AT17957U1 - Sealing sleeve and light line system equipped with it - Google Patents

Sealing sleeve and light line system equipped with it Download PDF

Info

Publication number
AT17957U1
AT17957U1 ATGM50209/2020U AT502092020U AT17957U1 AT 17957 U1 AT17957 U1 AT 17957U1 AT 502092020 U AT502092020 U AT 502092020U AT 17957 U1 AT17957 U1 AT 17957U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing
carrier part
light line
carrier
light
Prior art date
Application number
ATGM50209/2020U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh At filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh At
Priority to DE202021101873.9U priority Critical patent/DE202021101873U1/en
Publication of AT17957U1 publication Critical patent/AT17957U1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtmanschette (1) zum Abdichten wenigstens zweier stirnseitig in einem Stoßbereich (S) aneinander angrenzender und sich jeweils von dem Stoßbereich (S) weg entlang einer jeweiligen Längsachse (L) erstreckender Lichtbandelemente (101) eines Lichtbandsystems (100), sowie ein solches Lichtbandsystem (100). Die Dichtmanschette (1) weist einen Dichtungsträger (2) und ein Dichtelement (3) auf. Der Dichtungsträger (2) weist je Lichtbandelement (101) einen Trägerteil (20) zur Aufnahme jeweiliger dem Stoßbereich (S) zugewandter Längsstirnseiten (102) der Lichtbandelemente (101) auf. Jeder Trägerteil (20) umgibt einen sich um eine Trägerteillängsachse (TL) erstreckenden Aufnahmeraum (21) zur Aufnahme der jeweiligen Längsstirnseite (102) wenigstens teilweise umlaufend. Das Dichtelement (3) weist je Trägerteil (20) vom Trägerteil (20) zur Seite des jeweiligen Aufnahmeraums (21) hin vorstehend wenigstens zwei Dichtstege (30) zur in Einbaulage außenseitig dichtenden Anlage den dem jeweiligen Lichtbandelement (101) auf. Die Dichtstege (30) erstrecken sich um die jeweilige Trägerteillängsachse (TL) wenigstens teilweise umlaufend und sind bezüglich der jeweiligen Trägerteillängsachse (TL) axial versetzt zueinander vorgesehen, so dass die Dichtmanschette (1) einen gemeinsamen, zusammenhängenden Dichtraum (10) bildet.The present invention relates to a sealing collar (1) for sealing at least two light line elements (101) of a light line system (100) which adjoin one another at the ends in a joint area (S) and each extend away from the joint area (S) along a respective longitudinal axis (L), and such a light band system (100). The sealing collar (1) has a seal carrier (2) and a sealing element (3). The seal carrier (2) has a carrier part (20) for each light band element (101) for receiving respective longitudinal end faces (102) of the light band elements (101) facing the joint area (S). Each carrier part (20) at least partially surrounds a receiving space (21) extending around a carrier part longitudinal axis (TL) for receiving the respective longitudinal end face (102). The sealing element (3) has at least two sealing webs (30) for each carrier part (20) protruding from the carrier part (20) towards the side of the respective receiving space (21) for sealing contact on the outside of the respective light strip element (101) in the installed position. The sealing webs (30) extend at least partially around the respective longitudinal axis (TL) of the carrier part and are offset axially with respect to the respective longitudinal axis (TL) of the carrier part, so that the sealing sleeve (1) forms a common, connected sealing space (10).

Description

BeschreibungDescription

DICHTMANSCHETTE UND DAMIT AUSGESTATTETES LICHTBANDSYSTEM SEALING SLEEVE AND LIGHT BAND SYSTEM EQUIPPED WITH IT

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtmanschette zum Abdichten wenigstens zweier stirnseitig in einem Stoßbereich aneinander angrenzender und sich jeweils von dem Stoßbereich weg entlang einer jeweiligen Längsachse erstreckender Lichtbandelemente, wie Lichtbandtragschienen und Endkappen, eines Lichtbandsystems, sowie ein mit der Dichtmanschette ausgestattetes Lichtbandsystem. The present invention relates to a sealing sleeve for sealing at least two light line elements, such as light line support rails and end caps, of a light line system, which adjoin one another at the ends in a joint area and each extend away from the joint area along a respective longitudinal axis, and a light line system equipped with the sealing sleeve.

[0002] Aus dem Stand der Technik sind Lichtbandsysteme hinlänglich bekannt. Diese weisen in der Regel mehrere meist längs aneinandergereihter Lichtbandtragschienen auf. Die länglichen Tragschienen umgeben dabei einen Innenraum, in dem bspw. eine Verkabelung des Lichtbandsystems längs hindurchgeführt ist. Uber eine meist nach unten offene Seite der Tragschienen können elektrische und/oder elektronische Komponenten, wie bspw. Lichtbänder, eingesetzt und mit der Verkabelung elektrisch gekoppelt werden. So kann bevorzugt ein zusammenhängendes, durchgehendes Lichtband bereitgestellt werden. Die aneinandergereihten Tragschienen werden in einem diese verbindenden, stirnseitigen Stoßbereich meist mittels eines Verbinders zusätzlich mechanisch miteinander verbunden und fixiert. Die in Längsrichtung gesehenen Enden der Tragschienen können zudem mit Endkappen abgeschlossen werden. Light line systems are well known from the prior art. As a rule, these have several light strip support rails, usually lined up lengthwise. The elongate support rails surround an interior space in which, for example, cabling for the continuous lighting system is routed lengthwise. Electrical and/or electronic components, such as light strips, for example, can be inserted and electrically coupled to the wiring via a side of the mounting rails that is usually open at the bottom. In this way, a coherent, continuous band of light can preferably be provided. The lined-up mounting rails are usually additionally mechanically connected and fixed to one another in a connecting, frontal joint area by means of a connector. The ends of the support rails seen in the longitudinal direction can also be closed off with end caps.

[0003] Insbesondere die Stoßbereiche zweier Lichtbandelemente bilden eine Schwachstelle bei Bereitstellung von Lichtbandsystemen mit darin integriertem Stromführungssystem höherer Schutzart, wie bspw. IP64 und mehr. So kann insbesondere über diese Stoßbereiche Wasser in das Innere des Systems eindringen oder wandern. Dies umso mehr, als dass z.B. eine betriebsbedingte (bspw. temperaturbedingte) Längenänderung der Tragschienen zu einer Spaltbildung im Stoßbereich führen kann. In particular, the joint areas of two light line elements form a weak point when providing light line systems with an integrated current-carrying system with a higher degree of protection, such as IP64 and more. In particular, water can penetrate or migrate into the interior of the system via these abutting areas. This is all the more so since, for example, an operational (e.g. temperature-related) change in the length of the support rails can lead to the formation of a gap in the joint area.

[0004] Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Lichtbandsysteme der vorbeschriebenen Art gemäß definierter IP-Schutzklassen auszuführen, indem die Stoßbereiche entsprechend abgedichtet werden. So ist es bspw. bekannt, in dem Stoßbereich eine Dichtung vorzusehen, welche meist als Weichkomponente ausgeführt ist. Diese Dichtung weist bisweilen mittig eine nach innen vorragende, umlaufenden Dichtplatte auf, welche seitlich in den Stoßbereich ragt und an welchem die Stirnseiten der benachbarten Tragschienen bei der Montage abdichten. Dies erfordert jedoch eine besonders exakte Montage der Teile, sodass das System auch im Nachhinein möglichst dicht ist. Insbesondere unter extremen Temperaturschwankungen kann eine derartige Dichtmanschette auf Grund entsprechender, temperaturbedingter Längenänderung der Lichtbandelemente dennoch anfällig für eine Spaltbildung sein, da hier stirnseitig abzudichten ist; also genau in eine Richtung, in die die Lichtbandelemente in der Regel ihre größte Längenänderung aufweisen. It is known from the prior art to carry out continuous-row systems of the type described above according to defined IP protection classes by the joint areas being sealed accordingly. For example, it is known to provide a seal in the joint area, which is usually designed as a soft component. This seal sometimes has an inwardly projecting, circumferential sealing plate in the middle, which projects laterally into the joint area and against which the end faces of the adjacent support rails seal during assembly. However, this requires a particularly precise assembly of the parts so that the system is as tight as possible afterwards. In particular under extreme temperature fluctuations, such a sealing collar can nevertheless be prone to gap formation due to a corresponding, temperature-related change in length of the light strip elements, since sealing is required on the front side here; i.e. exactly in a direction in which the light line elements usually have their greatest change in length.

[0005] Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtmanschette sowie ein damit ausgestattetes Lichtbandsystem bereitzustellen, welche gleichzeitig eine einfache Montage sowie eine sicherere Abdichtung eines entsprechenden Stoßbereichs in einem Lichtbandsystem ermöglichen. It is therefore an object of the present invention to provide a sealing sleeve and a light line system equipped therewith, which at the same time enable simple assembly and more reliable sealing of a corresponding joint area in a light line system.

[0006] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter. [0006] This object is solved by the subject matter of the independent claims. The dependent claims develop the central idea of the present invention in a particularly advantageous manner.

[0007] Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Dichtmanschette zum Abdichten wenigstens zweier stirnseitig in einem Stoßbereich aneinander angrenzender und sich jeweils von dem Stoßbereich weg entlang einer jeweiligen Längsachse erstreckender Lichtbandelemente, wie Lichtbandtragschienen und Endkappen, eines Lichtbandsystems. Die Dichtmanschette weist dabei einen Dichtungsträger und ein Dichtelement auf. Der Dichtungsträger weist je Lichtbandelement einen Trägerteil zur Aufnahme der jeweiligen dem Stoßbereich zugewandten Stirnbereiche bzw. Längsstirnseiten der Lichtbandelemente auf. Jeder Trägerteil umgibt einen sich um eine Trägerteillängsachse (welcher bevorzugt der jeweiligen Längsachse entspricht bzw. According to a first aspect, the present invention relates to a sealing sleeve for sealing at least two light line elements, such as light line support rails and end caps, of a light line system, which adjoin one another at the ends in a joint area and each extend away from the joint area along a respective longitudinal axis. The sealing collar has a seal carrier and a sealing element. For each light band element, the seal carrier has a carrier part for accommodating the respective end areas or longitudinal end faces of the light line elements facing the joint area. Each carrier part surrounds itself around a longitudinal axis of the carrier part (which preferably corresponds to the respective longitudinal axis or

parallel zu der jeweiligen Längsachse ausgerichtet ist) erstreckenden Aufnahmeraum zur Aufnahme des jeweiligen Stirnbereichs bzw. der jeweiligen Längsstirnseite wenigstens teilweise umlaufend; mithin weist also jeder Trägerteil einen solchen Aufnahmeraum auf. Das Dichtelement weist je Trägerteil vom Trägerteil zur Seite des jeweiligen Aufnahmeraums hin vorstehend wenigstens zwei Dichtstege zur in Einbaulage außenseitig (also außen seitlich bzw. außen umfangsflächig; mithin also mit Dichtwirkung in Richtung quer/senkrecht zur jeweiligen Trägerteillängsachse bzw. Längsachse) dichtenden Anlage an dem jeweiligen Lichtbandelement auf. Die Dichtstege erstrecken sich um die jeweilige Trägerteillängsachse wenigstens teilweise umlaufend und sind bezüglich der jeweiligen Trägerteillängsachse axial versetzt zueinander vorgesehen, sodass die Dichtmanschette einen gemeinsamen, zusammenhängenden Dichtraum bildet. is aligned parallel to the respective longitudinal axis) extending receiving space for receiving the respective end region or the respective longitudinal end face at least partially circumferentially; consequently, each carrier part has such a receiving space. For each carrier part, the sealing element has at least two sealing webs protruding from the carrier part towards the side of the respective receiving space for sealing contact on the outside in the installed position (i.e. outside laterally or externally circumferentially; therefore with a sealing effect in the direction transverse/perpendicular to the respective longitudinal axis or longitudinal axis of the carrier part). respective light line element. The sealing webs extend at least partially around the respective longitudinal axis of the carrier part and are provided axially offset relative to one another with respect to the respective longitudinal axis of the carrier part, so that the sealing sleeve forms a common, connected sealing space.

[0008] Da das Dichtelement der erfindungsgemäßen Dichtmanschette nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, eine axiale Dichtanlage sondern eine radiale Dichtanlage - nämlich in Einbaulage außenseitig dichtend - bereitstellt, können ein größeres Montagespiel, Wärmeausdehnung und Fertigungstoleranzen besser aufgenommen werden. Um ein weiter größeres Montagespiel und zudem eine bessere Dichtsituation zu erhalten, ist die Manschette mit je zwei Dichtstegen pro Lichtbandelement und diese axial zueinander versetzt vorgesehen. Da pro Tragschiene wenigstens zwei unabhängige Dichtstege vorgesehen sind, kann die axial versetzt zweite (also axial nach innen versetzte) Dichtlippe die Dichtaufgabe übernehmen, sollte die erste Dichtlippe versagen. Zudem stellt der gegebene Aufbau mit den zwei axial zueinander versetzten Dichtstegen eine Art Labyrinthdichtung dar, durch welche eine verbesserte zuverlässige Dichtung erzielt werden kann. Ein Versagen der ersten, axial außen liegenden Dichtstege kann bspw. daher kommen, dass ein anstehender Wasserdruck - bspw. durch Abspritzen der Leuchte, zu groß wird. Etwaiges, die äußeren ersten Dichtstege (äußere Dichtebene) passierendes Wasser gelangt dann unter geringerem Druck bis zur zweiten Dichtebene, welche dann schon auf Grund des geringeren Wasserdrucks ein erfolgreiches Abdichten erleichtert. Somit kann insgesamt eine einfach zu montierende Dichtmanschette bereitgestellt werden, welche in einem Stoßbereich zwischen zwei Lichtbandelementen einfach vorgesehen werden kann. Diese aneinander angrenzenden Lichtbandelemente können entweder wenigstens zwei bzw. eine Mehrzahl von Lichtbandtragschienen oder wenigstens eine Lichtbandtragschiene und eine diese stirnseitig abdeckende Endkappe und dergleichen sein. Insofern lässt sich die Dichtmanschette auch komponentenübergreifend in einfacher Weise vorsehen. Since the sealing element of the sealing sleeve according to the invention does not, as is known from the prior art, provide an axial sealing system but a radial sealing system - namely sealing on the outside in the installed position - a larger assembly clearance, thermal expansion and manufacturing tolerances can be better accommodated. In order to achieve even greater assembly play and also a better sealing situation, the collar is provided with two sealing webs per light line element and these are offset axially to one another. Since at least two independent sealing webs are provided per support rail, the second sealing lip, which is axially offset (i.e. axially inwardly offset), can take over the sealing task if the first sealing lip should fail. In addition, the given structure with the two sealing webs offset axially relative to one another represents a type of labyrinth seal, through which an improved, reliable seal can be achieved. A failure of the first, axially outer sealing webs can be caused, for example, by the water pressure that is present—for example, by the lamp being sprayed off—becomes too great. Any water passing through the outer first sealing webs (outer sealing level) then reaches the second sealing level under lower pressure, which then facilitates successful sealing due to the lower water pressure. In this way, a sealing sleeve that is easy to assemble can be provided overall, which can be easily provided in a joint area between two light line elements. These contiguous light band elements can either be at least two or a plurality of light band support rails or at least one light band support rail and an end cap covering it on the front side and the like. In this respect, the sealing sleeve can also be provided in a simple manner across components.

[0009] Wenigstens die Dichtstege eines jeweiligen Trägerteils, vorzugsweise alle Dichtstege des Dichtelements gemeinsam, können bevorzugt integral miteinander ausgebildet sein. Die integrale Ausbildung sorgt zum einen für eine einfache Herstellung der jeweiligen Dichtstege. Bei integraler Ausbildung wird zum anderen auch zwischen den Dichtstegen diese verbindendes Dichtmaterial bereitgestellt, welches nach außen eine weitere Dichtwirkung ermöglichen kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn alle Dichtstege des Dichtelements gemeinsam integral miteinander ausgebildet sind. Sind die Dichtstege jedoch wenigstens teilweise oder alle separat bereitgestellt, hat dies im Gegenzug eine Reduzierung des eingesetzten Dichtmaterials zur Folge. At least the sealing webs of a respective carrier part, preferably all sealing webs of the sealing element together, can preferably be formed integrally with one another. The integral design ensures, on the one hand, that the respective sealing webs are easy to manufacture. On the other hand, in the case of an integral design, sealing material connecting the sealing webs is also provided between them, which can enable a further sealing effect to the outside. This applies in particular when all the sealing webs of the sealing element are formed integrally with one another. However, if the sealing webs are at least partially or all provided separately, this results in a reduction in the sealing material used.

[0010] Wenigstens ein Teil der bzw. die Dichtstege sind bevorzugt als Dichtlippen ausgebildet. Sie sind also bevorzugt quer zu ihrer Erstreckungsrichtung flexibel bereitgestellt, sodass ein ausreichender Montageweg bei Erzielung einer definierten Dichtwirkung ermöglicht werden kann, was wiederum die Montage der Dichtmanschette erleichtert. At least part of the sealing webs are preferably designed as sealing lips. They are therefore preferably provided flexibly transversely to their direction of extent, so that a sufficient assembly path can be made possible while achieving a defined sealing effect, which in turn facilitates the assembly of the sealing collar.

[0011] Das Dichtelement kann als ein- oder mehrteiliges Kunststoff-Spritzgussteil gebildet sein. So kann das Dichtelement in einfacher Weise mittels herkömmlicher Herstellungsverfahren bereitgestellt werden. Es ist auch denkbar, dass das Dichtelement ein oder mehrere aufgeschäumte Teile aus einem Dichtschaum, wie bspw. einem PU-Schaum (Polyurethan-Schaum) oder einem Zellkautschukschaum aufweist. In diesem Fall sind die Dichtstege bevorzugt als Stegkonturen in dem aufgeschäumten Teil ausgebildet; mithin sind zwischen den jeweiligen Dichtstegen entsprechende Trennnute oder Trennrillen vorgesehen. So kann insgesamt eine möglichst großflächige Dichtauflage bereitgestellt werden. Durch den zwischen den Dichtstegen bereitgestellten Trennbereich kann zudem eine etwaige Kapillarwirkung vermieden werden, sodass insbesondere bei der Bereitstellung des Dichtelements aus einem Dichtschaum eine sichere Dichtung ermöglicht The sealing element can be formed as a one-piece or multi-piece plastic injection molded part. The sealing element can thus be provided in a simple manner using conventional manufacturing methods. It is also conceivable that the sealing element has one or more foamed parts made of a sealing foam, such as a PU foam (polyurethane foam) or a cellular rubber foam. In this case, the sealing webs are preferably designed as web contours in the foamed part; consequently, corresponding separating grooves or separating grooves are provided between the respective sealing webs. In this way, a sealing support that is as large as possible can be provided overall. In addition, any capillary action can be avoided by the separating area provided between the sealing webs, so that a secure seal is made possible, particularly when the sealing element is provided from a sealing foam

wird. Das Dichtelement kann bevorzugt aus Polypropylen oder Polyurethan hergestellt sein. Auch andere Dichtmaterialien sind denkbar, wie Silikon. Bevorzugt sind Dichtmaterialien, welche sich in einem Spritzgussverfahren als Einlegeteil, als aufgeschäumtes Teil oder als Spritzgussmaterial für ein Zweikomponenten-Spitzgussverfahren eignen. becomes. The sealing element can preferably be made of polypropylene or polyurethane. Other sealing materials are also conceivable, such as silicone. Preference is given to sealing materials which are suitable in an injection molding process as an insert, as a foamed part or as an injection molding material for a two-component injection molding process.

[0012] Der Dichtungsträger sowie das Dichtelement sind bevorzugt miteinander verbunden; dies lösbar oder unlösbar. Das Dichtelement, vorzugsweise die Dichtstege, kann/können auf den Dichtungsträger oder dessen Trägerteile aufgebracht sein; vorzugsweise aufgeklebt, aufgeschnappt, aufgeklemmt oder aufgeschäumt. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungsarten denkbar. Somit kann die Dichtmanschette je nach Bedarf und eingesetztem Material in beliebiger Weise hergestellt werden. The seal carrier and the sealing element are preferably connected to one another; this solvable or unsolvable. The sealing element, preferably the sealing webs, can/can be applied to the seal carrier or its carrier parts; preferably glued, snapped, clamped or foamed. Of course, other types of connection are also conceivable. Thus, the sealing sleeve can be manufactured in any way, depending on requirements and the material used.

[0013] Wenigstens die Dichtstege eines jeweiligen Trägerteils, vorzugsweise alle Dichtstege, stehen - bevorzugt im Querschnitt senkrecht zur Trägerteillängsachse gesehen - bis zu derselben Ebene vor, welche besonders bevorzugt parallel zur entsprechenden Trägerteillängsachse bzw. zum Trägerteilbereich im entsprechenden Querschnitt ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann eine bezüglich der Längsachse bzw. der Trägerteillängsachse eingesetzte Dichtauflage für beide Dichtstege gleichermaßen bereitgestellt werden, sodass bspw. auch bei großem Montagespiel, Wärmeausdehnung und Fertigungstoleranzen die Dichtwirkung gleichermaßen von beiden Dichtstegen aufgenommen werden kann. At least the sealing webs of a respective carrier part, preferably all sealing webs, protrude—preferably viewed in cross section perpendicular to the longitudinal axis of the carrier part—up to the same plane, which is particularly preferably aligned parallel to the corresponding longitudinal axis of the carrier part or to the partial carrier area in the corresponding cross section. In this way, a sealing support used with respect to the longitudinal axis or the carrier part longitudinal axis can be provided equally for both sealing webs, so that, for example, the sealing effect can be absorbed equally by both sealing webs even with large assembly clearance, thermal expansion and manufacturing tolerances.

[0014] Bevorzugt steht entlang der Trägerteillängsachse der Dichtungsträger zum Dichtraum hin unterschiedlich weit vor. Dieser kann dabei bevorzugt gestuft ausgebildet sein. Auf diese Weise können bevorzugt Bereiche, von denen die Dichtstege vorstehen, wenigstens teilweise unterschiedlich weit vorstehen (also bevorzugt zum Dichtraum hin). Somit kann die Dichtwirkung der jeweiligen Dichtstege entsprechend den Gegebenheiten und der gewünschten Charakteristik bereitgestellt werden. Auch kann so bei gleich weit in den Dichtraum vorstehenden Dichtstegen bspw. die Dichtwirkung entsprechend justiert werden. Besonders bevorzugt können dem benachbarten Trägerteil zugewandte Bereiche eines Trägerteils weiter vorstehen als dem benachbarten Trägerteil abgewandte Bereiche, sodass die Dichtstege am äußeren axialen Rand der Dichtmanschette insgesamt länger vorstehen bzw. ausgebildet sind (insbesondere im Querschnitt) als die weiter innen liegenden. Somit kann nicht nur eine definierte Dichtwirkung mittels der Dichtstege an unterschiedlichen axial zueinander versetzten Bereichen ermöglicht werden. Auch ist es somit möglich, die Dichtstege in einer entsprechenden Stufe anzuordnen, damit diese im Spritzprozess besser serientauglich hergestellt werden kann. Durch die Anordnung der Dichtstege in entsprechend gestuften Bereichen kann bspw. eine Entformung der Dichtmanschette nach einem Spritzgussprozess einfacher vonstattengehen, ohne das Dichtelement bzw. die Dichtstege bzw. Dichtlippen zu beschädigen. Preferably, along the longitudinal axis of the carrier part, the seal carrier protrudes to different extents towards the sealing space. This can preferably be designed in a stepped manner. In this way, areas from which the sealing webs protrude can at least partially protrude to different extents (ie preferably towards the sealing space). Thus, the sealing effect of the respective sealing webs can be provided according to the circumstances and the desired characteristics. The sealing effect, for example, can also be adjusted accordingly if the sealing webs protrude the same distance into the sealing space. Regions of a carrier part facing the adjacent carrier part can particularly preferably protrude further than areas facing away from the adjacent carrier part, so that the sealing webs on the outer axial edge of the sealing collar protrude or are formed longer overall (in particular in cross section) than those lying further inwards. Thus, not only a defined sealing effect can be made possible by means of the sealing webs in different axially offset areas. It is thus also possible to arrange the sealing webs in a corresponding step, so that they can be manufactured more suitably for series production in the injection molding process. The arrangement of the sealing webs in correspondingly stepped areas can, for example, make it easier for the sealing sleeve to be demolded after an injection molding process, without damaging the sealing element or the sealing webs or sealing lips.

[0015] Die Trägerteile können integral miteinander ausgebildet sein. Somit bildet der Dichtungsträger ein integrales Bauteil. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Trägerteile separat bereitgestellt sind. Die integrale Ausgestaltung hat jedoch den Vorteil eines einfacheren Handlings sowie eines insgesamt stabileren Dichtungsträgers, welcher insbesondere zur Stabilisierung der Dichtmanschette im Dichtbereich vorgesehen ist. The carrier parts can be formed integrally with each other. The seal carrier thus forms an integral component. In principle, it is also conceivable that the carrier parts are provided separately. However, the integral design has the advantage of simpler handling and an overall more stable seal carrier, which is provided in particular to stabilize the sealing sleeve in the sealing area.

[0016] Der Dichtungsträger kann in einem die Trägerteile verbindenden Bereich einen zum Dichtraum hin vorstehenden und bevorzugt wenigstens teilweise umlaufenden Steg aufweisen. Durch dieses strukturelle Merkmal kann die Stabilität des Dichtungsträgers weiter erhöht werden. Auch kann auf diese Weise insbesondere im Ubergangsbereich der beiden Trägerteile eine größere Auflagefläche für ein den Stoßbereich übergreifendes Dichtelement bereitgestellt werden, sodass dieses insgesamt stabiler an dem Dichtungsträger vorgesehen werden kann. Auch ist es denkbar, dass der Steg bevorzugt das Dichtelement je Trägerteil (auf)trennt, sodass jeder Trägerteil ein separates Teil des dann mehrteiligen Dichtelements aufweist. Der Steg kann die diesen seitlich begrenzenden Dichtelementteile axial stabilisieren, so dass bei der Montage der Dichtmanschette das Dichtelement axial gestützt und somit auch in enge Räume eingeführt werden kann, so dass das Dichtelement sicher in radiale Anlage an einem Lichtbandelement im Einbauzustand gebracht werden kann. In a region connecting the carrier parts, the seal carrier can have a web which protrudes towards the sealing space and preferably runs at least partially around the circumference. This structural feature allows the stability of the seal carrier to be further increased. In this way, particularly in the transition area of the two carrier parts, a larger contact surface can be provided for a sealing element that extends over the joint area, so that this can be provided on the seal carrier in a more stable manner overall. It is also conceivable that the web preferably separates the sealing element for each carrier part, so that each carrier part has a separate part of the then multi-part sealing element. The web can axially stabilize the sealing element parts that border it laterally, so that when the sealing sleeve is installed, the sealing element can be supported axially and thus also be inserted into narrow spaces, so that the sealing element can be brought securely into radial contact with a light line element in the installed state.

[0017] Der Dichtungsträger kann als bevorzugt integrales Kunststoff-Spritzgussteil gebildet sein. Der Dichtungsträger kann aus PC (Polycarbonat), PPA (Polyphtalamid) oder POM (Polyoxymethylen) hergestellt sein. Insbesondere ist der Dichtungsträger bevorzugt aus einem möglichst formstabilen Material (insbesondere Kunststoff) hergestellt, da er der Dichtmanschette bevorzugt ihre Stabilität verleihen soll und insbesondere als Stützelement und Tragelement für das Dichtelement dient. Besonders bevorzugt ist der Dichtungsträger derart steif ausgebildet, um in Einbaulage bei in außenseitig dichtender Anlage befindlichen Dichtstegen das Dichtelement entsprechend abzustützen. The seal carrier can be formed as a preferably integral plastic injection molded part. The seal carrier can be made of PC (polycarbonate), PPA (polyphthalamide) or POM (polyoxymethylene). In particular, the seal carrier is preferably made of a material that is as dimensionally stable as possible (in particular plastic), since it should preferably give the sealing collar its stability and in particular serves as a supporting element and carrying element for the sealing element. Particularly preferably, the seal carrier is designed to be stiff enough to support the sealing element in the installed position when the sealing webs are in sealing contact on the outside.

[0018] Das Trägerteil und die jeweiligen Dichtstege, vorzugsweise der Dichtungsträger und das Dichtelement, sind bevorzugt integral miteinander verbunden oder ausgebildet. Vorzugsweise sind sie in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei können sie bspw. besonders bevorzugt in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt sein. Alternativ ist es auch denkbar, dass die genannten Komponenten unter Verwendung der Dichtstege oder des Dichtelements als bevorzugt geschäumtes (oder anderweitig hergestelltes) Einlegeteil zur Einlage in eine Spritzgussform zur Herstellung des Dichtungsträgers in einem (herkömmlichen) Spritzgussverfahren hergestellt sind. Auf diese Weise kann eine einfache Herstellung der Dichtmanschette bei gleichzeitig sicherer Verbindung ihrer Komponenten erzielt werden. The carrier part and the respective sealing webs, preferably the seal carrier and the sealing element, are preferably connected or formed integrally with one another. They are preferably produced in an injection molding process. In this case, they can be produced, for example, particularly preferably in a two-component injection molding process. Alternatively, it is also conceivable that the components mentioned are produced using the sealing webs or the sealing element as a preferably foamed (or otherwise produced) insert for insertion into an injection mold for producing the seal carrier in a (conventional) injection molding process. In this way, a simple production of the sealing sleeve can be achieved with a secure connection of its components at the same time.

[0019] Die Dichtmanschette, insbesondere der Dichtungsträger oder dessen Trägerteile, kann bzw. können zum Dichtraum hin vorstehende Haltestrukturen aufweisen, um in Einbaulage sich mit dem/den jeweiligen Lichtbandelement(en) formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu verbinden; vorzugsweise, um die jeweiligen Lichtbandelemente wenigstens quer zur Längsachse oder Trägerteillängsachse formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu umgreifen bzw. allgemein sich mit diesen entsprechend zu verbinden. Auf diese Weise kann eine sichere mechanische Kopplung der Dichtmanschette zu den entsprechenden Lichtbandelementen, an denen diese vorzusehen ist, ermöglicht werden. Dies ermöglicht zum einen eine sichere mechanische Halterung und zum anderen ein sicheres Aufrechterhalten der mit der Dichtmanschette erzeugten Abdichtwirkung. Denn mittels einer entsprechenden mechanischen Verbindung der Dichtmanschette kann bspw. ein hoher Anpressdruck der Dichtmanschette auf der Außenseite der Lichtbandelemente mittels des Dichtelements sicher aufrechterhalten bleiben. The sealing sleeve, in particular the seal carrier or its carrier parts, can have retaining structures projecting towards the sealing space in order to connect in the installed position with the / the respective light line element(s) in a form-fitting and/or non-positive manner; preferably in order to grip around the respective light band elements at least transversely to the longitudinal axis or the longitudinal axis of the carrier part in a form-fitting and/or non-positive manner or generally to connect them accordingly. In this way, a secure mechanical coupling of the sealing sleeve to the corresponding light strip elements on which it is to be provided can be made possible. On the one hand, this enables secure mechanical retention and, on the other hand, secure maintenance of the sealing effect produced with the sealing collar. Because by means of a corresponding mechanical connection of the sealing sleeve, for example, a high contact pressure of the sealing sleeve can be reliably maintained on the outside of the light line elements by means of the sealing element.

[0020] Die Dichtmanschette kann in Richtung der Trägerteillängsachse gesehen oder auch in Einbaulage in Richtung der Längsachse gesehen einen zusammenhängenden, über eine offene Seite einseitig offenen Querschnitt aufweisen. Dieser Querschnitt kann vorzugsweise einen im Wesentlichen U-förmiger Querschnitt sein. Auch andersartige, einseitige Querschnitte, wie bspw. ein V-förmiger Querschnitt oder ein C-förmiger Querschnitt, sind denkbar. Somit kann die Dichtmanschette in beliebiger Weise bevorzugt entsprechend einer außenseitigen Querschnittskontur eines entsprechenden Lichtbandelements, an dem die Dichtmanschette vorgesehen werden soll, ausgebildet sein bzw. bereitgestellt werden. Viewed in the direction of the longitudinal axis of the carrier part or seen in the installed position in the direction of the longitudinal axis, the sealing collar can have a coherent cross-section open on one side via an open side. This cross section may preferably be a substantially U-shaped cross section. Other types of one-sided cross sections, such as a V-shaped cross section or a C-shaped cross section, are also conceivable. Thus, the sealing sleeve can be designed or provided in any way, preferably corresponding to an external cross-sectional contour of a corresponding continuous-row element on which the sealing sleeve is to be provided.

[0021] Die offene Seite ist bevorzugt seitlich von distalen Endabschnitten des Dichtungsträgers begrenzt. Bevorzugt erstrecken sich von diesen Endabschnitten weg die Haltestrukturen. Somit kann eine insgesamt einfache Gesamtstruktur der Dichtmanschette bei wirkungsvollem Aufbau bereitgestellt werden. The open side is preferably delimited laterally by distal end sections of the seal carrier. The retaining structures preferably extend away from these end sections. Thus, an overall structure of the gasket that is simple overall with an effective structure can be provided.

[0022] Die Trägerteillängsachsen können parallel oder auch quer zueinander verlaufen, wobei sich die Trägerteillängsachsen besonders bevorzugt schneiden und ganz besonders bevorzugt in einem Punkt schneiden. Somit kann eine Dichtmanschette bereitgestellt werden, welche für jegliche beliebige Art zueinander orientierter Lichtbandelemente bzw. Ausrichtung von deren Längsachsen eingesetzt werden kann. The longitudinal axes of the carrier part can run parallel or also transversely to one another, with the longitudinal axes of the carrier part particularly preferably intersecting and very particularly preferably intersecting at one point. Thus, a sealing sleeve can be provided which can be used for any type of continuous-row elements oriented towards one another or alignment of their longitudinal axes.

[0023] Der Dichtungsträger kann wenigstens zwei oder auch mehr Trägerteile aufweisen. Somit kann die Dichtmanschette für beliebige und beliebig viele, stirnseitig aneinander angrenzende Lichtbandelemente eines Lichtbandsystems eingesetzt werden. The seal carrier can have at least two or more carrier parts. The sealing sleeve can thus be used for any number of continuous lighting elements of a continuous lighting system that are adjacent to one another at the front.

[0024] Die Trägerteillängsachsen verlaufen bevorzugt in einer Ebene. Auf diese Weise kann ein sich in einer Ebene erstreckendes Lichtbandsystem mittels der Dichtmanschette ausgestattet The carrier part longitudinal axes preferably run in one plane. In this way, a light line system extending in one plane can be equipped with the sealing collar

werden. become.

[0025] Optional kann das Dichtelement einen weiteren Dichtsteg aufweisen. Der weitere Dichtsteg des Dichtelementes umgibt in Einbaulage im Stoßbereich (S) die aneinander angrenzenden Lichtbandelemente (101) wenigstens teilweise umlaufend. Optionally, the sealing element can have a further sealing web. In the installed position in the joint area (S), the further sealing web of the sealing element at least partially surrounds the adjacent light strip elements (101).

[0026] Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner ein Lichtbandsystem, welches mehrere Lichtbandelemente, wie Lichtbandtragschienen und Endkappen, sowie eine Dichtmanschette gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Jeweils wenigstens zwei der Lichtbandelemente grenzen stirnseitig in einem Stoßbereich aneinander an und erstrecken sich jeweils von dem Stoßbereich weg entlang einer jeweiligen Längsachse, um ein zusammenhängendes System zu bilden. Je Stoßbereich weist das Lichtbandsystem bevorzugt eine Dichtmanschette auf. Je Stoßbereich weist die zugeordnete Dichtmanschette eine der Anzahl der in diesem Stoßbereich aneinander angrenzenden Lichtbandelemente entsprechende Anzahl an Aufnahmeräumen auf. Jeweils ein Stirnbereich bzw. eine Längsstirnseite der Lichtbandelemente ragt derart in einen der Aufnahmeräume, sodass je Lichtbandelement die zugeordneten wenigstens zwei Dichtstege in wenigstens teilweise umlaufender, dichtender Anlage an einer Außenfläche des/dieses Lichtbandelements stehen; mithin also bevorzugt in im Wesentlichen radialer Dichtanlage bzgl. der Längsachse bzw. der Trägerteillängsachse. According to a further aspect, the present invention also relates to a light line system which has a plurality of light line elements, such as light line support rails and end caps, and a sealing sleeve according to the present invention. In each case at least two of the continuous-row elements adjoin one another at the ends in a joint area and each extend away from the joint area along a respective longitudinal axis in order to form a coherent system. The continuous-row system preferably has a sealing sleeve for each joint area. For each joint area, the associated sealing sleeve has a number of accommodation spaces corresponding to the number of light strip elements adjoining one another in this joint area. One end area or one longitudinal end face of the light line elements protrudes into one of the receiving spaces in such a way that the associated at least two sealing webs for each light line element are in at least partially circumferential, sealing contact with an outer surface of the/this light line element; therefore preferably in essentially radial sealing contact with respect to the longitudinal axis or the longitudinal axis of the carrier part.

[0027] Auf diese Weise kann ein beliebig gestaltetes Lichtbandsystem bevorzugt mit herkömmlichen Lichtbandelementen zur Bereitstellung desselben mit einer hohen IP Schutzklasse (bspw. IP64 und mehr) ausgestattet bzw. bereitgestellt werden. Beispielsweise kann so auch ein bereits bestehendes System nachträglich in seiner IP Schutzklasse erhöht werden. Die weiteren Vorteile ergeben sich hier in gleicher Weise wie diejenigen, welche bereits zur Dichtmanschette oben beschrieben wurden. In this way, an arbitrarily designed continuous-row system can preferably be equipped or provided with conventional continuous-row elements to provide the same with a high IP protection class (e.g. IP64 and more). For example, an already existing system can be subsequently increased in its IP protection class. The other advantages result here in the same way as those that have already been described above for the sealing sleeve.

[0028] Die Dichtstege begrenzen den jeweiligen Stoßbereich außen wenigstens in Richtung der jeweiligen Längsachsen dichtend. Besonders bevorzugt umgeben die Dichtstege den jeweiligen Stoßbereich außen allseitig dichtend. Somit ermöglicht die Dichtmanschette bereits wenigstens in Längsrichtung gesehen eine ausreichende Abdichtung des Stoßbereichs und kann sogar besonders bevorzugt den Stoßbereich bereits vollständig rings umgebend abdichten, sodass ein insgesamt besonders dichtes Lichtbandsystem zur Erzielung einer hohen/höheren IP Schutzklasse bereitgestellt werden kann, indem das Lichtbandsystem mit entsprechenden Dichtmanschetten ausgestattet ist. The sealing ribs delimit the respective joint area on the outside at least in the direction of the respective longitudinal axes in a sealing manner. The sealing webs particularly preferably surround the respective joint area on the outside in a sealing manner on all sides. Thus, the sealing collar enables sufficient sealing of the joint area, at least as seen in the longitudinal direction, and can even particularly preferably seal the joint area completely all around, so that an overall particularly tight light line system can be provided to achieve a high/higher IP protection class by the light line system with appropriate equipped with sealing sleeves.

[0029] Der Dichtungsträger, vorzugsweise die Trägerteile, stützen die jeweiligen Dichtstege bevorzugt derart ab, sodass diese mit einem definierten Anpressdruck oder einem definierten Mindestanpressdruck an dem jeweiligen Lichtbandelement außen dichtend anliegen. Der Anpressdruck kann dabei bevorzugt durch unterschiedliche Merkmale der miteinander dichtend wirkenden Komponenten mit beeinflusst werden (bspw. über deren Dimension, relative Position, Material, Materialkombination, etc.), wobei der Dichtungsträger dann entsprechend ausgebildet ist, diesem standzuhalten. Der Dichtungsträger bietet der Dichtmanschette somit eine entsprechende Steifigkeit und Formstabilität, sodass dieser in Verbindung mit den entsprechenden Lichtbandelementen für eine definierte, ausreichende Abdichtwirkung des Dichtelements sorgen kann. The seal carrier, preferably the carrier parts, preferably support the respective sealing webs in such a way that they rest against the respective light strip element on the outside with a defined contact pressure or a defined minimum contact pressure in a sealing manner. The contact pressure can preferably also be influenced by different characteristics of the components that act in a sealing manner (e.g. via their dimensions, relative position, material, combination of materials, etc.), with the seal carrier then being designed accordingly to withstand this. The seal carrier thus offers the sealing sleeve a corresponding rigidity and dimensional stability, so that it can ensure a defined, sufficient sealing effect of the sealing element in conjunction with the corresponding light line elements.

[0030] Die Dichtmanschette ist bevorzugt mit den jeweiligen Lichtbandelementen mechanisch gekoppelt. Dies vorzugsweise mittels Kraft- und/oder Formschluss. Besonders bevorzugt wird die mechanische Kopplung mittels der Haltestrukturen erzielt. Durch mechanische Kopplung kann zum einen das Lichtbandsystem insgesamt stabiler ausgebildet werden. Zum anderen kann die Dichtwirkung der Dichtmanschette auch bei größerem Montagespiel, Wärmeausdehnung und Fertigungstoleranzen besser aufgenommen und aufrechterhalten werden. The sealing sleeve is preferably mechanically coupled to the respective light strip elements. This preferably by means of a force fit and/or form fit. The mechanical coupling is particularly preferably achieved by means of the holding structures. On the one hand, mechanical coupling can make the continuous-row system more stable overall. On the other hand, the sealing effect of the sealing sleeve can be better accommodated and maintained even with greater assembly play, thermal expansion and manufacturing tolerances.

[0031] Die oder zumindest ein Teil der aneinander angrenzenden Lichtbandelemente sind bevorzugt mittels eines Verbinders mechanisch miteinander gekoppelt, um ein Auseinanderwandern einzelner Lichtbandelemente relativ zueinander - insbesondere in Richtung der Längsachse möglichst gering zu halten oder zu vermeiden und um bevorzugt dem Lichtbandsystem insgesamt eine hohe Formstabilität zu geben. Der Verbinder überspannt besonders bevorzugt den Stoßbe-The or at least a part of the adjacent light line elements are preferably mechanically coupled to one another by means of a connector in order to keep individual light line elements from drifting apart relative to one another - in particular in the direction of the longitudinal axis - to a minimum or to avoid it, and preferably to give the light line system a high degree of dimensional stability overall admit. The connector particularly preferably spans the impact

reich auf einer der Dichtmanschette abgewandten Seite der jeweiligen Lichtbandelemente; bevorzugt ist der Verbinder in einem Innenraum bzw. an einer Innenseite der Lichtbandelemente angeordnet. Somit kollidieren der Verbinder einerseits und die Dichtmanschette andererseits im Einbauzustand nicht und können ihre volle Funktionsweise sicher entfalten. rich on a side of the respective light line elements facing away from the sealing sleeve; the connector is preferably arranged in an interior space or on an inside of the light line elements. Thus, the connector on the one hand and the sealing sleeve on the other hand do not collide when installed and can safely develop their full functionality.

[0032] Die Lichtbandelemente weisen bevorzugt wenigstens eine oder mehrere längliche Lichtbandtragschienen auf. Diese weisen bevorzugt jeweils einen Innenraum zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Komponenten auf. Bevorzugt bildetbilden die Lichtbandtragschiene(n) einen zusammenhängenden Innenraum zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Komponenten. Somit kann ein insgesamt flexibel gestaltbares Lichtbandsystem bereitgestellt werden. The light band elements preferably have at least one or more elongated light band support rails. These preferably each have an interior space for accommodating electrical and/or electronic components. The continuous-row support rail(s) preferably form a coherent interior space for accommodating electrical and/or electronic components. A light line system that can be designed flexibly overall can thus be provided.

[0033] Die Lichtbandtragschiene kann in Richtung seiner Längsachse gesehen einen zusammenhängenden, über eine offene Trägerseite einseitig offenen Querschnitt aufweisen. Dabei kann es sich bevorzugt um einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt oder auch einen anders gestalteten, einseitig offenen Querschnitt, wie bspw. einen V-förmigen Querschnitt oder einen C-förmigen Querschnitt, handeln. Somit können auch gängige Lichtbandtragschienen mit der erfindungsgemäßen Dichtmanschette zur Bildung eines Lichtbandsystems unter Erzielung einer höheren IP Schutzklasse bereitgestellt werden. Viewed in the direction of its longitudinal axis, the continuous-row support rail can have a coherent cross-section that is open on one side over an open support side. It can preferably be an essentially U-shaped cross section or a differently shaped cross section that is open on one side, such as a V-shaped cross section or a C-shaped cross section. In this way, common continuous-row support rails can also be provided with the sealing collar according to the invention to form a continuous-row system while achieving a higher IP protection class.

[0034] Das Lichtbandsystem kann ferner wenigstens eine oder mehrere elektrische und/oder elektronische Komponenten, wie ein Lichtband, aufweisen. Diese Komponente(n) ist/sind bevorzugt mit wenigstens einem der entsprechenden Lichtbandelemente mechanisch und gegebenenfalls auch elektrisch gekoppelt. Die Komponente kann sich dabei auch übergreifend über wenigstens zwei benachbarte Lichtbandelemente erstrecken. Die Komponente(n) verschießt/verschlieBen vorzugsweise die offene Trägerseite; dies besonders bevorzugt dichtend. Letzteres weiter bevorzugt, um mit der Dichtmanschette sowie dem oder den Lichtbandelementen zusammen einen vollständig nach außen umschlossenen Systemraum zu begrenzen, welcher ganz besonders bevorzugt insgesamt im Sinne einer definierten hohen bzw. höheren IP Schutzklasse (bspw. IP64 und mehr) ausgebildet ist. The light band system can also have at least one or more electrical and/or electronic components, such as a light band. This component(s) is/are preferably mechanically and possibly also electrically coupled to at least one of the corresponding continuous-row elements. The component can also extend across at least two adjacent light strip elements. The component(s) preferably close(s) the open carrier side; this particularly preferably sealing. The latter is further preferred in order to delimit a system space that is completely enclosed to the outside together with the sealing collar and the light strip element or elements, which is particularly preferably designed overall in terms of a defined high or higher IP protection class (e.g. IP64 and more).

[0035] Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Dichtmanschette zum Abdichten wenigstens zweier stirnseitig in einem Stoßbereich aneinander angrenzender und sich jeweils von dem Stoßbereich weg entlang einer jeweiligen Längsachse erstreckender Lichtbandelemente, wie Lichtbandtragschienen und Endkappen, eines Lichtbandsystems. Die Dichtmanschette weist dabei einen Dichtungsträger und ein Dichtelement auf. Der Dichtungsträger weist je Lichtbandelement einen Trägerteil zur Aufnahme der jeweiligen dem Stoßbereich zugewandten Stirnbereiche bzw. Längsstirnseiten der Lichtbandelemente auf. Jeder Trägerteil umgibt einen sich um eine Trägerteillängsachse (welcher bevorzugt der jeweiligen Längsachse entspricht bzw. parallel zu der jeweiligen Längsachse ausgerichtet ist) erstreckenden Aufnahmeraum zur Aufnahme des jeweiligen Stirnbereichs bzw. der jeweiligen Längsstirnseite wenigstens teilweise umlaufend; mithin weist also jeder Trägerteil einen solchen Aufnahmeraum auf. Das Dichtelement weist je Trägerteil vom Trägerteil zur Seite des jeweiligen Aufnahmeraums hin vorstehend einen Dichtsteg zur in Einbaulage außenseitig (also außen seitlich bzw. außen umfangsflächig; mithin also mit Dichtwirkung in Richtung quer/senkrecht zur jeweiligen Trägerteillängsachse bzw. Längsachse) dichtenden Anlage an dem jeweiligen Lichtbandelement auf. Das Dichtelement weist einen weiteren Dichtsteg auf. Der weitere Dichtsteg umgibt in Einbaulage im Stoßbereich die aneinander angrenzenden Lichtbandelemente wenigstens teilweise umlaufend. According to a further aspect, the present invention relates to a sealing sleeve for sealing at least two light line elements, such as light line support rails and end caps, of a light line system which adjoin one another at the end face in a joint area and each extend away from the joint area along a respective longitudinal axis. The sealing collar has a seal carrier and a sealing element. For each light band element, the seal carrier has a carrier part for accommodating the respective end areas or longitudinal end faces of the light line elements facing the joint area. Each carrier part at least partially surrounds a receiving space extending around a longitudinal axis of the carrier part (which preferably corresponds to the respective longitudinal axis or is aligned parallel to the respective longitudinal axis) for receiving the respective end region or the respective longitudinal end side; consequently, each carrier part has such a receiving space. For each carrier part, the sealing element has a sealing web projecting from the carrier part towards the side of the respective receiving space for sealing contact on the respective carrier part on the outside (i.e. outside laterally or externally circumferentially; therefore with a sealing effect in the direction transverse/perpendicular to the respective carrier part longitudinal axis or longitudinal axis) in the installed position Light line element up. The sealing element has a further sealing web. In the installed position, the further sealing web surrounds the adjoining light strip elements at least partially in the joint area.

[0036] Der weitere Dichtsteg dichtet die beiden Lichtbandelemente stirnseitig gegeneinander ab. Der weitere Dichtsteg wirkt hier als Hauptdichtung. Eine radiale (durch die ersten Dichtstege) und eine axiale (durch den weiteren Dichtsteg) Dichtanlage werden hier kombiniert. Der jeweilige erste Dichtsteg am Trägerteil dient als Spritzschutz und vermindert den Wasserdruck auf den weiteren Dichtsteg. Das so entstehende Labyrinth reduziert die Anforderung an den weiteren Dichtsteg. Der Anpressdruck der beiden aneinander angrenzenden Lichtbandelemente, die auf den weiteren Dichtsteg gepresst werden, kann so reduziert werden. Dadurch kann eine höhere Standzeit des weiteren Dichtsteges realisiert werden. Dadurch kann ein robusteres dichteres Ge-The additional sealing web seals the two light strip elements from one another at the front. The other sealing web acts as the main seal here. A radial (through the first sealing ridge) and an axial (through the further sealing ridge) sealing system are combined here. The respective first sealing web on the carrier part serves as a splash guard and reduces the water pressure on the other sealing web. The resulting labyrinth reduces the requirements for the further sealing web. The contact pressure of the two adjacent light band elements, which are pressed onto the further sealing web, can be reduced in this way. As a result, a longer service life of the additional sealing web can be achieved. As a result, a more robust, dense

samtsystem realisiert werden. complete system can be realized.

[0037] Ferner beim Lichtbandsystem, das mehrere Lichtbandelemente aufweist, wie Lichtbandtragschienen und Endkappen, sowie wenigstens eine solche Dichtmanschette, kann der weitere Dichtsteg der Dichtmanschette im Stoßbereich jeweils an eine Stirnseite der aneinander angrenzenden Lichtbandelemente in wenigstens teilweise umlaufender, dichtender Anlage stehen. Furthermore, in the light line system, which has several light line elements, such as light line support rails and end caps, as well as at least one such sealing collar, the further sealing web of the sealing collar in the joint area can be in at least partially circumferential, sealing contact with one end face of the adjacent light line elements.

[0038] Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nunmehr anhand der Figuren der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Further refinements and advantages of the present invention will now be described with reference to the figures of the accompanying drawings. Show it:

[0039] Fig. 1 eine perspektivische Oberansicht auf eine Dichtmanschette gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 1 is a perspective top view of a sealing sleeve according to a first embodiment of the present invention,

[0040] Fig. 2 eine perspektivische Unteransicht der Dichtmanschette gemäß Fig. 1, [0041] Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht der Dichtmanschette gemäß Fig. 1, [0040] FIG. 2 shows a perspective bottom view of the sealing collar according to FIG. 1, [0041] FIG. 3 shows a front view of the sealing collar according to FIG. 1,

[0042] Fig. 4 eine seitliche Schnittansicht der Dichtmanschette gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie Il-II gemäß Fig. 4, [0042] FIG. 4 shows a side sectional view of the sealing sleeve according to FIG. 1 along section line II-II according to FIG. 4,

[0043] Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht eines Lichtbandsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Dichtmanschette gemäß Fig. 1, [0043] FIG. 5 shows an end view of a light line system according to an exemplary embodiment of the present invention with a sealing collar according to FIG. 1,

[0044] Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht des Lichtbandsystems gemäß Fig. 5, [0044] FIG. 6 shows a perspective partial view of the light line system according to FIG. 5,

[0045] Fig. 7 eine perspektivische Schnittansicht des Lichtbandsystems gemäß Fig. 6 entlang der Schnittlinie V-V gemäß Fig. 5, [0045] FIG. 7 shows a perspective sectional view of the light line system according to FIG. 6 along the section line V-V according to FIG. 5,

[0046] Fig. 8 eine seitliche Teilansicht des Lichtbandsystems gemäß der Querschnittsdarstellung der Fig. 7, [0046] FIG. 8 shows a partial side view of the light line system according to the cross-sectional view of FIG. 7,

[0047] Fig. 9 eine seitliche Querschnitts-Teilansicht eines Lichtbandsystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Dichtmanschette gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 9 shows a lateral cross-sectional partial view of a light line system according to a further embodiment of the present invention with a sealing sleeve according to a second embodiment of the present invention,

[0048] Fig. 10 eine perspektivische Oberansicht einer Dichtmanschette gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 10 is a top perspective view of a grommet according to a third embodiment of the present invention;

[0049] Fig. 11 eine perspektivische Unteransicht der Dichtmanschette gemäß Fig. 10, [0050] Fig. 12 eine seitliche Querschnittsansicht der Dichtmanschette gemäß Fig. 10, 11 is a perspective view from below of the sealing collar according to FIG. 10, [0050] FIG. 12 is a side cross-sectional view of the sealing collar according to FIG. 10,

[0051] Fig. 13 eine stirnseitige Ansicht eines Lichtbandsystems gemäß einem wiederum weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Dichtmanschette gemäß Fig. 10, und [0051] FIG. 13 shows an end view of a light line system according to yet another exemplary embodiment of the present invention with a sealing sleeve according to FIG. 10, and

[0052] Fig. 14 eine seitliche Querschnitts-Teilansicht des Lichtbandsystems gemäß Fig. 13 entlang der Schnittlinie XIN-XI. [0052] FIG. 14 is a side cross-sectional partial view of the light line system according to FIG. 13 along the section line XIN-XI.

[0053] Fig. 15 eine perspektivische Unteransicht auf eine Dichtmanschette gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 15 shows a perspective bottom view of a sealing sleeve according to a further exemplary embodiment of the present invention,

[0054] Fig. 16 eine seitliche Querschnitts-Teilansicht eines Lichtbandsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Dichtmanschette gemäß Fig.15, [0054] FIG. 16 shows a lateral cross-sectional partial view of a light line system according to an exemplary embodiment of the present invention with a sealing collar according to FIG. 15,

[0055] Fig. 17 eine seitliche Querschnitts-Teilansicht eines Lichtbandsystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Dichtmanschette gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 17 shows a partial cross-sectional side view of a light line system according to a further exemplary embodiment of the present invention with a sealing sleeve according to a further exemplary embodiment of the present invention.

[0056] Die Figuren zeigen unterschiedliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Dichtmanschette 1 zum Abdichten wenigstens zweier stirnseitig in einem Stoßbereich S aneinander angrenzender und sich jeweils von dem Stoßbereich S weg entlang einer jeweiligen Längsachse L erstreckender Lichtbandelemente 101, wie Lichtbandtragschienen und Endkappen, eines Lichtbandsystems 100. Zunächst wird im Folgenden die erfindungsgemäße Dichtmanschette 1 be-The figures show different embodiments of a sealing collar 1 according to the invention for sealing at least two light line elements 101, such as light line support rails and end caps, of a light line system 100, which adjoin one another at the ends in a joint area S and each extend away from the joint area S along a respective longitudinal axis L the sealing sleeve 1 according to the invention is described below

schrieben und im Anschluss daran das mit dieser Dichtmanschette 1 ausgestattete Lichtbandsystem 100. and then the continuous lighting system 100 equipped with this sealing sleeve 1.

[0057] Die Dichtmanschette 1 weist zwei Komponenten auf, nämlich einen Dichtungsträger 2 und ein Dichtelement 3. The sealing collar 1 has two components, namely a seal carrier 2 and a sealing element 3.

[0058] Der Dichtungsträger 2 weist je Lichtbandelement 101 einen Trägerteil 20 zur Aufnahme der jeweiligen dem Stoßbereich S zugewandten Stirnbereiche bzw. Längsstirnseiten 102 der Lichtbandelemente 101 auf. Jeder Trägerteil 20 umgibt dabei einen sich um eine Trägerteillängsachse TL erstreckenden Aufnahmeraum 21 wenigstens teilweise umlaufend, welcher der Aufnahme eines jeweiligen der genannten Stirnbereiche bzw. Längsstirnseiten 102 dient. Wie die jeweiligen Stirnbereiche bzw. Längsstirnseiten 102 der Lichtbandelemente 101 beispielhaft in dem entsprechenden Aufnahmeraum 21 aufgenommen sein können, ergibt sich bspw. aus den Schnittdarstellungen der Fig. 7 bis Fig. 9, Fig. 14, Fig. 16 und Fig. 17. The seal carrier 2 has a carrier part 20 for each light band element 101 for accommodating the respective end areas or longitudinal end faces 102 of the light band elements 101 facing the joint area S. Each carrier part 20 surrounds, at least partially, a receiving space 21 that extends about a longitudinal axis TL of the carrier part and serves to receive one of the named end regions or longitudinal end faces 102 . How the respective front areas or longitudinal front sides 102 of the light line elements 101 can be accommodated in the corresponding accommodation space 21 can be seen, for example, from the sectional illustrations in FIGS. 7 to 9, 14, 16 and 17.

[0059] Die Trägerteile 20 können, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, integral miteinander ausgebildet sein; somit also einen integralen Dichtungsträger 2 bilden. Der Dichtungsträger 2 ist bevorzugt als integrales Kunststoff-Spritzgussteil gebildet. Der Dichtungsträger 2 kann dabei bspw. aus PC, PPA oder POM hergestellt sein. The carrier parts 20 can, as shown in the exemplary embodiments, be formed integrally with one another; thus thus form an integral seal carrier 2. The seal carrier 2 is preferably formed as an integral plastic injection molded part. The seal carrier 2 can be made of PC, PPA or POM, for example.

[0060] Das Dichtelement 3 weist je Trägerteil 20 vom entsprechenden Trägerteil 20 zur Seite des jeweiligen Aufnahmeraums 21 hin vorstehend wenigstens zwei Dichtstege 30 zur in Einbaulage (vergleiche bspw. die Fig. 5 bis Fig. 9 sowie Fig. 13, Fig. 14 und Fig. 17) außenseitig dichtenden Anlage an dem jeweiligen Lichtbandelement 101 auf. Die Dichtstege 30 erstrecken sich um die jeweilige Trägerteillängsachse TL wenigstens teilweise umlaufend und sind bzgl. der jeweiligen Trägerteillängsachse TL axial versetzt zueinander vorgesehen, sodass die Dichtmanschette 1 einen gemeinsamen, zusammenhängenden Dichtraum 10 bildet bzw. (teilweise) umgibt. Somit ist der Dichtraum 10 wenigstens teilweise von wenigstens einer der Komponenten der Dichtmanschette 1, also dem Dichtungsträger 2 und/oder dem Dichtelement 3, seitlich begrenzt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen bildet diese seitliche Begrenzung einzig das Dichtelement 3. Der Dichtungsträger 2 ist an einer hier bzgl. des Dichtraumes 10 vom Dichtelement 3 abgewandten Seite (also hier außenseitig) vorgesehen. For each carrier part 20, the sealing element 3 has at least two sealing webs 30 protruding from the corresponding carrier part 20 towards the side of the respective receiving space 21 Fig. 17) on the outside sealing system on the respective light strip element 101. The sealing webs 30 extend at least partially around the respective longitudinal axis TL of the carrier part and are provided axially offset relative to one another with respect to the longitudinal axis TL of the respective carrier part, so that the sealing sleeve 1 forms or (partially) surrounds a common, continuous sealing space 10 . Thus, the sealing space 10 is at least partially delimited laterally by at least one of the components of the sealing sleeve 1, ie the seal carrier 2 and/or the sealing element 3. In the exemplary embodiments shown, this lateral boundary forms only the sealing element 3. The seal carrier 2 is provided on a side facing away from the sealing element 3 here with respect to the sealing space 10 (that is to say here on the outside).

[0061] Der Dichtungsträger 2 ist bevorzugt derart steif ausgebildet, um in Einbaulage bei in auBenseitig dichtender Anlage befindlichen Dichtstegen 30 das Dichtelement 3 entsprechend abzustützen. The seal carrier 2 is preferably designed to be stiff enough to support the sealing element 3 accordingly in the installed position when the sealing webs 30 are in sealing contact on the outside.

[0062] Wie insbesondere den Schnittdarstellungen der Fig. 4 und Fig. 7 bis Fig. 9 und Fig. 17 zu entnehmen ist, kann entlang der Trägerteillängsachse TL der Dichtungsträger 2 zum Dichtraum 10 hin unterschiedlich weit vorstehen. Dabei kann er, wie in den dargestellten Ausführungsbeispielen dargestellt, bevorzugt gestuft ausgebildet sein. Somit können bevorzugt Bereiche bereitgestellt werden, von denen die Dichtstege 30 vorstehen, wenigstens teilweise unterschiedlich weit zum Dichtraum hin vorstehen. Die Dichtstege 30 sind dann auf entsprechend unterschiedlichen Ebenen des Trägerteils 20 bzw. Dichtungsträgers 2 vorgesehen. Dies kann insbesondere bei der Herstellung der Dichtmanschette 1 in einem Spritzgussverfahren bspw. für einen Entformungsprozess nach dem Spritzgießen vorteilhaft sein. Auch können so die entsprechenden Dichtstege 30 bspw. mit unterschiedlichen Dichtcharakteristiken ausgebildet werden. Bevorzugt stehen dem benachbarten Trägerteil 20 zugewandte Bereiche 22 eines Trägerteils 20 weiter vor als dem benachbarten Trägerteil 20 abgewandte Bereiche 23, wie den vorgenannten Schnittdarstellungen beispielhaft zu entnehmen ist. 4 and 7 to 9 and 17 in particular, the seal carrier 2 can protrude to different extents towards the sealing space 10 along the longitudinal axis TL of the carrier part. In this case, as shown in the illustrated exemplary embodiments, it can preferably be of stepped design. Thus, preferably areas can be provided from which the sealing webs 30 protrude, at least partially protruding to different extents towards the sealing space. The sealing webs 30 are then provided on correspondingly different levels of the carrier part 20 or seal carrier 2 . This can be advantageous in particular when producing the sealing sleeve 1 in an injection molding process, for example for a demoulding process after the injection molding. The corresponding sealing webs 30 can also be designed with different sealing characteristics, for example. Regions 22 of a carrier part 20 that face the adjacent carrier part 20 preferably protrude further than regions 23 that face away from the adjacent carrier part 20, as can be seen by way of example from the aforementioned sectional illustrations.

[0063] Gemäß einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, dass der Dichtungsträger 2 in einem die Trägerteile 20 verbindenden Bereich 24 einen zum Dichtraum 10 hin vorstehenden und bevorzugt wenigstens teilweise umlaufenden Steg (nicht dargestellt) aufweist, welcher ferner bevorzugt das Dichtelement 3 je Trägerteil 20 trennt. Dieser Steg kann zum einen zur Stabilität des Dichtungsträgers 2 beitragen und des Weiteren für eine größere Auflagefläche des Dichtelements 3 und somit eine höhere Verbindungsstabilität einerseits und Formstabilität andererseits des Dichtelements 3 ermöglichen. According to an exemplary embodiment not shown here, it is also conceivable that the seal carrier 2 has, in a region 24 connecting the carrier parts 20, a web (not shown) that protrudes towards the sealing chamber 10 and preferably runs at least partially around the circumference, which further preferably contains the sealing element 3 per carrier part 20 separates. On the one hand, this web can contribute to the stability of the seal carrier 2 and, on the other hand, allow for a larger contact surface of the sealing element 3 and thus a higher connection stability on the one hand and dimensional stability of the sealing element 3 on the other.

[0064] Wenigstens die Dichtstege 30 eines jeweiligen Trägerteils 20, vorzugsweise alle Dichtstege 30 des Dichtelements 2 gemeinsam, können integral miteinander ausgebildet sein, wie dies in allen Ausführungsbeispielen dargestellt ist. At least the sealing webs 30 of a respective carrier part 20, preferably all sealing webs 30 of the sealing element 2 together, can be formed integrally with one another, as is shown in all the exemplary embodiments.

[0065] Wie den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis Fig. 9 sowie Fig. 15 bis 17, zu entnehmen ist, können die Dichtstege 30 als Dichtlippen ausgebildet sein und somit eine besonders hohe bzw. definierbare Flexibilität aufweisen. Je nach Material des Dichtelements 3 sowie Querschnitt und Länge dieser Dichtlippen kann die Dichtwirkung besonders variabel eingestellt werden. As can be seen from the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 9 and 15 to 17, the sealing webs 30 can be designed as sealing lips and thus have a particularly high or definable flexibility. Depending on the material of the sealing element 3 and the cross section and length of these sealing lips, the sealing effect can be adjusted in a particularly variable manner.

[0066] Das Dichtelement 3 kann grundsätzlich ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Bevorzugt ist das Dichtelement als ein- oder mehrteiliges Kunststoff-Spritzgussteil gebildet. Auf diese Weise lässt sich das Dichtelement 3 besonders einfach herstellen. Alternativ kann das Dichtelement 3 auch ein oder mehrere aufgeschäumte Teile aus einem Dichtschaum, wie bspw. einem PUSchaum oder einem Zellkautschukschaum, aufweisen. Auch diese lassen sich einfach herstellen. Die Dichtstege 30 können im letztgenannten Fall bevorzugt als Stegkonturen in dem aufgeschäumten Teil ausgebildet sein, wie dies bspw. dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 bis Fig. 14 zu entnehmen ist. In diesem Fall sind beispielsweise zwischen den jeweiligen Dichtstegen 30 dann entsprechende Trennnute oder Trennrillen 31 vorgesehen, um die Dichtstege 30 axial versetzt bereitzustellen. The sealing element 3 can in principle be designed in one or more parts. The sealing element is preferably formed as a one-piece or multi-piece plastic injection molded part. In this way, the sealing element 3 can be manufactured particularly easily. Alternatively, the sealing element 3 can also have one or more foamed parts made of a sealing foam, such as a PU foam or a cellular rubber foam. These are also easy to make. In the latter case, the sealing webs 30 can preferably be formed as web contours in the foamed part, as can be seen, for example, from the exemplary embodiment in FIGS. 10 to 14 . In this case, for example, corresponding separating grooves or separating grooves 31 are provided between the respective sealing webs 30 in order to provide the sealing webs 30 with an axial offset.

[0067] Insbesondere ist dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 bis Fig. 14 sowie dem Ausführungsbeispiel der Fig. 17, zu entnehmen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl von Dichtstegen 30 je Trägerteil 20 beschränkt ist, sofern wenigstens zwei Dichtstege je Trägerteil 20 vorgesehen sind. In particular, it can be seen from the exemplary embodiment of FIGS. 10 to 14 and the exemplary embodiment of FIG 20 are provided.

[0068] Der Dichtungsträger 2 sowie das Dichtelement 3 sind bevorzugt miteinander verbunden und dies besonders bevorzugt unlösbar. Das Dichtelement 3, vorzugsweise die Dichtstege 30, sind dabei besonders bevorzugt auf den Dichtungsträger 2 oder dessen Trägerteile 20 aufgebracht; vorzugsweise aufgeklebt, aufgeschnappt, aufgeklemmt oder aufgeschäumt. The seal carrier 2 and the sealing element 3 are preferably connected to one another and this is particularly preferably non-detachable. The sealing element 3, preferably the sealing webs 30, are particularly preferably applied to the seal carrier 2 or its carrier parts 20; preferably glued, snapped, clamped or foamed.

[0069] Wie insbesondere den Querschnittsdarstellungen Fig. 8 und Fig. 12 zu entnehmen ist, können wenigstens die Dichtstege 30 eines jeweiligen Trägerteils 20, vorzugsweise alle Dichtstege 30, im Querschnitt senkrecht zur Trägerteillängsachse TL gesehen bis zu derselben Ebene E vorstehen. Dies ist besonders bevorzugt der Fig. 8 zu entnehmen, welche zur besseren Verdeutlichung der Dichtwirkung die Dichtmanschette 1 zwar in Einbaulage zeigt, jedoch die Dichtstege 30 in Ruheposition. In Einbaulage wären die Dichtstege 30 dann entsprechend nach oben gebogen und in dichtender Anlage an der Außenseite 103 des entsprechenden Lichtbandelements 101, wie dies bspw. in der Fig. 9 dargestellt ist. 8 and 12, at least the sealing webs 30 of a respective carrier part 20, preferably all sealing webs 30, can protrude up to the same plane E when viewed in cross section perpendicular to the longitudinal axis TL of the carrier part. This can be seen particularly preferably from FIG. 8, which shows the sealing sleeve 1 in the installed position for better clarification of the sealing effect, but the sealing webs 30 in the rest position. In the installed position, the sealing webs 30 would then be correspondingly bent upwards and in sealing contact with the outside 103 of the corresponding light strip element 101, as is shown in FIG. 9, for example.

[0070] Das Trägerteil 20 und die jeweiligen Dichtstege 30, vorzugsweise der Dichtungsträger 2 und das Dichtelement 3, sind bevorzugt integral miteinander verbunden oder ausgebildet, wie dies in allen Ausführungsbeispielen dargestellt ist. Dabei können diese Komponenten vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Besonders bevorzugt können diese Komponenten in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt sein. Alternativ ist es auch denkbar, dass diese Komponenten unter Verwendung der Dichtstege 30 oder des Dichtelements 3 als Einlegeteil(e) (bevorzugt als geschäumte(s) Einlegeteil(e)) zur Einlage in eine Spritzgussform zur Herstellung des Dichtungsträgers 2 in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. The carrier part 20 and the respective sealing webs 30, preferably the seal carrier 2 and the sealing element 3, are preferably integrally connected to one another or formed, as is shown in all the exemplary embodiments. In this case, these components can preferably be produced in an injection molding process. Particularly preferably, these components can be produced in a two-component injection molding process. Alternatively, it is also conceivable that these components are manufactured using the sealing webs 30 or the sealing element 3 as an insert part(s) (preferably as a foamed insert part(s)) for insertion into an injection mold for the production of the seal carrier 2 in an injection molding process .

[0071] Die Dichtmanschette 1, insbesondere der Dichtungsträger 2 oder dessen Trägerteile 20, können zum Dichtraum 10 hin vorstehende Haltestrukturen 11 aufweisen, um in Einbaulage die jeweiligen Lichtbandelemente 101 wenigstens quer zur Längsachse L oder Trägerteillängsachse TL formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu umgreifen bzw. allgemein die Dichtmanschette 1 mit den entsprechenden Lichtbandelementen 101 formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu verbinden. Diese Verbindung ist bspw. deutlich Fig. 5 bis Fig. 7 sowie Fig. 13 zu entnehmen. The sealing sleeve 1, in particular the seal carrier 2 or its carrier parts 20, can have retaining structures 11 protruding towards the sealing space 10 in order in the installed position to positively and/or non-positively grip around the respective light strip elements 101 at least transversely to the longitudinal axis L or the longitudinal axis TL of the carrier part. generally to connect the sealing sleeve 1 with the corresponding light strip elements 101 in a positive and/or non-positive manner. This connection can be seen clearly, for example, in FIGS. 5 to 7 and in FIG. 13 .

[0072] Die Dichtmanschette 1 weist in Richtung der Trägerteillängsachse TL gesehen bzw. in Einbaulage in Richtung der Längsachse L gesehen einen zusammenhängenden, über eine offene Seite 12 einseitig offenen Querschnitt auf. Dieser Querschnitt ist bevorzugt ein im wesentlichen U-förmiger Querschnitt, wie den Ausführungsbeispielen zu entnehmen ist. Somit entspricht Seen in the direction of the longitudinal axis TL of the carrier part or seen in the direction of the longitudinal axis L in the installed position, the sealing sleeve 1 has a coherent cross-section that is open on one side via an open side 12 . This cross section is preferably an essentially U-shaped cross section, as can be seen from the exemplary embodiments. thus corresponds to

die Dichtmanschette 1 auf ihrer Dichtseite im Wesentlichen der hier dargestellten, ebenfalls im Grunde U-förmigen Außenkontur eines Lichtbandelements 101, mit dem die Dichtmanschette 1 in Einbaulage in äußerer dichtender Anlage steht. the sealing sleeve 1 on its sealing side essentially corresponds to the outer contour, shown here, which is also basically U-shaped, of a light strip element 101, with which the sealing sleeve 1 is in external sealing contact in the installed position.

[0073] Die offene Seite 12 ist bevorzugt von distalen Endabschnitten 25 des Dichtungsträgers 2 begrenzt, wobei sich die Haltestrukturen 11 bevorzugt von den Endabschnitten 25 weg erstrecken. The open side 12 is preferably delimited by distal end sections 25 of the seal carrier 2, with the retaining structures 11 preferably extending away from the end sections 25.

[0074] Wie insbesondere Fig. 1, Fig. 2, Fig. 4 und Fig. 10 bis Fig. 12 zu entnehmen ist, verlaufen die Trägerteillängsachsen TL bevorzugt parallel zueinander. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Trägerteillängsachsen TL quer zueinander verlaufen und sich bevorzugt schneiden, besonders bevorzugt in einem Punkt schneiden. Eine parallele Ausrichtung der Trägerteillängsachsen TList dann gewünscht, wenn ein sich insgesamt in einer gradlinigen Längsrichtung erstreckendes Lichtbandsystem 100 bereitgestellt werden soll, sodass sich aus den Trägerteilen 20 die entsprechenden Lichtbandelemente 101 gradlinig heraus erstrecken können. Ein Verlauf der Trägerteillängsachsen TL relativ zueinander quer ist dann vorteilhaft, wenn sich die Lichtbandelemente 101 des Lichtbandsystems 100 bspw. abgewinkelt zueinander erstrecken sollen. So können auch in einem derartigen Ausführungsbeispiel die sich in der Regel gradlinig erstreckenden Lichtbandelemente 101 verwendet werden und dann entsprechend abgewickelt zueinander verlaufen. As can be seen in particular from FIGS. 1, 2, 4 and 10 to 12, the carrier part longitudinal axes TL preferably run parallel to one another. However, it is also conceivable that the carrier part longitudinal axes TL run transversely to one another and preferably intersect, particularly preferably intersect at one point. A parallel alignment of the carrier part longitudinal axes TList is desired when a light strip system 100 extending overall in a straight longitudinal direction is to be provided, so that the corresponding light strip elements 101 can extend straight out of the carrier parts 20 . A course of the carrier part longitudinal axes TL transversely relative to one another is advantageous if the light line elements 101 of the light line system 100 are to extend, for example, at an angle to one another. Thus, in such an exemplary embodiment, the light band elements 101, which generally extend in a straight line, can also be used and then run in a correspondingly unwound manner relative to one another.

[0075] Bevorzugt weist der Dichtungsträger 2 je nach Anzahl abzudichtender, aneinander angrenzender Lichtbandelemente 101 eine entsprechende Anzahl von Trägerteilen 20 auf. So weist der Dichtungsträger 2 bevorzugt wenigstens zwei oder auch mehr Trägerteile 20 auf. Die Trägerteillängsachsen TL verlaufen bevorzugt in einer Ebene, wobei auch hiervon abweichende Ausführungsformen von der Erfindung umfasst sind. The seal carrier 2 preferably has a corresponding number of carrier parts 20 depending on the number of adjacent light strip elements 101 to be sealed. The seal carrier 2 preferably has at least two or more carrier parts 20 . The carrier part longitudinal axes TL preferably run in one plane, with embodiments that deviate from this being also covered by the invention.

[0076] Mit Blick auf Fig. 5 bis Fig. 9 sowie Fig. 13 und Fig. 14 sowie Fig. 17 ist die vorliegende Erfindung ferner auf ein Lichtbandsystem 100 gerichtet, welches mehrere Lichtbandelemente 101, wie Lichtbandtragschienen und Endkappen, sowie wenigstens eine Dichtmanschette 1 gemäß der vorliegenden Erfindung und wie in vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen beispielhaft beschrieben aufweist. Dabei grenzen jeweils wenigstens zwei der Lichtbandelemente 101 stirnseitig in einem Stoßbereich S aneinander an und erstrecken sich jeweils von dem Stoßbereich S weg entlang der jeweiligen Längsachse L, um ein zusammenhängendes System 100 zu bilden. Je Stoßbereich S weist die zugeordnete Dichtmanschette 1 eine der Anzahl der in diesem Stoßbereich S aneinander angrenzenden Lichtbandelemente 101 entsprechende Anzahl an Aufnahmeräumen 21 der Trägerteile 20 des Dichtungsträgers 2 auf. Jeweils eine Längsstirnseite 102 der Lichtbandelemente 101 ragt derart in einen der Aufnahmeräume 21, sodass die Lichtbandelemente 101 die zugeordneten wenigstens zwei Dichtstege 30 in wenigstens teilweise umlaufender, dichter Anlagern einer Außenfläche 103 dieses Lichtbandelements 101 stehen. With a view to Fig. 5 to Fig. 9 and Fig. 13 and Fig. 14 and Fig. 17, the present invention is also directed to a light line system 100, which several light line elements 101, such as light line support rails and end caps, and at least one sealing collar 1 according to the present invention and as exemplified in previously described embodiments. In this case, at least two of the continuous-row elements 101 adjoin one another at the ends in a joint area S and each extend away from the joint area S along the respective longitudinal axis L in order to form a coherent system 100 . For each joint area S, the associated sealing sleeve 1 has a number of receiving spaces 21 of the carrier parts 20 of the seal carrier 2 that corresponds to the number of light strip elements 101 adjoining one another in this joint area S. One longitudinal face 102 of each of the light band elements 101 protrudes into one of the receiving spaces 21 in such a way that the light band elements 101 and the associated at least two sealing webs 30 are in at least partially circumferential, dense abutment on an outer surface 103 of this light band element 101.

[0077] Wie besonders deutlich der Fig. 7 zu entnehmen ist, können die Dichtstege 30 den jeweiligen Stoßbereich S außen wenigstens in Richtung der jeweiligen Längsachsen L dichtend begrenzen und besonders bevorzugt, wie hier dargestellt, allseitig dichtend umgeben. Somit kann der Stoßbereich S durch die Dichtmanschette 1 außen allseits umgebend abgedichtet werden, sodass eine sichere Dichtung zur Erzielung einer gewünschten IP Schutzklasse (bspw. IP64 oder mehr) ermöglicht ist. As can be seen particularly clearly in FIG. 7, the sealing webs 30 can sealingly delimit the respective joint area S on the outside at least in the direction of the respective longitudinal axes L and particularly preferably, as shown here, sealingly surround it on all sides. The joint area S can thus be sealed on all sides by the sealing collar 1 on the outside, so that a secure seal is made possible in order to achieve a desired IP protection class (for example IP64 or more).

[0078] Der Dichtungsträger 2, vorzugsweise die Trägerteile 20, stützen die jeweiligen Dichtstege 30 derart ab, sodass diese mit einem definierten Anpressdruck oder einem definierten Mindestanpressdruck an dem jeweiligen Lichtbandelement 101 außen dichtend anliegen. Dies ist bspw. schematisch der Fig. 9 zu entnehmen. The seal carrier 2, preferably the carrier parts 20, support the respective sealing webs 30 in such a way that they bear against the respective light strip element 101 on the outside in a sealing manner with a defined contact pressure or a defined minimum contact pressure. This can be seen, for example, schematically in FIG. 9 .

[0079] In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist die Dichtmanschette 1 mit den jeweiligen Lichtbandelementen 101 mechanisch gekoppelt, vorzugsweise mittels Kraft- und/oder Formschluss, besonders bevorzugt, mittels der Haltestrukturen 11, wie dies deutlich Fig. 5 bis Fig. 7 und Fig. 13 zu entnehmen ist. In a preferred embodiment, the sealing sleeve 1 is mechanically coupled to the respective light strip elements 101, preferably by means of a force fit and/or form fit, particularly preferably by means of the holding structures 11, as is clearly shown in Fig. 5 to 7 and 13 can be seen.

[0080] Die aneinander angrenzenden Lichtbandelemente 101 sind bevorzugt mittels eines Verbinders (nicht dargestellt) mechanisch miteinander gekoppelt, um die Lichtbandelemente 101 be-The adjacent light band elements 101 are preferably mechanically coupled to one another by means of a connector (not shown) in order to connect the light band elements 101

vorzugt in Richtung der Längsachsen L gesehen sicher miteinander zu fixieren. Auf diese Weise kann auch eine mechanische Belastung auf die Dichtmanschette 1 verringert werden, welche dann von dem Verbinder aufgenommen wird. Der Verbinder überspannt besonders bevorzugt den Stoßbereich S auf einer der Dichtmanschette 1 abgewandten Seite (also einer Innenseite) der jeweiligen Lichtbandelemente 101. Somit kollidieren die Dichtmanschette 1 und der Verbinder nicht funktional. preferably seen in the direction of the longitudinal axes L to be securely fixed to one another. In this way, a mechanical load on the sealing collar 1 can also be reduced, which is then received by the connector. The connector particularly preferably spans the joint area S on a side facing away from the sealing sleeve 1 (ie an inside) of the respective light line elements 101. The sealing sleeve 1 and the connector therefore do not collide functionally.

[0081] Die Lichtbandelemente können wenigstens ein oder mehrere längliche Lichtbandtragschienen aufweisen, wie diese beispielhaft in Fig. 6 bis Fig. 9, Fig. 14 und Fig. 17 dargestellt sind. Diese Lichtbandtragschienen 101 weisen bevorzugt jeweils einen Innenraum | zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Komponenten des Lichtbandsystems 100. Bevorzugt bilden die Lichtbandtragschienen 101 bzw. deren Innenräume | einen zusammenhängenden Innenraum Z zur Aufnahme der elektrischen und/oder elektronischen Komponenten des Lichtbandsystems 100. The light line elements can have at least one or more elongate light line support rails, as shown by way of example in FIGS. 6 to 9, 14 and 17. These continuous-row support rails 101 each preferably have an interior space | for accommodating electrical and/or electronic components of the continuous lighting system 100. The continuous lighting support rails 101 or their interior spaces | a coherent interior Z for accommodating the electrical and/or electronic components of the light line system 100.

[0082] Die Lichtbandtragschienen 101 können in Richtung der Längsachse L gesehen einen zusammenhängenden, über eine offene Trägerseite 104 einseitig offenen Querschnitt aufweisen, vorzugsweise einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wie dies beispielhaft in Fig. 5 und Fig. 13 zu entnehmen ist. Auch sind andere Querschnittsformen, wie bspw. eine V-Form oder eine C-Form und andere denkbar. Die Kontur der Dichtmanschette 1 korrespondiert dabei bevorzugt mit der Außenkontur des entsprechenden Lichtbandelements 101, sodass eine umlaufende, dichtende Anlage sicher ermöglicht wird. Viewed in the direction of the longitudinal axis L, the continuous-row support rails 101 can have a continuous cross-section open on one side via an open support side 104, preferably a substantially U-shaped cross-section, as can be seen in FIGS. 5 and 13 by way of example. Other cross-sectional shapes, such as a V-shape or a C-shape and others, are also conceivable. The contour of the sealing sleeve 1 preferably corresponds to the outer contour of the corresponding light strip element 101, so that a circumferential, sealing contact is reliably made possible.

[0083] Das Lichtbandsystem 100 weist ferner wenigstens eine oder mehrere elektrische und/oder elektronische Komponenten, wie ein Lichtband, auf. Diese Komponente(n) ist/sind bevorzugt mit dem/den Lichtbandelement(en) 101 mechanisch gekoppelt. Ferner verschließt/verschließen diese Komponente(n)vorzugsweise die offene Trägerseite 104; dies besonders bevorzugt dichtend. Dabei begrenzt diese Komponente besonders bevorzugt zusammen mit der Dichtmanschette 1 sowie dem/den entsprechenden Lichtbandelement(en) 101 einen vollständig nach auBen umschlossenen Systemraum. The light band system 100 also has at least one or more electrical and/or electronic components, such as a light band. These component(s) is/are preferably mechanically coupled to the light band element(s) 101 . Furthermore, these component(s) preferably close the open carrier side 104; this particularly preferably sealing. In this case, this component, particularly preferably together with the sealing sleeve 1 and the corresponding light strip element(s) 101, delimits a system space that is completely enclosed on the outside.

[0084] In weiteren Ausgestaltungsformen ‚wie in Fig. 15 bis Fig. 17 ersichtlich ist das Dichtelement 3 der Dichtmanschette 1 mit einem weiteren Dichtsteg 40 versehen. Dieser weitere Dichtsteg 40 dichtet stirnseitig zwischen den aneinander angrenzenden Lichtbandelementen 101 ab. Dieser weitere Dichtsteg 40 kann als Hauptdichtung dienen. Die Dichtstege 30 dienen als Spritzschutz und vermindern den Wasserdruck auf den weiteren Dichtsteg 40. In further embodiments, as can be seen in FIGS. 15 to 17, the sealing element 3 of the sealing collar 1 is provided with a further sealing web 40. This further sealing web 40 seals at the front between the light strip elements 101 that adjoin one another. This further sealing web 40 can serve as the main seal. The sealing webs 30 serve as a splash guard and reduce the water pressure on the further sealing web 40.

[0085] Der weitere Dichtsteg 40 kann mit den zumindest zwei Dichtstegen 30 je Trägerteil 20 kombiniert werden, wie in Fig. 17 dargestellt. The additional sealing web 40 can be combined with the at least two sealing webs 30 per carrier part 20, as shown in FIG.

[0086] Alternativ kann es für manche Ausführungsbeispiele wie in Fig. 15 et Fig. 16 ausreichend sein, dass nur ein Dichtsteg 30 pro Trägerteil 20 mit dem weiteren Dichtsteg 40 vorgesehen ist. Der weitere Dichtsteg 40 ist in einem solchen Ausführungsbeispiel zwischen den zwei Trägerteilen 20 im Dichtraum 10 angeordnet. Alternatively, for some exemplary embodiments, as in FIGS. 15 and 16, it may be sufficient for only one sealing web 30 to be provided per carrier part 20 with the further sealing web 40. In such an exemplary embodiment, the further sealing web 40 is arranged between the two carrier parts 20 in the sealing space 10 .

[0087] Die vorliegende Erfindung ist auf die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele nicht begrenzt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Die Gegenstände und Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele sind in beliebiger Weise miteinander kombinierbar und untereinander austauschbar. The present invention is not limited to the embodiments described above, provided that it is covered by the subject matter of the following claims. The objects and features of the exemplary embodiments described above can be combined with one another in any way and are interchangeable with one another.

Claims (2)

AnsprücheExpectations 1. Dichtmanschette (1) zum Abdichten wenigstens zweier stirnseitig in einem Stoßbereich (S) aneinander angrenzender und sich jeweils von dem Stoßbereich (S) weg entlang einer jeweiligen Längsachse (L) erstreckender Lichtbandelemente (101), wie Lichtbandtragschienen und Endkappen, eines Lichtbandsystems (100), wobei die Dichtmanschette (1) aufweist: einen Dichtungsträger (2), und ein Dichtelement (3), wobei der Dichtungsträger (2) je Lichtbandelement (101) einen Trägerteil (20) zur Aufnahme jeweiliger dem Stoßbereich (S) zugewandter Längsstirnseiten (102) der Lichtbandelemente (101) aufweist, wobei jeder Trägerteil (20) einen sich um eine Trägerteillängsachse (TL) erstreckenden Aufnahmeraum (21) zur Aufnahme der jeweiligen Längsstirnseite (102) wenigstens teilweise umlaufend umgibt, wobei das Dichtelement (3) je Trägerteil (20) vom Trägerteil (20) zur Seite des jeweiligen Aufnahmeraums (21) hin vorstehend einen Dichtsteg (30) zur in Einbaulage außenseitig dichtenden Anlage an dem jeweiligen Lichtbandelement (101) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (3) einen weiteren Dichtsteg (40) aufweist, wobei der weitere Dichtsteg (40) in Einbaulage im Stoßbereich (S) die aneinander angrenzenden Lichtbandelemente (101) wenigstens teilweise umlaufend umgibt. 1. Sealing sleeve (1) for sealing at least two light line elements (101), such as light line support rails and end caps, of a light line system ( 100), the sealing sleeve (1) having: a seal carrier (2) and a sealing element (3), the seal carrier (2) having a carrier part (20) for each light strip element (101) for receiving the respective longitudinal end faces facing the joint area (S). (102) of the continuous-row elements (101), each carrier part (20) at least partially surrounding a receiving space (21) extending around a carrier part longitudinal axis (TL) for receiving the respective longitudinal end face (102), the sealing element (3) per carrier part (20) has a sealing web (30) protruding from the carrier part (20) towards the side of the respective receiving space (21) for sealing contact on the respective light strip element (101) on the outside in the installed position, characterized in that the sealing element (3) has a further sealing web (40), wherein the additional sealing web (40) in the installed position in the joint area (S) at least partially surrounds the adjacent light strip elements (101). 2. Lichtbandsystem (100), aufweisend mehrere Lichtbandelemente (101), wie Lichtbandtragschienen und Endkappen, sowie wenigstens eine Dichtmanschette (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils wenigstens zwei der Lichtbandelemente (101) stirnseitig in einem Stoßbereich (S) aneinander angrenzen und sich jeweils von dem Stoßbereich (S) weg entlang einer jeweiligen Längsachse (L) erstrecken, um ein zusammenhängendes System zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Dichtsteg (40) im Stoßbereich (S) jeweils an eine Stirnseite der aneinander angrenzenden Lichtbandelemente (101) in wenigstens teilweise umlaufender, dichtender Anlage steht. 2. Light line system (100), having a plurality of light line elements (101), such as light line support rails and end caps, and at least one sealing sleeve (1) according to one of the preceding claims, with at least two of the light line elements (101) adjoining one another at the front in a joint area (S). and in each case extend away from the joint area (S) along a respective longitudinal axis (L) in order to form a coherent system, characterized in that the further sealing web (40) in the joint area (S) is in each case attached to an end face of the light strip elements ( 101) is in at least partially circumferential, sealing contact. Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 7 sheets of drawings
ATGM50209/2020U 2020-06-17 2020-10-23 Sealing sleeve and light line system equipped with it AT17957U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101873.9U DE202021101873U1 (en) 2020-06-17 2021-04-08 Sealing sleeve and the light strip system equipped with it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115939.0A DE102020115939A1 (en) 2020-06-17 2020-06-17 Sealing sleeve and the light strip system equipped with it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17957U1 true AT17957U1 (en) 2023-08-15

Family

ID=78822846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50209/2020U AT17957U1 (en) 2020-06-17 2020-10-23 Sealing sleeve and light line system equipped with it

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17957U1 (en)
DE (1) DE102020115939A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636412A1 (en) * 1986-10-25 1988-04-28 Bettermann Obo Ohg Connecting device for cable ducts (cable channels)
DE102015121476A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Protection strip light
DE102015121473A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Protection strip light
WO2017097420A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Trilux Gmbh & Co. Kg Striplight with ip rating
EP3653925A1 (en) * 2018-11-15 2020-05-20 TRILUX GmbH & Co. KG Sealed lamp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013167U1 (en) 2010-12-20 2012-01-02 Lite-Licht Gmbh Luminaire, light bar or the like
EP3296627B1 (en) 2016-09-20 2019-08-14 OSRAM GmbH An end cap for lighting devices, corresponding method and device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636412A1 (en) * 1986-10-25 1988-04-28 Bettermann Obo Ohg Connecting device for cable ducts (cable channels)
DE102015121476A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Protection strip light
DE102015121473A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Protection strip light
WO2017097420A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Trilux Gmbh & Co. Kg Striplight with ip rating
EP3653925A1 (en) * 2018-11-15 2020-05-20 TRILUX GmbH & Co. KG Sealed lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020115939A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292604B1 (en) Method for producing a wall lead-through for a plurality cables and arrangement
EP2373898A1 (en) Roller cage for a rolling bearing, particularly a double roller cage for a cylinder rolling bearing, rolling bearing, and method for producing a roller cage for a rolling bearing
DE202018105005U1 (en) housing integration
DE19903316A1 (en) Electrical junction box
DE102021105716A1 (en) Seal for an electrical connector and electrical connector and electrical connector assembly with such a seal
EP0386516A1 (en) Sealing ring
EP2400209A2 (en) Lighting strip
DE102019216483A1 (en) Decorative strip and plug connection for a motor vehicle body
DE19505123B4 (en) Housing for receiving at least one electrical circuit board of an electrical switching or control device
WO1991006136A1 (en) Filter plug connector
DE10021672B4 (en) Hermetically encapsulated sensor and method for its production
DE102020120293A1 (en) Electrochemical device and method for producing a sealing element for an electrochemical unit of an electrochemical device
AT17957U1 (en) Sealing sleeve and light line system equipped with it
EP1249911A1 (en) Coupling system for gas insulated switchgears modules, in particular busbars coupling
DE202021101873U1 (en) Sealing sleeve and the light strip system equipped with it
DE3705939A1 (en) WATER / AIR COOLER
EP4071405A1 (en) Sealing sleeve with sealing web and light strip system equipped therewith
DE10232393B4 (en) Hydraulically damping bush
EP3771841B1 (en) Ball joint and bearing for a ball joint
EP0425861A1 (en) Shelf
DE102013216581A1 (en) Cable duct and method for producing a three-dimensional cable duct
DE3309463A1 (en) Glass block wall
DE102020101055A1 (en) Terminal block for defining a terminal block arrangement on a mounting rail
WO2021074139A1 (en) Filter element, filter element holder for a filter element, a filter device and a method for producing a filter element
DE3122611C2 (en) Closing cap for electrical contact systems