AT200876B - Schieber mit drehbarem Verschlußkörper - Google Patents

Schieber mit drehbarem Verschlußkörper

Info

Publication number
AT200876B
AT200876B AT200876DA AT200876B AT 200876 B AT200876 B AT 200876B AT 200876D A AT200876D A AT 200876DA AT 200876 B AT200876 B AT 200876B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seats
closure body
seat
operating
carried
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Charmilles Sa Ateliers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charmilles Sa Ateliers filed Critical Charmilles Sa Ateliers
Application granted granted Critical
Publication of AT200876B publication Critical patent/AT200876B/de

Links

Landscapes

  • Taps Or Cocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schieber mit drehbarem Verschlusskörper 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schieber mit drehbarem Verschlusskörper sowie mit zwei Paaren ringförmiger Sitze, von denen einer jedes Paares vom Schiebergehäuse und der   andere vom Verscblusskör-   per getragen ist und das erste Paar Sitze die Betriebssitze und das zweite Paar die insbesondere bei der Überholung der Betriebssitze verwendeten Hilfssitze bilden, wobei mindestens einer der Sitze jedes Paares achsgleich verschiebbar ist. 



   Schieber dieser Art weisen alle einen Hilfssitz auf, der unter der Einwirkung eines hydraulischen Druckes, gegen welchen der Druck der von dem Schieber gesteuerten Leitung wirkt, in Betriebsstellung gehalten werden muss. Bei Schadhaftwerden der die Unterdrucksetzung dieses Hilfssitzes. gewährleistenden Einrichtung oder bei falschen Betätigungen derselben kann sich daher der Hilfssitz unter der Einwirkung des in der Leitung herrschenden Druckes öffnen. Diese Bauweise ist infolgedessen insbesondere bei Überholen der Betriebssitze gefährlich. 



   Der erfindungsgemässe Schieber behebt diese Nachteile und zeichnet sich dadurch aus, dass der bewegliche Hilfssitz eine Fläche aufweist, auf die der Leitungsdruck, zumindest wenn dieser Sitz wirksam ist, wirkt, um ihn in   Schliessstellung   zu halten. 



   Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht beispielhaft und schematisch eine Ausführungsform des   erfindungsgemässenschiebers.   Fig.   l   ist eine Ansicht mit Teilschnitt dieses Schiebers mit drehbarem Verschlusskörper. Fig. 2 ist eine Ansicht im Schnitt und im grösseren Massstab der Einzelheit der Schiebesitze. 



  Fig. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 und zeigt den Schieber mit seinen Sitzen in Betriebsstellung. 



   Der in   den Fig. l   und 2 dargestellte Schieber ist kugelförmig und weist ein Schiebergehäuse 1 auf, in dessen Innerem sich der von Zapfen 3 in Lagern des Gehäuses 1 getragene Verschlusskörper 2 drehen kann. 



  Letzterer ist in Fig. l in Schliessstellung gezeichnet und sein Querkanal 4 ist senkrecht zur Achse der vom Schieber gesteuerten Leitung 5 angeordnet. 



   Der Schieber weist   vom Schiebergehäuse 1   und vom Verschlusskörper 2 getragene Betriebssitze 6 und 7 sowie Hilfssitze 8 und 9 auf. 



   Der   zum Schiebergehäuse 1 feste Hilfssitz 8   ist auf einem ringförmigen, von Schrauben 11 am Schiebergehäuse 1 gehaltenen Stück 10, der Hilfssitz 6 auf einem ringförmigen Stück 12 gebildet, das zum Schiebergehäuse 1 achsgleich verschiebbar ist. Eine Wange 13 ist in bezug auf das Schiebergehäuse 1 mittels Schrauben 14 an dem Flansch stromabwärts befestigt und begrenzt die achsgleichen Verschiebungen des Stückes 12 stromabwärts. Ein Dichtungsring 15 ist zwischen Wange und dem ringförmigen Stück   12, zwei   weitere Dichtungsringe 16 sind zwischen diesem und dem Stück 10 angeordnet. 



   Zwischen Wange 13 und   ringförmigem   Stück 12 befindet sich eine von zwei Dichtungen 15 und 16 abgedichtete Kammer 17, die mittels eines Kanals 18 in der Wange 13 mit dem in der Leitung 5 strom aufwärts zum Verschlusskörper 2 herrschenden Druck in Verbindung steht. Ein Kanal 19 im Flansch stromaufwärts zum Schieber ist durch eine Leitung 20 mit dem Kanal 18 verbunden. Ein Dreiwegehahn 21 gestattet es, entweder die Kanäle 18 und 19 durch die Leitung 20 zu verbinden oder die Kammer 17 durch den Kanal 18 in Offenstellung zu bringen. Eine vom Ventil 23 gesteuerte Verlängerung 22 der Leitung 20 steht mit dem stromabwärts   zum Verschlusskörper   2 angeordneten Teil der Leitung 5 in Verbindung. Weiters verbindet ein Kanal 24 den zwischen dem Stück 10 und dem ringförmigen Stück 12 gelegenen Raum 25 mit dem Aussenraum. 



   Die vom Verschlusskörper 2 getragenen Sitze 7 und 9 werden auf zwei ringförmigen Stücken 26 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bzw. 27 gebildet, die durch abnehmbare Befestigungsmittel, etwa Schrauben 28, kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Das Stück 26 ist seinerseits mit Schrauben 29, deren Schaft in den Verschlusskörper 2   ieschraubt ist,   an dem Verschlusskörper 2 befestigt. Eine Feder 30 ist zwischen dem Stück 26 Lund dem Kopf jeder Schraube 29 eingeschoben. Diese Federn 30 drücken die Stücke 26 und 27 gegen den Verschlusskörper 2. 



   Hinter den Sitzen. 7 und 9 bzw. hinter dem ringförmigen Stück 27 ist eine Druckkammer 31 angebracht, die stromaufwärts von einer Nute 32 im Verschlusskörper 2 begrenzt wird. Auf der stromabwärts gelegenen Seite wird diese Kammer 31 von einem Teil des Stückes 27, das in die Nut 32 eingreift, begrenzt. Des weiteren bildet der Ring 26 selbst einen Teil 33 der Wand dieser Kammer 31. Die Dichtheit dieser Kammer 31 wird von zwei Dichtungsringen 34 und 35 gewährleistet. Ein in den   Verschlusskörper   und in einem seiner Zapfen 3 gebohrter Kanal 38 gestattet es, diese Kammer 31 mit Hilfe einer von einem Dreiweghahn 40 gesteuerten Leitung mit der Leitung 20 zu verbinden. 



   Die Fläche 36 des zwischen Dichtung 35 und dem peripheren Teil 37 gelegenen ringförmigen Stückes 27 steht ständig unter dem in der Leitung 5 stromaufwärts zum Verschlusskörper 2 herrschenden Druck. 



  Daraus ergibt sich, dass, wenn der Hilfssitz 9 eingesetzt ist, eine Kraft ständig bestrebt ist, das den Hilfssitz 9 tragende Stück 27 stromabwärts, d. h. in der die Schliessung des Durchflusses zwischen den Sitzen 8 und 9 gewährleistenden Richtung, zu stossen. 



   Im Normalbetrieb arbeitet der oben beschriebene Schieber wie folgt :
Der Dreiwegehahn 21 wird in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gebracht, so dass sich die Kammer 17 ständig unter Druck befindet und das Stück 12 stromaufwärts gestossen wird. 
 EMI2.1 
 links der Stücke 26 und 27 wird selbstverständlich durch eine Drucksenkung im stromabwärtsliegenden Teil des Schiebers erleichtert, welche Drucksenkung   z. B.   durch Öffnung des Regelungsstiftes einer von der Leitung 5 gespeisten Turbine verursacht wird. 



   Will man den Schieber öffnen, öffnet man zuerst das Ventil 23, so dass die Leitungen 20 und 22 einen Umlauf zwischen der stromaufwärts und der stromabwärts gelegenen Seite des Schiebers 1 bilden. 



   Auf diese Weise führt der stromabwärts zum Verschlusskörper 2 wirkende Druck, verstärkt durch die Kraft der Federn 30, die Stücke 26 und 27 nach rechts, nachdem der Hahn 40 zur Öffnung der Kammer 31 betätigt worden ist. Es sind die Betriebssitze 6 und 7 voneinander getrennt und es setzt sich der winkligen Verschiebung des Verschlusskörpers 2 um 900 nichts mehr entgegen.. 



   Will man die Betriebssitze 6 und 7 überholen, so bringt man den Verschlusskörper 2 aufs neue in die auf Fig. 1 gezeigte Stellung. Die Kammer 17 wird mit dem Hahn 21 in Offenstellung gebracht. Indem man die Kammer 31 durch Bedienung des Hahns 40 unter Druck setzt, bringt man die Hilfssitze 8 und 9 miteinander in Berührung. Nach Entleerung kann man den Teil der Leitung 5 abnehmen, der an den zum   Schiebergehäuse l   stromabwärts liegenden Flansch angerenzt. Bei Lösung der Schraube 14 kann die Wange 13 abgenommen werden, wodurch das den Betriebssitz 6 tragende Stück 12 entfernt wird. Nachdem die Kammer 31 durch Betätigung des Hahns 40 geöffnet worden ist, werden die Stücke 26 und 27 mittels des auf die ringförmige Fläche 36 wirkenden Leitungsdruckes in ihrer links gelegenen Endstellung gehalten. 



  Die Dichtheit zwischen den Sitzen 8 und 9 ist also sichergestellt. Das den Betriebssitz 7 tragende Stück 26 kann vom Stück 27 getrennt werden, indem man die Schrauben 28 löst. Wenn man die Schrauben 29 abnimmt, kann man das Stück 26 entfernen. Der Schieber befindet sich dann in der in Fig. 3 dargestellten Stellung, in der der Hilfssitz. 7 durch den auf die Fläche 36 wirkenden Druck in Betriebsstellung gehalten wird. Die Entfernung des Stückes 26 bewirkt die Öffnung der Druckkammer 31 stromabwärts zum Schieber, was jede Möglichkeit der Betätigung des Hilfssitzes 9 ausschliesst. Selbst wenn in diesem Augenblick noch eine Unterdrucksetzung der Kammer 31 stattfinden könnte, so würde diese nur dazu führen, dass die Sitze 8 und 9 noch stärker gegeneinander   gepresst werden.   



   Die besondere Bauweise des oben beschriebenen Schiebers gewährleistet volle Sicherheit für die mit der Überholung der Betriebssitze 6 und 7 des Schiebers beschäftigten Arbeiter, denn es ist nicht mehr möglich, den beweglichen Hilfssitz 9 im Sinne der Öffnung zu betätigen. Des weiteren wird dieser bewegliche Hilfssitz 9 von dem Wasserdruck in der Leitung 5 selbst in geschlossener Betriebsstellung gehalten. Dieser Wasserdruck ist also unabhängig von jeder zusätzlichen, nicht unmittelbar zum Schieber 1 gehörenden Steuerungseinrichtung.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Schieber mit drehbarem Verschlusskörper sowie mit zwei Paaren ringförmiger Sitze, von denen einer jedes Paares vom Schiebergehäuse und der andere vom Verschlusskörper getragen ist und das erste Paar Sitze die Betriebssitze und das zweite Paar die insbesondere bei der Überholung der Betriebssitze verwendeten Hilfssitze bilden, wobei mindestens einer der Sitze jedes Paares achsgleich verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Hilfssitz (9) vom Verschlusskörper getragen ist und eine Fläche (36) aufweist, auf welche zumindest wenn dieser Sitz (9) in Betrieb isr, derWasserdruck in der Leitung (5) wirkt, um ihn in Schliessstellung zu halten.
    2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vom Verschlusskörper (2) getragenen Sitze (Betriebssitz 7 und Hilfssitz 9) durch lösbare Befestigungsmittel (28) miteinander kraftschlüssig verbunden sind und eine hinter diesen Sitzen (7, 9) angebrachte Druckkammer (31) derengemeinsame Verschiebung ermöglicht und der vom Schiebergehäuse (1) getragene Betriebssitz (6) in diesem axial verschiebbar ist.
    3. Schieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (33) der Wand der Druckkammer (31) von einem abnehmbaren, den vom Verschlusskörper (2) getragenen, den Betriebssitz (7) aufweisenden Ring (26) gebildet ist, bei dessen Abnahme die Druckkammer (31) stromabwärts geöffnet ist.
AT200876D 1956-07-11 1957-06-11 Schieber mit drehbarem Verschlußkörper AT200876B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200876X 1956-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200876B true AT200876B (de) 1958-11-25

Family

ID=4442525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200876D AT200876B (de) 1956-07-11 1957-06-11 Schieber mit drehbarem Verschlußkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200876B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532320A (en) * 1968-06-19 1970-10-06 Allis Chalmers Mfg Co Valve having double sealing elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532320A (en) * 1968-06-19 1970-10-06 Allis Chalmers Mfg Co Valve having double sealing elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826695A1 (de) Bei vorbestimmten bedingungen sich oeffnendes steuerventil fuer ein fliessfaehiges medium, beispielsweise bei feuerschutzanlagen
DE2538760C3 (de) Rückschlagventil
AT200876B (de) Schieber mit drehbarem Verschlußkörper
DE2140972A1 (de) Umsteuerventil
DE1005334B (de) Fernantrieb fuer Absperrarmaturen mit einem drehbaren, aber axial unverschieblichen Verschlussstueck, wie Drosselklappen
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE1550462B2 (de)
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE2841730C3 (de) Mischbatterie
DE1074344B (de) Schieber mit drehbarem Verschlußstück mit zwei Paaren ringförmiger Sitze
DE687096C (de) Einrichtung fuer von Kraftschaltern gesteuerte Hilfsmotoren
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE2533519A1 (de) Mehrzweckventil
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE509704C (de) Selbsttaetiges Entnahmeventil fuer Zwischendampfentnahme bei Dampfkraftmaschinen
AT162776B (de) Abschlußorgan mit vor Einleitung seiner Drehbewegung von seinem Sitz abhebbaren Verschlußkörper
DE2602766A1 (de) Kugelschieber
DE1207168B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE3024559C2 (de) Stellvorrichtung für ein Absperrventil
DE908693C (de) Mehrweghahn mit kugelfoermigem Gehaeuse
AT326438B (de) Ventildichtung
DE964509C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme
AT144440B (de) Kontrolleinrichtung für Weichenstellanlagen.
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile