AT16740U1 - Schutzeinrichtung des Elektrogerätes vor Spannungsrückgang oder Stromausfall im Stromverteilungsnetz - Google Patents

Schutzeinrichtung des Elektrogerätes vor Spannungsrückgang oder Stromausfall im Stromverteilungsnetz Download PDF

Info

Publication number
AT16740U1
AT16740U1 ATGM50146/2019U AT501462019U AT16740U1 AT 16740 U1 AT16740 U1 AT 16740U1 AT 501462019 U AT501462019 U AT 501462019U AT 16740 U1 AT16740 U1 AT 16740U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power
electrical device
distribution network
energy
unit
Prior art date
Application number
ATGM50146/2019U
Other languages
English (en)
Inventor
Renc Josef
Original Assignee
Local Energies A S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Local Energies A S filed Critical Local Energies A S
Publication of AT16740U1 publication Critical patent/AT16740U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/207Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage also responsive to under-voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (1) zum Schutz eines Elektrogerätes (10) vor Spannungsausfall oder Spannungsrückgang im Stromverteilungsnetz, die zwischen den Netzanschluss (3) und die Stromleitung (11) zum Elektrogerät (10) geschaltet ist, und eine Reserve-Stromquelle (2) beinhaltet, wobei die Anlage weiter eine elektrische Schaltungseinheit (8) mit einem Inverter (9), eine Thyristorschalteinheit (5) zur Umschaltung der Stromversorgung des Elektrogerätes (10) vom Stromverteilungsnetz an die Reserve- Stromquelle (2) und umgekehrt, eine Mess- und Auswertungseinheit (7) zur Messung des Ausfalls oder Rückgangs der Spannung und/oder des Stroms am Netzanschluss (3), und eine Steuereinheit (4), umfasst, und wobei die Reserve-Stromquelle (2) aus einer Baugruppe von Superkondensatoren (12) besteht.

Description

Beschreibung
SCHUTZEINRICHTUNG DES ELEKTROGERÄTES VOR SPANNUNGSRÜCKGANG ODER STROMAUSFALL IM STROMVERTEILUNGSNETZ
BEREICH DER TECHNIK
[0001] Die beschriebene technische Lösung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schutz des Elektrogerätes vor Stromausfall oder Spannungsrückgang im Verteilungsnetz.
AKTUELLER STAND DER TECHNIK
[0002] Die Entwicklung der Technik sowie Elektronik macht es notwendig, für Maschinen und Anlagen immer bessere, schnellere und anspruchsvollere elektronische Steuer- und Regelschaltungen zu verwenden, die imstande sind, immer flexibler auf die Befehle des Bedienungspersonals sowie auf komplizierte Bedienungsalgorithmen zu reagieren. Diese Elektronik wird Hand in Hand mit ihrer Entwicklung mehr anfällig auf Schäden infolge Schwankungen im Stromnetz in Form von Verkettung zufälliger Spannungsspitzen oder umgekehrt, wegen unzureichender Spannung. Deswegen ist es notwendig, die Stromnetzflüsse zu stabilisieren.
[0003] Im Prinzip bestehen für solche Stabilisierung zwei Alternativen. Netzstabilisierung mit elektronischen Modulen und Elementen, welche die ev. Erhöhung des Energieflusses absorbieren oder reduzieren, oder Stabilisierung der Eigenschaften der Stromversorgung am Ausgang. Diese können allerdings ohne vorhandene Reserveleistung den z.B. infolge des erhöhten Leistungsverbrauchs seitens der Endstromverbraucher verursachten Spannungsrückgang nicht eliminieren. Damit die Stromverteilungsunternehmen und zentrale Stromerzeuger auf die Spannungsrückgänge im Netz im Moment der Energiespitzen reagieren können, werden für Energiespeicherung und für unmittelbaren Einsatz zwecks Kompensierung dieses Rückganges spezielle Anlagen verwendet. In Zeiten noch ungenügend leistungsfähiger Akkumulatoren, wo für die Deckung des Bedarfs der Bau von Stromversorgungssystemen mit Tausenden von Einheiten notwendig war, wurden stattdessen Pumpenkraftwerke gebaut. Heutzutage wird für den Aufbau der Notstromversorgungsstationen schon sogar die Nutzung von alten Lithium-Autobatterien in Erwägung gezogen.
[0004] Um die Energie auch dort zu sichern, wo keine Stromleitung zur Verfügung steht, werden zentrale Stromversorgungsanlagen verschiedener Art hergestellt, die andere Energiearten in elektrische Energie umwandeln. Die meistbekannten zentralen Stromversorgungsanlagen haben einen vom Verbrennungsmotor angetriebenen Dynamo, oder öfters einen Alternator. Heutzutage werden diese Stromquellen mit Reserve-Stromquellen kombiniert, welche die Energie speichern und anschliessend abgeben, wie im Dokument CZ 22997 B1 beschrieben. In diesem Dokument ist eine Schaltung für Reservebetrieb einer Stromversorgungsquelle dargestellt. Das Prinzip besteht darin, dass sich zwischen der Verbindung des zweiten Ausgangs der Netzwerkquelle mit zweitem Eingang der Stromversorgungsquelle und dem zweiten Ausgang der Akkubatterie ein Widerstandsabnehmer befindet, dessen zwei Klemmen parallel an den ersten und zweiten Eingang der Stromrückkopplung der Netzwerkquelle angeschlossen sind. Der Zweck dieses Systems besteht darin, die Ausfälle der Netzstromversorgung mit Stromlieferung aus den Reserve-Stromquellen zu ersetzen, in diesem Fall aus Akkubatterien, die gleichzeitig in Zeiten stabiler Netzstromversorgung reguliert aufgeladen werden. Dies ist der Fall direkter Speicherung der elektrischen Energie. Ein anderer Fall ist sog. indirekte Speicherung, z.B. durch Gaskompression im Tank, aus dem anschliessend das komprimierte Gas eine Gasturbine mit Generator antreibt. Zurzeit wird als ein modernes System das Prinzip der Energiegewinnung durch Rekuperation betrachtet, d.h. Nutzung der Energieverluste, die früher z.B. beim Bremsvorgang entstanden, wie im Dokument US 2003089557 beschrieben.
[0005] Eine Kombination mehrerer Reserve-Stromquellen (Backup-Stromquellen) ist z.B. im Dokument CZ 29878 behandelt, wo eine kombinierte Anlage als Energiequelle beschrieben ist, welche aus einem Generator mit Verbrennungsmotor, einem Sonnenkollektor und einer Wind-
kraftanlage mit einem Energiespeicher sowie elektronischer Steuerung der Energieprozesse und Flüsse besteht.
[0006] Allgemeines Bild eines klassischen Reservesystems (Backup System) mit Elementen der Netzwerkstromversorgung sowie des klassischen Backup-Stromspeichersystems mit elektronischer Erfassung der Netzwerkvorgänge und gesteuerter Stromversorgung ist im Dokument CZ 30903 U1 beschrieben. Dieses Bild wird hier spezifiziert als Kombination wenigstens einer Stromquelle und mindestens einer Quasi-Stromquelle dargestellt, wo die Energie akkumuliert und gespeichert wird, inklusive Kontroll- und Netzwerksteuermechanismen für Regelung der Energieflüsse.
[0007] Einen Durchbruch in längerfristiger stabiler Energiespeicherung bringen neue Lithiumoder Nickel-Cadmium-Akkubatterien mit in Grössenordnung wesentlich höherer Kapazität bei gleicher Grösse und längerer Lebensdauer, welche die alten Bleibatterien ersetzen. Nachteil der Batterien liegt in grosser Energiedichte, relativ niedriger Leistungsdichte sowie in der Empfindlichkeit gegen Netzüberspannung. Die damit zusammenhängenden Impulsströme reduzieren nämlich deutlich die Lebensdauer der Batterien. Die Nachteile der Batterien eliminieren daher schon seit Jahrzehnten bekannte Kondensatoren. Durch ihre Modernisierung wurden Super- und Ultrakondensatoren entwickelt, wie im Dokument EP 2980818 dargestellt ist. Diese Erfindung betrifft einen herkömmlichen zylindrischen Ultrakondensator und seinen Aufbau. Im Vergleich zu Akkumulatoren haben die Kondensatoren hohe Leistungsdichte, aber niedrige Energiedichte. Hauptsache ist, dass sie sowohl stabile Energie als auch Impulsenergie ohne nennenswerte Auswirkung auf ihre Lebensdauer speichern und zugleich abgeben können. Während eine Batterie für langfristige Lieferung einer stabilen und niedrigeren elektrischen Leistung vorgesehen ist, liefert ein Kondensator die Energie stossweise für in Grössenordnung nur Millisekunden bis Sekunden, allerdings mit hoher Leistungsstärke.
[0008] US 5572108 stellt Verwendung eines Superkondensators in Kombination mit einem Batteriespeicher dar. Dieses Patent behandelt ein Stromversorgungssystem wo die Eingangsleistung geringer ist, als die erforderliche Ausgangsleistung. Separates Stromversorgungssystem für Einspeisung einer veränderlichen Last verwendet eine Kondensatorbatterie zur Stromversorgung der Last während der Periode hoher Strombelastung bei gleichbleibender Lastspannung. Die Kondensatorbank wird in der Periode mit kleinerer Auswirkung vom Akkumulator nachgeladen, dessen Ausgangsleistung unter dem Wert der maximalen Belastung liegt. Der Akkumulator wird wieder aus der einzigen, zeitweise verfügbaren Stromquelle regelmässig nachgeladen. Dieses Dokument präsentiert damit Existenz einer Anlage, welche einen Batterieund Kondensatorspeicher kombiniert und effektiv die Vorteile beider dieser Stromversorgungsbanken ausnutzt, um eine optimale Ausgangsleistung bei Berücksichtigung relativ geringerer Eingangsladeleistung zu erzielen.
[0009] Ähnliche Kombination des Ultrakondensators mit der Batterie präsentiert auch das Dokument WO 2014116899. Es zeigt ein System, basierend auf der Energiespeicherung in Batterien in Kombination mit Ultrakondensatoren. Das System kombiniert vorteilhaft die Charakteristik eines Ultrakondensators (hohe Leistungsdichte, aber relativ niedrige Energiedichte) mit der Batterie (hohe Energiedichte mit relativ niedriger Leistungsdichte). Damit kann man hohe Last des Batteriesystems reduzieren und seine Lebensdauer deutlich verlängern. Das System basiert auf der Fuzzy-Logik und wird durch ein funktionsstarkes Steuersystem mit Stromregelung und Umschaltung gesteuert. Dokument US 2018166892 zeigt ein Hybrid-System, welches den Steueralgorithmus derart modifiziert, dass der Superkondensator nicht nur eine Impulsleistung erzeugt, sondern kann jetzt ebenfalls die Impulsleistung aus der Rekuperation absorbieren. Gleichzeitig sorgt er für Aufrechterhaltung eines konstanten Stroms der Akkubatterie so, dass die kommende Impulsleistung die Akkubatterie nicht belastet und ihre Lebensdauer nicht verkürzt. Die absorbierte Energie wird im Kondensator gespeichert und der Steueralgorithmus funktioniert dann über einen DC/DC Wandler, um die Batterie mit der Energie aus dem Kondensator nachzuladen und dadurch die Batterieleistung zu optimieren. Falls die Last die Energie dem Hybrid-System so zuführt, dass sich der Wert in die Batterie fliessenden Stroms im optimalen Betriebsbereich bewegt, ist eine Nachladung der Batterie aus dieser Stromquelle möglich.
Dieses Hybrid-System sorgt für Aufrechterhaltung des Batteriestroms im effektivsten Wertbereich sowohl bei Entladung als auch bei Aufladung (Entlade- und Ladestrom können unterschiedliche Werte haben) gerade dank dem Superkondensator, der die Impulsenergie reguliert (absorbiert), die sonst die wieder aufladbare Batterie überlasten würde, was im Laufe der Zeit zur Verkürzung der Lebensdauer der Batterie und/oder zur Verringerung der effektiven Kapazität führen könnte.
[0010] Alle bisherigen Methoden basieren vor allem auf direkter Kombination der Nutzung der Netzwerkenergie und eines Kondensators als Absorbers der Netzschwankungen und Quelle hoher Leistung in Kombination mit Batterien für langfristige Speicherung der gewonnenen Energie mit der Möglichkeit eines stabilen Inversbetriebs, d.h. nicht nur Energieaufnahme sondern auch Energieabgabe. Alles wird mit einer leistungsstarken Steuer-, Erfassungs- und Auswertungselektronik kontrolliert und gesteuert.
PRINZIP DER TECHNISCHEN LÖSUNG
[0011] Die oben genannten Mängel beseitigt eine Anlage, die zum Schutz eines Elektrogerätes vor Spannungsausfall oder Spannungsrückgang im Stromverteilungsnetz entworfen wurde.
[0012] Diese Anlage für den Schutz eines Elektrogerätes vor dem Spannungsausfall oder Spannungsrückgang im Stromverteilungsnetz wird in die Stromleitung installiert die vom Netzanschluss am Stromverteilungsnetz zum Elektrogerät führt. Die Anlage hat eine ReserveStromquelle, ausgerüstet mit einer elektrischen Schaltungseinheit mit Inverter, zwecks Steuerung der Energieflüsse vom zentralen Stromnetz in die Reserve-Stromquelle und umgekehrt zur Steuerung dieser Energie für ein Elektrogerät im Falle eines Spannungsrückgangs oder Ausfalls des zentralen Stromversorgungsnetzes, oder auch bei Schwankungen der Stromversorgung. Die Anlage ist weiterhin mit einer Thyristorschalteinheit zur Umschaltung der Stromversorgung des Elektrogerätes aus dem Stromverteilungsnetz auf die Reserve-Stromquelle und umgekehrt ausgerüstet. Zum Bestandteil der Anlage gehört ebenfalls eine Mess- und Auswertungseinheit. Sie erfasst und auswertet die im Netz laufenden Prozesse und liefert Informationen der Steuereinheit, die den Betrieb der ganzen Anlage steuert. Wichtigster Teil der Anlage ist die Reserve-Stromquelle, die aus einer Baugruppe der Superkondensatoren zur Speicherung der elektrischen Energie besteht, die nicht in Kombination mit anderem Typ der ReserveStromquelle vorkommt. In bevorzugter Ausführungsform hat die Anlage nicht den Zweck langfristig und ununterbrochen Strom zu liefern, sondern nur Energie zur Deckung kurzzeitiger Spannungsrückgänge und Spannungsausfälle im Stromversorgungssystem zu kompensieren.
[0013] In bevorzugter Ausführungsform ist der Ausgang der Mess- und Auswertungseinheit an den Eingang der Steuereinheit angeschlossen. Ausgang der Auswertungseinheit ist in dieser bevorzugten Ausführungsform mit dem Eingang der Thyristorschalteinheit, elektrischer Schaltungseinheit, Inverter und Reserve-Stromquelle verbunden.
[0014] In anderer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Schaltungseinheit der Anlage zum Schutzeines Elektrogerätes vor Spannungsausfall oder Spannungsrückgang in die Stromleitung vom Netzanschluss zum Elektrogerät parallel mit der Thyristorschalteinheit geschaltet.
[0015] Weitere bevorzugte Ausführung der Anlage zum Schutz des Elektrogerätes vor dem Ausfall oder Rückgang der Spannung im Stromverteilungsnetz hat einen parallel mit der Thyristorschalteinheit installierten mechanischen Bypass.
[0016] In der nächsten bevorzugten Ausführungsform bilden die Superkondensatoren eine Baugruppe, die ein mobiles Stromquellenmodul bildet.
[0017] Übertragung der Signale zwischen den Elementen der Anlage findet elektrisch über ein Kabel statt.
[0018] Hauptziel der Anlage ist die Eliminierung der Spannungsrückgänge im Stromverteilungsnetz und fehlende Leistung dem Endverbraucher in Form von Impulslieferungen hoher Leistung für Millisekunden bis Sekunden zu sichern. Darin besteht der Hauptvorteil der Anlage.
KOMMENTAR ZU DEN ZEICHNUNGEN [0019] Die technische Lösung wird näher anhand der folgenden Zeichnung erklärt:
[0020] Abb. 1 schematische Schaltung einzelner Elemente der Anlage in das Stromversorgungsnetz mit Darstellung der Energie- und Informationsflüsse.
BEISPIELE DER REALISIERTEN TECHNISCHEN LÖSUNG
[0021] Die im Abb. 1 dargestellte Anlage 1 zum Schutz eines Elektrogerätes vor dem Spannungsausfall oder Spannungsrückgang im Stromverteilungsnetz, ist im Stromversorgungsnetz zwischen den Stromanschluss 3 aus dem Stromverteilungsnetz und die Versorgungsleitung 11 dieser Energie zum Elektrogerät 10 nur in solchen Fällen eingeschaltet, wenn es notwendig ist, die Endstromverbraucher vor der Spannungsschwankung im Stromverteilungsnetz zu schützen. Für den richtigen Betrieb der Schaltung ist es unerlässlich, dass die Funktion der Anlage 1 aufgrund genau gemessener Netzwerte und deren Schwankung gesteuert wird, inklusive der Umschaltfunktion zwischen dem Betriebsmodus der direkten Stromversorgung aus dem Netz sowie indirekten aus der Reserve-Stromquelle.
[0022] Zur Notversorgung des Elektrogerätes 10 ist die Anlage 1 zum Schutz des Elektrogerätes vor Ausfall oder Rückgang der Spannung im Stromverteilungsnetz mit der ReserveStromquelle 2 ausgestattet. Diese Reserve-Stromquelle 2 hat die Aufgabe, kurzfristig hohe Impulsleistung zu liefern und damit kurzzeitige, nicht länger als Millisekunden bis Sekunden dauernde Spannungsausfälle oder Spannungsrückgänge im Stromverteilungsnetz zu eliminieren. Daher besteht die Anlage aus Ultrakondensatoren mit geeigneten Leistungseigenschaften, die als mobiler Stromquellemodul konzipiert sind. Folgende Nachladung dieser ReserveStromquelle 2 ist in Perioden stabiler Stromlieferungen aus dem Stromversorgungsnetz gesichert. Zur Steuerung der Ladung- und Entladungsintervallen steht eine elektrische Schaltungseinheit 8 mit dem Inverter 9 zur Verfügung, wobei beide ähnlich wie die Reserve-Stromquelle 2 von der Steuereinheit 4 gesteuert sind. Diese Steuerung erfolgt über eine Kabelverbindung, welche die Übertragung der Steuersignale aus der Steuereinheit 4 in elektrische Schaltungseinheit 8, Inverter 9, Thyristorschalteinheit 5 und Reserve-Stromquelle 2 vermittelt.
[0023] Der Inverter 9 hat die Aufgabe, die Eingangs- sowie Ausgangsparameter der elektrischen Energie im Einklang mit dem Bedarf des Elektrogerätes 10 und der Reserve-Stromquelle 2 so zu modulieren, damit sich die Werte der Ausgangsspannung, Leistung und Stroms nur im vorgegebenen Bereich bewegen.
[0024] Mit Informationen über die im Stromverteilungsnetz laufenden Prozesse versorgt die Steuereinheit 4 die Mess- und Auswertungseinheit 7. Diese Mess- und Auswertungseinheit 7 erfasst anhand Sensoren charakteristische Merkmale der elektrischen Energie und ihre Schwankungen am Netzanschluss aus dem Stromverteilungsnetz 3, sorgt für deren Auswertung und schickt entsprechende Informationssignale über eine Kabelleitung an den Eingang der Steuereinheit 4.
[0025] In Fällen, wo die charakteristischen Merkmale der elektrischen Energie im Stromverteilungsnetz stabil sind, ist die Anlage 1 zum Schutz des Elektrogerätes vor Ausfall oder Rückgang der Spannung im Stromverteilungsnetz mit einer Thyristorschalteinheit 5 ausgerüstet. Sie sorgt für direkten Stromfluss durch die Anlage 1 zum Elektrogerät 10 ohne die Notwendigkeit irgendwie einzugreifen. Parallel ist die Thyristorschalteinheit 5 mit einem mechanischen Bypass 6 überbrückt. Das ermöglicht die Anlage 1 elektrisch umzugehen und die Stromversorgung auch dann zu ermöglichen, wenn an der Anlage 1 Wartungsarbeiten laufen, oder wenn an der Anlage 1 eine Betriebsstörung auftaucht.
[0026] Die elektrische Energie aus dem Stromverteilungsnetz fliesst über den Stromanschluss 3 in dem sich die Mess- und Auswertungseinheit 7 befindet, welche die Merkmale und Schwankungen des zufliessenden Stroms erfasst. Diese Werte werden von der Mess- und Auswertungseinheit 7 anschliessend verarbeitet und das Ergebnis wird in die Steuereinheit 4 geschickt. Sie generiert und sendet dann entsprechende Befehle für weitere Funktion der Thyristorschalt-
einheit 5, der elektrischen Schaltungseinheit 8, des Inverters 9, und der Reserve-Stromquelle 2.
[0027] Sind die Parameter des Stromverteilungsnetzes stabil und im gewünschten Bereich, bleibt die Thyristorschalteinheit 5 durchgehend offen und die Energie aus dem Stromverteilungsnetz fliesst direkt zum Elektrogerät 10. Gleichzeitig öffnet die elektrische Schalteinheit 8 den Stromkreis für den Energiefluss über den Inverter 9 zur Reserve-Stromquelle 2, welche in dieser Phase nachgeladen wird.
[0028] Sind aber die Parameter der Energie aus dem Stromverteilungsnetz nicht stabil und überschreiten die vorgegebenen Grenzwerte, wird der Stromkreis durch die Thyristorschalteinheit 5 unterbrochen. Die elektrische Energie fliesst dann nicht direkt zum Elektrogerät 10, sondern die elektrische Schaltungseinheit 8 öffnet und der Strom kann jetzt von der ReserveStromquelle 2 über den Inverter 9 zum Elektrogerät 10 fliessen. Das Elektrogerät wird somit aus der Reserve-Stromquelle 2 eingespeist. Die Reserve-Stromquelle 2 ist in diesem Fall imstande, den Strom für Millisekunden bis einige Sekunden zu liefern. Diese Zyklen sind während der ganzen Lebensdauer der Anlage 1 wiederholbar.
VERWENDBARKEIT IN DER INDUSTRIE
[0029] Die Anlage zum Schutz eines Elektrogerätes vor Spannungsausfall oder Spannungsrückgang im Stromverteilungsnetz findet Verwendung vor allem in grösseren Industriebetrieben mit Maschinen, deren Ausfall oder Beschädigung durch Spannungsschwankungen eine grossen Schaden am Maschinenkomplex verursacht und die Produktionskapazität beeinträchtigt.
ÜBERSICHT VON IN DEN ZEICHNUNGEN VERWENDETEN REFERENZZEICHEN
1 Anlage zum Schutz des Elektrogerätes
2 Reserve-Stromquelle
3 Stromanschluss aus dem Stromverteilungsnetz 4 Steuereinheit
5 Thyristorschalteinheit
6 Mechanischer Bypass
7 Mess- und Auswertungseinheit 8 Elektrische Schaltungseinheit
9 Inverter
10 Elektrogerät
11 Versorgungsleitung zum Elektrogerät

Claims (5)

Ansprüche
1. Anlage (1) zum Schutz eines Elektrogerätes (10) vor Spannungsausfall oder Spannungsrückgang im Stromverteilungsnetz, die zwischen den Netzanschluss (3) und die Stromleitung (11) zum Elektrogerät (10) geschaltet ist, und eine Reserve-Stromquelle (2) beinhaltet, wobei die Anlage weiter - eine elektrische Schaltungseinheit (8) mit einem Inverter (9),
- eine Thyristorschalteinheit (5) zur Umschaltung der Stromversorgung des Elektrogerätes (10) vom Stromverteilungsnetz an die Reserve-Stromquelle (2) und umgekehrt,
- eine Mess- und Auswertungseinheit (7) zur Messung des Ausfalls oder Rückgangs der Spannung und/oder des Stroms am Netzanschluss (3),
- und eine Steuereinheit (4), umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass die Reserve-Stromquelle (2) aus einer Baugruppe von
Superkondensatoren (12) besteht.
2. Anlage nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass der Ausgang der Mess- und Auswertungseinheit (7) mit dem Eingang der Steuereinheit (4) verbunden ist, - und dass der Ausgang der Steuereinheit (4) an den Eingang der Thyristorschalteinheit (5), die elektrische Schaltungseinheit (8), den Inverter (9) sowie die Reserve-Stromquelle (2) angeschlossen ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltungseinheit (8) zwischen den Netzanschluss (3) und die Stromleitung (11) zum Elektrogerät (10) parallel mit der Thyristorschalteinheit (5) geschaltet ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) weiterhin einen mechanischen Bypass (6) umfasst, der parallel mit der Thyristorschalteinheit (5) verbunden ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe von Superkondensatoren in einem mobilen Quellenmodul untergebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM50146/2019U 2018-11-02 2019-08-08 Schutzeinrichtung des Elektrogerätes vor Spannungsrückgang oder Stromausfall im Stromverteilungsnetz AT16740U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2018-35566U CZ32721U1 (cs) 2018-11-02 2018-11-02 Zařízení pro ochranu elektrického spotřebiče před výpadkem nebo poklesem napětí v elektrické rozvodné síti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16740U1 true AT16740U1 (de) 2020-07-15

Family

ID=65992196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50146/2019U AT16740U1 (de) 2018-11-02 2019-08-08 Schutzeinrichtung des Elektrogerätes vor Spannungsrückgang oder Stromausfall im Stromverteilungsnetz

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT16740U1 (de)
CZ (1) CZ32721U1 (de)
DE (1) DE202019101113U1 (de)
SK (1) SK8769Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220166213A1 (en) * 2020-11-26 2022-05-26 Sungrow Power Supply Co., Ltd. Intelligent switch device and power generation system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150137605A1 (en) * 2013-04-26 2015-05-21 Christopher W. Spivey Backup power source for providing a fail-safe actuation of an electric actuator
CN204905986U (zh) * 2015-07-15 2015-12-23 肖春华 一种不间断电源装置
KR101834718B1 (ko) * 2016-09-13 2018-03-06 주식회사 오키 슈퍼커패시터 감시 기능을 갖는 순간정전보상장치
RU180385U1 (ru) * 2018-02-15 2018-06-09 Общество с ограниченной ответственностью "ТАЙТЭН ПАУЭР СОЛЮШН" Ассиметричный суперконденсаторный источник бесперебойного питания
RU183734U1 (ru) * 2018-08-01 2018-10-02 Общество с ограниченной ответственностью "ТАЙТЭН ПАУЭР СОЛЮШН" Суперконденсаторный источник бесперебойного питания шины постоянного тока частотно-регулируемого привода

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572108A (en) 1992-01-07 1996-11-05 Windes; John A. Power system using battery-charged capacitors
US6742630B2 (en) 2000-03-31 2004-06-01 Inventio Ag Super-capacitor energy storage unit for elevator installations
CZ22997U1 (cs) 2011-10-26 2011-11-28 Ústav struktury a mechaniky hornin AV CR, v.v.i., Praha Částicové kompozitní náhrady kostní tkáně s nano fosforečnanem vápenatým
US9536205B2 (en) 2013-01-24 2017-01-03 Nec Corporation Adaptive control of hybrid ultracapacitor-battery storage system for photovoltaic output smoothing
US10333319B2 (en) 2013-05-17 2019-06-25 Electro Standards Laboratories Hybrid super-capacitor / rechargeable battery system
KR101345224B1 (ko) 2013-08-05 2013-12-26 주식회사 쿨스 울트라 커패시터
CZ30903U1 (cs) 2017-06-20 2017-08-08 C-Energy Planá s.r.o. Kombinovaný zdroj elektrické energie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150137605A1 (en) * 2013-04-26 2015-05-21 Christopher W. Spivey Backup power source for providing a fail-safe actuation of an electric actuator
CN204905986U (zh) * 2015-07-15 2015-12-23 肖春华 一种不间断电源装置
KR101834718B1 (ko) * 2016-09-13 2018-03-06 주식회사 오키 슈퍼커패시터 감시 기능을 갖는 순간정전보상장치
RU180385U1 (ru) * 2018-02-15 2018-06-09 Общество с ограниченной ответственностью "ТАЙТЭН ПАУЭР СОЛЮШН" Ассиметричный суперконденсаторный источник бесперебойного питания
RU183734U1 (ru) * 2018-08-01 2018-10-02 Общество с ограниченной ответственностью "ТАЙТЭН ПАУЭР СОЛЮШН" Суперконденсаторный источник бесперебойного питания шины постоянного тока частотно-регулируемого привода

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220166213A1 (en) * 2020-11-26 2022-05-26 Sungrow Power Supply Co., Ltd. Intelligent switch device and power generation system
US11843241B2 (en) * 2020-11-26 2023-12-12 Sungrow Power Supply Co., Ltd. Intelligent switch device and power generation system

Also Published As

Publication number Publication date
SK8769Y1 (sk) 2020-06-02
CZ32721U1 (cs) 2019-04-02
SK500262019U1 (sk) 2020-01-07
DE202019101113U1 (de) 2019-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509888B1 (de) Elektrischer energiespeicher und verfahren zum regeln eines solchen energiespeichers
EP1485978B1 (de) Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
EP1323222B1 (de) Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
EP3950415A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ladestation
DE102005046729A1 (de) Energieversorgungssystem für die Versorgung von Luftfahrzeugsystemen
DE102017210616B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vielzahl von Nutzeinheiten für einen Verschleißangleich in einer Energieliefervorrichtung sowie Energieliefervorrichtung
DE102010015758A1 (de) Ladestation zum Aufladen stationärer und mobiler Speicher unter Berücksichtigung eines dezentralen, "regenerativen" Energiekonzeptes
WO2008014945A2 (de) System zur spannungsversorgung von elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeugs
EP2460253A2 (de) Schaltungsanordnung für ein bordnetz
EP2826121A1 (de) Verfahren zum steuern einer anordnung zum einspeisen elektrischen stroms in ein versorgungsnetz
WO2011082854A2 (de) Umrichter für ein energiespeichersystem und verfahren zum ladungsdifferenzenausgleich zwischen speichermodulen eines energiespeichersystems
EP1748183B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
WO2016058831A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromnetzes, insbesondere eines stromnetzes eines wasserfahrzeugs
DE102017210611B4 (de) Elektrische Energieliefervorrichtung mit einer Stromschienenmatrix sowie Verfahren zum Betreiben der Energieliefervorrichtung
DE112011104751T5 (de) Stromversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
WO2010023033A1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines bahnnetzes
DE102014221555A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Inselnetzes
DE202016105015U1 (de) Speichersystem zur Speicherung elektrischer Energie
DE102017210618A1 (de) Elektrische Energieliefervorrichtung mit einer Vielzahl von Nutzeinheiten, die zu Strängen verschaltet sind, sowie Verfahren zum Betreiben der Energieliefervorrichtung
DE102013219965A1 (de) Traktionsbatterie mit integrierter Bordnetzbatterie
EP3361592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung einer frequenz in einem wechselspannungsnetz
AT16740U1 (de) Schutzeinrichtung des Elektrogerätes vor Spannungsrückgang oder Stromausfall im Stromverteilungsnetz
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102012101928A1 (de) Leistungsmanagement zur dezentralen Stabilisierung eines Stromnetzes
DE102014101610A1 (de) Wechselrichter mit integriertem Kurzzeitenergiespeicher