AT206274B - Verfahren zur Herstellung von Papier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papier

Info

Publication number
AT206274B
AT206274B AT440058A AT440058A AT206274B AT 206274 B AT206274 B AT 206274B AT 440058 A AT440058 A AT 440058A AT 440058 A AT440058 A AT 440058A AT 206274 B AT206274 B AT 206274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
porous
urea
formaldehyde
foam
Prior art date
Application number
AT440058A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Baumann
Fritz Dr Graf
Franz Dr Poschmann
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT206274B publication Critical patent/AT206274B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Papier 
Zahlreiche Papiere enthalten nur Faserrohstoffe und   Leimstoffe.   Für manche Verwendungszwecke ist aber der Zusatz von Füllstoffen erforderlich. Meistens verwendet man fein gemahlene mineralische Fiillstoffe, durch die eine geschlossener und gleichmässigere Oberfläche des Papiers erzielt wird. Ferner wird das Papier weisser und gleichzeitig undurchsichtiger, erhält einen besseren Griff und wird spezifisch schwerer. Im allgemeinen vermindert sich dabei aber auch seine Festigkeit. Ein weiterer Nachteil hiebei ist, dass grosse Mengen Füllstoff, oft   70o ; o. und   mehr, von der Papiermasse nicht aufgenommen werden. Diese Nachteile lassen sich auch nicht vermeiden, wenn man Kunststoffe, z.

   B. feingemahlenes Polyvinylchlorid mit hohem Erweichungspunkt oder fein gemahlene kompakte Harnstoff-Formaldehyd-Harze, als Füllstoffe verwendet. 



   Es ist auch bekannt, nassfestes Papier durch Zusatz von wässerigen Lösungen oder Suspensionen von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen oder Phenol-Formaldehyd-Harzen zur Papiermasse herzustellen. Die gelösten oder suspendierten Harze können hiebei durch Zusatz eines Elektrolyten auf den in Wasser aufgeschlämmten Cellulosefasern niedergeschlagen werden. Das so erhaltene Papier. ist mit Harz imprägniert, das heisst, das Harz umhüllt die Faser und dringt in sie ein. 



   Demgegenüber und zur Vermeidung der geschilderten Nachteile werden gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung von Papier   durch Zusatz von Polykondensationsprodukten aus Aminoplaste   oder Phenoplaste bildenden Verbindungen und Aldehyden zur Papiermasse poröse gehärtete Polykondensationsprodukte aus Aminoplaste oder Phenoplaste bildenden Verbindungen und Aldehyden zugegeben. 



   Diese gehärteten porösen Harze werden   ilberraschenderweise   bei der Blattbildung nahezu vollständig im Papierstoff zurückgehalten. Die Anwendung von Füllstoffen bei der Herstellung von Papier ist zwar, wie erwähnt, nicht neu. Bei der Verwendung von porösen gehärteten   Polykondensationsprodukten   der genannten Art wird das erhaltene Papier jedoch aufgelockert und bekommt einen weicheren Charakter. Die üblichen mineralischen Füllstoffe dagegen füllen die zwischen den Fasern befindlichen Poren im Papier aus und verleihen diesem ein geschlossenes Gefüge und eine glatte Oberfläche. 



   Die verwendeten porösen Polykondensationsprodukte sind in bekannter Weise hergestellt. Geeignete Aminoplaste bildende Verbindungen sind beispielsweise Harnstoff, Thioharnstoff oder deren thermische Umwandlungsprodukte, z. B. Biuret. Ausserdem sind Aminotriazine geeignet, insbesondere Triaminotriazin (Melamin), aber auch Aminotriazine, die weniger als drei Aminogruppen enthalten, z. B. Diaminotriazine, weiterhin Dicyandiamid, Guanamid und seine Derivate sowie auch Derivate der übrigen genannten Aminoplaste bildenden Verbindungen, beispielsweise   N-alkyl-oderN-arylsubstiuicrte Harnstoffe,     z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-oder Butylharnstoffe, oder Phenylharnstoff.   Im allgemeinen werden diese Aminoplaste bildenden Verbindungen mit Formaldehyd oder dessen Polymeren, z. B.

   Paraldehyd, zuAminoplasten umgesetzt, doch kann man auch mit Erfolg Acetaldehyd und gegebenenfalls Propionaldehyd oder Butyraldehyd auf die Aminoplaste bildende Verbindung einwirken lassen. Die. aus diesen Komponenten hergestellten   Anlagerungs-bzw. Vorkondensationsprodukte au..   Aminoplaste bildenden Verbindungen und Aldehyden müssen in Wasser löslich sein. Im   allgemeinen werden sie aus Methylolverbindungen der Amino-   plaste bildenden Verbindungen bestehen, z. B. aus Gemischen von Mono-,   Di- und Trimethylolharnstoffen,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 doch können sie auch unter Abspaltung von Wasser, unter Bildung von   Äther-und gegebenenfalls Methy-   lenbrücken weiterkondensiert sein, sofern diese Produkte dann noch in Wasser loslich sind.

   Die Aminoplaste bildende Verbindung kann in weiten Mengenverhältnissen mit dem Aldehyd umgesetzt werden. Ein 
 EMI2.1 
 erwiesen. Für manche Zwecke jedoch kann man auch einen grösseren Überschuss an Aldehyd anwenden, z. B. bis zu zwei oder auch 2,5 Mol Formaldehyd auf 1 Mol Harnstoff. Umgekehrt können auch Kondensate verwendet werden, die mit einem Überschuss an Harnstoff hergestellt sind, beispielsweise solche, die auf ein Mol Formaldehyd bis zu 1, 2 Mol Harnstoff enthalten. Im allgemeinen wird man so viel Aldehyd auf die Aminoplaste bildende Verbindung einwirken lassen, dass 0,5 bis 2,2 Mol Formaldehyd auf jede Amid- oder Aminogruppe entfallen.

   Als Phenoplaste bildende Verbindungen lassen sich Phenol und seine Alkylderivate, beispielsweise   Mono-oder Polymethyl-,-propyl-oder-butylphenole,   verwenden. 
 EMI2.2 
 
Herstellung derPolykondensationsprodukte verschäumi man ihre-v ässerigen Lö-Verschäumen geschieht zweckmässig in Gegenwart eines   oberflächenaktiven Netzmittels. Als   solche kommen insbesondere anionische Netzmittel in Betracht, z. B.   Naphthalinhulfonsäuren   oder   Alkylnaphthalin -   sulfonsäuren, ferner Ester von Fettalkoholen mit etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen mit   Schwefelsäure   oder Schwefelsäureester von Polyglykoläthern, z.   B.   aus alkylierten Phenolen, wie z.

   B.   Hexylheptyl-ss-naphthol   mit 2 bis 10 Mol Äthylenoxyd, oder Anlagerungsprodukte von Schwefelsäure an ungesättigte Fettalkohole mit äthylenischer Doppelbindung, Anlagerungsprodukte der Schwefelsäure an   Cf,     ss-ungesättigte   Dicarbonsäuren oder Ester, beispielsweise an Maleinsäureester, wie Sulfobernsteinsdureestet, sowie höhermolekulare Carbonsäuren, insbesondere Fettsäuren, mit etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen. Statt der freien Säu ren können jeweils auch ihre wasserlöslichen Salze, z. B. ihre Alkalisalze, verwendet werden. Grundsätzlich sind aber nicht nur anionische Netzmittel zu gebrauchen, sondern auch kationische und nichtionogene Netzmittel, z.

   B. alkoxylierte, besonders äthoxylierte Fettamine, etwa das Umsetzungsprodukt aus Oleyloder Stearylamin mit 5 bis 20 Mol Äthylenoxyd, ferner quaternäre   Ammoniumverbindungen,   die Alkylreste mit höherem Molekulargewicht, also mit etwa 10 bis 28 Kohlenstoffatomen enthalten. sowie Alkoxylierungsprodukte von   höhermolekularen   Fettsäuren oder   Fettalkoholeil   mit etwa 10 bis 28 Kohlen-   stoffatomen, insbesondere deren Oxäthylierungsprodukte,   die 5 bis 40 Mol Äthylenoxyd pro Mol Fettsäure bzw. Fettalkohol enthalten. Hiezu zählt z. B. das Umsetzungsprodukt von Oleylalkohol mit 15 bis 25 Mol Äthylenoxyd. Zusammen mit diesen Netzmitteln lassen sich auch noch Schutzkolleide verwenden, wie polyacrylsaure Salze oder Casein.

   Die Härtungszeit wird in üblicher Weise durch die Menge des zugegebenen Härtungsmittels eingestellt und den örtlichen Verhältnissen angepasst. Das Erstarren der   schaumför-   migen Harze geschieht in kurzer Zeit. Schon nach etwa 30 Sekunden bis zu wenigen Minuten liegen die schaumförmigen   Harzeinfestem,   nicht mehr verformbarem Zustand Vor. Besonders geeignete saure Här- 
 EMI2.3 
 oder organische Säuren oder saure Salze dieser Säuren. Als Beispiel seien genannt   Schwefelsäure,   Salzsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphate, Ammoniumsulfate oder Alkaliphosphate. Die genannten Salze können jeweils noch saure Wasserstoffatome enthalten. 



   Der haltbare Schaum aus der wässerigen Lösung des härtbaren Aminoplasten, die gegebenenfalls ein Netzmittel und bereits das Härtungsmittel für den Aminoplasten enthält, wird nun in üblicher Weise hergestellt. Im allgemeinen verwendet man ein Gas als   Verschäumungsmittel,   das in die zu verschäumende Lösung eingeleitet wird. Besonders zweckmässige indifferente Gase sind z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Luft, Kohlendioxyd, Ammoniak oder Schwefelwasserstoff.

   Die zu verschäumende wässerige Lösung enthält zweckmässig etwa 15 bis 35   Gel.-%   des härtbaren Kondensationsproduktes und insbesondere etwa 25 bis   35%.   Das Netzmittel gibt man im allgemeinen in Mengen zwischen 0,5 und 1, 5   Gew.-%,   bezogen auf die Lösung des Kondensationsproduktes, zu und das Härtungsmittel vorteilhaft in Mengen zwischen 0,5 und   1,     5 Ge'l. -%,   bezogen auf das zu härtende Kondensationsprodukt. Ein   Überschuss   des als Verschäumungsmittel verwendeten indifferenten Gases ist unschädlich. Eine andere Ausführungsart dieses üblichen Verfahrens ist die Zugabe des sauren Härtungskatalysators zu dem bereits fertigen Schaum.

   In diesem Fall vermischt man zweckmässig eine wässerige Kondensatlösung mit einem Netzmittel, verschäumt diese Lösung in einer Verschäumungskammer und gibt während des Verschäumens oder unmittelbar danach die   Härterlösl1ng   unter kräftigem Rühren oder sonstigem Bewegen zu. Man kann aber auch zunächst eine wässerige Lösung des Netzmittels verschäumen und in diesen vorgebildeten Schaum die wässerige Kondensatlösung   einrühren oder   einblasen und hiebei oder unmittelbar vor dem Austritt des Schaumes aus einer Spritzdüse das Härtungsmittel zufügen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der so erhaltene   härtbare Kunstharzschaum erhärtet   in kurzer Zeit bereits bei Raumtemperaturen etwa über   10 C Mder, falls gewünscht,   bei erhöhter Temperatur bis zu etwa 600. Er kann als solcher oder vorzugsweisenachdem Trocknen bei Temperaturen'zwischen etwa 20 und 1000 und Mahlen zu einem feinen Pulver mit dem Papierfaserbrei verarbeitet werden. Das   gunstigste   Raumgewicht des gehärteten Kunstharzschaumes liegt zwischen etwa 3 und 15 oder mehr kg/m. Im allgemeinen sollen die Teilchen der verwendeten pulverförmigen   poröser   Harze einen Durchmesser von nicht weniger als 100   IL   und vorzugsweise mehr als 500   JI.   bis zu mehreren Millimetern, insbesondere 1 bis 2 mm, haben. 



   Vorteilhaft kann man auch oberflächenaktive poröse Kunstharze aus Aminoplaste bildenden Verbin-   dungen   und Aldehyden verwenden, bei deren Herstellung lösliche Verbindungen mitverwendet werden, die anschliessend an die Härtung aus dem gehärteten   Schaumharz   herausgelöst werden. Zu diesen löslichen Verbindungen zählen alle wasserlöslichen Salze, ferner wasserlösliche organische Verbindungen, wie z. B. 



  Zucker, aber auch in organischen Lösungsmitteln lösliche Verbindungen, wobei als Extraktionsmittel in diesem Fall nicht Wasser, sondern ein derartiges organisches Lösungsmittel, das das Polykondensationsprodukt nicht angreifen darf, verwendet wird. 



   Die Porenstruktur des porösen Kunstharzschaumes kann dadurch verändert werden, dass man bei der Herstellung der porösen Polykondensationsprodukte, sei es bereits bei der Herstellung der nichtporösen Harze oder während des Verschäumens ihrer wässerigen Lösungen, Weichmacher zugibt. 



   Die porösen pulverförmigen Harze werden in Mengen zwischen etwa 5 und 80 und gegebenenfalls 100   Gew. -0/0,   bezogen auf das Papier, angewandt. Die Festigkeit des Papiers wird hiedurch weniger vermindert als dies bei der Verwendung gleicher Mengen eines bekannten mineralischen Füllstoffs der Fall ist. Bei verhältnismässig niedrigen   Zusätzen,   etwa bis zu 10'7o, lässt sich das Papier noch gut leimen. 



     Die vorgeschlagenen. Füllstoffe   können z. B. nach dem Mahlen des Papierstoffes im Holländer bei ge- 
 EMI3.1 
 infolgedessen rasch und gleichmässig verteilen. 



   Die erhaltenen Papiere sind poröser und voluminöser als diejenigen, die unter Zusatz von bekannten Füllstoffen hergestellt sind. Sie eignen sich deshalb vorzüglich für die Herstellung von saugfähigen Papieren sowie von Filtrierpapieren für Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten. Ferner ist das vorgeschlagene Verfahren von Bedeutung für die Herstellung   "on   Einlagen für Pappen und Kartons. Die Oberfläche der erhaltenen Papiere ist sehr abriebfest und fühlt sich griffig an. Die Papiere lassen sich gleichmässig und gut färben, gleichgültig, ob der Faserbrei oder nur der härtbare Kunstharzschaum pigmentiert wird. Man kann auch das fertige getrocknete Papier nachträglich färben oder in anderer bekannter Weise veredeln. 



   Die vorgeschlagenen Füllstoffe können zusammen mit den bei der Papierherstellung bisher üblichen mineralischen Füllstoffen verwendet werden, z. B. mit China   Clay, Si,. tinweiss, Blane   Fix und   Titanweiss.   



  Hiedurch erhält man Papiere mit glatter Oberfläche. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung solcher Füllstoffgemische besteht darin, dass die mineralischen Füllstoffe zum grösseren Teil im Papierfilm zurückbleiben und nicht wie sonst beim Absaugen des Faserbreis wieder entfernt werden. Besonders günstige Ergebisse erhält man, wenn man die mineralischen Füllstoffe in den Kunstharzschaum bei seiner Herstellung einarbeitet, beispielsweise im Gewichtsverhältnis bis zu   1 : 1,   bevor dieser erhärtet. Auch andere als Füllmittel verwendbare Stoffe können zugegeben werden, z. B. Metallpulver, Metalloxyde oder Metallsalze. 



   Der Zusatz der porösen   gehärteten   Aminoplast- oder Phenoplastharze bei der Papierherstellung hat den weiteren Vorteil, dass die geringen Mengen dieser Füllstoffe, die von der Papiermasse nicht aufge-   nommen   werden, die Abwässer der Papierfabrikation klären. 



   Durch den erfindungsgemässen Zusatz der porösen Polykondensationsprodukte wird die Brennbarkeit des Papiers wesentlich herabgesetzt. Die verwendeten porösen Polykondensate können gefärbt sein, so dass gefärbte Papiere erhalten werden. Je mehr poröse Polykondensationsprodukte man verwendet, desto weniger abriebfest ist das erhaltene Papier. Verwendet man verhältnismässig geringe Mengen der porösen Polykondensate oder verwendet man poröse Polykondensate mit verhältnismässig grosser Dichte, so erhält man   abriebfesterePapiere. Die   erhaltenen Papiere können selbstverständlich in der   hiefür üblichen   Weise nachbehandelt werden. 



   Alle üblichen Papiersorten   können   mit den vorgeschlagenen Füllstoffen hergestellt werden. 



     Beispiel l : Zu   einem in üblicher Weise vorbereiteten Halbstoff für die Herstellung von Druckpapier fügt man nach beendetem Mahlen im Holländer   5% eines   pulverförmigen, in bekannter Weise hergestellten, porösen Harnstoff-Formaldehyd-Harzes, bezogen auf Zellstoff, und mischt gründlich bei gehobener Walze. Aus dieser Mischung erhält man auf der Papiermaschine ein besonders weiches und voluminöses Druckpapier. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



     Beispiel 2 :   Man mischt einen Einlagenstoff für die Herstellung von Karton, zweckmässig in der Bütte, mit   10%   des gemäss Beispiel 1 verwendeten porösen Harzes, bezogen auf den Einlagenstoff. Durch den verwendeten porösen Füllstoff wird eine besonders gute Entwässerung auf dem Rundsieb bewirkt. Die Dicke der Einlage nimmt um 50 bis   100%   zu, so dass die entsprechende Menge Einlagestoff gespart werden kann. 



     Beispiel 3 :   Zu gebleichtem Zellstoff für die Herstellung von Filtrierpapier fügt man   40%   des gemäss Beispiel 1 verwendeten porösen Harzpulvers, bezogen auf Zellstoff. Man erhält eine äusserst poröse Filterpappe, deren Dicke durch den Füllstoff um den vierfachen Betrag zugenommen hat. 



     Beispiel 4 :   In eine Stoffmasse aus ungebleichtem feingemahlenem   Natronöe1lstoffwerden   aus einer   Verschäumungsapparatur   so viel eines aufgeschäumten Harnstoff-Formaldehyd -Kondensationsproduktes im Entstehungszustand in Flockenform eingeblasen, bis eine deutliche Verdickung der Endmasse erkennbar ist. Die   5% igue   Stoffmasse im Holländer verdickt und das Volumen der Masse im Holländer nimmt erheblich zu. Die Menge Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt beträgt etwa   10%   der Cellulosemenge. 



  Die so verarbeitete Masse wird über ein Sieb geführt, entwässert und nach Passieren einer Presse getrocknet. Es entsteht ein hochvoluminöses Papier. 



     Beispiel 5 : Man vermischt einen ungebleichten Natronzellstoff,   der bis zu einem Feinheitsgrad von 300 SR, bestimmt nach der Methode von Schopper-Riedler, gemahlen wurde, mit 30% des gemäss Beispiel 1 verwendeten pulverförmigen porösen Harnstoff-Formaldehyd-Harzes. Zweckmässig wird das Kunstharzpulver zunächst mit Wasser angerührt und anschliessend in den Sandfang der Papiermaschine gegeben. Man erhält ein sehr   voluminöses   und infolgedessen als   schalldämmendes     Material (Tapete)   geeignetes Papier. 



   Beispiel 6: Je grösser der verwendete Anteil an porösem Kunstharzpulver ist, desto luftdurchlässiger ist das erhaltene Papier. Diese Relation geht aus der folgenden Tabelle hervor : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 0/0 <SEP> Kunstharzpulver <SEP> Luftdurchlässigkeit
<tb> cm <SEP> Luft/Min.
<tb> 



  0 <SEP> 272
<tb> 2 <SEP> 423
<tb> 4 <SEP> 680
<tb> 6 <SEP> 790
<tb> 8 <SEP> 1165
<tb> 10 <SEP> 1219.
<tb> 
 
 EMI4.2 
 lässigkeits werte wurden angeführt. 



   Durch Zugabe von nur   100/0   schaumförmiger gehärteter Aminoplaste, bezogen auf Zellstoff, wird der Luftdurchlässigkeitswert auf das 4,6fache erhöht. Die erhaltenen Papiere sind daher besonders für die Herstellung von   Gasfiltern,   z. B. für Klimaanlagen, Staubsauger oder Zigaretten, geeignet. 



     Beispiel 7 :   Zu einem bis zu einer Feinheit von 250 SR gemahlenen gebleichten Zellstoff fugt man 8% einer 40%igen Lösung eines kationischen harnstoff-Formaldehyd-Harzes und   ausserdem 3% Aluminium-   sulfat. Danach gibt man Wasser sowie   10%   des gemäss Beispiel 1 verwendeten trockenen oder mit Wasser angerührten Harzpulvers, bezogen auf Zellstoff, zu. Man erhält ein voluminöses, saugfähiges Papier mit einer Nassfestigkeit von 25 bis   30%.   Es vermag Wasser mit wesentlich grösserer Geschwindigkeit aufzusaugen als ein übliches Papier und eignet sich infolgedessen z. B. zur Herstellung von   saugfähigen   Unterlagen aller Art, wie Schuheinlagen oder Auskleidungen im Bauwesen. 
 EMI4.3 
 spiel 1 verwendeten Harzpulvers zu.

   Das erhaltene Gemisch wird auf einer Papiermaschine mit Selbstabnahmevorrichtung und Filzübertragung zu Papier verarbeitet. Man erhält ein sehr saugfähiges und bakterizides Papier. 



   Beispiel 9 : Zur Herstellung einer mehrschichtigen Pappe mit niedrigem Raumgewicht wird der aus aufbreitetem Altpapier hergestellte Einlagenstoff mit   20%   eines   pulverförmigen,   in üblicher Weise hergestellten porösen Phenol-Formaldehyd-Harzes vermischt. Die   Deckenschichteu   werden, wie üblich, aus gemahlenem und ungebleichtem Natronzellstoff unter Zusatz von Harzleim, Alummiumsulfat und 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   10uso   des gleichen pulverförmigen porösen Phenolharzes hergestellt. Die nach der Verarbeitung dieser Mi- schung auf der Rundsiebmaschine erhaltene Pappe hat ein Raumgewicht, das bis zu 50% geringer sein kann als das üblicher Pappen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Papier durch Zusatz von Polykondensationsprodukten aus Aminoplaste oder Phenoplaste bildenden Verbindungen und Aldehyden zur Papiermasse, dadurch gekennzeichnet, dass poröse gehärtete Polykondensationsprodukte aus Aminoplaste oder Phenoplaste bildenden Verbindun- gen und Aldehyden zugegeben werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass poröse Polykondensationsprodukte aus Harnstoff und Formaldehyd verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die porösen Polykondensationsprodukte ein Raumgewichtvon 3 bisl5'kg/m haben.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polykondensationsprodukte in'Form von Teilchen mit einem Durchmesser von mehr als 100 M und vorzugsweise mehr als 500 p. bis zu meh- reren Millimetern verwendet werden. EMI5.1
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten porösen Polykondensationsprodukte im Gemisch0 mit den bei der Papierherstellung üblichen mineralischen Füllstoffen verwendet werden.
AT440058A 1957-07-27 1958-06-23 Verfahren zur Herstellung von Papier AT206274B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206274X 1957-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206274B true AT206274B (de) 1959-11-25

Family

ID=5791590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT440058A AT206274B (de) 1957-07-27 1958-06-23 Verfahren zur Herstellung von Papier

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206274B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754525A1 (de) Material auf basis von formaldehydharz in faserform
DE2821294B2 (de) Phenolaldehydharz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1943385A1 (de) Verfahren zur verminderung der absorption von wasser und wasserdampf und zur erhöhung der dimensionsstabilität von papier und papierprodukten und verwendung von beschichteten papierprodukten
EP0710682B1 (de) Melamin-Formaldehyd-Tränkharze für Folien und Kanten
US3037903A (en) Production of paper
DE3014988A1 (de) Modifiziertes waessriges phenol-formaldehydharz sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2741627A1 (de) Halbsynthetisches papier und verfahren zu dessen herstellung
AT206274B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE1099337B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunstharz gefuelltem Papier
DE2637424A1 (de) Verfahren zur herstellung hochreaktiver traenkharze
DE1047604B (de) Verfahren zur Herstellung von gefuelltem Papier
DE2448472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen
DE2807744A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter aminoplastharze
EP0767214B1 (de) Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Bindemittel für die Herstellung von Flächengebilden auf Basis von Fasern
DE850992C (de) Verfahren zur Herstellung von nassfesten Papieren
DE2539650A1 (de) Laminatherstellung
DE879358C (de) Verfahren zur Herstellung von hochnassfesten und geleimten Papieren, Kartons, Pappenund aehnlichen Erzeugnissen
DE1520005B2 (de) Verfahren zur herstellung von mischkondensationsprodukten aus phenol und melaminharzen
DE3108279A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten aminoplast-harzprodukten
EP0016327A1 (de) Latenter Härter für Aminoplastharze, Verfahren zu seiner Herstellung und die den Härter enthaltenden Aminoplastharze
AT132980B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren oder gehärteten Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden oder solche als Bindemittel enthaltenden Erzeugnissen.
DE2340232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharz enthaltendem Papier
DE1720268A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Traenkharzen fuer Traegerstoffe
EP0192106A1 (de) Sulfonamidderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2136942C3 (de) Verfahren zur Herstellung verschleifbarer kunstharzgefüllter Papiere