AT202453B - Control device for the working piston of a hydraulic press - Google Patents

Control device for the working piston of a hydraulic press

Info

Publication number
AT202453B
AT202453B AT775257A AT775257A AT202453B AT 202453 B AT202453 B AT 202453B AT 775257 A AT775257 A AT 775257A AT 775257 A AT775257 A AT 775257A AT 202453 B AT202453 B AT 202453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
piston
valve
line
control
Prior art date
Application number
AT775257A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Zoeller
Original Assignee
Hans Zoeller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Zoeller filed Critical Hans Zoeller
Application granted granted Critical
Publication of AT202453B publication Critical patent/AT202453B/en

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuervorrichtung für den Arbeitskolben einer hydraulischen Presse 
 EMI1.1 
 
Es ist bereits eine Steuerung für den Arbeitskolben einer hydraulischen Presse bekannt, bei der ein gasförmiges Medium über ein Mehrwegeschaltorgan einen Flüssigkeitsbehälter zwecks Erzeugung von Niederdruck beaufschlagt, wobei das gasför-   mige Medium gleichzeitig   als Antrieb einer Pumpe zur Erzeugung eines höheren Druckes dient, wobei die Druckflüssigkeit entweder unmittelbar der hydraulischen Presse oder einer zweiten Pumpe zugeleitet wird, die eine weitere   Druckerhöhung   durchführt. Der mit dem gasförmigen Druckmittel be-   aufschlagte Flüssigkeitsbehälter   ist einerseits mit dem Arbeitskolben der Presse und anderseits über ein Ansaugventil mit dem Arbeitsraum der Pumpe verbunden.

   Des weiteren ist das Mehrwegeschaltorgan mit einem Druckminderungsventil verbunden, wodurch der (Druck des die zweite Pumpe antreibenden gasförmigen Druckmittels und mittelbar auch der   ecreiehbare Höchstdruck   der Anlage geregelt werden kann. 



   Die Steuervorrichtung für den Arbeitskolben einer hydraulischen   Presse gemäss   der Erfindung, bei der ebenfalls ein   gasförmiges   Medium über eine zur Steuerung des Arbeitsspiels der Presse dienendes Mehrwegeschaltorgan die Pressflüssigkeit zur   Erzeugung von   Niederdruck beaufschlagt, wobei das gasförmige Medium ferner zum Antrieb einer Pumpe dient, die den Niederdruck in Hochdruck umsetzt, kennzeichnet sich demgegenüber durch die Anordnung eines als Differentialkolbens ausgebildeten Sperrkolbens, dessen grössere Fläche mit dem Vordruckraum des Presskolbens verbunden ist, während die kleinere Fläche des Sperrkolbens mit der Zuleitung des gasförmigen Mediums in Verbindung steht.

   Der Stössel des Sperrkolbens wirkt auf den Stössel des Hauptsteuerschiebers für den Antrieb der Pumpe, deren Hochdruckraum sowohl mit dem Vordruckraum des Presskolbens als auch mit einem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist. Eine Umsteuervorrichtung zwischen der Zuleitung des gasförmigen Mediums und dem Hauptsteuerschieber und dem Zusatzsteuerschieber für die Pumpe einerseits und den Flüssigkeitsbehälter anderseits veran- lasst die verschiedenen Arbeitsgänge der Vorrich- tung. 



   Hiedurch wird eine automatische Ingangsetzung der Pumpe erreicht, sobald der Pressstempel auf den Arbeitswiderstand auftrifft, wobei der Druckanstieg sich bis zu dem Differentialkolben fortpflanzt, ihn verschiebt und die Sperrung des   Hauptsteuerschie-   bers am Antrieb der Pumpe aufhebt. 



   In der Zeichnung ist eine   Ausführungsform   der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 ein Schema der Anlage unter Verwendung eines Mehrwegeschaltorganes mit den erforderlichen Steuerorganen und dem als DifferentialkoLben ausgebildeten Sperrkolben ; Fig. 2 ein Schema der Anlage unter Verwendung eines feinregelbaren Druckminderungsventiles mit einem Dreiwegesteuerorgan an Stelle des Mehrwegeschaltorgans mit den erforderlichen Steuerorganen für die hydraulische Pumpe und dem als Differntialkolben ausgebildeten Sperrkolben ; Fig. 3   eine Ausführungsform   des   feinrege1baren   Druckminderungsventiles mit einem   Dreiwegesteuerorgan   in grösserer Darstellung. Fig. 4 zwei feinregelbare Druckminderungsventile in besonderer Schaltungweise. 



   In Fig. 1 schliesst sich an die Druckmittelzuleitung 1 ein Sicherungsventil 2 und ein Mehrwegeschaltorgan 4 mit einem Auslass 5 an, das einerseits durch die Leitung 6 über die Leitung 7 mit dem Zusatzsteuersohieber 37, über die Leitung 8 mit dem Gehäuse 23 des Hauptsteuerschiebers 22, u. zw. zwischen dessen Dichtungen 29 und 30, und anderseits durch die Leitung 9 über den Luftdom 92 und dessen Bohrungen mit dem Flüssigkeitsbehälter 93 in Verbindung steht. 



   An eine Abzweigung der   Leitung 8 schliesst   sich ein doppelseitig wirkendes Ventil 10 an, in dem eine Düse 11 angeordnet ist. Das Ventil 10 ist durch die Leitung 12 mit dem Be- und Entlüftungsventil 69 verbunden, das auf dem Luftdom 78 mit Bohrungen 79 des Flüssigkeitsbehälters 80 angeordnet ist. 



   Von der Druckmittelzuleitung 1 führt vor dem Mehrwegeschaltorgan 4 eine Steuerleitung 3, in der ein Absperrhahn 13 mit   Entlüftung   angeordnet ist, zum Sperrkoliben 14. 



   Der Sperrkolben 14 besteht aus einem Kolben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   15 mit seiner Dichtung 16, an dem einerseits ein Plungerkolben 17 mit der Dichtung 18 und anderseits ein Stössel 19 mit der Dichtung 20 angeordnet ist. Zwischen dan Kolben 15 und der Dich-   
 EMI2.1 
    hvraulischenkontrollstössel 25   mit der Druckfeder 26 und der Stössel 27 stehen mit dem   Hauptsteuerschieber   22 in Verbindung. In dem Gehäuse 23 befinden sich ferner die Dichtungen 28,29, 30, 31 und die Auslässe 32. Zwischen den Dichtungen 30 und 31 im Gehäuse 23 führt eine Leitung 35 zu dem Arbeitszylinder 50 des Antriebes 36 der hydraulischen Pumpe 100. 



   Von dem Druckmittelpolsterraum 33 über dem Hauptsteuerschieber 22 führt ein Kanal 34 zum Druckmittelpolsterraum 47 des Steuerstiftes 43. 



   Der Zusatzsteuerschieber 37 ist mit der Dichtung 38 und den Dichtungen 39 und 40 ausgerüstet, zwischen denen ein Verbindungskanal 42 zum Druckmittelpolsterraum 47 des Steuerstiftes 43 führt. Der Zusatzsteuerschieber 37 ist ausserdem 
 EMI2.2 
 54 des Arbeitszvlinders 50 des Antriebes 36 der hydraulischen Pumpe 100 verbunden. 



   Der Steuerstift 43 ist mit den Dichtungen 44 und 45, der Steuerstiftfeder 46 und der Entlüftung 48 ausgestattet. 



   Der Antrieb 36 der hydraulischen Pumpe 100 setzt sich zusammen aus dem mit Druckmittel beaufschlagten Arbeitskolben 51 mit Dichtung 52 und der Kolbenrückholfeder 53 im Arbeitszvlinder 50, der mit der   Überschleifbohrung   54 versehen ist. Der Arbeitskolben 51 ist mit dem Hochdruckkolben 55 verbunden, der mit dem Hochdruckzylinder 49 mit Dichtung 56 der hydraulischen Pumpe 100 in Verbindung steht. An der hydraulischen Pumpe 100 sind das Ansaugventil 57 mit Ventilkugel 58 und Ventilfeder 59 sowie das Druckventil 60 mit Ventilkugel 6J und Ventilfeder 62 angeordnet. 



   Von dem Druckventil 60 führt die Leitung 63 zur hydraulischen Presse 64 mit dem Presskolben 65. über dem sich die angedeutete Last 68 befindet. 



   Die Arbeitsweise der Steuerung ist folgende :
Das Druckmittel aus Leitung 1 strömt durch das Sicherheitsventil 2. das eine Beaufschlagung der Steuerung nur mit dem zulässigen Druck gewährleistet, durch das Mehrwegesteuerorgan 4, die Lei-   tun"6,   das Ventil 10, die Leitung 12, das Beund   Entlüftungsventil 69.   den Luftdom 78 und 
 EMI2.3 
 die DruckHüssigkeittung über Leitung 6 zum Mehrwegesteuerorgan 4 und dessen Entlüftung 5. 



   Die Grösse der Düse 11, die in dem doppelseitig wirkenden Ventil 10 angeordnet ist,   hängt von   verschiedenen Faktoren   ab, z.'B.   von der Zähigkeit des hydraulischen Mediums, von der Abmessung der hydraulischen Presse 64, von der Reibung des Presskolbens 65 an seinen Dichtungen u. dgl. 



   Der Durchmesser der Düse 11 ist so bemessen, dass diese beim schnellen Ausfahren des Presskolbens 65 ohne Ingangsetzung des Antriebes 36 der hydraulischen Pumpe 100 nur soviel Druckmittel durchlässt, dass in der Leitung 63 und der Steuerleitung 21 nur ein geringer Druckanstieg erfolgt. 



   In dem Be-und Entlüftungsventil 69 schiebt das Druckmittel den Kolben 70 nach unten und   verschliesst   mit seiner Kolbenstange 72 zwischen den Dichtungen 75 und 76 die Auslässe 77. Das   Rückschlagventil   73 öffnet gegen die Druckfeder 74, so dass das Druckmittel in den   Flüssigkeitsbe-   hälter 80 strömt und die Druckflüssigkeit beaufschlagt. 



   Die druckmittelbeaufschlagte Druckflüssigkeit 
 EMI2.4 
 82 und 83 zum   Senkventil   84, beaufschlagt den   Senkrentilkolben   85, der den   Ventilkegel   86 gegen die Druckfeder 87 auf den Ventilsitz 88 drückt, wodurch der Kanal 91 abgesperrt wird. 



   Gleichzeitig strömt die Druckflüssigkeit über das Ansaugventil 57 in den   Hochdruckzvinder   49   dsr   hydraulischen Pumpe 100 über das Druckventil 60 und die Leitung 63 zur hydraulischen Presse 64, beaufschlagt den Presskolben 65 und fährt diesen schnell bis an die Last 68 aus.

   Dieses schnelle Ausfahren des   Prcsskol. bens wird   also unmittelbar durch die druckmittelbeaufsohlagte Druckflüssigkeit aus dem   Flüssigkeitsbehälter   80 ohne Mitarbeit der durch das Druckmittel betriebenen hydraulischen Pumpe 100 schnell und bei sparsamstem Druckmittelverbrauch bewirkt, da der aus der Rdhrleitung 3 mit Druckmittel beaufschlagte Sperrkolben 14 mit dem Stössel 19 auf den Stössel 27 des Hauptsteuerschiebers 22 einwirkt und diesen gegen die Druckfeder 26 verschiebt, wodurch dem Druckmittel in den Leitungen   6 {bzw.   8 der Durchgang an der Dichtung 30 zur Leitung 35 zum Arbeitszylinder 50 versperrt wird und somit die mit Druckmittel betriebene hydraulische Pumpe 100 nicht anspringen kann. 



   Wenn der Presskolben 65 die Last 68 berührt, entsteht infolge des auftretenden Gegendruckes in den mit Druckflüssigkeit gefüllten Leitungen ein Druckanstieg, der sich durch die Steuerleitung 21 bis zum Sperrkolben 14 fortpflanzt. Dass dieser Druckanstieg erst dann entsteht, wenn der Presskolben 65 die Last 68 berührt, wird durch richtige Dimensionierung der Bohrung der Düse 11 erreicht. 



   Da die von der   Drucknüssigkeit   beaufschlagte Fläche des Kolbens 15 des Sperrkolbens 14 grösser ist als die von dem Druckmittel beaufschlagte Fläche des   Plunger} wlhens 17, wird   der Sperr- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Mhende Sperrung des Hauptsteuerschiebers 22 aufgehoben hat. 



   Das Druckmittel strömt nun über die Leitungen
6 und 8 durch das Gehäuse 23, über den geöffneten Einlass an der Dichtung 30 bei geschlossenem   Auslass 3 2   an der Dichtung   31, ferner   über die Lei- tung 35 in den Arbeitszylinder 50 des Antriebes 36 der hydraulischen Pumpe 100, verschiebt den
Kolben 51 gegen den Druck der Kolbenrückhol- feder 53 und den Druck der   Flüssigkeit   im Hoch- druckzvlinder 49 und drückt den Hochdruckkolben
55 durch die Dichtung 56 in den Hochdruckzylin- der 49 der hydraulischen Pumpe 100. Die hydrau-   lische Pumpe 100   fördert   Hochdruckflüssigkeit über   das Druckventil 60 und die Leitung 63 in die hy- draulische Presse 64 und beaufschlagt den Press- kolben 65, der nun die Last 68 langsam, aber mit grossem Druck hebt. 



   Wenn der druckmittelbeaufschlagte Arbeitskolben 51 die Bohrung 54 im Arbeitszylinder 50 überschleift, gelangt Druckmittel durch die Lei- tung 41 auf den Zusatzsteuerschieber 37 und ver- schiebt ihn mit der Dichtung 38, wodurch Druck- mittel aus der Leitung 7 an der Dichtung 40 vor- bei durch die Kanäle 42 und 34 den Hauptsteuer- schieber 22 beaufschlagt und ihn mit seiner Dich- tung 24 gegen den Druck der Feder 26 verschiebt. 



   Bei dieser Stellung des Hauptsteuerschiebers 22 wird der Durchgang des Druckmittels aus der
Leitung 8 an der Dichtung 30 gesperrt und der Auslass an der Dichtung 31 geöffnet, so dass die Leitung 35. und der Arbeitszylinder 50 durch die Auslässe   32. entlüftet werden.   



   Nun verschiebt die   Kolbenrückhol. feder   53 und der Druck der Flüssigkeit im Zylinder 49 den   Arbeitskolben 5j ! bis dieser den Steuerstift   43 gegen den. Druck der Feder 46 verschiebt, so dass der Druckmittelpolster im Druckmittelpolsterraum 33 des Hauptsteuerschiebers 22 in den Kanälen 34 und   42 ; und dem   Druckmittelpolsterraum 47 an der Dichtung 45 vorbei durch die   Entlüftung   48 entweicht. Unterdessen hat bereits Druckmittel aus der Leitung 7 den Zusatzsteuerschieber 37 verschoben und damit dem Druckmittel den Durchgang an der Dichtung 40 versperrt. 



   Die Druckfeder 26 kann nun den Hauptsteuerschieber 22 verschieben, der hiebei den Auslass an der Dichtung 31 verschliesst und den Einlass an der Dichtung 30 öffnet, so dass der Arbeitskolben 51 über die Rohrleitung 35 wieder mit Druckmittel beaufschlagt wird. 



   Das Arbeitsspiel des Antriebes 36 der hydraulischen Pumpe   100   wiederholt sich nun solange. bis das Mehrwegeschaltorgan 4 so umgestellt wird, dass der Zustrom des Druckmediums aus der Leitung 1 unterbrochen ist. 



     Ausserdem kann   das Arbeitstempo des Antriebes 36 bzw. der hydraulischen Pumpe 100 in an sich bekannter Weise durch mehr oder weniger starke Drosselung des Druckmittels beim Durchgang durch das Mehrwegeschaltorgan 4 in weiten Grenzen geregelt werden. 



   Man kann ferner auch die Pumpe 36, 100 im Bedarfsfall von Anfang an, d. h. während des schnellen Ausfahrens des Presskolbens 65 vor seiner   Berührung   mit der Last 68, in Betrieb setzen. In diesem Fall, wird der Absperrhahn 13 so geschaltet, dass der Durchfluss des Druckmittels aus der Leitung 3 abgesperrt und der Sperrkolben 14 über den Auslass am   Absperrhahn J3 entlüftet   ist. Dies hat zur Folge, dass die Feder 26 den Hauptsteuerschieber 22 so verschiebt dass der Durchfluss des Druckmittels an der Dichtung 33 vorbei zur Pumpe 36, 100 geöffnet ist. 



   Bei den   Ausführungsformen gemäss   den Fig. 



  2-4 ist das Mehrwegeschaltorgan 4 durch ein bzw. zwei   Feinregelventile   ersetzt, wodurch eine noch feinere Regelung der Bewegungsvorgänge des Presskolbens 65 ermöglicht wird. Auch bei diesen   Ausführungsformen   kommt der als Differentialkolben ausgebildete Sperrkolben M zur Anwendung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 
Steuervorrichtunghydraulischen Presse, bei der ein   gasförmiges   Medium über ein zur Steuerung des Arbeitsspiels der Presse dienendes Mehrwegesehaltorgan die Pressflüssigkeit zur Erzeugung von Niederdruck beaufschlagt, wobei das gasförmige Medium ferner zum Antrieb einer Pumpe dient, die den Niederdruck in Hochdruck umsetzt und die durch die Druckerhöhung bei Auftreffen des Pressstempels auf den 
 EMI3.3 
 ge-raum einer hydraulischen Pumpe (100) mit einem   Flüssigkeitsbehälter     (80)   in Verbindung steht und gleichzeitig mit der grösseren Fläche eines als Differentialkolben ausgebildeten Sperrkolbens (M) verbunden ist, während die kleinere Fläche des Sperrkolbens   (14)   mit der Zuleitung   (1)

     für das als Antrieb benutzte Druckmittel in Verbindung steht, wobei der Stössel   (19)   des Sperrkolbens (14) auf den Stössel (27) des Hauptsteuerschiebers (22) der hydraulischen Pumpe (36,   100)   einwirkt und eine Umsteuervorrichtung (4) zwischen der Zuleitung   f'J)   und dem Hauptsteuerschieber (22) und dem Zusatzsteuerschieber (37) der hydraulischen Pumpe (36,   100)   einerseits und dem Flüssigkeitsbehälter (80) anderseits die verschiedenen   Arbeitsgänge   der 
 EMI3.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Control device for the working piston of a hydraulic press
 EMI1.1
 
A control for the working piston of a hydraulic press is already known in which a gaseous medium acts on a liquid container via a multi-way switching element in order to generate low pressure, the gaseous medium simultaneously serving as a drive for a pump to generate a higher pressure, the hydraulic fluid is fed either directly to the hydraulic press or to a second pump which carries out a further increase in pressure. The liquid container charged with the gaseous pressure medium is connected on the one hand to the working piston of the press and on the other hand via a suction valve to the working space of the pump.

   Furthermore, the multi-way switching element is connected to a pressure reducing valve, whereby the (pressure of the gaseous pressure medium driving the second pump and, indirectly, also the maximum pressure of the system can be regulated.



   The control device for the working piston of a hydraulic press according to the invention, in which a gaseous medium also acts on the press liquid to generate low pressure via a multi-way switching element which is used to control the operating cycle of the press, the gaseous medium also serving to drive a pump that generates the low pressure in contrast, is characterized by the arrangement of a locking piston designed as a differential piston, the larger area of which is connected to the inlet pressure chamber of the plunger, while the smaller area of the locking piston is connected to the feed line for the gaseous medium.

   The tappet of the locking piston acts on the tappet of the main control slide for driving the pump, the high pressure chamber of which is connected both to the pre-pressure chamber of the plunger and to a fluid container. A reversing device between the feed line for the gaseous medium and the main control slide and the additional control slide for the pump on the one hand and the liquid container on the other causes the various operations of the device.



   This automatically starts the pump as soon as the ram hits the working resistance, the pressure increase propagating to the differential piston, shifting it and releasing the main control slide on the pump drive.



   The drawing shows an embodiment of the invention. 1 shows a diagram of the system using a multi-way switching element with the necessary control elements and the locking piston designed as a differential piston; 2 shows a scheme of the system using a finely adjustable pressure reducing valve with a three-way control element in place of the multi-way switching element with the necessary control elements for the hydraulic pump and the locking piston designed as a differential piston; 3 shows an embodiment of the finely adjustable pressure reducing valve with a three-way control element in a larger representation. 4 shows two finely adjustable pressure reducing valves in a special circuit.



   In Fig. 1, the pressure medium supply line 1 is followed by a safety valve 2 and a multi-way switching element 4 with an outlet 5, which is connected on the one hand by the line 6 via the line 7 to the additional control valve 37, via the line 8 to the housing 23 of the main control valve 22, u. between its seals 29 and 30, and on the other hand through the line 9 via the air dome 92 and its bores with the liquid container 93 in connection.



   A double-acting valve 10, in which a nozzle 11 is arranged, connects to a branch of the line 8. The valve 10 is connected by the line 12 to the ventilation valve 69, which is arranged on the air dome 78 with bores 79 in the liquid container 80.



   A control line 3, in which a shut-off valve 13 with venting is arranged, leads from the pressure medium feed line 1 upstream of the multi-way switching element 4 to the locking piston 14.



   The locking piston 14 consists of a piston

 <Desc / Clms Page number 2>

   15 with its seal 16 on which, on the one hand, a plunger 17 with the seal 18 and, on the other hand, a plunger 19 with the seal 20 is arranged. Between the piston 15 and the seal
 EMI2.1
    Hydraulic control ram 25 with the compression spring 26 and the ram 27 are connected to the main control slide 22. The seals 28, 29, 30, 31 and the outlets 32 are also located in the housing 23. A line 35 leads between the seals 30 and 31 in the housing 23 to the working cylinder 50 of the drive 36 of the hydraulic pump 100.



   A channel 34 leads from the pressure medium cushion space 33 above the main control slide 22 to the pressure medium cushion space 47 of the control pin 43.



   The additional control slide 37 is equipped with the seal 38 and the seals 39 and 40, between which a connecting channel 42 leads to the pressure medium cushion space 47 of the control pin 43. The additional control slide 37 is also
 EMI2.2
 54 of the working cylinder 50 of the drive 36 of the hydraulic pump 100.



   The control pin 43 is equipped with the seals 44 and 45, the control pin spring 46 and the vent 48.



   The drive 36 of the hydraulic pump 100 is composed of the working piston 51 acted upon by pressure medium with a seal 52 and the piston return spring 53 in the working cylinder 50, which is provided with the blending bore 54. The working piston 51 is connected to the high pressure piston 55, which is connected to the high pressure cylinder 49 with seal 56 of the hydraulic pump 100. The suction valve 57 with valve ball 58 and valve spring 59 and the pressure valve 60 with valve ball 6J and valve spring 62 are arranged on the hydraulic pump 100.



   The line 63 leads from the pressure valve 60 to the hydraulic press 64 with the press piston 65 above which the indicated load 68 is located.



   The operation of the control is as follows:
The pressure medium from line 1 flows through the safety valve 2. which ensures that the controller is only subjected to the permissible pressure, through the multi-way control element 4, the line 6, the valve 10, the line 12, the ventilation valve 69, the air dome 78 and
 EMI2.3
 the pressure fluid via line 6 to the multi-way control element 4 and its ventilation 5.



   The size of the nozzle 11, which is arranged in the double-acting valve 10, depends on various factors, e.g. on the viscosity of the hydraulic medium, on the dimensions of the hydraulic press 64, on the friction of the plunger 65 on its seals and the like. like



   The diameter of the nozzle 11 is dimensioned such that, when the plunger 65 is rapidly extended without starting the drive 36 of the hydraulic pump 100, it only lets through enough pressure medium that only a slight increase in pressure occurs in the line 63 and the control line 21.



   In the ventilation valve 69, the pressure medium pushes the piston 70 downwards and closes the outlets 77 with its piston rod 72 between the seals 75 and 76. The check valve 73 opens against the pressure spring 74 so that the pressure medium enters the liquid container 80 flows and the hydraulic fluid is applied.



   The pressure fluid charged with pressure medium
 EMI2.4
 82 and 83 to the lowering valve 84, acts on the lowering valve piston 85, which presses the valve cone 86 against the compression spring 87 on the valve seat 88, whereby the channel 91 is blocked.



   At the same time, the pressure fluid flows via the suction valve 57 into the high pressure cylinder 49 of the hydraulic pump 100 via the pressure valve 60 and the line 63 to the hydraulic press 64, acts on the plunger 65 and quickly extends it to the load 68.

   This rapid extension of the Prcsskol. bens is thus effected directly by the pressure fluid from the fluid container 80, without the assistance of the hydraulic pump 100 operated by the pressure fluid, and with the most economical consumption of pressure fluid, since the locking piston 14, which is pressurized with pressure fluid from the pipe 3, with the plunger 19 on the plunger 27 of the main control slide 22 acts and moves it against the compression spring 26, whereby the pressure medium in the lines 6 {resp. 8 the passage on the seal 30 to the line 35 to the working cylinder 50 is blocked and thus the hydraulic pump 100 operated with pressure medium cannot start.



   When the plunger 65 touches the load 68, as a result of the counterpressure that occurs in the lines filled with hydraulic fluid, a pressure increase occurs which propagates through the control line 21 to the locking piston 14. The fact that this increase in pressure only occurs when the plunger 65 touches the load 68 is achieved by correctly dimensioning the bore of the nozzle 11.



   Since the area of the piston 15 of the locking piston 14 acted upon by the pressure fluid is larger than the area of the plunger 17 acted upon by the pressure medium, the locking

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 
Inactive locking of the main control slide 22 has been canceled.



   The pressure medium now flows through the lines
6 and 8 through the housing 23, via the open inlet on the seal 30 with the outlet 3 2 on the seal 31 closed, furthermore via the line 35 into the working cylinder 50 of the drive 36 of the hydraulic pump 100
Piston 51 against the pressure of the piston return spring 53 and the pressure of the liquid in the high-pressure cylinder 49 and presses the high-pressure piston
55 through the seal 56 into the high-pressure cylinder 49 of the hydraulic pump 100. The hydraulic pump 100 conveys high-pressure fluid via the pressure valve 60 and the line 63 into the hydraulic press 64 and acts on the press piston 65, which now has the Load 68 lifts slowly but with great pressure.



   When the working piston 51 acted upon by pressure medium loops the bore 54 in the working cylinder 50, pressure medium reaches the additional control slide 37 through the line 41 and moves it with the seal 38, whereby pressure medium from the line 7 passes the seal 40 the main control slide 22 is acted upon through the channels 42 and 34 and moves it with its seal 24 against the pressure of the spring 26.



   In this position of the main control slide 22, the passage of the pressure medium from the
Line 8 is blocked at seal 30 and the outlet at seal 31 is opened, so that line 35 and the working cylinder 50 are vented through outlets 32.



   Now the piston return moves. spring 53 and the pressure of the liquid in the cylinder 49 the working piston 5j! until this the control pin 43 against the. The pressure of the spring 46 shifts so that the pressure medium cushion in the pressure medium cushion space 33 of the main control slide 22 in the channels 34 and 42; and the pressure medium cushion space 47 escapes past the seal 45 through the vent 48. Meanwhile, pressure medium from the line 7 has already moved the additional control slide 37 and thus blocked the passage on the seal 40 for the pressure medium.



   The compression spring 26 can now move the main control slide 22, which closes the outlet on the seal 31 and opens the inlet on the seal 30, so that the working piston 51 is again acted upon by pressure medium via the pipeline 35.



   The working cycle of the drive 36 of the hydraulic pump 100 is now repeated for so long. until the multi-way switching element 4 is switched over so that the flow of the pressure medium from the line 1 is interrupted.



     In addition, the working speed of the drive 36 or the hydraulic pump 100 can be regulated within wide limits in a manner known per se by more or less strong throttling of the pressure medium when passing through the multi-way switching element 4.



   It is also possible to use the pump 36, 100 from the start if necessary; H. during the rapid extension of the plunger 65 prior to its contact with the load 68. In this case, the shut-off valve 13 is switched so that the flow of pressure medium from the line 3 is shut off and the shut-off piston 14 is vented via the outlet on the shut-off valve J3. This has the consequence that the spring 26 displaces the main control slide 22 in such a way that the flow of the pressure medium past the seal 33 to the pump 36, 100 is opened.



   In the embodiments according to FIGS.



  2-4, the multi-way switching element 4 is replaced by one or two fine control valves, whereby an even finer control of the movements of the plunger 65 is made possible. The locking piston M designed as a differential piston is also used in these embodiments.



   PATENT CLAIMS:
 EMI3.2
 
Hydraulic press control device, in which a gaseous medium acts on the press liquid to generate low pressure via a multi-way retaining element used to control the working cycle of the press, the gaseous medium also serving to drive a pump which converts the low pressure into high pressure and which is generated by the pressure increase when it hits of the ram on the
 EMI3.3
 ge-space of a hydraulic pump (100) is connected to a liquid container (80) and at the same time is connected to the larger area of a locking piston (M) designed as a differential piston, while the smaller area of the locking piston (14) is connected to the supply line (1)

     for the pressure medium used as the drive is connected, the tappet (19) of the locking piston (14) acting on the tappet (27) of the main control slide (22) of the hydraulic pump (36, 100) and a reversing device (4) between the supply line f'J) and the main control slide (22) and the additional control slide (37) of the hydraulic pump (36, 100) on the one hand and the liquid container (80) on the other hand, the various operations of the
 EMI3.4


 

Claims (1)

2. Steuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei Steuerorgane für den Antrieb (36) der hydraulischen Pumpe (100), von denen der Hauptsteuerschieber (22) einerseits mit der Umsteuervorrichtung (4) und anderseits mit dem Antrieb (36) in Verbindung steht, dass ferner ein Zusatzsteuer- schieber (37) einerseits mit der Umsteuervorrich- <Desc/Clms Page number 4> tung (4) und anderseits mit der Überschleifbahrung (54) am Gehäuse (50) des Antriebes (36) verbunden ist und dass schliesslich ein Steuerstift (43) einerseits in das Gehäuse (50) des Antriebes (36) hineinragt und anderseits über Kanäle (42, 43) mit den Gehäusen des Hauptsteuerschiebers EMI4.1 steht. 3. 2. Control according to claim 1, characterized by three control elements for the drive (36) of the hydraulic pump (100), of which the main control slide (22) is connected on the one hand to the reversing device (4) and on the other hand to the drive (36), that an additional control slide (37) on the one hand with the reversing device <Desc / Clms Page number 4> device (4) and on the other hand with the looping track (54) on the housing (50) of the drive (36) and that finally a control pin (43) protrudes on the one hand into the housing (50) of the drive (36) and on the other hand via channels ( 42, 43) with the housing of the main control spool EMI4.1 stands. 3. Steuerung nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (50) des Antriebes (36) der hydraulischen Pumpe (100) eine Druckfeder (53) angeordnet ist. Control according to Claims 1 and 2, characterized in that a compression spring (53) is arranged in the housing (50) of the drive (36) of the hydraulic pump (100). 4. Steuerung nach Anspruch 1 bis 3, gekenn- zeichnet durch die Anordnung eines Absperrhahnes (13) mit Entlüftung in der Steuerleitung (3) zum Sperrkolben (14). 4. Control according to claim 1 to 3, characterized by the arrangement of a shut-off valve (13) with venting in the control line (3) to the locking piston (14).
AT775257A 1952-08-28 1953-08-04 Control device for the working piston of a hydraulic press AT202453B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202453X 1952-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202453B true AT202453B (en) 1959-03-10

Family

ID=5771538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT775257A AT202453B (en) 1952-08-28 1953-08-04 Control device for the working piston of a hydraulic press

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202453B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331200A1 (en) ELECTROMAGNETIC INJECTOR WITH SERVO DEVICE
LU84377A1 (en) ADJUSTABLE THROTTLE VALVE
DE3341643A1 (en) Pilot-controlled pressure relief and control valve
DE10056568C1 (en) Device, for controlling hydraulic membrane compressor, has control valve with throttle, where increasing differential pressure across throttle, causes control valve to open additional opening
DE2803706C2 (en)
AT202453B (en) Control device for the working piston of a hydraulic press
DE2932523C2 (en) Hydraulically releasable seat valve
DE2024501B2 (en)
DE886718C (en) Hydraulic lifting device for stacking devices
AT201436B (en) Control device for the working piston of a hydraulic press
DE909295C (en) Control for working pistons of hydraulic presses, vehicle jacks or the like.
DE2104362A1 (en) PRESSURE VALVE FOR HYDRAULIC SYSTEMS
DE2101641C3 (en) Controllable throttle valve in a hydraulic circuit, in particular the circuit of a hydraulic vehicle brake system
DE2240577C3 (en) Control valve for a spray nozzle of a street blasting or washing vehicle
DE253982C (en)
DE681626C (en) Pressure regulator
AT42010B (en) Control for compressed air tools, rock drilling machines and the like.
DE130718C (en)
DE688971C (en) Step valve piston for pressure generator
DE909795C (en) Control for working pistons of hydraulic presses
AT133042B (en) Method of operating injectors and injector for its implementation.
DE1675438B1 (en) Pilot operated valve with short switching time
DE8029716U1 (en) Hydraulic control device for two working cylinders
DE4136754A1 (en) Hydraulic pressure stage circuit - makes available part pressure during first interval and then full working pressure via work pressure control valve
DE3418172A1 (en) Hydraulic control device