AT204389B - Central photographic shutter - Google Patents

Central photographic shutter

Info

Publication number
AT204389B
AT204389B AT85058A AT85058A AT204389B AT 204389 B AT204389 B AT 204389B AT 85058 A AT85058 A AT 85058A AT 85058 A AT85058 A AT 85058A AT 204389 B AT204389 B AT 204389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sector
movement
drive
sector ring
central
Prior art date
Application number
AT85058A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT85058A priority Critical patent/AT204389B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT204389B publication Critical patent/AT204389B/en

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographischer Zentralverschluss 
Die Erfindung betrifft einen photographischen Zentralverschluss mit mehreren   Verschlusslamellen.   



   In   Photoverschlüssen   mit Lamellensystemen erfolgt das öffnen.   und. Schliessen   der Lamellen bei der Vershlussauslösung durch das   plötzliche Ent-   spannen einer. vorgespannten Antriebsfeder. Dabei wird dem Sektorenring unmittelbar oder mittelbar durch ein Antriebsorgan eine hin-und hergehende Bewegung erteilt, wodurch die mit diesem in Eingriff stehenden Lamellen geöffnet und geschlossen werden. In gleicher Weise wird in photographischen Verschlüssen mit zwei beweglichen Sektorenringen ein Öffnen und   Schliessen   der Lamellen dadurch erzielt, dass die Sektorenringe nacheinander unter der Wirkung der sich   entspannenden Feder   z. B. gleichgerichtete Bewegungsschritte   ausführen.   



   Die. zum öffnen und   Schliessen   der Lamellen erforderliche Bewegungsenergie wird ausschliesslich aus der sich entspannenden Antriebsfeder entnommen. Bei dem Energieaustausch zwischen der Feder und den zum öffnen und   Schliessen   benutzten Organen geht auch ein Teil der Energie infolge Reibung verloren. Wenden diese Reibungsverluste vernachlässigt, so kann man   feststellen, d ! ass die Be-   wegungsvorgänge beim Öffnen und Schliessen bei sonse vergleichbaren zu bewegenden Massenanordnungen um so schneller ablaufen, je   grösser   die von der : Feder freizugebende Gesamtenergie ist und je schneller diese Gesamtenergie dem ablaufenden 
 EMI1.1 
 zugeleitet wird.derweg abhängig.

   Während nun die Federkraft'bei den nomnalen Federn mit positiver Federcharakteristik zu Beginn der Entspannung ein Maximum ist, wächst, mit Null beginnend, der zurückgelegte Weg erst allmählich an. Hieraus folgt eine zeitlich verhältnismässig schleppende Umformung der gespeicherten Federarbeit in Bewegungsenergie, wenn, wie üblich, die Bewegung von Antriebsorganen, Sektorenringen und Lamellen mit   d ! er Feder-   entspannung von Anfang an einhergeht.

   Es muss daher möglich sein, bei sonst vergleichbaren Bedingungen, ohne einen   zusätzlichen   Aufwand an beim   Versch1ussablauf   freizusetzender Gesamtfederarbeit eine Verkürzung der Verschlusszeit allein dadurch zu erreichen, dass der Beginn der Verschluss- funktionen erst in einer Phase eingeleitet wird, in der bereits ein grösserer Betrag der gespeicherten 
 EMI1.2 
 
Es sind Verschlüsse bekannt, bei denen das die Öffnungsbewegung der Lamellen und damit den gesamten Öffnungs- und Schliessvorgang auslösende Antriebsorgan   er. st dann, treibend   auf die Verschlussteile wirkt, wenn es eine gewisse Geschwindigkeit erreicht hat.

   Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, dass eine Verkürzung der   Belichtungszeit während des Öffnungsvorganges   der Lamellen erreicht wird, während der   Schliessjvor-   
 EMI1.3 
 erfolgt die Übertragung der Bewegungsenergie vom Antriebsorgan auf die   Verschlussteile     zunächst   durch einen Aufprall des sich bereits in Bewegung befindlichen Antriebsorganes auf die   Verscmussteile.   Da die Verschlussteile, insbesondere das Lamellensystem sehr empfindlich sind, kann ein wiederholtes stossartiges Einsetzen der Bewegung zu Schädigungen oder rascheren   Verschleiss   des Verschlussmechanismus führen. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, wird daher gemäss der Erfindung ein photographischer Verschluss mit mehreren Lamellen und mindestens einem die Lamellen steuernden Sektorenring sowie einem die Öffnungsbewegung der Lamellen und einem die Schliessbewegung der Lamellen bewirkende Antriebsorgan vorgeschlagen, wobei jedes Antriebsorgan eine   Drehfeder-E   und einen von dieser antreibbaren Steuerstift umfasst, in dessen, Bewegungsbahn nach   einm.   bestimmten Vorlaufwinkel tangential der Einlaufpunkt einer kontinuierlich gegen die Bewegungsbahn geneigten Steuerfläche eines in den   Sektoremiingen   angeordueten Schlitzes angeordnet ist.

   Erfindungsgemäss sind die Schlitze geradlinig ausgeführt.   VorteHhlafterweise bestehen   die Schlitze aus einem kreisbogenförmigen Teil vom Radius der Bewegungsbahn des   Steuerstiftes umd   
 EMI1.4 
 geradlinagen Steuerfällie.darin, dass die konstruktive Verwirklichung des ErfindergedankensnichtaufeinbestimtesVer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schlusssystem beschränkt ist, sondern auf photographische Verschlüsse mit einem oder mehreren Sektorenringen, einem oder mehreren Lamellensystemen, sowie hin-und herschwingenden oder durchlaufenden Lamellen Anwendung finden kann. 



   Weitere Voreile und Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von   Ausführungsbeispielen   erläutert. Die   Ausführungsbeispiele   sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht einer   Ausführungsform   des   erfindungsgemässen   Gegenstandes, Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Ge-   genstandes,   Fig. 3 ein Spannvorrichtung für die   Ausführungsform gemäss   der Fig. 2. 



   Als ein erstes mögliches   Ausführungsbeispiel   zeigt Fig. 1 einen photographischen Verschluss mit einem Lamellensystem und einem beweglichen Sektorenring. Von den vorhandenen Lamellen 2 ist nur eine Lamelle gezeichnet, die um einen Drehpunkt la des Verschlussgehäuses 1 schwenkbar ist und vom Sektorenring 3 mittels dessen Stift 3c und ihres   ei. genen Langloches 2a   gesteuert wird. 



  Der Sektorenring 3   erhält   die zum Öffnen und Schliessen der Lamellen erforderliche hin-und hergehende Bewegung wechselseitig von den beiden   in Drehpunkten le, Id gelagerten Antriebsorganen 5, 6, die mit ihren Zapfen Sa, 6a in d : ie Schlitze    3a, 3b des Sektorenringes 3 tangential ein-und auslaufen können. Im Ruhezustand ist der Sektorenring 3 mittels einer im Drehpunkt lb gelagerten Klinke 4 und seiner Aussparung 3d verriegelt. 



  Bei der Auslösung des   Verschlussvorganges wird   in   Pfeilrichtung   mit dem Auslösehebel 7 über die Koppel 8 auch die Klinke 4 aus der Aussparung 3d gehoben und damit die Verriegelung unmittelbar vor dem Loslaufen des Antriebsorganes 5 beseitigt. Das Antriebsorgan 5 steht unter der Wirkung einer gespannten Feder, die mit   Rücksicht   auf die Übersichtlichkeit nicht in der Zeichnung dargestellt ist. Auch das Antriebsorgan 6 steht unter der Wirkung einer, ebenfalls nicht gezeichneten, gespannten Antriebsfeder. Geht nun beim Auslösen des Verschlussvorganges durch   Betätigung   des   Auslösehebels   7 der Eingriff zwischen dessen Sperrkante 7a und der Aussparung 5b des Antriebsorgan es 5 verloren, so kann letzteres in Pfeilrichtung loslaufen.

   Der Zapfen   5a   des Antriebsorganes S steht zunächst noch nicht in Eingriff mit dem Scktorenring 3, so dass das Antriebsorgan 5 infolge seiner geringen Massenträgheit durch die sich ent-   sr¯c, ende Feder   stark beschleunigt wird und so- 
 EMI2.1 
 des   Sektorenringes   3 ein. Dadurch ist ein stossfreies Anlaufen des Sektorenringes 3 sowie der Lamellen 2   gewährleistet.   Der Sektorenring 3 wird in Pfeilrichtung mitgenommen und zunächst beschleunigt. Mit Durchlaufen der Mittellage beginnt die Verzögerung der   Bewegung   des   Sektorennnges   3, so dass dieser schliesslich bei ebenfalls tangentialem Auslaufen des Zapfens 5a aus dem Schlitz 3a mit der Geschwindigkeit Null ohne Stoss zur Ruhe kommt.

   In dieser Stellung des   Sektorennnges   sind die Lamellen   geöffnet ;   eine in die Aussparung 3e 
 EMI2.2 
 zum Beginnsprung 5c an der Zunge lOa den um den Drehpunkt 1e schwenkbaren Sperrhebel 10, der mit seinem   Hebelende lOb Juf   ein in der Zeichnung nicht dargestelltes, an sich bekanntes Zeitregelwerk   einwirk..   Entsprechend   der gewählten Verschluss-   zeit wird der Sperrhebel 10 mehr oder minder schnell angehoben. Er gibt schliesslich den mit seiner Nase JOe gehaltenen Sperrstift 6b des Antriebsorgans 6 frei, so dass dieses sich unter der Wirkung seiner sich entspannenden Feder in Pfeilrichtung in Bewegung setzen kann.

   Das Antriebsglied 6 durchläuft, ebenso wie zuvor das Antriebsorgan 5, nun zunächst eine   Vorlaufphase,   um dann mit ausreichend hoher Geschwindigkeit mit seinem Zapfen 6a tangential, d. h. ohne Stoss, in den radialen Schlitz 3b des Sektorenringes 3 einzulaufen. Der Sektorenring 3 wird jetzt der Pfeilrichtung entgegengesetzt zunächst beschleunigt, anschliessend verzögert, wobei die Lamellen 2 geschlossen werden. Der Zapfen 6a läuft schliesslich aus dem Schlitz 3b tangential aus, so dass der Sek-   torenring   und die inzwischen geschlossenen Lamellen ohne Stoss zur Ruhe kommen. Das Antriebsorgan 6 wird anschliessend durch Auflaufen seiner Nase 6d auf den festen Anschlag lf stillgesetz :. In gleicher Weise könnte auch die Bewegung des Antriebsorganes 5 beendet werden.

   Auf die zeichnerische Darstellung von Nase und festem Anschlag wurde beim Antriebsorgan 5 der übersichtlichkeit halber verzichtet. In der damit erreichten Ausgangslage kann die Klinke 4 wieder in die Aussparung 3d des Sektorenringes 3 einfallen : der   Verschlussablauf   ist beendet. Die für den Ver-   schlussaufzug erforderlichen Mittel   sind wegen der besseren Übersichtlichkeit in Fig. 1 nicht eingezeichnet. Grundsätzlich kann der   Versch. lussaufzug   in verschiedener Weise vorgenommen werden. So ist es beispielsweise möglich. die Antriebsorgane 6, 5 nacheinander entgegen ihrem Ablaufsinn in die Ausgangslage zurückzubewegen, wobei deren Antriebsfedern die für den nächsten   Verschlussablauf   erforderliche Federarbeit speichern.

   Da die Lamellen hiebei   geöffnet   werden würden, müsste ein zweites Lamellensystem zur zeitweisen Abdeckung der Verschlussöffnung vorgesehen werden. Will man ohne ein derartiges zusätzliches Lamellensystem auskommen, so kann man z. B. durch geeignete elastische Anordnung der Zapfen 5a, 6a an den Antriebsorganen 5. 6 dafür sorgen, dass diese beim Rückdrehen der Antriebsorgane am unbeweglich verriegeltenSektorenring3vorbeigeitenkönnen. 



   Fig. 2 zeigt eine weitere mögliche Ausführungs- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Gegenstandes.zugszeichen der Fig. 1   werden für gleiche   Teile in Fig. 2 und 3 beibehalten. Der   Verschhiss besitzt   ein System von Lamellen 2, von denen nur eine Lamelle gezeichnet ist. Zum öffnen. und Schlie- ssen der Lamellen besitzt der   Verschluss   zwei Sektorenringe 3, 11, die nacheinander gleichsinnig bewegt werden. Die im Verschlussgehäuse 1 drehbar geführten   isektorenringe   3, 11 tragen die Dreh, punkte   1. lu   der Lamellen 2, sowie die mit deren Langlöchem 2a in Eingriff stehenden Stifte 3c. 



  Die Bewegung der Lamellen zum Öffnen und   Schliessen   des Verschlusses wird durch die beiden in den    DrehpunktenI c, ld gelagerten   Antriebsorgane 5, 6 gesteuent, wozu diese mit ihren Zapfen 5a, 6a in   Nutkuwen   3a,   11a   der Sektorenringe 3,
11 eingreifen.   Die Nutkurven 3a, 1, la   sind so ausgebildet, dass das jeweilige   iAntl1ie'bsoogan   5, 6 innerhalb seiner Vorlaufphase keinen Bewegungseinfluss auf den zugehörigen   : 8ektorenring   3, 11 ausüben kann. Bei Betätigung des Auslösehebels 7 in Pfeilrichtung'wird das unter Federspannung gehaltene Antriebsorgan durch Herausnehmen der Sperrkante 7a aus seiner Aussparung 5b freigegeben, so dass es sich in Richtung seines Pfeiles in Bewegung setzt.

   Die Kunve 3a deckt sich im ersten Teil mit dem vom Zapfen 5a durchlaufenen Kreis-   bogenstück.   Das   Antriebsomgan   5 kann infolgedessen 
 EMI3.1 
 durchlaufen, ohne dabeiüben. Infolge seiner geringen Massenträgheit kann es sich schnell kinetisch aufladen. Die Vorlaufphase ist beendet, sobald der Zapfen 5a in den geradlinigen Teil der   Nu. tkuuve 3 a,   der radial zum Drehpunkt des Sektorenringes gerichtet ist, einläuft. Da auch hier ein tangentialer Einlauf gewährleistet ist, erfolgt die nunmehr beginnende   beschleunigte   Bewegung des Sektorenringes 3, ohne dass   dabei ein Stoss   auf Sektorenring 3 und Lamellen 2 ausgeübt wird. Die Lamellen beginnen sich zu öffnen.

   Nach der   Besch1eumgungsphase   des Sektorenringes 3 und der Lamellen folgt nach Durchlaufen der Mittellage eine entsprechende Ver-   zögerungspbase, ibis   die Gerade des Schlitzes 3a den vom Zapfen 5a durchlaufenen Kreis erneut tangiert. Sektorenring 3 und Lamellen kommen zur Ruhe, der Verschluss ist geöffnet. In diesem Bereich der Bewegung beginnt das Antriebsongan 5 mit seinem Vorsprung 5c gegen die Zunge lOa des im Drehpunkt le gelagerten Sperrhebels 10 zu wirken, der mit seinem Hebelende 10b in bekannter Weise auf ein nicht gezeichnetes   Zeitregelwerk   einwirkt. Durch Betätigung des Sperrhebels 10 wird nach einer durch das Zeitregelwerk beeinflussbaren Zeit das unter Federspannung mit dem Hebelende 10c in seiner Aussparung 6b gehaltene Antriebsorgan 6 freigegeben.

   Das   Antriebsongan 6 läuft in   Pfeilrichtung los. Das Antriebsorgan 5 kann jetzt zur Ruhe kommen. Es wird mit seiner Nase 5d durch einen Anschlag lg des   Verschlussgehäuses 1   am   Weiterlaufen gehindert. Der Schlitz Ha des   Sektorenringes 11 ist entsprechend dem Schlitz 3a des Sektorenringes 3 ausgebildet,   so dass auch   das Antriebsongan6eineVorlaufphasedurchlaufen kann, bevor es mit seinem Zapfen 6a dem Sektorenring 11 die zum Schliessen der Lamellen 2 erforderliche Bewegung erteilt. Durch das   tangentiale   Ein-und Auslaufen des Zapfens 6a in den bzw. aus dem geraden Teil des Schlitzes   11a erfolgen   BeginnundEndederSchliessbewegungwiederum ohne Stoss.

   Die Bewegung des Antriebsonganes 6 wird durch das Auflaufen seiner Nase 6d auf den AnschlagIfimVerschlussgehäuse1beendet, wenn der Schlitz 11a die Kreisbahn dies Zapfens 6a tangiert. Die Lamellen 2 sind geschlossen. Für den Verschlussaufzug wird ein im Drehpunkt Ik gelagerter Aufziehhebel 15 in Pfeilrichtung betätigt, 
 EMI3.2 
    überZahnrad M arbeitet   mit den beiden   Zahnrädern   12, 13 zusammen, dlie gleichachsig mit den Antriebsorganen 5,6 in den Drehpunkten 1c 1d gelagert sind.

   Die Zahnräder 12, 13 besitzen Zapfen 12a, 13a, mit denen sie beim Aufziehen gegen die Nasen 5d, 6d der Antriebsorgane 5,6, stossen, so dass diese entgegen ihren Ablaufrichtungen bei 
 EMI3.3 
 
Speicherung woa Federarbeit14 werden nach dem Aufziehen durch eine Rückstellfeder 16 in ihre Ruhestellung zurückgebracht, so dass der nachfolgende Verschlussablauf ungehinderterfolgenkann. 



   Der Erfindungsgedanke wird durch die beiden   Ausfühmmgsbeispiele   keineswegs erschöpft. So ist z. B. die hier beschriebene Bewegungsübertragung von den Antriebsorganen auf den oder die Sekto-   rennnge   auch möglich, wenn   aus andern Erwä-   gungen ein Vorlauf der Antriebsorgane nicht er-   wünscht   sein sollte. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Photographischer   Zentralverschluss   mit mehre- 
 EMI3.4 
    und mindestenswegung   der Lamellen bewirkenden Antriebsorgan, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Antriebsorgan   (5,   6) eine Drehfeder und einen von dieser antreibbaren Steuerstift (5a,   6a)     umfasst,   in dessen Bewegungsbahn nach einem bestimmten   Vorlaufwinkel   tangential der Einlaufpunkt einer kontinuierlich gegen die Bewegungsbahn geneigten Steuerfläche 
 EMI3.5 
 angeordneten tSchlit-spruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (3a, 3b) geradlinig ausgeführt sind. 



   3. Photographischer   Zentralverschluss   nach   An,   spruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (3a, 11a) aus einem kreisbogenförmigen Teil vom Radius der Bewegungsbahn des Steuerstiftes (5a,
6a) und einer geradlinigen Steuerfläche bestehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Central photographic shutter
The invention relates to a photographic central shutter with several shutter blades.



   Opening takes place in photo closures with lamellar systems. and. Closing of the lamellae when the closure is triggered by the sudden relaxation of one. pre-tensioned drive spring. In this case, the sector ring is given a reciprocating movement directly or indirectly by a drive element, as a result of which the lamellae in engagement with it are opened and closed. In the same way, in photographic shutters with two movable sector rings, opening and closing of the slats is achieved in that the sector rings one after the other under the action of the relaxing spring z. B. perform rectified movement steps.



   The. The kinetic energy required to open and close the slats is taken exclusively from the relaxing drive spring. During the exchange of energy between the spring and the organs used to open and close, part of the energy is lost due to friction. If these frictional losses are neglected, one can determine that d! As the movement processes during opening and closing with other comparable mass arrangements to be moved, the faster the greater the total energy to be released by the spring and the faster this total energy takes place
 EMI1.1
 is forwarded depending on the way.

   While the spring force in the normal springs with positive spring characteristics is a maximum at the beginning of relaxation, the distance covered only increases gradually, starting with zero. This results in a relatively slow conversion of the stored spring work into kinetic energy when, as usual, the movement of drive elements, sector rings and lamellae with d! he spring relaxation goes hand in hand from the beginning.

   It must therefore be possible, under otherwise comparable conditions, without additional expenditure on total spring work to be released during the closing process, to achieve a shortening of the closing time simply by the fact that the beginning of the closing functions is only initiated in a phase in which a greater amount of the saved
 EMI1.2
 
There are known closures in which the opening movement of the slats and thus the entire opening and closing process triggering drive member. st then acts drivingly on the locking parts when it has reached a certain speed.

   The disadvantage of this known device is that a shortening of the exposure time is achieved during the opening process of the slats, while the closing
 EMI1.3
 the transfer of the kinetic energy from the drive element to the closure parts takes place initially through an impact of the drive element, which is already in motion, on the closure parts. Since the locking parts, in particular the lamellar system, are very sensitive, repeated sudden onset of movement can lead to damage or more rapid wear of the locking mechanism.



   In order to avoid these disadvantages, a photographic shutter is therefore proposed according to the invention with several slats and at least one sector ring controlling the slats, as well as a drive element effecting the opening movement of the slats and a drive element causing the closing movement of the slats, each drive element having a torsion spring-E and one of this drivable control pin includes, in its movement path after einm. At a certain lead angle, the entry point of a control surface, continuously inclined towards the path of movement, of a slot arranged in the sector segments is arranged tangentially.

   According to the invention, the slots are straight. Advantageously, the slots consist of a circular arc-shaped part of the radius of the movement path of the control pin and
 EMI1.4
 straightforward tax cases in that the constructive implementation of the inventive concept is not based on a

 <Desc / Clms Page number 2>

 locking system is limited, but can be used for photographic shutters with one or more sector rings, one or more lamellar systems, as well as lamellae swinging back and forth or passing through.



   Further advantages and details of the invention are explained on the basis of exemplary embodiments. The exemplary embodiments are shown in the accompanying drawing, namely FIG. 1 shows a view of an embodiment of the object according to the invention, FIG. 2 shows a further embodiment of the object according to the invention, FIG. 3 shows a clamping device for the embodiment according to FIG.



   As a first possible embodiment, FIG. 1 shows a photographic shutter with a lamella system and a movable sector ring. Of the existing lamellae 2, only one lamella is drawn, which is pivotable about a pivot point la of the lock housing 1 and from the sector ring 3 by means of its pin 3c and its egg. genen elongated holes 2a is controlled.



  The sector ring 3 receives the reciprocating movement required to open and close the slats alternately from the two drive members 5, 6 mounted in pivot points le, Id, which with their pins Sa, 6a in the slots 3a, 3b of the sector ring 3 can run in and out tangentially. In the rest state, the sector ring 3 is locked by means of a pawl 4 mounted in the pivot point 1b and its recess 3d.



  When the locking process is triggered, the pawl 4 is also lifted out of the recess 3d in the direction of the arrow with the release lever 7 via the coupling 8, thus eliminating the locking immediately before the drive member 5 starts running. The drive member 5 is under the action of a tensioned spring, which is not shown in the drawing for reasons of clarity. The drive member 6 is also under the action of a tensioned drive spring, also not shown. If the engagement between the locking edge 7a and the recess 5b of the drive member 5 is lost when the locking process is triggered by actuating the release lever 7, the latter can start running in the direction of the arrow.

   The pin 5a of the drive member S is initially not yet in engagement with the gate ring 3, so that the drive member 5 is strongly accelerated due to its low mass inertia by the emerging spring and so-
 EMI2.1
 of the sector ring 3. This ensures that the sector ring 3 and the lamellae 2 run smoothly. The sector ring 3 is taken along in the direction of the arrow and initially accelerated. With the passage through the central position, the deceleration of the movement of the nominal sector 3 begins, so that it finally comes to rest when the pin 5a runs out of the slot 3a at a speed of zero without jolting.

   In this position of the sector nominal the slats are open; one in the recess 3e
 EMI2.2
 At the beginning jump 5c on the tongue 10a the locking lever 10, which can be pivoted about the pivot point 1e and which, with its lever end 10b Juf, acts on a known timing system (not shown in the drawing). According to the selected locking time, the locking lever 10 is more or less fast raised. Finally, he releases the locking pin 6b of the drive member 6, which is held with his nose JOe, so that the latter can start moving in the direction of the arrow under the action of his relaxing spring.

   The drive member 6, like the drive member 5 before, now first passes through a lead phase, then at a sufficiently high speed with its pin 6a tangentially, i.e. H. run into the radial slot 3b of the sector ring 3 without impact. The sector ring 3 is now initially accelerated in the opposite direction to the arrow, then decelerated, the lamellae 2 being closed. The pin 6a finally runs out of the slot 3b tangentially, so that the sector ring and the lamellae, which have now closed, come to rest without any impact. The drive member 6 is then brought to a standstill by running its nose 6d on the fixed stop lf:. The movement of the drive member 5 could also be ended in the same way.

   For the sake of clarity, the drawing of the nose and fixed stop has been omitted in the drive element 5. In the initial position thus reached, the pawl 4 can fall back into the recess 3d of the sector ring 3: the locking sequence is ended. The means required for the locking elevator are not shown in FIG. 1 for reasons of clarity. In principle, the misc. can be done in various ways. For example, it is possible. to move the drive members 6, 5 back one after the other against their direction of flow into the starting position, the drive springs of which store the spring work required for the next closure sequence.

   Since the slats would be opened in this case, a second slat system would have to be provided to temporarily cover the closure opening. If you want to do without such an additional lamella system, you can z. B. by means of a suitable elastic arrangement of the pins 5a, 6a on the drive elements 5, 6 that they can move past the immovably locked sector ring 3 when the drive elements are turned back.



   Fig. 2 shows another possible embodiment
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Reference numerals of FIG. 1 are retained for the same parts in FIGS. 2 and 3. The Verschhiss has a system of lamellae 2, of which only one lamella is shown. To open. and when the lamellae are closed, the closure has two sector rings 3, 11 which are moved one after the other in the same direction. The isektorenrings 3, 11, which are rotatably guided in the closure housing 1, carry the pivot points 1. lu of the lamellae 2, as well as the pins 3c which are in engagement with their elongated holes 2a.



  The movement of the lamellas for opening and closing the lock is controlled by the two drive elements 5, 6 mounted in the pivot points I c, ld, for which purpose they with their pins 5a, 6a in slot nuts 3a, 11a of the sector rings 3,
11 intervene. The groove cams 3a, 1, la are designed in such a way that the respective counterpart 5, 6 cannot exert any influence of movement on the associated sector ring 3, 11 within its lead phase. When the release lever 7 is actuated in the direction of the arrow, the drive member held under spring tension is released by removing the locking edge 7a from its recess 5b, so that it starts moving in the direction of its arrow.

   In the first part, the Kunve 3a coincides with the arc of a circle traversed by the pin 5a. The drive member 5 can as a result
 EMI3.1
 go through without practicing. Due to its low mass inertia, it can quickly become kinetically charged. The lead-in phase is ended as soon as the pin 5a in the straight part of the Nu. tkuuve 3 a, which is directed radially to the pivot point of the sector ring, enters. Since a tangential run-in is guaranteed here too, the accelerated movement of the sector ring 3 that now begins takes place without any impact being exerted on the sector ring 3 and the lamellae 2. The slats begin to open.

   After the loading phase of the sector ring 3 and the lamellas, after passing through the central position, there follows a corresponding deceleration base until the straight line of the slot 3a touches the circle traversed by the pin 5a again. Sector ring 3 and lamellas come to rest, the lock is open. In this area of movement, the drive mechanism 5 begins to act with its projection 5c against the tongue 10a of the locking lever 10 mounted in the pivot point le, which acts with its lever end 10b in a known manner on a timing system, not shown. By actuating the locking lever 10, the drive member 6 held under spring tension with the lever end 10c in its recess 6b is released after a time that can be influenced by the timing mechanism.

   The drive gear 6 starts running in the direction of the arrow. The drive member 5 can now come to rest. It is prevented from continuing to run with its nose 5d by a stop 1g of the closure housing 1. The slot Ha of the sector ring 11 is designed corresponding to the slot 3a of the sector ring 3, so that the drive train 6 can also go through a lead phase before it gives the sector ring 11 the movement required to close the slats 2 with its pin 6a. Due to the tangential entry and exit of the pin 6a into and out of the straight part of the slot 11a, the start and end of the closing movement take place again without impact.

   The movement of the drive gear 6 is terminated by its nose 6d running up against the stopIfim locking housing 1 when the slot 11a touches the circular path of this pin 6a. The slats 2 are closed. A pull lever 15, which is mounted in the pivot point Ik, is actuated in the direction of the arrow for the closure lift
 EMI3.2
    Via gear M works together with the two gear wheels 12, 13, which are mounted coaxially with the drive elements 5, 6 in the pivot points 1c 1d.

   The gears 12, 13 have pins 12a, 13a with which they push against the lugs 5d, 6d of the drive elements 5, 6 when they are pulled up, so that they counteract their direction of movement
 EMI3.3
 
Storage woa spring work 14 are returned to their rest position by a return spring 16 after they have been opened, so that the subsequent closing sequence can take place unhindered.



   The idea of the invention is in no way exhausted by the two exemplary embodiments. So is z. For example, the transmission of motion described here from the drive elements to the sector length or length is also possible if, for other reasons, a forward movement of the drive elements should not be desired.



   PATENT CLAIMS:
1. Photographic central shutter with several
 EMI3.4
    and drive member causing at least movement of the lamellas, characterized in that each drive member (5, 6) comprises a torsion spring and a control pin (5a, 6a) which can be driven by this, in its movement path after a certain lead angle tangential the entry point of a control surface continuously inclined towards the movement path
 EMI3.5
 arranged tSchlit-claim 1, characterized in that the slots (3a, 3b) are straight.



   3. Central photographic shutter according to claim 1, characterized in that the slots (3a, 11a) consist of a circular arc-shaped part from the radius of the movement path of the control pin (5a,
6a) and a straight control surface.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

4. Photographischer Zentralverschluss nach min- destens einem der vorhergehenden Ansprüche mit <Desc/Clms Page number 4> einem Sektorenring, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sektorenring (3) zwei Schlitze (3a, 3b) an- EMI4.1 5. Photographischer Zentralverschluss nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei Sektorenringen, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Sektorenring (3, 11) je ein Schlitz (3a, Ha) angeordnet ist, in den bei Verschlussbetätigung ein Steuerstift (5a, 6a) einer Antriebsvorrichtung (5, 6) eingreift. 4. Central photographic shutter according to at least one of the preceding claims <Desc / Clms Page number 4> a sector ring, characterized in that two slots (3a, 3b) are located in the sector ring (3) EMI4.1 5. Central photographic shutter according to at least one of the preceding claims with two sector rings, characterized in that in each sector ring (3, 11) a slot (3a, Ha) is arranged in which a control pin (5a, 6a) of a drive device is inserted when the shutter is actuated (5, 6) intervenes. 6. Photographischer Zentralverschluss nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des zeit- EMI4.2 ten Antriebsorgane (5, 6) ein Sperrhebel (10) mit einem an sich bekannten Zeitregelrwerk zusammenwirkt. 6. Photographic central shutter according to at least one of the preceding claims, characterized in that for controlling the time EMI4.2 th drive members (5, 6) a locking lever (10) interacts with a time control mechanism known per se. 7. Photographischer Zentralverschluss nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit EMI4.3 Aufziehhebel (15) und Zahnräder (12, 13, 14) zur Parallelbewegung beider Sektorenringe (3, 11) beim Verschlussaufzug. 7. Photographic central shutter according to at least one of the preceding claims EMI4.3 Pull-up lever (15) and gears (12, 13, 14) for parallel movement of both sector rings (3, 11) when the lock is lifted.
AT85058A 1958-02-06 1958-02-06 Central photographic shutter AT204389B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85058A AT204389B (en) 1958-02-06 1958-02-06 Central photographic shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85058A AT204389B (en) 1958-02-06 1958-02-06 Central photographic shutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204389B true AT204389B (en) 1959-07-10

Family

ID=3501212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85058A AT204389B (en) 1958-02-06 1958-02-06 Central photographic shutter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204389B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942061C (en) Single-lens reflex camera with coupled film transport and shutter lift
AT204389B (en) Central photographic shutter
DE2439019C3 (en) Focal plane shutter for a photographic camera
DE2717161C2 (en) Brake mechanism for an optical focal plane shutter
DE1094089B (en) Central photographic shutter
CH381525A (en) Central photographic shutter
DE2306056A1 (en) PHOTOGRAPHIC SHUTTER
AT217865B (en) Automatic suspension device for the film on the take-up reel of a cinema recording or playback device
AT217291B (en) Central photographic shutter
AT219405B (en) Central shutter for photographic cameras
DE607838C (en) Lens shutter
DE877989C (en) Camera shutter
AT203362B (en) Spring brake for focal plane shutter
DE1916189U (en) LENS WITH SPRING VISOR.
DE2002925B2 (en) Centrifugal clutch for photographic cameras with a focal slot shutter
DE585591C (en) Self-release for photographic lens shutters
AT226521B (en) Photographic shutter
DE1222791B (en) Photographic focal plane shutter with a leading curtain and a curtain trailing after reaching a certain slit width
DE1857775U (en) PHOTOGRAPHIC CENTRAL SHUTTER.
DE2442939C3 (en) Driving device for a photographic time-diaphragm program shutter
AT233374B (en) Photographic shutter
AT147285B (en) Photographic slider and slit lock.
DE178444C (en)
DE1166608B (en) Double slide lock for cameras
DE1185476B (en) Photographic two-blade shutter