AT202507B - Verstärkungseinsatz für einen Ofenbaustein - Google Patents

Verstärkungseinsatz für einen Ofenbaustein

Info

Publication number
AT202507B
AT202507B AT774557A AT774557A AT202507B AT 202507 B AT202507 B AT 202507B AT 774557 A AT774557 A AT 774557A AT 774557 A AT774557 A AT 774557A AT 202507 B AT202507 B AT 202507B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building block
recess
metal
block
building
Prior art date
Application number
AT774557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Harbison Walker Refractories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harbison Walker Refractories filed Critical Harbison Walker Refractories
Application granted granted Critical
Publication of AT202507B publication Critical patent/AT202507B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verstärkungseinsatz für einen Ofenbaustein 
Die Erfindung bezieht sich auf Ofenbausteine aus einem basischen, feuerfesten Baustoff, die in   Industrieöfen   verwendet werden, und zwar insbesondere auf solche Bausteine, die von ihrem oberen Ende aus getragen werden, um Feuerraumdecken und   OfengewöLbe zu bilden, wie   auch auf zur Bildung von Ofen-wänden   aufgehängte   Bausteine. 



   Es ist bekannt,   dass basisehe feuerfeste Ofenbau-   steine verstärkt werden können, indem Metallplatten in die   Steire eingefoimt   werden, die bei Erhitzung der Steine oxydieren und sich mit dem feuerfesten Baustoff verbinden. Diese Platten vergrössern auch die   thermische Leitfähigkeit   des feuerfesten Baustoffes, wodurch dieser vor   überhit-   
 EMI1.1 
 liegtsteine eingeformt werden kann, eine kräftige Verstärkung des Bausteines bewirkt, eine metallische   Abdeckung odtsr   Verstärkung der   Aufhängeaus-     nehmung   in dem Baustein bildet und eine feste   Verankerung eines MetaUrahmens   an dem Baustein gestattet. 



   Gemäss der Erfindung wird bei Bausteinen, die   zur Bildung von Feuerraumdecken Verwendung finden, eine aufrecht stehende Metallplatte vorge-   sehen, die in vertikaler Richtung durch einen aufrecht stehenden Baustein an einer Seite der für die Aufhängung vorgesehenen Aussparung verläuft, die in der   ei, nen Seite   des Bausteines nahe dessen oberem Ende eingeformt ist. Mit dieser Platte hängt ein Metallstreifen zusammen, der in einem Winkel zu der Plate entlang einer   vertik-   len Kante derselben verläuft. Der Streifen ist nur lang genug, um die zurückgesetzte Seite des Bausteines unterhalb der Aussparung teilweise oder vollständig abzudecken.

   Das obere Ende des Streifens hat eine nach innen quer über die Platte ge-   bogene und   sodann nach oben und wiederum nach aufwärts gebogene   Verlängerung,   um eine zungenförmige Auskleidung für die der   Aufhängung   dienende Aussparung zu bilden. Zur Erzielung bestmöglicher Ergebnisse befinden sich zwei Metallplatten in dem Baustein, die durch den ausserhalb liegenden Metallstreifen zu einem Teil verbunden sind, so dass ein Einsatz geschaffen wird, der einen aufrecht stehenden Kanal bildet. 



   Vorzugsweise sind die oberen Ecken der Platten oberhalb des vertikalen Metallstreifens abgeschnitten oder eingekerbt. Der Metallstreifen kann mit einer oder mehreren Öffnungen versehen werden, ,die zur Aufnahme'von in sie   ihineingedrückten     Vorsprüngen   eines auf dem Baustein gelagerten Metallrahmens dienen können. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung   erläutert.   Fig. 1 ist eine Ansicht der mit einer Aus- 
 EMI1.2 
 
Seite des verstärkten Bau-steines. Fig. 2 und 3 sind vertikale Schnitte entlang den Linien   II-1I   bzw. III-III in Fig. 1. Fig. 4 ist   ein Grundriss.   Fig. 5 ist ein horizontaler Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1. Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die den in einem Rahmen gelagerten Stein darstellt. 



     Der basische, feuerfeste Baustein I,   der in den Zeichnungen dargestellt ist, kann hergestellt werden aus totgebranntem   Magnesit, Chromerz,   Olivin oder aus anderen basischen Oxyden oder Mi- 
 EMI1.3 
 ocn hie, von, wiekung meist lotrecht, oder hochkant, deshalb soll der Baustein in dieser Lage beschrieben werden. 



  In die eine Seite des Bausteines nahe dessen oberem Ende ist eine Aussparung 2 zur Aufnahme der Hälfte des üblichen, nicht   dargestellten Hänge-   eisens eingeformt, durch welches ein Paar derartiger Bausteine getragen wird. Die Aussparung kann in Richtung auf ihr inneres Ende um ein gewisses Mass konisch zusammenlaufen und besitzt ein sich nach oben erweiterndes   äusseres   Ende. Jedoch ist die hier zu beschreibende Erfindung auf basische   Bausteine vielfältiger Formen   und Ausführungen anwendbar, die sämtlich Einschnitte irgendwelcher Art zur   Aufnahme der Hängeeisen   aufweisen. 



  Anderseits befasst sich die Erfindung lediglich'mit ungebrannten, basischen Steinen, die chemisch abgebunden sind, oder solchen Steinen, die vor ihrem Gebrauch nicht nur auf eine Temperatur erhitzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, die ausreichen würde, um eine Zerstörung der metallischen   Verstärkungselemente   zu bewirken. 



     Zur Verstärkung   des Bausteins wird bei der Formung des Bausteines in den feuerfesten Baustoff ein Metalleinsatz eingeformt. Vorzugsweise wird der Einsatz gebildet aus einem einzigen Blechstück, das in eine kanalartige Form gebogen wird, 
 EMI2.1 
 einer vertikalen Kante durch einen vertikalen Steg 4 miteinander verbunden sind. Vorzugsweise verlaufen die Hauptteile der Seitenplatten im wesentlichen parallel zueinander.

   Der Kanal weist   eine genügende   Weite auf, um den beiden Platten eine Abdeckung des unteren Teiles der Ausnehmung 2 zu gestatten, jedoch ist es wünschenswert, die oberen Teile der Seitenplatten voneinander weg   auseinanderzubiegen,   um ihnen gegen- 
 EMI2.2 
 rung beträchtlich weiter ist als der untere Teil, ist es zweckmässig, die einander benachbarten oberen Kanten der Platten derart abzuschneiden, dass grosse Kerben 6 (Fig. 2) gebildet werden, um zu verhindern, dass dünne Teile des feuerfesten Werkstoffes sich zwischen den Platten und der Ausspa- 
 EMI2.3 
 den unteren Teil der Aussparung. In manchen Fällen kann der Kanal weit genug gemacht werden, so dass eine Einkerbung der Seitenplatten über-   flüssig gemacht   wird.

   Die Platten können mit Öffnungen 7 versehen werden, durch die der Grundstoff des Bausteines nach aussen austreten kann, um die Verankerung der Platten innerhalb des Bausteines zu unterstützen. 



   Der vertikale Verbindungssteg 4 des Einsatzes ist nicht vollständig in den Baustein eingebettet ; seine äussere Oberfläche liegt vielmehr frei, und 
 EMI2.4 
 streifen bedeckt den Baustein lediglich zwischen dem Boden desselben und dem Boden der Aus- 
 EMI2.5 
 fens besitzt eine mit diesem einteilige Verlängerung 8, die in die Aussparung hinein zurückgebo- 
 EMI2.6 
 oberen und unteren Wandfläche der Aussparung und deren innerem Ende entsprechen, um eine metallische Auskleidung der Aussparung zu schaffen.

   Falls wünschenswert, kann der obere Teil der   zungenförmigen Verlängerung   leicht geneigt ausgebildet und vollständig in den Werkstoff des Bausteines 1 eingebettet sein, so dass er eine Verstär-   kung   des oberen Teiles des Steines zwischen den Seitenplatten bewirkt, jedoch keine freiliegende Auskleidung für die obere Wandfläche der Aussparung bildet. 



   Wenn ein solcher Baustein bei seinem Einsatz erhitzt wird, bewirkt die Wärme, die dem Baustein an seinem unteren oder heissen Ende zugeführt wird, eine Oxydierung des Metalleinsatzes und eine Bindung desselben mit dem angrenzenden Material des Bausteines, so dass eine kräftige Verstärkung des Bausteines stattfindet. Zusätzlich vergrössert die Metallauskleidung oder Verstärkung der Aussparung für das Hängeeisen die Festigkeit und die Lebensdauer des Bausteines an dieser Stelle, so dass die bisher so häufigen Zerstörungen an dieser Stelle vermieden werden. Da die Auskleidung der Aussparung mit dem metallischen Kanal verbunden ist, wird die durch das Gewicht des aufgehängten Blocks hervorgerufene Zugbeanspruchung der Auskleidung durch den Kanal auf den gesamten Baustein verteilt.

   Durch die hiedurch verkörpert Verstärkung ist ein Baustein   gemäss   der Erfindung besonders zur Lagerung in einem Metallblechrahmen geeignet. Die beiden in der Querverbindung des Einsatzes vorgesehenen Löcher 10 dienen dazu, den Einsatz   gegenüber dem magnetisierten   oberen Stempel der Form zu zentrieren, in der der Baustein geformt wird.   Ddsse Öffnungen JO   dienen zur Aufnahme dünner, zylindrischer Zapfenansätze, die von dem Stempel nach vorn ragen. Die gleichen Löcher können zur Verankerung des Rah-   men.   auf dem Block dienen.

   Wie in Fig. 6 dargestellt, ist ein zweiteiliges   Gehäuse     J j ! rund'um   den Block durch   Punktschweissung   verbunden, und eine Seite des Gehäuses ist in die Öffnungen in dem Verbindungssteg des Einsatzes   hineingedornt.   



  Das in diese Bohrungen hineinragende Metall12 des Gehäuses gewährleistet, dass der Block nicht aus dem Gehäuse herausgleiten kann, wie er es dann   tun würde,   wenn er mit dem Gehäuse zu Anfang nicht fest genug verbunden wäre. Die Ausbildung des Gehäuses und die Art der   Anwen-   dung sind nicht Gegenstand der   Erfindung.   Es ist sogar   möglich, gemäss der   Erfindung den Verstär-   kungseinsatz   während des Formens des Bausteines in das feuerfeste Material hineinzudrücken, und gleichzeitig das feuerfeste Material in ein oder mehrere Metallgehäuseelemente hineinzupressen. 



   Dadurch, dass die Seitenplatten mit dem Ver-   bindüngssteg   verbunden sind, ist das Problem der Führung der Platten, während sie hochkant nach unten in den in der Form enthaltenen feuerfesten 
 EMI2.7 
 ; stoft hineingeschobenmit der Aussparung versehenen Ende ein häufiges Problem. Ein wesentlicher,, durch die Erfindung 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Bausteines. Ein anderes Problem, das bei der Bewehrung basischer Bausteine mit metallischen Ele-   menten   zur Verbindung der Bausteine mit Hängeeisen auftrat, war darin zu sehen,   dass   die am hei- ssen Ende des Bausteines so erwünschte Oxydation auch in unerwünschter Stärke am gegenüberliegenden Ende auftritt und das mit dem Hängeeisen verbundene metallische Element gefährdet, weil dieses bei seiner Oxydierung geschwächt wird.

   Die   erfindungsgemässe   zungenförmige Metallverstär-   kung für'die Aussparung   zur Aufnahme des Hän-   geoisens   hat eine wesentlich grössere Lebensdauer, weil zumindest eine ihrer Hauptflächen völlig durch das feuerfeste Material abgedeckt und ge-   schützt :   ist. 



   Die Erfindung wurde an Hand einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt und beschrieben. 



  Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, dass im Rahmen der   Patentansprüche   die Erfindung auch in anderer Weise verwirklicht werden kann, als im einzelnen dargestellt und beschrieben wurde. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verstärkungseinsatz für einen Ofenbaustein, der auf seiner einen Seite, nahe seinem oberen Ende, mit einer Aussparung zur Aufnahme eines Hängeeisens versehen ist, gekennzeichnet durch mindestens eine aufrecht stehende Metallplatte (3), die sich auf einer Seite der Aussparung (2) vertikal durch den Baustein   (2)'hindurch erstreckt, und   einen vertikalen Metallstreifen (4) der entlang einer vertikalen Kante jeder dieser Platten (3) unter einem Winkel zu derselben verläuft und mit den Platten einteilig ist, wobei der vertikale Streifen nur so lang ist, dass er einen Teil der mit der Ausnehnung versehenen Seite des Bausteines unterhalb dieser Ausnehmung abdeckt, wenn er in den Baustein eingeformt wird, und das obere Ende des Streifens eine Verlängerung (8) besitzt, die nach innen quer zu der Platte eingebogen,

   sodann bogenförmig nach oben und wiederum nach aussen gebogen ist, um bei Verbindung mit dem Baustein   eine zungenförmige Auskleidung   der oberen und unteren Fläche der Aussparung zu bilden.

Claims (1)

  1. 2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (3) derart dimensioniert ist, dass sie sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Bausteines erstreckt, und dass die Platte einen Ausschnitt (6) in einer oberen Ecke aufweist.
    3. Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstreifen (4) mit einer oder mehreren Öffnungen ( 1 0) versehen ist, die zur Aufnahme je eines Vorsprunges (12) eines an den Seitenflächen des Bausteines anliegenden Gehäuses dienen.
AT774557A 1956-12-13 1957-11-28 Verstärkungseinsatz für einen Ofenbaustein AT202507B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202507XA 1956-12-13 1956-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202507B true AT202507B (de) 1959-03-10

Family

ID=21797547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT774557A AT202507B (de) 1956-12-13 1957-11-28 Verstärkungseinsatz für einen Ofenbaustein

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202507B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239426B (de) * 1960-04-27 1967-04-27 Harbison Walker Refractories Haengestein oder -block fuer Haengedecken von Feuerungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239426B (de) * 1960-04-27 1967-04-27 Harbison Walker Refractories Haengestein oder -block fuer Haengedecken von Feuerungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917835C2 (de)
DE69818858T2 (de) Wandverkleidungssystem
DE1087740B (de) Ofenbaustein mit Verstaerkungseinsatz
DE9106070U1 (de) Schalung
AT202507B (de) Verstärkungseinsatz für einen Ofenbaustein
DE3129383A1 (de) Feuerfestes bauelement
DE8619575U1 (de) Freitragende Bodenplatte
DE3327183A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren
DE29505305U1 (de) Schalung
DE2428314C3 (de) Vorgefertigte, bleibende Schalungsplatte aus Stahlbeton
DE2520255A1 (de) Leichtbau-konstruktions-elemente
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
EP2692952B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
DE3018331A1 (de) Profiliertes rahmenmaterial
AT239501B (de) Deckenfüllstein aus gebranntem Ton für Stahlbeton-Rippendecken
AT327471B (de) Stahlbetonrippendecke
EP0027832B1 (de) Räumlicher Gitterträger
DE2336603A1 (de) Abdeckungselement
AT88801B (de) Verschalung zur Herstellung von Fenster- und Türöffnungen in monolithischen Betonbauten.
DE640662C (de) Raumabschliessender Bauteil aus Laengstraegern und zwischen ihnen liegenden frei tragenden Platten aus Metallblech
AT289922B (de) Traggriff für elektrische Sammler
AT166752B (de) Bauplatte
AT217385B (de) Gegossenes Schachtgitter
DE1055165B (de) Feuerfester, basischer bzw. neutraler Stein, insbesondere fuer feuerfeste Ofendecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE113171C (de)