AT2059U1 - INJECTION MOLD FOR CURABLE OR VULCANIZABLE, ELASTOMERIC MATERIALS - Google Patents

INJECTION MOLD FOR CURABLE OR VULCANIZABLE, ELASTOMERIC MATERIALS Download PDF

Info

Publication number
AT2059U1
AT2059U1 AT0800797U AT800797U AT2059U1 AT 2059 U1 AT2059 U1 AT 2059U1 AT 0800797 U AT0800797 U AT 0800797U AT 800797 U AT800797 U AT 800797U AT 2059 U1 AT2059 U1 AT 2059U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
injection
nozzle
tip
plate
Prior art date
Application number
AT0800797U
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Hefner
Guenter Meinhart
Stefan Gangl
Stefan Aspalter
Original Assignee
Hefner Gmbh Elastomere Verarbe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hefner Gmbh Elastomere Verarbe filed Critical Hefner Gmbh Elastomere Verarbe
Priority to AT0800797U priority Critical patent/AT2059U1/en
Publication of AT2059U1 publication Critical patent/AT2059U1/en

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Spritzgußform für aushärtbare oder vulkanisierende, elastomere Materialien weist ein von Formplatten (1, 2) begrenztes Formnest (6) und eine Einspritzdüse (8) auf, die eine von den Formplatten (1, 2) abweichende Temperatur aufweist und die in einer Formplatte (2) aufgenommen ist und im Abstand vom Formnest (6) an einer Eintrittsbohrung (18) in einer Formplatte (2) mündet.Die Einspritzdüse (8) liegt im Bereich der Düsenspitze (22) unter der Wirkung einer sie in Richtung zum Formnest (6) hin belastenden Feder (7) an der Formplatte (2) an, so daß sowohl eine gute Abdichtung zwischen der Düsenspitze (22) und der Eintrittsbohrung (18) als auch ein Ausgleich von Längenänderungen der Einspritzdüse (8) und der Formplatte (2) infolge von Temperaturschwankungen gegeben ist.An injection mold for curable or vulcanizing, elastomeric materials has a mold cavity (6) delimited by mold plates (1, 2) and an injection nozzle (8), which has a different temperature from the mold plates (1, 2) and which is in a mold plate ( 2) and opens at a distance from the mold cavity (6) at an inlet bore (18) in a mold plate (2). The injection nozzle (8) lies in the area of the nozzle tip (22) under the action of it in the direction of the mold cavity (6 ) loading spring (7) on the mold plate (2), so that both a good seal between the nozzle tip (22) and the inlet bore (18) and a compensation of changes in length of the injection nozzle (8) and the mold plate (2) due to temperature fluctuations.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 eine von den Formplatten abweichende Temperatur aufweist und die in einer Formplatte aufgenommen ist und im Bereich des am Formnestes an einer Eintrittsbohrung in einer Formplatte mündet. 



   Es ist bekannt, durch Wärme vulkanisierende oder verfestigende elastomere Materialien, wie Flüssig-Fest-Silikon, Kautschuk, Gummi usw., einem Formnest über einen Zufuhrkanal zuzuführen, wobei, wenn mehrere Formnester oder ein Formnest mit grösseren Dimensionen vorgesehen ist, auch eine Verteilerspinne verwendet werden kann. Die Zufuhrkanäle, durch die das Material in die Formnester unter Drücken von 1000 bis 2000 bar eingespritzt wird, und die Formnester, die von Formplatten begrenzt werden, werden beheizt, so dass sich das Material rasch verfestigt bzw. vulkanisiert. Anschliessend werden die Spritzgussteile von den Angussstangen abgetrennt. Dies hat den Nachteil, dass es dabei einerseits zu hohen Materialverlusten kommt, da die Angussstangen als Abfall beseitigt werden müssen, und dass es an der Trennstelle zu unerwünschten Ausrissen oder Graten kommen kann. 



   Um dieses Problem zu lösen, wurde in der EP 162 037 A vorgeschlagen, eine gekühlte Einspritzdüse durch eine beheizte Formplatte zu führen und an der Spitze der Einspritzdüse eine Kanüle anzuformen, deren im Durchmesser gegebenenfalls vergrösserter Ansatzkopf in die Eintrittsöffnung des Formnestes eingepasst ist. Durch dieses genaue Einpassen der Kanüle in die Eintrittsöffnung soll verhindert werden, dass das unter sehr hohem Druck eingespritzte Material durch einen Spalt zwischen der Kanüle und der Formplatte austritt. Da das Material, bedingt durch den hohen Druck, aber bereits durch einen Spalt von wenigen tausendstel Millimetern austreten kann, sind die technischen Anforderungen bei der Herstellung der bekannten Spritzgussform sehr hoch, was sich auf die Herstellungskosten der Spritzgussform nachteilig auswirkt. 



   Aus der AT 401 253 B ist eine Spritzgussform bekannt, bei der die Einspritzdüse in einer mit dem Formnest in offener Verbindung stehenden Vorkammer im Abstand vom Formnest mündet. Bei dieser Spritzgussform wird zwar der hohe technische Aufwand für das Einpassen der Kanüle in die Eintrittsöffnung des Formnestes vermieden, jedoch ist es schwierig, den Wärmefluss im Bereich des Überganges zwischen Vorkammer und Formnest so zu steuern, dass der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Spritzgussteil beim Entformen von dem Pfropfen, der sich in der Vorkammer bildet, glatt abreisst, so dass keine Ausbrüche oder Grate am Spritzgussteil verbleiben. Bei einem neuerlichen Einspritzvorgang wird der Pfropfen dann in das Formnest eingespritzt und, wenn das Formnest wieder gefüllt ist, bildet sich ein neuer Pfropfen, von dem der Spritzgussteil wieder abgetrennt werden muss. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzgussform der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. 



   Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Einspritzdüse im Bereich der Düsenspitze unter der Wirkung einer sie in Richtung zum Formnest hin belastenden Kraft an der Formplatte anliegt. 



   Die erfindungsgemässe Spritzgussform weist gegenüber der EP 162 037 A den Vorteil auf, dass keine Kanüle verwendet werden muss, die unter hohem technischen Aufwand in die Eintrittsöffnung des Formnestes eingepasst werden muss. 



   Gegenüber der AT 401 253 B wird, abgesehen von der Vermeidung des oben genannten Nachteiles, der Vorteil erzielt, dass das Wechseln der Einspritzdüse einfacher durchgeführt werden kann, da der Ringraum hinter der Mündung der Einspritzdüse nicht mit Material gefüllt ist, so dass sich beim Wechseln der Einspritzdüse keine Probleme ergeben, wenn   z. B.   eine neue Einspritzdüse mit unterschiedlichen äusseren Abmessungen eingesetzt wird. 



   Dabei wird bei der erfindungsgemässen Spritzgussform durch die Kraft, welche die Einspritzdüse gegen die Formplatte drückt, eine ausreichend hohe Kraft aufgebracht, um die Dichtung gegenüber dem Ringraum zwischen der Einspritzdüse und der Formplatte zu gewährleisten. 



   Auf der anderen Seite wird aber auch auf einfache Weise gewährleistet, dass es auf Grund von Temperaturschwankungen der Formplatte und/oder der Einspritzdüse zu Längenänderungen kommt, welche die exakte Positionierung der Düsenspitze im Bereich der Eintrittsöffnung verschlechtern könnte, da die Einspritzdüse bzw. deren Düsenspitze durch die Kraft ständig gegen die Formplatte gedrückt wird. 



   Ein weiterer Vorteil, der sich daraus ergibt, ist der, dass Massabweichungen bei der Herstellung der Einspritzdüse und der Formplatte ausgeglichen werden können, wodurch sich die Herstellung der erfindungsgemässen Spritzgussform vereinfachen und verbilligen lässt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse durch die Kraft einer Feder gegen die Formplatte gedrückt wird, wobei weiters bevorzugt ist, dass die Feder eine Tellerfeder ist. 



   In der Praxis kommen häufig von der Einspritzdüse abnehmbare Verschleissspitzen zum Einsatz, um die Spritzgussform auf andere aushärtbare oder vulkanisierende, elastomere Materialien umzurüsten. 



   Bei derartigen Ausführungsformen ist bei der Erfindung bevorzugt, dass die Feder zwischen dem Düsenkörper der Einspritzdüse und der Verschleissspitze angeordnet ist und dass die Verschleissspitze axial verschiebbar im Düsenkörper gelagert ist. 



   Die Feder stützt sich dabei einerseits am Düsenkörper und anderseits an der Verschleissspitze ab und drückt letztere gegen die Formplatte im Bereich der Eintrittsbohrung. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen : die Fig. 1 bis 3 drei Ausführungen von im wesentlichen gleichen Spritzgussformen, die sich allerdings durch den Anlagebereich der Düsenspitze an der Formplatte im Bereich der Eintrittsbohrung unterscheiden, wobei Fig. 1 eine Ausführungsform zeigt, bei der die Düsenspitze und die Anlagefläche an der Formplatte abgerundet sind, Fig. 2 eine Ausführungsform zeigt, bei der eine ebene Anlagefläche zwischen der Düsenspitze und der Formplatte im rechten Winkel zur Längsachse der Einspritzdüse liegt und Fig. 3 eine Ausführungsform zeigt, bei der die Anlagefläche der Formplatte kegelförmig und die Düsenspitze abgerundet ausgebildet ist. 



   Allen in den Fig. 1 bis 3 beispielhaft dargestellten Ausführungsformen von erfindungsgemässen Spritzgussformen ist gemeinsam, dass sie zwei Formplatten 1 und 2, die ein Formnest 6 umschliessen und die beheizt werden, aufweisen. An der Rückseite der Formplatte 2 ist eine Isolierplatte 3 vorgesehen. An die Isolierplatte 3 schliesst eine Kühlplatte 5 an, in der eine Einspritz- 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den eine Hülse 13 geschoben ist, die Kühlkanäle 14 nach aussen abschliesst, die an der Aussenwand des Düsenkörpers 8 vorgesehen sind. Die Kühlkanäle 14 stehen mit Bohrungen 4 in der Kühlplatte 5 in Verbindung, durch welche Kühlflüssigkeit zu-bzw. abgeführt wird. 



   Um einen Austritt von Kühlflüssigkeit zu verhindern, sind im Bereich der Kühlplatte 5 zwei Dichtringe 9 vorgesehen, welche die Einspritzdüse 8'gegenüber der Kühlplatte 5 abdichten. 



  Um einen Austritt von Material im Bereich des Anschlusses 19 der Einspritzdüse zu vermeiden, ist ein Dichtring 10 vorgesehen. 



   Am dem Formnest 6 zugewandten Ende ist am Düsenkörper 8 eine Verschleissspitze 15 in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Hierzu ist an der Verschleissspitze 15 ein zylinderförmiger Führungsteil 23 angeordnet, der in einer zylindrischen Bohrung im Düsenkörper 8 axial verschiebbar aufgenommen ist. In diesem zylinderförmigen Führungsteil 23 ist ein Düsenkegel 24 angeordnet, der den Übergang zwischen einer Einspritzbohrung 17 mit grösserem Durchmesser im Düsenkörper 8 zu einer Spitzenbohrung 16 mit kleinerem Durchmesser in der Verschleissspitze 15 bildet. 



   Zwischen der Stirnfläche des Düsenkörpers 8 und einer Schulter an der Verschleissspitze 15 ist eine Tellerfeder 7 angeordnet, welche die Verschleissspitze 15 ständig gegen die Anlagefläche 21 an der Formplatte 2 drückt. An Stelle einer Tellerfeder 7 kann natürlich auch jedes beliebige andere Federelement eingesetzt werden, das diesen Zweck erfüllt. 



   Alternativ kann natürlich auch die gesamte Einspritzdüse 
 EMI4.1 
 weist. 



   Durch die Tellerfeder 7 wird die Düsenspitze 22 der Verschleissspitze 15 ständig gegen die Anlage 21 im Bereich der Eintrittsbohrung 18 gedrückt, wodurch die Eintrittsbohrung 18 gegen- über einem nach hinten anschliessenden Ringraum 12 abgedichtet ist, der zwischen der Isolierplatte 3 bzw. der Formplatte 2 und der Einspritzdüse 8'zu Isolierzwecken vorgesehen ist. 



   Die Form der Anlage zwischen der Düsenspitze 22 und der Anlagefläche 21 kann auf verschiedene Weisen ausgeführt sein. 



   In Fig. 1 beispielsweise ist eine Ausführungsform darge- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 stellt, bei welcher sowohl die Düsenspitze 22 als auch die Anlagefläche 21 abgerundet, vorzugsweise kugelkalottenförmig mit gleichem Krümmungsradius, ausgebildet sind. 



   In Fig. 2 wiederum ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Stirnfläche der Düsenspitze 22 und die Anlagefläche 21 eben und im rechten Winkel zur Längsachse der Einspritzdüse 8'ausgerichtet sind. 



   In Fig. 3 ist schliesslich eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Anlagefläche 21 kegelförmig und die Düsenspitze 22 abgerundet ausgebildet sind. 



   Bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 1 und Fig. 2 wird somit eine flächige Berührung zwischen der Düsenspitze 22 und der Formplatte 2 geschaffen, wogegen bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 eine im wesentlichen linienförmige Berührung vorliegt. 



   Den Ausführungsformen gemäss Fig. 1 und Fig. 3 wiederum ist gemeinsam, dass sich die Düsenspitze 22 selbsttätig an der Formplatte 2 im Bereich der Eintrittsbohrung 18 zentriert, so dass es nicht zu einem seitlichen Versatz zwischen Düsenmündung und Eintrittsbohrung 18 kommen kann. 



   Bei alternativen, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass die Düsenspitze 22 kegelförmig und die Anlagefläche 21 der Formplatte 2 nach innen,   d. h.   zur Düsenspitze 21 hin, gewölbt abgerundet ist, oder dass sowohl die Düsenspitze 22 als auch die Anlagefläche 21 der Formplatte 2 kegelförmig ausgebildet sind. 



   Bei allen drei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen mündet die Einspritzdüse   8'im   Abstand vom Formnest 6 und der Durchmesser der Einspritzbohrung 17 ist grösser als der Durchmesser der Eintrittsbohrung 18, um einen geringfügigen seitlichen Versatz der Düsenspitze 22 gegenüber der Eintrittsbohrung 18 ausgleichen zu können, was insbesondere bei der Ausführungsform von Fig. 2 von Vorteil ist. 



   In einer alternativen, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Düsenspitze 22 nahe oder unmittelbar an das Formnest 6 herangeführt ist, wobei in letzterem Fall die Eintrittsbohrung 18 auch einen grösseren Durchmesser als die Spitzenbohrung 16 aufweisen kann. 



   Der Vollständigkeit halber wird festgehalten, dass bei der erfindungsgemässen Spritzgussform bei grösseren Dimensionen oder 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 komplizierterer Geometrie des Formnestes auch mehr als eine Einspritzdüse bei einem Formnest vorgesehen sein kann. 



   Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden :
Eine Spritzgussform für aushärtbare oder vulkanisierende, elastomere Materialien weist ein von Formplatten 1, 2 begrenztes 
 EMI6.1 
 Formplatte 2 aufgenommen ist und im Abstand vom Formnest (6) an einer Eintrittsbohrung 18 in einer Formplatte 2 mündet. 



   Die Einspritzdüse 8'liegt im Bereich der Düsenspitze 22 unter der Wirkung einer sie in Richtung zum Formnest 6 hin belastenden Feder 7 an der Formplatte 2 an, so dass sowohl eine gute Abdichtung zwischen der Düsenspitze 22 und der Eintrittsbohrung 18 als auch ein   Ausgleicnyon   Längenänderungen der Einspritzdüse 8' und der Formplatte 2 infolge von Temperaturschwankungen gegeben ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 has a temperature which differs from the mold plates and which is accommodated in a mold plate and opens into a mold plate in the area of the mold cavity at an inlet bore.



   It is known to supply heat-vulcanizing or solidifying elastomeric materials, such as liquid-solid silicone, rubber, rubber, etc., to a mold cavity via a feed channel, and if a plurality of mold cavities or a mold cavity with larger dimensions is provided, a distributor spider is also used can be. The feed channels through which the material is injected into the mold cavities under pressures of 1000 to 2000 bar and the mold cavities, which are delimited by mold plates, are heated so that the material quickly solidifies or vulcanizes. The injection molded parts are then separated from the sprue bars. This has the disadvantage that, on the one hand, this leads to high material losses, since the sprue bars have to be disposed of as waste, and that undesired tearing out or burrs can occur at the separation point.



   In order to solve this problem, it was proposed in EP 162 037 A to guide a cooled injection nozzle through a heated mold plate and to form a cannula at the tip of the injection nozzle, the attachment head of which, possibly with an enlarged diameter, is fitted into the inlet opening of the mold cavity. This precise fitting of the cannula into the inlet opening is intended to prevent the material injected under very high pressure from escaping through a gap between the cannula and the mold plate. Since the material can escape due to the high pressure, but already through a gap of a few thousandths of a millimeter, the technical requirements in the production of the known injection mold are very high, which has a disadvantageous effect on the production costs of the injection mold.



   From AT 401 253 B an injection mold is known in which the injection nozzle opens into a prechamber which is openly connected to the mold cavity at a distance from the mold cavity. With this injection mold, the high technical outlay for fitting the cannula into the inlet opening of the mold cavity is avoided, but it is difficult to control the heat flow in the region of the transition between the antechamber and mold cavity in such a way that the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Injection molded part tears off smoothly from the plug that forms in the prechamber so that no breakouts or burrs remain on the injection molded part. When the injection process is repeated, the plug is then injected into the mold cavity and, when the mold cavity is filled again, a new plug is formed, from which the injection molded part must be separated again.



   The invention has for its object to provide an injection mold of the type mentioned, which does not have the disadvantages of the prior art.



   This object is achieved in that the injection nozzle rests on the mold plate in the region of the nozzle tip under the action of a force which loads it in the direction of the mold cavity.



   The injection mold according to the invention has the advantage over EP 162 037 A that it is not necessary to use a cannula which has to be fitted into the inlet opening of the mold cavity with great technical effort.



   Compared to AT 401 253 B, apart from avoiding the disadvantage mentioned above, the advantage is achieved that changing the injection nozzle can be carried out more easily because the annular space behind the mouth of the injection nozzle is not filled with material, so that when changing the injector no problems if z. B. a new injector with different outer dimensions is used.



   In the case of the injection mold according to the invention, the force which presses the injection nozzle against the mold plate produces a sufficiently high force to ensure the seal with respect to the annular space between the injection nozzle and the mold plate.



   On the other hand, however, it is also ensured in a simple manner that changes in length due to temperature fluctuations of the mold plate and / or the injection nozzle lead to deterioration in the exact positioning of the nozzle tip in the region of the inlet opening, since the injection nozzle or its nozzle tip may be damaged the force is constantly pressed against the mold plate.



   Another advantage that arises from this is that dimensional deviations in the manufacture of the injection nozzle and the mold plate can be compensated, as a result of which the manufacture of the injection mold according to the invention can be simplified and made cheaper.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   A preferred embodiment of the invention is characterized in that the injection nozzle is pressed against the mold plate by the force of a spring, it being further preferred that the spring is a plate spring.



   In practice, wear tips that can be removed from the injection nozzle are often used to convert the injection mold to other hardenable or vulcanizing, elastomeric materials.



   In such embodiments, it is preferred in the invention that the spring is arranged between the nozzle body of the injection nozzle and the wear tip and that the wear tip is axially displaceably mounted in the nozzle body.



   The spring is supported on the one hand on the nozzle body and on the other hand on the wear tip and presses the latter against the mold plate in the area of the inlet bore.



   Further features and advantages of the invention result from the remaining subclaims and the following description of exemplary embodiments of the invention with reference to the drawings. 1 to 3 show three versions of essentially identical injection molds, which, however, differ in the area of the nozzle tip on the mold plate in the area of the inlet bore, FIG. 1 showing an embodiment in which the nozzle tip and the contact surface 2 are an embodiment in which a flat contact surface between the nozzle tip and the mold plate is at right angles to the longitudinal axis of the injection nozzle, and FIG. 3 shows an embodiment in which the contact surface of the mold plate is conical and the nozzle tip is rounded is trained.



   Common to all the exemplary embodiments of injection molds according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 is that they have two mold plates 1 and 2, which enclose a mold cavity 6 and which are heated. An insulating plate 3 is provided on the back of the molding plate 2. A cooling plate 5 connects to the insulating plate 3, in which an injection
 EMI3.1
 
 EMI3.2
 
 EMI3.3
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 a sleeve 13 is pushed, the cooling channels 14 closes to the outside, which are provided on the outer wall of the nozzle body 8. The cooling channels 14 are connected to bores 4 in the cooling plate 5, through which cooling liquid flows in and out. is dissipated.



   In order to prevent cooling liquid from escaping, two sealing rings 9 are provided in the area of the cooling plate 5 and seal the injection nozzle 8 ′ from the cooling plate 5.



  In order to prevent material from escaping in the area of the connection 19 of the injection nozzle, a sealing ring 10 is provided.



   At the end facing the mold cavity 6, a wear tip 15 is slidably mounted in the axial direction on the nozzle body 8. For this purpose, a cylindrical guide part 23 is arranged on the wear tip 15 and is axially displaceably received in a cylindrical bore in the nozzle body 8. In this cylindrical guide part 23, a nozzle cone 24 is arranged, which forms the transition between an injection bore 17 with a larger diameter in the nozzle body 8 to a tip bore 16 with a smaller diameter in the wear tip 15.



   Between the end face of the nozzle body 8 and a shoulder on the wear tip 15, a plate spring 7 is arranged, which presses the wear tip 15 constantly against the contact surface 21 on the mold plate 2. Instead of a plate spring 7, of course, any other spring element can be used that fulfills this purpose.



   Alternatively, the entire injector can of course also be used
 EMI4.1
 points.



   Due to the plate spring 7, the nozzle tip 22 of the wear tip 15 is constantly pressed against the system 21 in the area of the inlet bore 18, as a result of which the inlet bore 18 is sealed off from an annular space 12 which adjoins the rear and which is between the insulating plate 3 and the molding plate 2 and the injector 8 'is provided for insulation purposes.



   The shape of the contact between the nozzle tip 22 and the contact surface 21 can be carried out in various ways.



   1, for example, an embodiment is shown

 <Desc / Clms Page number 5>

 provides, in which both the nozzle tip 22 and the contact surface 21 are rounded, preferably spherical cap-shaped with the same radius of curvature.



   FIG. 2 in turn shows an embodiment in which the end face of the nozzle tip 22 and the contact surface 21 are level and at right angles to the longitudinal axis of the injection nozzle 8 ′.



   Finally, FIG. 3 shows an embodiment in which the contact surface 21 is conical and the nozzle tip 22 is rounded.



   In the embodiments according to FIGS. 1 and 2, a flat contact is thus created between the nozzle tip 22 and the molding plate 2, whereas in the embodiment according to FIG. 3 there is an essentially linear contact.



   The embodiments according to FIGS. 1 and 3 in turn have in common that the nozzle tip 22 is automatically centered on the mold plate 2 in the region of the inlet bore 18, so that there can be no lateral offset between the nozzle mouth and the inlet bore 18.



   In alternative embodiments, not shown in the drawings, it can also be provided that the nozzle tip 22 is conical and the contact surface 21 of the mold plate 2 is inward, ie. H. towards the nozzle tip 21, is rounded, or that both the nozzle tip 22 and the contact surface 21 of the molding plate 2 are conical.



   In all three embodiments shown in the drawings, the injection nozzle 8 ′ opens at a distance from the mold cavity 6 and the diameter of the injection bore 17 is larger than the diameter of the inlet bore 18 in order to be able to compensate for a slight lateral offset of the nozzle tip 22 with respect to the inlet bore 18 is particularly advantageous in the embodiment of FIG. 2.



   In an alternative embodiment, not shown in the drawings, it can also be provided that the nozzle tip 22 is brought close or directly to the mold cavity 6, in which case the inlet bore 18 can also have a larger diameter than the tip bore 16.



   For the sake of completeness it is stated that in the injection mold according to the invention with larger dimensions or

 <Desc / Clms Page number 6>

 More complicated geometry of the mold cavity more than one injector can be provided in a mold cavity.



   In summary, an embodiment of the invention can be represented as follows:
An injection mold for curable or vulcanizing, elastomeric materials has a limited by mold plates 1, 2
 EMI6.1
 Mold plate 2 is received and opens at a distance from the mold cavity (6) at an inlet bore 18 in a mold plate 2.



   The injection nozzle 8 'lies in the area of the nozzle tip 22 under the action of a spring 7 which loads it in the direction of the mold cavity 6 against the mold plate 2, so that both a good seal between the nozzle tip 22 and the inlet bore 18 as well as a slippage of changes in length Injection nozzle 8 'and the mold plate 2 is given due to temperature fluctuations.


    

Claims (14)

Ansprüche : 1. Spritzugussform für aushärtbare oder vulkanisierbare, elastomere Materialien mit einem von Formplatten begrenzten Formnest und mit einer Einspritzdüse mit einer Spitzenbohrung, die eine von den Formplatten abweichende Temperatur aufweist und die in einer Formplatte aufgenommen ist und im Bereich des Formnestes an einer Eintrittsbohrung in einer Formplatte mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (8') im Bereich der Düsenspitze (22) unter der Wirkung einer sie in Richtung zum Formnest (6) hin belastenden Kraft an der Formplatte (2) anliegt und dass die Spitzenbohrung (16) der Einspritzdüse (81) im Bereich der Einmündung in die Eintrittsöffnung (18) einen grösseren Durchmesser als die Eintrittsöffnung (18) aufweist. Expectations : 1. Injection mold for curable or vulcanizable, elastomeric materials with a mold cavity limited by mold plates and with an injection nozzle with a tip bore which has a temperature different from the mold plates and which is accommodated in a mold plate and in the area of the mold cavity at an inlet hole in a mold plate opens, characterized in that the injection nozzle (8 ') in the region of the nozzle tip (22) under the action of a load on it in the direction of the mold cavity (6) against the mold plate (2) and that the tip bore (16) of the injection nozzle (81) has a larger diameter than the entry opening (18) in the region of the opening into the entry opening (18). 2. Spritzgussform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (81) im Bereich neben der Eintrittsbohrung (18) an der Formplatte (2) anliegt.  2. Injection mold according to claim 1, characterized in that the injection nozzle (81) bears in the area next to the inlet bore (18) on the mold plate (2). 3. Spritzgussform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (81) durch die Kraft einer Feder (7) gegen die Formplatte (2) gedrückt wird.  3. Injection mold according to claim 1 or 2, characterized in that the injection nozzle (81) is pressed by the force of a spring (7) against the mold plate (2). 4. Spritzugussform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) eine Tellerfeder ist.  4. Injection mold according to claim 3, characterized in that the spring (7) is a plate spring. 5. Spritzgussform nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (8') eine abnehmbare Verschleissspitze (15) aufweist.  5. Injection mold according to one of claims 1 to 4, characterized in that the injection nozzle (8 ') has a removable wear tip (15). 6. Spritzgussform nach einem der Ansprüche 3 oder 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) zwischen dem Düsenkörper (8) der Einspritzdüse (81) und der Verschleissspitze (15) angeordnet ist und dass die Düsenspitze (15) axial verschiebbar im Düsenkörper (8) gelagert ist.  6. Injection mold according to one of claims 3 or 4 and 5, characterized in that the spring (7) between the nozzle body (8) of the injection nozzle (81) and the wear tip (15) is arranged and that the nozzle tip (15) is axially displaceable is mounted in the nozzle body (8). 7. Spritzgussform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (21) zwischen der Düsenspitze (22) der Einspritzdüse (81) und der Formplatte (2) im rechten Winkel zur Längsachse der Einspritzdüse (81) liegt. <Desc/Clms Page number 8>  7. Injection mold according to one of claims 1 to 6, characterized in that the contact surface (21) between the nozzle tip (22) of the injection nozzle (81) and the mold plate (2) is at right angles to the longitudinal axis of the injection nozzle (81).  <Desc / Clms Page number 8>   8. Spritzgussform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (22) abgerundet ist und die Anlagefläche (21) der Formplatte (2) kegelförmig ausgebildet ist.  8. Injection mold according to one of claims 1 to 6, characterized in that the nozzle tip (22) is rounded and the contact surface (21) of the mold plate (2) is conical. 9. Spritzgussform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (22) und die Anlagefläche (21) der Formplatte (2) kongruent abgerundet ausgebildet sind.  9. Injection mold according to one of claims 1 to 6, characterized in that the nozzle tip (22) and the contact surface (21) of the mold plate (2) are congruently rounded. 10. Spritzgussform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (22) kegelförmig und die Anlagefläche (21) der Formplatte (2) nach innen gewölbt abgerundet ist.  10. Injection mold according to one of claims 1 to 6, characterized in that the nozzle tip (22) is conical and the contact surface (21) of the mold plate (2) is rounded inwardly curved. 11. Spritzgussform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenspitze (22) und die Anlagefläche (21) der Formplatte (2) kegelförmig ausgebildet sind.  11. Injection mold according to one of claims 1 to 6, characterized in that the nozzle tip (22) and the contact surface (21) of the mold plate (2) are conical. 12. Spritzgussform nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (8') im Abstand vom Formnest (6) mündet.  12. Injection mold according to one of claims 1 to 11, characterized in that the injection nozzle (8 ') opens at a distance from the mold cavity (6). 13. Spritzgussform nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Anlagebereich (21,22) der Einspritzdüse (8') an der Formplatte (2) ein Ringraum (12) anschliesst, der sich von der Spitze (22) der Einspritzdüse (81) nach hinten erweitert.  13. Injection mold according to one of claims 1 to 12, characterized in that an annular space (12) adjoins the contact area (21, 22) of the injection nozzle (8 ') on the mold plate (2) and extends from the tip (22). the injector (81) extended to the rear. 14. Spritzgussform nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (8') an ihrem hinteren Ende in einer Kühlplatte (5) der Spritzgussform gehalten ist.  14. Injection mold according to one of claims 1 to 13, characterized in that the injection nozzle (8 ') is held at its rear end in a cooling plate (5) of the injection mold.
AT0800797U 1996-09-18 1997-01-14 INJECTION MOLD FOR CURABLE OR VULCANIZABLE, ELASTOMERIC MATERIALS AT2059U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0800797U AT2059U1 (en) 1996-09-18 1997-01-14 INJECTION MOLD FOR CURABLE OR VULCANIZABLE, ELASTOMERIC MATERIALS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165296 1996-09-18
AT0800797U AT2059U1 (en) 1996-09-18 1997-01-14 INJECTION MOLD FOR CURABLE OR VULCANIZABLE, ELASTOMERIC MATERIALS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2059U1 true AT2059U1 (en) 1998-04-27

Family

ID=25596431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0800797U AT2059U1 (en) 1996-09-18 1997-01-14 INJECTION MOLD FOR CURABLE OR VULCANIZABLE, ELASTOMERIC MATERIALS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2059U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210332A1 (en) 2014-06-02 2015-12-03 AWETIS Engineering + Manufacturing GmbH Injection nozzle for introducing sprayed material into an injection mold

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210332A1 (en) 2014-06-02 2015-12-03 AWETIS Engineering + Manufacturing GmbH Injection nozzle for introducing sprayed material into an injection mold
EP2952325A1 (en) 2014-06-02 2015-12-09 awetis engineering+manufacturing GmbH Injection nozzle for introducing injected material into an injection mold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502430B4 (en) Valve-controlled injection molding device
DE4004225C2 (en) Hot runner injection molding system for the production of molded parts with cavities
EP3153294B1 (en) Injection moulding tool
DE202010017853U1 (en) Sealing arrangement for a Seitenangussdüse in an injection molding system
DE60205330T2 (en) Injection nozzle for plastic sprayer
AT5750U1 (en) INJECTION NOZZLE FOR RUBBER, RUBBER AND POLYSILOXANE
EP0932488B1 (en) Injection mold for curable or vulcanizable elastomer materials
EP1922202A1 (en) Injection-moulding device with needle valve nozzle and guide bush
DE202008007918U1 (en) Injection molding nozzle for an injection mold
EP0891263B1 (en) Ink writing implement
DE102019132395A1 (en) Attachment element for a static mixer and an attachment system comprising such an attachment element, the static mixer and a pressure sensor
DE19611213A1 (en) Pressure moulding device for manufacturing compound isolators
EP0841142B1 (en) Injection mould
EP3231574B1 (en) Guide bushing for an injection moulding apparatus
DE602004009632T2 (en) Injection molding hot runner nozzle with removable nozzle head and nozzle head holder and method for producing an injection molding hot runner nozzle
DE102020132342A1 (en) Feeder sleeve for use in casting metals in moulds
AT2059U1 (en) INJECTION MOLD FOR CURABLE OR VULCANIZABLE, ELASTOMERIC MATERIALS
EP1603729A1 (en) Needle valve nozzle
DE3143748C2 (en) Mold for injection molding or transfer molding of rubber or other plastic, thermosetting materials
DE202013101680U1 (en) Temperierkern
DE102017117003A1 (en) Storage container for a molding machine
DE3828383A1 (en) Injection mould
DE2220349B2 (en) Device for generating high pressures and temperatures
EP0314160A2 (en) Casting apparatus for producing cast plastics
DE602004005701T2 (en) PRESSURE DISTRIBUTOR WITH DOUBLE GUIDANCE

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time