzol   oder die Farbstoffe der Formeln 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
1,   4- oder 1, 5-Diaminoäthylamino-anthracb. inon,   
1, 4-Di- (3'-aminophenylamino)-anthrachinon genannt. 



   Als Beispiel eines Phthalocyaninfarbstoffes sei das   Tri-oder Tetraaminomethyl-phthalocyanin oder   das Phthalocyanintetrasulfonamid und aus der Reihe der Triphenylmethanfarbstoffe das Fuchsin genannt. 



   Zur Applikation wird der Farbstoff zweckmässig in einem indifferenten organischen Lösungsmittel gelöst, beispielsweise Aceton, Methyläthylketon, Äthylacetat, Benzol, Toluol, Nitrobenzol oder insbesondere Dimethylformamid, und entweder zur Polyoxyverbindung oder zur Polyisocyanatkomponente oder zum Gemisch beider Komponenten zugegeben. Im allgemeinen empfiehlt es sich, nicht mehr als 0,05 Mol Farbstoff auf 1 Mol der Polyisocyanatverbindung zu geben. In den meisten Fällen werden schon mit geringenFarbstoffmengen, beispielsweise 0, 01 Mol Farbstoff auf 1 Mol Polyisocyanatverbindung, sehr starke Färbungen erzielt. 



   Bei Verwendung der verfahrensgemäss erhaltenen Polyurethane als Pigmente ist es zweckmässig, den Farbstoffanteil möglichst hoch zu wählen, d. h. mindestens   0. 1   Mol Farbstoff auf 1 Mol Polyisocyanat zu 
 EMI4.1 
 isocyanatkomponente zuzugeben, dann das Gemisch einige Stunden stehen zu lassen und erst dann die
Polyoxyverbindung zuzugeben. 



   Die verfahrensgemäss zu verwendenden Farbstoffe können auch in Verbindung mit Pigmenten, insbe- sondere Weisspigmenten wie z. B. Titandioxyd, verwendet werden. An Stelle der   reinen, erfindungsge w   mäss zu verwendenden Farbstoffe, kann man auch Gemische dieser Farbstoffe verwenden. 



   Die Polyaddition erfolgt nach den üblichen Methoden undkann durch Zugabe von Katalysatoren, insbesondere einem tertiären Amin, wie   z. B. N-Methyl-morpholin, Triäthylamin oderPyridin   beschleunigt werden. 



   Das vorliegende Verfahren eignet sich zur Herstellung gefärbter Polyurethane für die verschiedensten Verwendungszwecke, beispielsweise als Lacke, Schaumstoffe oder Textilbeschichtungen. Da der Farbstoff im Polyurethan chemisch gebunden ist, sind die Färbungen   migrations-und lösungsmittelecht.   Der Farbstoff kann selbst durch mehrstündiges Erwärmen der gefärbten Stoffe in Lösungsmitteln nicht mehr extrahiert werden. 



     GegenüberFärbungen mitpigmentfarbstoffen   zeichnen sich die   verfahrensgemäss erhaltenenFärbungen   durch höhere Brillanz aus. Auch ist ein Ausblühen der Farbstoffe in keinem Falle zu befürchten. Die ver-   fahrensgemäss     erhaltenenStoffe   können auch, nach Überführung in eine fein verteilte Form, als Pigmente verwendet werden. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente ; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



    Bei s pie I 1 : 20 Teile eines mittelviskosen hydroxylgruppenhaltigen Polyesters aus Adipinsäure und    Glykolen, bekannt unter dem eingetragenen Handelsnamen Desmophen 2200 und 6,5 Teile eines Gemisches aus   Toluol-2, 4-und Toluol-2, 6-diisocyanatwerden   mit 1 Teil einer   10% igen Lösung von   4-Aminoazobenzol in Toluol vermischt. 



   Unter Rühren werden dann zugegeben   : l,   9 Teile eines Gemisches aus 1 Teil destilliertem Wasser, 1, 5 Teile eines Polyglykoläthers und 3 Teile eines basischen Katalysators, z. B. Äthylmorpholin. 



   Es setzt sofort die Reaktion ein, die zur Bildung eines gelb gefärbten Polyurethanschaumstoffes führt. 



   Der Farbstoff konnte durch Extraktion mit Lösungsmitteln nichtaus dem Schaumstoff ausgewaschen werden. 



   Zum Vergleich wurden unter denselben Bedingungen Schaumstoffe hergestellt, die mit p-Acetaminoazobenzol gefärbt waren. Dieser Farbstoff konnte durch Extraktion aus dem Schaumstoff ausgewaschen werden. 



   Beispiel 2 : 133 Teile eines mittelviskosen hydroxylgruppenhaltigen Polyesters aus Adipinsäure und Glykolen, bekannt unter dem eingetragenen Handelsnamen Desmophen 1100 und 150 Teile eines Gemisches aus Toluol-2, 4-und 2, 6-diisocyanat werden mit 50 Teilen einer 10 %igen Lösung von 2,   4-Diamino-4'-dimethylamino-azobenzol   in Dimethylformamid vermischt. Der so erhaltene gefärbte Lack wurde mit Hilfe eines   Filmziehgerätes   in 0, 2 m/m Nassfilmdicke auf Papier ausgezogen. Die Aushärtung der Lackfilme erfolgte bei Zimmertemperatur während 2 Tagen. 



   Der Farbstoff konnte durch Extraktion mit Lösungsmitteln nicht mehr aus dem Lackfilm ausgewaschen werden. 



   Zur Prüfung der Überlackierechtheit wurde der gefärbte Lackfilm mit einem   weisspigmentierten   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Farbstoffe <SEP> Färbung <SEP> in
<tb> Polyu. <SEP> tethanlack <SEP> 
<tb> 1 <SEP> # <SEP> gelb
<tb> 2 <SEP> 02N- < =) <SEP> # <SEP> orange
<tb> OH
<tb> 3 <SEP> # <SEP> gelb
<tb> CH,
<tb> 4 <SEP> # <SEP> gelb
<tb> 5 <SEP> # <SEP> orange
<tb> 6 <SEP> # <SEP> orange
<tb> CH3
<tb> 7 <SEP> # <SEP> schariach
<tb> 8 <SEP> # <SEP> rot
<tb> CH3
<tb> 9 <SEP> # <SEP> rot
<tb> #
<tb> 10 <SEP> # <SEP> rubinrot
<tb> #
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Farbstoffe <SEP> Färbung <SEP> in
<tb> Polyurethanlack
<tb> OH
<tb> i
<tb> #
<tb> 11 <SEP> # <SEP> grünstichig
<tb> gelb
<tb> #
<tb> OH
<tb> #
<tb> 12 <SEP> # <SEP> # <SEP> grünstichig
<tb> # <SEP> gelb
<tb> # <SEP> gelb
<tb> 13 <SEP> # <SEP> gelb
<tb> #
<tb> Komplexe <SEP> Chromverbindung <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Atom <SEP> Chrom <SEP> und <SEP> 2 <SEP> Mol
<tb> 14 <SEP> des <SEP> Monoazofarbstoffes <SEP> der <SEP> 

  Formel
<tb> OH
<tb> OH
<tb> # <SEP> rotorange
<tb> t
<tb> CH3
<tb> S02N <SEP> (CH2CH2OH)2
<tb> 15 <SEP> Komplexe <SEP> Kobaltverbindung <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Atom <SEP> Kobalt <SEP> und <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> gelborange
<tb> des <SEP> Monoazofarbstoffes <SEP> Nr. <SEP> 14
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Farbstoffe <SEP> Färbung <SEP> in
<tb> Polyurethanlack
<tb> OH
<tb> OH
<tb> 16 <SEP> # <SEP> orange
<tb> # <SEP> SO2HN2
<tb> I
<tb> CH2
<tb> 17 <SEP> Komplexe <SEP> Chromverbindung <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Atom <SEP> Chrom <SEP> und <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> des <SEP> orange
<tb> Monoazofarbstoffes <SEP> Nr.

   <SEP> 16
<tb> Komplexe <SEP> Chromverbindung <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Atom <SEP> Chrom <SEP> und <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> des
<tb> Monoazofarbstoffes <SEP> der <SEP> Formel
<tb> 18 <SEP> # <SEP> orange
<tb> 19 <SEP> Komplexe <SEP> Kobaltverbindung <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Atom <SEP> Kobalt <SEP> und <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> des <SEP> gelb <SEP> 
<tb> Monoazofarbstoffes <SEP> Nr. <SEP> 18
<tb> OH <SEP> OH
<tb> 20 <SEP> # <SEP> orange
<tb> 21 <SEP> Komplexe <SEP> Kobaltverbindung <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Atom <SEP> Kobalt <SEP> und <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> des
<tb> Farbstoffes <SEP> Nr. <SEP> 20 <SEP> rubin
<tb> 22 <SEP> Komplexe <SEP> Chromverblndung <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Atom <SEP> Chrom <SEP> und <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> des
<tb> Monoazofarbstoffes <SEP> Nr.

   <SEP> 20 <SEP> violett <SEP> 
<tb> Komplexe <SEP> Chrom <SEP> verbindung <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Atom <SEP> Chrom <SEP> und <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> des
<tb> Monoazofarbstoffes <SEP> der <SEP> Formel <SEP> bordeaux
<tb> OH <SEP> OH <SEP> 
<tb> OH
<tb> 23 <SEP> #
<tb> SO2N <SEP> (CH2CH2OH)2
<tb> 24 <SEP> Komplexe <SEP> Kobaltverbindung <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Atom <SEP> Kobalt <SEP> und <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> des
<tb> Monoazofarbstoffes <SEP> Nr.

   <SEP> 23 <SEP> rosa
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Farbstoffe <SEP> Färbung <SEP> in <SEP> 
<tb> Polyurethanlack
<tb> Komplexe <SEP> Chromverbindung <SEP> aus <SEP> 1 <SEP> Atom <SEP> Chrom <SEP> und <SEP> 2 <SEP> Mol <SEP> des
<tb> Monoazofarbstoffes <SEP> der <SEP> Formel
<tb> 25 <SEP> # <SEP> schwarzgrün
<tb> 26 <SEP> 2-Aminoanthrachinon <SEP> gelb
<tb> 27 <SEP> 1,4-Diaminoanthrachinon <SEP> violettrot
<tb> 28 <SEP> 1, <SEP> 5-Diaminoanthrachinon <SEP> orange
<tb> 29 <SEP> 1, <SEP> 8-Diaminoanthrachinon <SEP> lotorange
<tb> 30 <SEP> 1, <SEP> 4, <SEP> 5, <SEP> 8-Tetraminoanthrachinon <SEP> blau
<tb> 31 <SEP> 1, <SEP> 4,5, <SEP> 6-Tetraminoanthracmnon <SEP> blauviolett
<tb> 32 <SEP> # <SEP> kirschrot
<tb> 33 <SEP> # <SEP> rosa
<tb> 34 <SEP> l-Amino-4-methoxyanthrachinon <SEP> orange
<tb> 35 <SEP> #
<tb> 0 <SEP> OH
<tb> 36 <SEP> 1,

   <SEP> 4-Diamino-5-nitroanthrachinon <SEP> violett
<tb> 37 <SEP> 1, <SEP> 5-Dioxy-4, <SEP> 8- <SEP> diaminoanthrachinon <SEP> blau
<tb> 38 <SEP> 1, <SEP> 8-Dioxy-4, <SEP> 5-diaminoanthrachinon <SEP> marineblau
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Farbstoffe <SEP> Färbung <SEP> in
<tb> Polyurethanlack
<tb> 39 <SEP> # <SEP> biau
<tb> 40 <SEP> # <SEP> blaugrün
<tb> #
<tb> 41 <SEP> türkisblau <SEP> 
<tb> #
<tb> 42 <SEP> (HOCH2CH2)

  2N <SEP> # <SEP> brillantes <SEP> rot
<tb> # <SEP> fluoreszierend
<tb> 43 <SEP> 43 <SEP> #
<tb> # <SEP> fot
<tb> Cl
<tb> 44 <SEP> #
<tb> # <SEP> blau
<tb> NH <SEP> OCHS <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Farbstoffe <SEP> Färbungen <SEP> in
<tb> Polymethanlack
<tb> 45 <SEP> Kupferphthalocyanintetrasulfonamid <SEP> blau
<tb> 46 <SEP> Kupferphthalocyanintetrs <SEP> [ <SEP> sulfonsäure-di-oxyäthylamid] <SEP> türidsblau
<tb> 47 <SEP> N
<tb> # <SEP> rot
<tb> HC-N
<tb> 48 <SEP> # <SEP> blau
<tb> 49 <SEP> # <SEP> grünstichig
<tb> #
<tb> NO <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> # <SEP> gelb
<tb> NO
<tb> 51
<tb> # <SEP> gelb
<tb> #
<tb> 52 <SEP> # <SEP> orange
<tb> #
<tb> #
<tb> C <SEP> = <SEP> # <SEP> grünstichig
<tb> 53 <SEP> < <SEP> # <SEP> gelb
<tb> 54 <SEP> # <SEP> gelb,

  grün
<tb> fluoreszierend
<tb> 55 <SEP> # <SEP> brillantes
<tb> rot
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
Der Farbstoff Nr. 42 kann erhalten werden durch Erhitzen von Fluoresceindichlorid   mit Diätbanol-   amin bei 1800 in Gegenwart von Zinkchlorid. 



   Der Farbstoff Nr. 46 kann wie folgt erhalten werden :
1 Teil Kupferphthalocyanintetrasulfosäure wird in 10 Teilen Dimethylformamid mit 0,6 Teilen 
 EMI11.1 
 Abdampfen des Dimethylformamids wird der Rückstand zur Entfernung von überschüssigem   Diäthanolamin   dreimal mit I Teil Alkohol ausgekocht. Man erhält ein in Dimethylformamid lösliches, tiefblaues, kristallines Produkt. 



   Der Farbstoff Nr. 49 kann erhalten werden gemäss der   brit. Patentschrift Nr. 598,   371 durch Erhitzen von   l-Chlor-2-nitro-4-sulfonsäureamid   in einem Überschuss an Diäthanolamin auf 1200. 



   Der Farbstoff Nr. 50 kann erhalten werden   gemäss der USA-Patentschrift. Nr.   2,466, 011 durch Erhitzen von 1-Chlor-2-nitro-4-sulfonsäurediäthanolamid mit   1 Mol l-Amino-4-methoxybenzolia Ge-   genwart von Natriumbicarbonat auf 1800. 



   Der Farbstoff Nr. 51 kann erhalten werden durch Kondensation von Cyanessigester mit p- (Dioxy-   äthylamino) - benuldeb. yd   in Alkohol in Gegenwart von Piperidin. 



   Der Farbstoff Nr. 52 kann erhalten werden durch Kochen von 1 Mol 3-Oxy-thionaphthen und 1 Mol p- (Dioxyäthylamino)-benzaidehyd in Alkohol in Gegenwart von Piperidin. 
 EMI11.2 
 1 Mol p-   (Dioxyäthylamino)-benzaldehyd   in alkoholischer Lösung in Gegenwart von Piperidin. 



   Der Farbstoff Nr. 54 kann erhalten werden durch Erhitzen von 1 Mol Acetophenon mit 1 Mol p- (Dioxyäthylamino)-benzaldehyd in alkoholischer Lösung in Gegenwart von Piperidin. 



   Der Farbstoff Nr. 55 kann erhalten werden durch Erhitzen von 1, 3,   3-Trimethyl-2-methylen-indolin   (Fischerbase) mit   p- (Dioxyäthylamino)-benzaldehyd in Eisessig   auf 1000, Lösen des erhaltenen Kondensationsproduktes in Wasser und Ausfällen des Hydrochlorides mit Natriumchlorid und Chlorwasserstoff. 



     Beispiel 3 : l   Teil   (1   Mol)   2, 4-Tolylendiisocyanat   wird mit 4 Teilen Dimethylformamid vermischt, 1/100   Teil Äthylmorpholin   zugesetzt und auf 1000 erhitzt. In diese heisse Lösung gibt man tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 0,2 Teilen (1/10 Mol) Farbstoff der Formel 
 EMI11.3 
 in 4 TeilenDimethylformamid. Nach beendeter Zugabe erhitzt man das Gemisch   während   4 Stunden zum Sieden. 



   Nach dem Erkalten gibt man 5 Teile eines Polyglycoläthers zu, der mindestens die zur Absättigung der freien Isocyanatgruppen   nötige Menge   Hydroxylgruppen enthält und kocht während 6 Stunden unter   Rückfluss.   Anschliessend setzt man 2 Teile 2,4-Tolylendiisocyanat zu und erhitzt weitere 6 Stunden unter Rückfluss. Man erhält ein gelbes,   lösungsmittelechtes   Pigment, das, durch Vermahlen in feine Verteilung gebracht, Polyvinylchlorid in brillanten grünstichig gelben Tönen von guter Migrationsechtheit färbt. 



   Der Farbstoff der angegebenen Formel wird erhalten durch Kuppeln von diazotiertem 1-Amino-3-benzoisulfonsäure-di-oxyathylamid mit   3-Methyl-pyrazolon-5.   



     Beispiel 4 :   Lösung   I:   100 Teile eines   isocyanatmodif1zierten.   hydroxylgruppenhaltigen Polyesters aus Adipinsäure und Glykolen, bekannt unter der eingetragenen   Schutzmarke, # Des-   molin"werden in 233 Teilen Äthylacetat gelöst. 



   Lösung II : 12,75 Teile eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol eines Gemisches aus Toluol-2,4- und -2,6-Diisocyanat(z.B. Desmodur L oder Des- modur TH (eingetragene Schutzmarken)) werden in 4,25 Teilen Äthylacetat gelöst und
0, 1 Teil 2-Methyl-4-diäthanolamino-4'-nitroazobenzol, welches in 5 Teilen Di- methylformamid gelöst ist, zugegeben. 



     Die Lösung IIbleibt   12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Nach dieser Zeit werden beide   Lösun -   

 <Desc/Clms Page number 12> 

   gen im angegebenen Verhältnis zusammengegeben und gemischt zur Lösung m. Gewünschtenfalls können noch spezielle Katalysatoren zugegeben werden. 



  Die so erhaltene rote Lösung Ill wird mit einem Beschichtungsgerät dreischichtig mit Zwischentrocknung auf ein Baumwollgewebe aufgetragen. 



  Die Trocknung erfolgt für die ersten zwei Schichten bei 1200 während 10 Minuten, für die dritte Schicht bei 1200 währénd 30 Minuten. 



  Das farbig beschichtete Gewebe wurde noch 8 Tage bei Zimmertemperatur aushärten gelassen und nachher auf folgende Eigenschaften geprüft : Extraktionsbest. ändigkeit Migrationsechtheit.. 



  Bei der Prüfung auf Extraktionsbeständigkeit konnte der Farbstoff mit einer Reihe von Lösungsmitteln nicht aus dem beschichteten, Gewebe extrahiert werden.   
 EMI12.1 
 
Acetylcellulosefolienin Kontakt gebracht wurde. Die Folien wurden dabei nicht angefärbt, die farbig beschichteten Gewebe sind also migrationsecht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung gefärbter Polyurethankunststoffe durch Polyaddition von reaktive Was- serstoffatome enthaltenden organischen Verbindungen mit organischen Polyisocyanaten, dadurch gekenn- zeichnet, dass man vor oder während der Polyaddition einen organischen Farbstoff zugibt, der mindestens eine Oxy-oder Aminogruppe aufweist, die mit Isocyanatgruppen unter den Bedingungen der Polyaddition zu reagieren vermag.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung gefärbter Polyurethankunststoffe gemäss Anspruch 1, durch Addition von organischenPolyisocyanaten mit hochmolekularen oxygruppenhaltigen Polyestern, dadurch gekennzeichnet, dass man organische Farbstoffe verwendet, die primäre Aminogruppen oder aliphatisch gebundene Oxy- gruppen aufweisen.
    3. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe verwen- det, die frei von Sulfonsäuregruppen sind.
    4. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, dass man in organischen Lö- sungsmitteln lösliche Farbstoffe verwendet.
    5. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Farbstoffe in Dimethylformamid gelöst zugibt.
    6. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff dem Polyisocyanat zugibt, dann das Gemisch einige Stunden stehen lässt und erst dann die Polyoxyverbindung zugibt.
AT209959A 1958-03-18 1959-03-17 Verfahren zur Herstellung gefärbter Polyurethankunststoffe AT208079B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208079T 1958-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208079B true AT208079B (de) 1960-03-25

Family

ID=29555508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT209959A AT208079B (de) 1958-03-18 1959-03-17 Verfahren zur Herstellung gefärbter Polyurethankunststoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208079B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255301B (de) * 1965-11-27 1967-11-30 Bayer Ag Verfahren zum Faerben von Polyurethankunststoffen
DE2426171A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-04 Bayer Ag Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen
DE2530809A1 (de) * 1975-07-10 1977-02-03 Bayer Ag Verfahren zur faerbung von polyurethankunststoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255301B (de) * 1965-11-27 1967-11-30 Bayer Ag Verfahren zum Faerben von Polyurethankunststoffen
DE2426171A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-04 Bayer Ag Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen
DE2530809A1 (de) * 1975-07-10 1977-02-03 Bayer Ag Verfahren zur faerbung von polyurethankunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3137671A (en) Process for the production of colored polyurethane plastics
DE1114317B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter, gegebenenfalls verschaeumter Polyurethankunststoffe
DE2058849C3 (de) Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Pigmente
AT208079B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Polyurethankunststoffe
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE1277476B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1808015A1 (de) Neue wasserunloesliche Nonoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005058906A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Polyurethan
DE921223C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamidderivaten von Azoverbindungen
AT236005B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Farbstoffen der Napthofurandionreihe
DE1544593B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserunloeslichen monoazofarbstoffen
DE2130040A1 (de) Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT224241B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pigmente bzw. neuer Küpenfarbstoffe
CH561763A5 (en) Difficultly soluble heterocyclic pigment prepn. - by condensing dicarboxylic acids contg. naphthylene, (di)phenylene gps. and heterocyclic diamines
AT224240B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pigmente
US2941858A (en) Mixtures of water-insoluble disazo dyestuffs
CH366613A (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen
DE858437C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2043483C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarb stoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
AT206082B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsäureamidderivate von Azofarbstoffen
AT207017B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pigmentfarbstoffen
DE1795052C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung afs Pigmente
CH347914A (de) Verfahren zur Herstellung neuer, Carbonsäureamidgruppen enthaltender Azofarbstoffe
CH561261A5 (en) Heterocyclic polynuclear pigments - of phenylene, naphthylene, perylene or benzophenone series, for synthetics, coatings, fibres, paper, printing
CH558415A (de) Verfahren zur herstellung von naphthochinonverbindungen.