AT16685U1 - Direktstrahlende LED-Leuchte mit Entblendungsoptik - Google Patents

Direktstrahlende LED-Leuchte mit Entblendungsoptik Download PDF

Info

Publication number
AT16685U1
AT16685U1 ATGM50052/2017U AT500522017U AT16685U1 AT 16685 U1 AT16685 U1 AT 16685U1 AT 500522017 U AT500522017 U AT 500522017U AT 16685 U1 AT16685 U1 AT 16685U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
light guide
luminaire according
lamp
luminaire
Prior art date
Application number
ATGM50052/2017U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Osram Gmbh
Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh, Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Publication of AT16685U1 publication Critical patent/AT16685U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine direkt strahlende Leuchte mit einer oder mehreren LED (4) als Lichtquellen, wobei der oder den LED (4) oder einem Teil der LED (4) eine erste Lichtlenkeinrichtung zugeordnet ist, welche das von der oder den zugeordneten LED (4) abgegebene Licht durch gerichtete Reflexion auf einen bestimmten Raumbereich beschränkt, und der ersten Lichtlenkeinrichtung eine zweite Lichtlenkeinrichtung im Strahlengang des von der oder den zugehörigen LED (4) abgegebenen Lichts nachgeordnet ist, die einen lichtdurchlässigen Körper (10) aufweist, der zumindest einen Teil des Lichts durch Totalreflexion des in ihm laufenden Lichts und/oder Lichtbrechung umlenkt, wobei das Licht der LED (4) durch die erste und zweite Lichtlenkeinrichtung derart in den Raum gelenkt wird, dass in einem Abschirmbereich, der an den Hauptstrahlbereich der Leuchte angrenzt, eine Entblendung herbeigeführt wird, wobei der lichtdurchlässige Körper (10) das in ihn eingekoppelte Licht oder einen Teil, insbesondere einen kleinen Teil des in ihn eingekoppelten Lichts direkt oder indirekt in den Abschirmbereich abgibt.

Description

DIREKTSTRAHLENDE LED-LEUCHTE MIT ENTBLENDUNGSOPTIK [0001] Die Erfindung betrifft eine direkt strahlende Leuchte mit einer oder mehreren LED als Lichtquellen, die für bestimmte Blickrichtungen auf die Leuchte Entblendungsbedingungen unterliegt, der zufolge die Leuchtdichte in diesen Blickrichtungen kleiner als ein bestimmter Grenzwert, z.B. 3000 cd/m2 ist.
[0002] LED-Leuchten mit direkter Abstrahlung des Lichtes von einer LED-Lichtquelle in Richtung der zu beleuchtenden Flächen weisen an der Lichtaustrittsöffnung im Bereich des Ausstrahlkegels oft sehr hohe punktuelle Leuchtdichten auf, da ein direkter Blick auf die LED möglich ist. Dieses Phänomen tritt insbesondere dann auf, wenn sehr effiziente optische Lichtlenksysteme zum Einsatz kommen, wie z.B. hochglanzverspiegelte Reflektoren oder glasklare Linsen. Gemäß lichttechnischer Normen sind die sehr hohen Punktleuchtdichten bei Einblick in die Leuchte unter Winkeln <65° (in Bezug zur Senkrechten) erlaubt, während oberhalb von 65° die mittleren Leuchtdichten unterhalb eines vorgeschriebenen Maximalwerts, z.B. 3000 cd/m2 liegen, um die Leuchte zu entblenden. Gerade bei sehr gut entblendeten Leuchten (Cutoff) kommt es jedoch zu einem für den Nutzer negativen Effekt, der den Sehkomfort stark beeinträchtigt. Dieser Effekt beruht darauf, dass hohe Leuchtdichten in einem dunklen Umfeld als störender empfunden werden als in einem hellen Umfeld. Am Übergang, bzw. der Grenze vom entblendeten Bereich (>65° in Bezug zur Senkrechten) zum Bereich des Ausstrahlkegels (<65° in Bezug zur Senkrechten) kommt es zu einer Hell-Dunkel-Grenze mit einem starken Leuchtdichtekontrast. Wenn ein Nutzer sich im Bereich dieses Übergangs bewegt, werden seine Augen plötzlich und unvermittelt mit sehr hohen Leuchtdichten konfrontiert. Es kommt durch diesen abrupten Anstieg der Leuchtdichte zu einem starken Blendeffekt, da der Sehapparat des Nutzers sich nicht in so kurzer Zeit adaptieren kann.
[0003] Es gibt verschiedene Ansätze den abrupten Helligkeitsunterschied bei LED-Leuchten zwischen dem entblendeten Bereich und dem Ausstrahlkegel abzumildern.
[0004] Gemäß einem ersten Ansatz werden die LED und die lichtlenkenden Optiken mit einer im Strahlengang nachgelagerten Streuscheibe abgedeckt, um einen direkten Einblick auf die LED bzw. den LED-Chip zu vermeiden. Aufgrund des lambertschen Streuverhaltens der Abdeckscheibe ergeben sich Leuchtdichten auch in den hohen Winkeln (>65° in Bezug zur Senkrechten), was den Leuchtdichtekontrast reduziert, da das Auge auch in den hohen Winkeln oberhalb 65° eine Leuchtdichte wahrnimmt. Da sich die Leuchtdichte in diesen relevanten Raumwinkeln nicht gezielt steuern lässt entsteht jedoch sehr schnell Blendung. Ein weiterer Nachteil ist außerdem, dass die optische Effizienz mit dieser Maßnahme reduziert wird.
[0005] Ein weiterer Ansatz sind sogenannte LED-Panel-Leuchten, bei denen über Kanteneinkopplung des Lichtes der LED in einen flächigen Lichtleiter und entsprechende Auskoppelstrukturen das Licht homogen über die Fläche in den Raum abgegeben wird. Teilweise sind diese Panels mit Folien oder Platten mit Entblendstrukturen versehen, die die Leuchtdichten in den relevanten Raumwinkeln (>65° in Bezug zur Senkrechten) auf unter 3000 cd/m2 begrenzen. Bei diesem optischen Prinzip gibt es keinen scharfen Cut-Off, d.h. es existiert wahrnehmbare Leuchtdichte in den hohen Winkeln mit dem Vorteil, dass kein harter Leuchtdichtekontrast vorhanden ist. Nachteil dieses Prinzips ist, dass eine sehr große Lichtaustrittsöffnung vorhanden sein muss, um die entsprechende Blendbegrenzung (<3000 cd/m2 bei Winkeln >65°) zu erreichen. Durch den strukturellen Aufbau weisen diese Leuchten eine begrenzte optische Effizienz auf.
[0006] Ein weiterer Ansatz besteht darin, die LED-Lichtquelle in herkömmlicher Weise mittels eines Reflektors zu entblenden, der, für sich genommen einen harten Cut-Off am Übergang zu dem Abschirmbereich erzeugt, dabei aber einen Teil des Lichts seitlich in eine sogenannte White Box zu leiten und über eine diffuse Abdeckscheibe hindurch in den Raum zu emittieren. Mit diesem Verfahren lässt sich der Wert der Leuchtdichte auf der diffusen Abdeckscheibe sehr /22
AT 16 685 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt gut steuern, so dass keine Blendung entsteht. Nachteilig sind die Vielzahl der Bauteile, die benötigt werden, um das System aufzubauen, und der entsprechend große Montageaufwand.
[0007] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, für eine direkt strahlende Leuchte mit LED als Lichtquellen eine Entblendung herbeizuführen, bei der zwischen dem Entblendbereich und dem Ausstrahlbereich ein harter Leuchtdichtekontrast vermieden wird, wobei die Leuchte eine höhere optische Effizienz und/oder einen einfacheren Aufbau als bekannte Lösungen hat.
[0008] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine direkt strahlende Leuchte mit einer oder mehreren LED als Lichtquellen, wobei den LED oder einem Teil der LED eine erste Lichtlenkeinrichtung zugeordnet ist, welche das von der oder den zugeordneten LED abgegebene Licht durch gerichtete Reflexion auf einen bestimmten Raumbereich beschränkt, und der ersten Lichtlenkeinrichtung eine zweite Lichtlenkeinrichtung im Strahlengang des von den LED abgegebenen Lichts nachgeordnet ist, die einen lichtdurchlässigen Körper aufweist, der zumindest einen Teil des Lichts durch Totalreflexion des in ihm laufenden Lichts und/oder Lichtbrechung umlenkt, wobei das Licht der LED durch die erste und zweite Lichtlenkeinrichtung derart in den Raum gelenkt wird, dass die Leuchte in einem Abschirmbereich, der an den Hauptabstrahlbereich der Leuchte angrenzt, entblendet ist, wobei der lichtdurchlässige Körper das in ihn eingekoppelte Licht oder einen Teil, insbesondere einen kleinen Teil des in ihn eingekoppelten Lichts direkt oder indirekt in den Abschirmbereich abgibt.
[0009] Die Erfindung kann vorsehen, dass die Leuchte in dem Abschirmbereich dahingehend entblendet ist, dass in dem Abschirmbereich, bezogen auf eine Blickrichtung in einer Ebene, welche die Leuchte schneidet, insbesondere, bei einer langgestreckten Leuchte, in einer Ebene senkrecht zu der Leuchtenlängsachse und/oder einer C-Ebene im Sinne von DIN 5032-1 : 1999-04, die mittlere Leuchtdichte der Lichtaustrittsfläche der Leuchte unterhalb eines Grenzwerts, insbesondere unterhalb von 3000 cd/m2 liegt.
[0010] Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0011] Ziel der erfindungsmäßigen technischen Lösung ist es, den Sehkomfort einer LEDLeuchte (z.B. für Büroarbeitsbereiche) zu erhöhen, indem an der Hell-Dunkel-Grenze zwischen Abschirmbereich (z.B. >65° in Bezug zur Senkrechten) und Ausstrahlbereich (z.B. <65° in Bezug zur Senkrechten) durch geeignete Maßnahmen ein sanfter Leuchtdichteübergang geschaffen wird, der die Augen eines Nutzers bei Blick in Richtung der Leuchte unter entsprechenden Winkeln so beleuchtet, dass es nicht zur abrupten Blendung kommt, da das visuelle System des Nutzers schon vor Eintritt in den Bereich des Ausstrahlkegels angesprochen wird. Dabei werden die Nachteile der oben genannten Lösungen vermieden, d.h. die erfindungsgemäße Lösung weist einen hohen optischen Wirkungsgrad auf, lässt eine möglichst kleine Lichtaustrittsfläche zu und ermöglicht eine exakte Lichtlenkung.
[0012] Um eine hohe optische Effizienz zu erreichen, wird vorgeschlagen, die LED direkt nach unten leuchten zu lassen, wobei die Blendbegrenzung (Cut-Off) mittels Mikroreflektoren erzeugt wird, die die einzelnen LED oder Gruppen von LED seitlich umschließen oder diesen unmittelbar so nachgeschaltet sind, dass das Licht der LED im Wesentlichen vollständig durch bzw. über diese Reflektoren läuft. Durch eine geeignete hochreflektive Beschichtung (>98% bei Silber-Coating) der optisch wirksamen Reflexionsflächen sind hier nur sehr geringe Verluste zu erwarten. Die Mikroreflektoren können dabei in einem oder mehreren Reflektormodulen zusammengefasst sein, die jeweils ein einheitlich handhabbares Bauelement bilden.
[0013] Um ein gezieltes Tailoring der Lichtverteilung vornehmen zu können, wird weiter vorgeschlagen, auf die Mikroreflektoren eine vorgelagerte Linse aufzusetzen die das gebündelte Licht des Reflektors wunschgemäß in die relevanten Raumwinkel verteilt. Alternativ zu dieser zweiteiligen Anordnung ist es auch möglich, die vorgelagerte Linse zur LED hin mit Licht bündelnden Elementen, die nach dem Prinzip der Totalresektion in einem lichtleitenden Körper arbeiten, zu versehen, die exakt zur Lage der LED ausgerichtet sind und so das von der LED emittierte Licht in die entsprechenden Raumwinkel lenken. Diese totalreflektierenden Licht bündelnden Ele
2/22
AT 16 685 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt mente können entweder separat zur Linse in das System eingebaut sein, oder auch direkt an die Linse angeformt sein (z.B. durch Spritzguss der Linse mit den einzelnen totalreflektierenden Licht bündelnden Elementen in einem Vorgang oder Hinterspritzen einer Extrusionslinse mit Licht bündelnden Strukturen, die auf dem Prinzip der Totalreflektion in einem lichtleitenden Körper beruhen).
[0014] Vorzugsweise hat die Linse eine lineare Ausdehnung, derart, dass sie ein beispielsweise lineares LED-Array zusammen mit einem Mikroreflektor-Array (oder Array von totalreflektierenden Licht bündelnden Elementen) überdeckt.
[0015] Des Weiteren wird vorgeschlagen, längs auf beiden Seiten der Linse lichtführende Flächen anzuformen (sog. Light-Guides), die als Lichtleiter wirken und einen geringen, exakt dosierten Anteil des Lichtes der LED, das auf den die Linse enthaltenden Körper einfällt, abzweigen, so dass es in diesen geleitet und vorzugsweise von diesem als diffuses Licht abgegeben wird.
[0016] Alternativ könnten die Lichtleiter (Light-Guides) auch zu Stummeln gekürzt ausgeführt werden. An der Endfläche wird das eingekoppelte Licht dann in eine Kammer abgestrahlt, die rückseitig mit weißen Flächen ausgekleidet ist und vorderseitig mit transluzentem Diffusormaterial das Licht in den Raum mit einer lambertschen Verteilung abstrahlt. Diese sogenannte White-Box- Kammer kann dabei rechts und/oder links der linearen Linsenoptik angeordnet sein.
[0017] Des Weiteren wird vorgeschlagen das Licht, das in die seitlichen Lichtleiter (LightGuides) gelenkt wird, über entsprechende Auskoppelstrukturen, die sich auf den ausgedehnten Flächen der beiden Lichtleiter befinden, zu emittieren.
[0018] Die Auskoppelstrukturen können dabei sowohl auf Vorder- und Rückseite der Lichtleiter angebracht sein, oder nur auf der Vorderseite, vorzugsweise jedoch nur auf der Rückseite.
[0019] Die Auskoppelstrukturen können in ihrer räumlichen Verteilung auf den Flächen der Lichtleiter (Light-Guides) variieren, um z.B. einen gewünschten Leuchtdichteverlauf zu erzeugen oder um eine homogene Leuchtdichte auf den Flächen der Lichtleiter zu erzeugen, über die Licht in den Raum abgegeben wird.
[0020] Die Auskoppelstrukturen können unterschiedlich ausgebildet sein. Zum Beispiel sind gedruckte Punkte (Siebdruck, Ink-Jet, etc.) denkbar, aber auch Pyramiden, Pyramidenstümpfe, Kegel, Kegelstümpfe, Zylinder, kuppel- oder kissenförmige Linsen, auch freigeformte Elemente in diversen Anordnungen (hexagonal, orthogonal, algorithmisch, etc.). Die Elemente können dabei positiv aus den Light-Guide-Flächen herausragen, oder auch negativ in die Flächen eingeprägt sein.
[0021] Die Strukturen können aus dem gleichen Material bestehen wie der Lichtleiter und insbesondere einstückig mit diesem ausgeführt sein, aber auch aus anderen Materialien, wie z.B. bei dem schon aufgeführten Siebdruck aus Druckfarbe, oder z.B. auch aus Silikon oder anderen Stoffen, die zur Lichtauskopplung geeignet sind.
[0022] Da es sich vorzugsweise um eine linear ausgedehnte Optik handelt wird weiter vorgeschlagen das Linsenelement zusammen mit den Lichtleitern über ein Kunstoffextrusionsverfahren herzustellen und die Auskoppelstrukturen als lineare Elemente im Extrusionsprozess mit auszubilden.
[0023] Bei diesem Verfahren lassen sich unterschiedliche Formvarianten der Auskoppelstrukturen erzeugen, wie z.B. prismatische Dreiecksform, als Sinuswelle, sägezahnförmig, freigeformt, etc.
[0024] Alternativ ist auch möglich, ein anderes Produktionsverfahren zu wählen wie z.B. Kunststoff-Spritzguss, 3D-Druck, Extrudieren der Linse und/oder des Lichtleiters mit nachträglichem Heißprägen, Hinterspritzen, etc.
[0025] Des Weiteren wird vorgeschlagen den Querschnitt der Lichtleiter zum Ende hin sich verjüngen zu lassen, dass die Totalreflexionsflächen z.B. 3° zueinander im Winkel stehen. Dies
3/22
AT 16 685 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt verändert kontinuierlich den Winkel des Lichtes während der Totalreflexion und führt zum Ende hin zu einem höheren Auskoppelanteil als am Anfang des Lichtleiters. Dadurch kann eine höhere Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte über die Auskoppelfläche erzeugt werden.
[0026] Die räumliche Anordnung der Lichtleiter zur optischen Achse kann unterschiedlich sein. Möglich ist z.B. eine 90°-Anordnung zur Vertikalen, so dass die Lichtleiterflächen horizontal im Raum liegen. Hierbei müssen zur Einkopplung des Lichtes in die Lichtleiterflächen die Grenzwinkel bzgl. der totalen internen Reflexionsgesetze eingehalten werden und entsprechende Einkoppelflächen vorgehalten werden. Es ist jedoch vorzugsweise eine abgewinkelte Anordnung zu wählen, so dass eine Struktur entsteht, die einem nach unten gerichteten „V entspricht, wobei der Winkel zwischen der optischen Achse und der Lichtleiterfläche so zu wählen ist, dass der Lichtaustritt bzw. die Lichtverteilung der eigentlichen Linse nicht beschnitten wird. Wenn z.B. der Ausstrahlkegel 80° beträgt, sollte der Öffnungswinkel zwischen der optischen Achse und der Lichtleiterfläche >40° sein.
[0027] Die V-förmige Anordnung der Lichtleiterflächen erzeugt quer zur Längsausdehnung der Leuchte einen zusätzlichen Cut-Off bezüglich des Einblickbereiches auf die Linse.
[0028] Die seitlichen Lichtleiterflächen können in einer weiteren Ausführung mit einer weißen Fläche hinterlegt sein, wobei ein Luftspalt zwischen Lichtleiter und Reflexionsmaterial beibehalten werden muss, um weiter Totalreflexion im Lichtleiter zu ermöglichen. Dies erhöht die Effizienz, da Streulicht, das beim Auskoppeln aus dem Lichtleiter nach hinten austritt, so recycelt werden kann und nach vorne durch den Lichtleiter hindurch in den Raum reflektiert wird.
[0029] In einer weiteren Ausführung können die hinterlegten Flächen nicht nur weiß sein, sondern auch jede andere Farbe aufweisen. Eine oder mehrere dieser Flächen können insbesondere ganz oder teilweise hellblau sein. So kann die Leuchte in ihrer Anmutung und im Design an spezifische Anforderungen angepasst werden.
[0030] Denkbar wäre auch, dass die farbigen Flächen austauschbar sind, indem eine farbige Folie hinter den Lichtleiterflächen eingeschoben werden kann.
[0031] Des Weiteren wäre auch denkbar, die Flächen mit Mustern zu bedrucken, wobei die Flächen vorzugsweise austauschbar sind, um das Erscheinungsbild der Leuchte flexibel verändern zu können.
[0032] Unter einer direkt strahlenden Leuchte im Sinne der Erfindung ist eine Leuchte zu verstehen, die einen direkt abgestrahlten Lichtanteil aufweist. Dies schließt sowohl Leuchten ein, die das von ihnen abgegebene Licht vollständig direkt abgeben und dementsprechend keinen indirekten Lichtanteil aufweisen, als auch direkt und indirekt strahlende Leuchten, bei denen ein Teil des Lichts direkt und ein Teil des Lichts indirekt abgegeben wird.
[0033] In einer Ausführungsform können die Lichtleiter so vom Leuchtenkorpus abstehen, dass sie über ihn seitlich hinausragen. So kann Licht, das vom Lichtleiter aus nach hinten ausgekoppelt wird, zur Decke hin gelenkt werden und so einen indirekten Lichtanteil erzeugen.
[0034] Um den Indirekt-Lichtanteil anteilig einstellen zu können, können die vorzugsweise weißen Hinterlegflächen auch perforiert ausgeführt werden, um nur einen bestimmten Lichtanteil nach hinten, bzw. oben entweichen zu lassen.
[0035] Anstelle einer perforierten Hinterlegfläche könnte auch ein Material gewählt werden, dass opal ausgeführt ist und durch den Anteil der Reflexionspartikel im Material den Anteil des Indirekt-Lichtes steuert.
[0036] Sämtliche vorgeschlagenen Varianten lassen sich auch in Reihen nebeneinander anordnen.
[0037] Vorteilhafterweise erhöht eine Linse mit zwei seitlich angeformten Lichtleiterflächen die Leuchtdichte in Winkeln oberhalb eines Grenzwerts (z.B. >65° bzgl. der optischen Achse) und schafft dadurch im Hell-Dunkel-Grenzbereich zwischen dem Ausstrahlkegel und dem entblendeten Bereich einen für die Augen des Betrachters angenehmen Übergang, so dass es beim
4/22
AT 16 685 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt
Hineinbewegen in den Ausstrahlkegel nicht zu einem abrupten Wechsel von Dunkel nach sehr Hell kommt. Ein abrupter Wechsel erzeugt starke Blendungsempfindungen und vermindert den Sehkomfort. Die vorangehend genannte Anordnung verhindert diese plötzlich auftretende Blendung und erhöht den Lichtkomfort beträchtlich.
[0038] Die vorangehend genannte Anordnung ermöglicht in einer Ausführungsform eine exakte Steuerung der Leuchtdichte über Anzahl und Ausführung der Auskoppelstrukturen auf den Lichtleiterflächen. So ist es möglich auch bei hohen Lichtströmen der LED-Lichtquelle die Leuchtdichten im Rahmen der Norm zu halten (z.B. <3000 cd/m2 oberhalb von 65°).
[0039] Die vorangehend genannte Anordnung lässt es zu, den visuellen Lichtkomfort ohne Reduzierung des optischen Wirkungsgrades zu realisieren bzw. zu erhöhen.
[0040] Die vorangehend genannte Anordnung ermöglicht eine gezielte Lichtlenkung trotz einer Leuchtdichteerhöhung innerhalb des Abschirmbereiches.
[0041] Die Erfindung stellt auch eine direkt strahlende Leuchte mit einer oder mehreren LED als Lichtquellen zur Verfügung, bei der den LED oder einem Teil der LED eine erste Lichtlenkeinrichtung zugeordnet ist, welche das von der oder den zugeordneten LED abgegebene Licht durch gerichtete Reflexion auf einen bestimmten Raumbereich beschränkt, und der ersten Lichtlenkeinrichtung eine zweite Lichtlenkeinrichtung im Strahlengang des von den LED abgegebenen Lichts nachgeordnet ist, die einen lichtdurchlässigen Körper aufweist, der zumindest einen Teil des Lichts durch Totalreflexion des in ihm laufenden Lichts und/oder Lichtbrechung umlenkt, wobei der lichtdurchlässige Körper der zweiten Lichtlenkeinrichtung einen oder mehrere Lichtleiter oder Lichtleiterabschnitte aufweist, in denen von der oder den LED abgegebenes Licht vor dem Austritt aus der Leuchte zumindest einmal total reflektiert wird und zumindest einer der Lichtleiter oder einer der Lichtleiterabschnitte die Form einer keilförmigen Platte aufweist.
[0042] Dabei kann vorgesehen sein, dass sich der plattenförmige Lichtleiter oder plattenförmige Lichtleiterabschnitt in der Richtung von der optischen Achse der Leuchte bzw. einer Parallelen zu der optischen Achse durch die der zweiten Lichtlenkeinrichtung zugeordnete Lichtquelle weg verjüngt.
[0043] Es kann dabei ferner vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Lichtleiter oder Lichtleiterabschnitte an einer oder beiden ihrer Grundflächen eine lichtauskoppelnde Strukturierung aufweisen, insbesondere eine Strukturierung in Form von linienförmigen oder pyramidenförmigen Prismen oder einer anderweitigen linien- oder wellenförmigen Struktur.
[0044] Es kann auch vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Lichtleiter oder Lichtleiterabschnitte an einer oder beiden ihrer Grundflächen eine lichtauskoppelnde Beschichtung aufweisen, die einen Austritt von in dem Lichtleiter oder Lichtleiterabschnitt laufenden Licht bewirkt, insbesondere eine Beschichtung nach einem bestimmten Muster, z.B. einem Punktmuster.
[0045] Es kann auch vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Lichtleiter oder Lichtleiterabschnitte derart ausgebildet und angeordnet sind, dass auf der der Lichtaustrittsseite der Leuchte gegenüberliegenden Seite des Lichtleiters oder Lichtleiterabschnittes Licht ausgekoppelt wird, wobei an dieser Seite des Lichtleiters oder Lichtleiterabschnittes ein Reflektor, der eine oder mehrere zumindest teilweise weiße und/oder teilweise farbige Reflexionsflächen aufweisen kann, insbesondere ein diffus reflektierender Reflektor, angeordnet ist, welcher das an dieser Seite aus dem Lichtleiter oder Lichtleiterabschnitt ausgekoppelte Licht in den Lichtleiter oder Lichtleiterabschnitt zurückreflektiert.
[0046] Bei dieser Leuchte kann vorgesehen sein, dass die erste Lichtlenkeinrichtung einen Reflektor, der auf ihn von außen einfallendes Licht reflektiert, aufweist oder durch einen solchen Reflektor gebildet wird.
[0047] Es kann auch vorgesehen sein, dass die erste Lichtlenkeinrichtung einen lichtdurchlässigen Körper aufweist oder aus diesem besteht, in dem in den Körper eingetretenes Licht durch Totalreflexion umgelenkt wird.
5/22
AT 16 685 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt [0048] Dabei kann vorgesehen sein, dass der besagte lichtdurchlässige Körper der ersten Lichtlenkeinrichtung einstückig mit dem lichtdurchlässigen Körper der zweiten Lichtlenkeinrichtung ausgebildet ist.
[0049] Ferner kann dabei vorgesehen sein, dass die zweite Lichtlenkeinrichtung zumindest einen Teil des in sie eintretenden Licht als diffuses Licht abgibt, das zumindest teilweise in den Abschirmbereich, insbesondere in den besagten Übergangsraumbereich abgestrahlt wird.
[0050] Dabei kann vorgesehen sein, dass das Licht der LED durch die erste und zweite Lichtlenkeinrichtung derart in den Raum gelenkt wird, dass die Leuchte in einem Abschirmbereich, der an den Hauptabstrahlbereich der Leuchte angrenzt, entblendet ist, wobei vorgesehen sein kann, dass der lichtdurchlässige Körper das in ihn eingekoppelte Licht oder einen Teil, insbesondere einen kleinen Teil des in ihn eingekoppelten Lichts direkt oder indirekt in den Abschirmbereich abgibt. Die Entblendungseigenschaften und die Mittel zur Entblendung können dabei die vorangehend beschriebenen sein.
[0051] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert.
[0052] Fig. 1 [0053] Fig. 2 [0054] Fig. 3 [0055] Fig. 4 [0056] Fig. 5 [0057] Fig. 6 [0058] Fig. 7 [0059] Fig. 8 [0060] Fig. 9 [0061] Fig. 10 [0062] Fig. 11 illustriert die Lichtabstrahlcharakteristik einer herkömmlichen direkt strahlenden LED-Leuchte.
illustriert die Lichtabstrahlcharakteristik einer erfindungsgemäßen Leuchte.
illustriert in einer Explosionsdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte.
zeigt die Leuchte gemäß der Ausführungsform der Fig. 3 in einer teilweisen perspektivischen Darstellung, wobei die Leuchte ohne Stirnwand gezeigt ist.
zeigt die Leuchte gemäß der Ausführungsform der Fig. 3 in einer Querschnittsansicht.
illustriert den Strahlengang einer Leuchte gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 in einer Querschnittsansicht.
illustriert die Lichtabstrahlcharakteristik der Leuchte in der Ausführungsform nach Fig. 3.
zeigt eine erfindungsgemäße Leuchte nach einer zweiten Ausführungsform in einer Querschnittsansicht.
zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte in einer Querschnittsansicht.
zeigt eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte in einer Querschnittsansicht.
zeigt den Strahlengang in einer Leuchte nach der Ausführungsform der Fig. 10.
[0063] Fig. 12 [0064] Fig. 13 [0065] Fig. 14 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte in einer Querschnittsansicht.
illustriert den Strahlengang in einer Leuchte gemäß Fig. 12.
illustriert eine Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 12, bei der mehrere Reihen von LED mit jeweils zugehöriger Optik nebeneinander in einem Leuchtengehäuse angeordnet sind.
[0066] Fig. 1 illustriert schematisch die Entblendung einer herkömmlichen direkt strahlenden LED-Leuchte. Bei dieser Leuchte wird der wesentliche Teil des Lichts in einem symmetrischen Ausstrahlkegel mit einem Öffnungswinkel von 130°, d.h. in einen Winkelbereich von +/- 65° zur Vertikalen abgegeben. In diesem Ausstrahlkegel ist die Leuchtdichte nicht auf ein bestimmtes
6/22
AT 16 685 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt
Maximum begrenzt. Unmittelbar an den Ausstrahlkegel schließt sich, in einer Schnittebene senkrecht zu der Längsachse der Leuchte gesehen, ein Abschirmbereich von 25° bis zur Horizontalen an, in welcher die Leuchtdichte der Leuchte weit unterhalb eines Grenzwertes, der z.B. 3000 cd/m2 betragen kann, liegt, und beispielsweise 200 cd/m2 oder weniger beträgt. Dieser Abschirmbereich umfasst die Winkel von 65° bis 90° zur Vertikalen. An der Grenze zwischen Ausstrahlkegel und Abschirmbereich steigt die Leuchtdichte abrupt an.
[0067] Fig. 2 zeigt die Abstrahlcharakteristik einer erfindungsgemäßen Leuchte. Auch hier erstreckt sich wieder der Ausstrahlkegel über 130°, d.h. über einen Winkelbereich von +/- 65° zur Vertikalen. Der Abschirmbereich, der die restlichen 25 zur Horizontalen, d.h. den Winkelbereich von +/- 65° bis +/- 90° umfasst, weist einen an den Ausstrahlkegel anschließenden Übergangsbereich auf, in dem die Leuchtdichte geringer ist als in dem Ausstrahlkegel, aber höher als in dem schwarz gezeichneten entblendeten Bereich, in dem die Leuchtdichte unterhalb des besagten Grenzwertes liegt. Sowohl der Grenzwinkel für die Entblendung von 65° als auch der Grenzwert von 3000 cd/m2 sind dabei beispielhaft und können in konkreten Ausführungsformen der Erfindung auch andere Werte annehmen.
[0068] Fig. 3 bis 5 zeigen den Aufbau einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte. Diese weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein LED-Modul 3 angeordnet ist, auf dem LED 4 oder Gruppen von LED angeordnet sind. In Abstrahlrichtung dem LED-Modul 3 nachgeschaltet ist ein Reflektormodul 5, das einen oder mehrere reflektierende Reflektoren aufweist und das bei dieser Ausführungsform in der Form eines Rasters ausgebildet ist, das eine Querentblendung durch die Seitenreflektoren 7 und eine Längsentblendung durch Querlamellen 9 bewirkt. Wie anhand der Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, begrenzen die Seitenreflektoren 7 in einer Ebene senkrecht zu der Leuchtenlängsachse den Winkelbereich, in den von der LED entweder direkt oder nach Reflexion an den Seitenreflektoren Licht abgegeben wird.
[0069] Dem Reflektormodul 5 in der Richtung der Lichtstrahlung nachgeschaltet ist ein lichtdurchlässiger, vorzugsweise aus einem klaren Material bestehender Körper 10, der einen zentralen Linsenabschnitt 11 und an diesen Linsenabschnitt unmittelbar anschließende lichtleitende Platten 13a und 13b aufweist, welche die Form eines Parallelepipeds haben und sich symmetrisch zu beiden Seiten des Linsenabschnitts 11 schräg in Richtung zur Lichtaustrittsöffnung hin erstrecken. Auf der der Lichtaustrittsöffnung 15 abgewandten Seite der Lichtleiterplatten 13a und 13b ist jeweils ein diffus reflektierender Reflektor 17a bzw. 17b vorgesehen, der in geeigneter Weise an dem lichtleitenden Körper 10 angebracht ist, z.B. durch Einschieben oder Einrasten in eine Nut 19. Die Reflektoren 17a und 17b können z.B. aus einer weißen oder farbigen, insbesondere hellblauen Folie bestehen und können eine ganz oder teilweise weiße oder ganz oder teilweise farbige, insbesondere hellblaue Reflexionsfläche aufweisen.
[0070] Die Lichtleiterplatten 13a, 13b sind auf der den Reflektoren 17a und 17b zugewandten Seite mit einer Prismenstruktur 21 versehen, um das Licht aus der jeweiligen Lichtleiterplatte 13a, 13b zu den Reflektoren 17a, 17b hin auszukoppeln. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Prismen linienförmige Prismen mit einem dreieckigen Querschnitt. Es können auch andere Querschnitte oder Prismenformen, z.B. Pyramiden- oder pyramidenstumpfförmige Prismen, verwendet werden. Statt einer Prismenstruktur kann auch eine andere geeignete Strukturierung verwendet werden, z.B. eine Wellen- oder Linearlinsenstruktur.
[0071] Wie in Fig. 6 illustriert, fällt ein Teil des von dem LED-Modul 3 abgegebenen Lichts unmittelbar oder nach Reflexion an den Seitenreflektoren 7 des Reflektormoduls 5 auf den Linsenabschnitt 11 des lichtdurchlässigen Körpers 10 ein und wird über diesen zu der Lichtaustrittsöffnung 15 gelenkt. Ein Teil des Lichts fällt nach dem Eintritt in den Körper 10 nicht auf den linsenförmigen Abschnitt 11 ein, sondern tritt in die seitlichen Lichtleiterplatten 13a und 13b ein. Je nach Ausgestaltung des lichtdurchlässigen Körpers 10 kann auch Licht, das im Bereich des linsenförmigen Abschnitts auf diesen einfällt, in ihm zu den seitlichen Lichtleiterplatten 13a und 13b gelenkt werden. In den Lichtleiterplatten 13a und 13b wird das Licht nach einer Totalreflexion auf der zu der Lichtaustrittsöffnung 15 gewandten Seite zu der Prismenstruktur 21 reflektiert. Dort tritt sie aus der Lichtleiterplatte 13a bzw. 13b aus und fällt auf den Reflektor 17a bzw.
7/22
AT 16 685 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt
17b ein. Das an diesen Reflektoren gestreute Licht tritt wiederum über die Prismenstruktur 21 in die Lichtleiterplatte 13a bzw. 13b ein und sodann auf der gegenüberliegenden Seite aus der Lichtleiterplatte aus dieser aus. Man erkennt anhand von Fig. 6, dass die Winkel derjenigen Strahlen zur Vertikalen V, die in die Lichtleiterplatten 13a und 13b eintreten, größer sind als die Winkel der von LED 4 ausgehenden Strahlen, die über den linsenförmigen Abschnitt 11 austreten und andererseits kleiner sind, als der Winkel der von der LED 4 ausgehenden Strahlen, die an den Seitenreflektoren 7 des Reflektormoduls 5 reflektiert werden. In der Konsequenz führt dies dazu, dass, wie in Fig. 7 illustriert, es einen entblendeten Bereich gibt, in dem die Entblendungsbedingung im Sinne einer Beschränkung der Leuchtdichte streng erfüllt ist und einen zwischen diesem entblendeten Bereich und dem Ausstrahlkegel liegenden Übergangsbereich mit einer Komfort-Leuchtdichte, die zwischen der Leuchtdichte im entblendeten Bereich und der Leuchtdichte im Bereich des Ausstrahlkegels liegt. Auf diese Weise nimmt ein Beobachter, der sich aus dem entblendeten Bereich in den Bereich des Ausstrahlkegels bewegt, keinen abrupten Leuchtdichteübergang wahr, sondern zunächst den Bereich mit der Komfort-Leuchtdichte, dessen Leuchtdichte dann, vorzugsweise kontinuierlich, in diejenigen des Bereichs des Ausstrahlkegels übergeht. Infolge dessen sieht ein Beobachter keine abrupten Übergänge mit einem starken Kontrast.
[0072] Bei der Ausführungsform der Fig. 3 sind mehrere Reflektormodule 5 vorgesehen, die insgesamt dem LED-Modul 3 zugeordnet sind. Die Anzahl der Reflektormodule 5 ist rein beispielhaft. Es kann auch ein einziges Reflektormodul für das gesamte LED-Modul 3 vorgesehen sein, ebenso wie mehr als zwei Reflektormodule für das LED- Modul 3 vorgesehen sein können. In gleicherweise ist die Rasterform des Reflektormoduls 5 beispielhaft. Es kann z.B. auch vorgesehen sein, dass einer LED 4 oder einer Gruppe von LED des LED-Moduls 3 jeweils ein topfförmiger Reflektor zugeordnet ist, der analog zu dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen die Lichtabstrahlrichtungen des von den LED ausgehenden Lichts begrenzt.
[0073] Anstelle eines Reflektormoduls mit reflektierenden Außenflächen kann auch ein lichtdurchlässiger Körper vorgesehen sein, der in analoger Weise zu dem in Fig. 3 bis 7 dargestellten Reflektormodul das in ihn eintretende Licht durch Totalreflexion an seinen Außenwänden umlenkt und dann direkt oder an nachgeschaltete optische Elemente abgibt. Dabei kann dieser lichtdurchlässige Körper auch einstückig mit dem Linsenabschnitt 11 und den Lichtleiterplatten 13a und 13b ausgebildet sein.
[0074] Fig. 8 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform der Leuchte nach Fig. 3 bis 7. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder einander entsprechende Elemente der Leuchte. Bei dieser Ausführungsform weisen die Lichtleiterplatten 13a und 13b auf der von der Lichtaustrittsöffnung 15 abgewandten Seite keine Prismenstruktur auf, sondern sind auf dieser Seite mit einem lichtauskoppelnden Muster 31 versehen, das eine Lichtauskopplung aus den Lichtleiterplatten 13a und 13b bewirkt. Beispielsweise kann dies ein Muster von gedruckten Punkten sein, die durch ein Siebdruckverfahren oder ein Tintenstrahldruckverfahren auf die Lichtleiterplatten 13a bzw. 13b aufgebracht werden. Wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 7 bewirkt das Muster 31 eine Auskopplung des Lichts aus den Lichtleiterplatten 13a bzw. 13b, das dann an dem diffusen Reflektor 17a bzw. 17b reflektiert wird, als diffuses Licht in die Lichtleiterplatten 13a bzw. 13b wieder eintritt und auf der gegenüberliegenden Seite von diesen Lichtleiterplatten 13a und 13b abgegeben wird. Dabei kann auch das Muster 31 auf es einfallendes Licht in die Lichtleiterplatte 13a bzw. 13b zurückreflektieren. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Muster 31 auf ihn einfallendes Licht gerichtet oder diffus in die Lichtleiterplatte 13a bzw. 13b zurückreflektiert.
[0075] Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die parallelepipedförmigen Lichtleiterplatten 13a und 13b durch keilförmige Lichtleiterplatten 41a und 41b ersetzt sind, die sich zur Lichtaustrittsöffnung 15 bzw. zum Rand der Leuchte hin verjüngen. Auf der von der Lichtaustrittsöffnung 15 abgewandten Seite dieser keilförmigen Lichtleiterplatten 41a und 41b ist eine negative Prismenstruktur 43 zum Auskoppeln des Lichts aus diesen Lichtleiterplatten vorgesehen. Diese Prismenstruktur kann, wie auch bei der Ausführungsform der Fig. 3 bis 7, linear sein,
8/22
AT 16 685 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt
d.h. die Prismen erstrecken sich in Längsrichtung der Leuchte und haben vorzugsweise in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung der Leuchte einen konstanten Querschnitt. Sie können jedoch auch dreidimensional, beispielsweise in Form von pyramidenförmigen prismenartigen Vertiefungen, in den Grundseiten der Lichtleiterplatten 41a bzw. 41b ausgebildet sein.
[0076] Die keilförmigen Lichtleiterplatten 41a und 41b verjüngen sich zur Lichtaustrittsöffnung hin mit einem Keilwinkel von ca. 3°. Auf diese Weise wird die Auskopplung zu den Rändern der Leuchte hin kontinuierlich verstärkt. Bei dieser Ausführungsform wird auch die Prismenstruktur zu den Rändern der Leuchte hin dichter, um eine gleichmäßige Leuchtdichte über die gesamte Fläche der Lichtleiterplatten zu erzielen.
[0077] Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte, bei der sich die an den linsenförmigen Abschnitt 11 anschließenden Lichtleiter 51a und 51b zu den Rändern der Leuchte hin horizontal erstrecken und in den Linsenabschnitt 11 über einen gebogenen Abschnitt übergehen. Auch bei dieser Ausführungsform ist die von der Lichtaustrittsöffnung 15 abgewandte Seite der Lichtleiter 51a bzw. 51b mit einer lichtauskoppelnden Struktur, z.B. einer positiven Prismenstruktur, wie in Fig. 5 illustriert, oder einer negativen Prismenstruktur, wie in Fig. 9 illustriert, versehen. Der Strahlengang in dieser Leuchte ist in Fig. 11 illustriert. Bei dieser Ausführungsform tritt an den Seitenreflektoren 7 des Reflektormoduls 3 reflektiertes Licht seitlich an dem linsenförmigen Abschnitt 11 vorbei in die Lichtleiter 51a und 51b ein. Das Licht kann auch direkt von der LED in die Lichtleiter 51a und/oder 51b einfallen oder Licht, das auf den lichtdurchlässigen Körper 10 im Bereich des linsenförmigen Abschnitts 11 einfällt, kann von dort zu den Lichtleitern 51a und/oder 51b in dem lichtdurchlässigen Körper gelenkt werden. Das in die Lichtleiter 51a und 51b eingetretene Licht wird dort an der zu der Lichtaustrittsöffnung 15 weisenden Seite totalreflektiert, auf der gegenüberliegenden Seite durch die lichtauskoppelnde Struktur aus den Lichtleitern 51a und 51b ausgekoppelt, an dem Reflektor 17a bzw. 17b diffus reflektiert, tritt sodann wieder in den Lichtleiter 51a bzw. 51b ein und auf der gegenüberliegenden Seite aus diesen als diffuses Licht aus.
[0078] Fig. 12 und 13 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte, bei der sich die an den linsenförmigen Abschnitt 11 anschließenden Lichtleiter 61a und 61b nicht bis zu den Rändern der Leuchte erstrecken, sondern sich jeweils in eine Kammer 63a bzw. 63b erstrecken, die jeweils eine sogenannte „White-Box bilden. Diese Kammern werden durch eine reflektierende Dachwand 65a bzw. 65b und eine dieser gegenüberliegende Abdeckscheibe 67a und 67b gebildet. Die Reflektoren 65a und 65b sind diffus streuende Reflektoren und können z.B. eine weiße oder farbige, insbesondere hellblaue Reflexionsfläche aufweisen. Auch teilweise weiße und/oder teilweise farbige Reflexionsflächen sind möglich.
[0079] Bei dieser Ausführungsform tritt, wie in Fig. 13 illustriert, ein Teil des in den lichtleitenden Körper 10 eintretenden Lichts in die beiden Lichtleiter 61a und 61b ein und wird von diesen in die beiden Kammern 63a bzw. 63b abgegeben. Das solchermaßen in die Kammern 63a bzw. 63b eingekoppelte Licht wird an der Kammerdecke diffus an den Dachreflektoren 65a und 65b reflektiert und tritt danach über die Abdeckscheiben 67a bzw. 67b als diffuses Licht aus. Diese Abdeckscheiben können diffus streuend ausgebildet sein, so dass das Licht von ihnen mit einer lambertschen Verteilung in den Raum abgegeben wird. In einer alternativen Ausführungsform können sie klare lichtdurchlässige Scheiben sein. Eine diffuse Lichtabgabe von den Kammern 63a und 63b lässt sich auch erreichen, wenn die Dachreflektoren 65a und 65b gerichtet reflektieren und die Abdeckscheiben 67a bzw. 67b diffus streuen. Alternativ oder ergänzend zu diffusen Dachreflektoren und/oder diffus streuenden Abdeckscheiben kann auch in der Kammer oder der Kammer nachgeschaltet ein separates Diffusorelement vorgesehen sein, auf welches Licht einfällt und welches diffuses Licht abgibt. Gegebenenfalls können auch die Abdeckscheiben 67a bzw. 67b entfallen, sofern durch anderweitige Maßnahmen gewährleistet ist, dass von den Lichtleitern 61a und 61b abgegebenes Licht von der Leuchte als diffuses Licht abgegeben wird.
[0080] Fig. 14 illustriert eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte, bei der zwei Anordnungen gemäß Fig. 12, jeweils bestehend aus einem LED-Modul 3, einem Reflektormo
9/22
AT 16 685 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt dul 5, einem lichtdurchlässigen Körper 10 mit einem linsenförmigen Abschnitt 11 und seitlichen kurzen Lichtleitern 61a und 61b sowie diesen zugeordneten diffusen Dachreflektoren und diesen gegenüberliegenden Abdeckungen, nebeneinander und parallel zueinander in einem Leuchtengehäuse angeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform werden die inneren Kammern 63a und 63b durch einen einteiligen, vogelschwingförmigen diffusen Reflektor 71 und einer diesem gegenüberliegenden Abdeckscheibe 73, die in einer Ausführungsform, wie vorangehend beschrieben, auch als Diffusor ausgebildet sein kann, gebildet. Während bei der Ausführungsform der Fig. 14 zwischen dem Reflektor 71 und der Abdeckscheibe 73 ein Abstand verbleibt, so dass die beiden Kammern miteinander verbunden sind, kann bei einer Abwandlung dieser Ausführungsform die Spitze des Reflektors 71 auch bis zu der Abdeckscheibe 73 reichen, so dass zwei voneinander getrennte Kammern 63a und 63b gebildet werden.
[0081] In gleicherweise können auch bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen mehrere Einheiten, jeweils mit einem LED-Modul 3 und einem zugehörigen Reflektormodul 5 und einem zugehörigen lichtdurchlässigen Körper 10, nebeneinander, insbesondere in einem gemeinsamen Leuchtengehäuse 1, angeordnet sein.
[0082] Verschiedene Ausgestaltungen der dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind möglich. Beispielsweise kann bei einer Ausführungsform, bei der die zweite Lichtlenkeinrichtung einen Linsenabschnitt und seitlich von diesem angeordnete Lichtleiter oder Lichtleiterabschnitte aufweist, die Fläche der Lichtleiter oder Lichtleiterabschnitte zweimal so groß oder mehr als zweimal so groß wie die Fläche des linsenförmigen Abschnitts sein.
[0083] Die in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
10/22
AT 16 685 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt
BEZUGSZEICHENLISTE
Gehäuse
3 LED-Modul
4 LED
5 Reflektormodul
7 Seitenreflektor
9 Querlamellen
10 lichtdurchlässiger Körper
11 Linsenabschitt
13a, 13b lichtleitende Platte
15 Lichtaustrittsöffnung
17a, 17b diffuser Reflektor
19 Nut
21 Prismenstruktur
31 Licht auskoppelndes Muster
41a, 41b keilförmige lichtleitende Platte
43 negative Prismenstruktur
51a, 51b Lichtleiter
61a, 61b Lichtleiter
63a, 63b Kammer
65a, 65b Dachwand
67a, 67b Abdeckscheibe
71 diffus reflektierender Reflektor
73 Abdeckscheibe
V Vertikale
11/22

Claims (33)

1. Direkt strahlende Leuchte mit einer oder mehreren LED (4) als Lichtquellen, wobei der oder den LED (4) oder einem Teil der LED (4) eine erste Lichtlenkeinrichtung zugeordnet ist, welche das von der oder den zugeordneten LED (4) abgegebene Licht durch gerichtete Reflexion auf einen bestimmten Raumbereich beschränkt, und der ersten Lichtlenkeinrichtung eine zweite Lichtlenkeinrichtung im Strahlengang des von der oder den zugehörigen LED (4) abgegebenen Lichts nachgeordnet ist, die einen lichtdurchlässigen Körper (10) aufweist, der zumindest einen Teil des Lichts durch Totalreflexion des in ihm laufenden Lichts und/oder Lichtbrechung umlenkt, wobei das Licht der LED (4) durch die erste und zweite Lichtlenkeinrichtung derart in den Raum gelenkt wird, dass in einem Abschirmbereich, der an den Hauptabstrahlbereich der Leuchte angrenzt, eine Entblendung herbeigeführt wird, wobei der lichtdurchlässige Körper (10) das in ihn eingekoppelte Licht oder einen Teil, insbesondere einen kleinen Teil des in ihn eingekoppelten Lichts direkt oder indirekt in den Abschirmbereich abgibt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Körper (10) indirekt über eine weitere optische Einrichtung, wie insbesondere über eine Kammer (63a, 63b) mit einer reflektierenden Dachwand (65a, 65b), in welche der lichtdurchlässige Körper (10) Licht einspeist, Licht in den Abschirmbereich abgibt.
3. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf eine Ebene durch eine LED (4) oder, im Falle einer reihenförmigen Anordnung von LED (4), durch die Längsachse der Anordnung, welche die optische Achse der Leuchte enthält, der Abschirmbereich einem ersten Bereich von Winkeln zu der optischen Achse entspricht, der Hauptabstrahlbereich einem zweiten Bereich von Winkeln zu der optischen Achse entspricht, der von dem ersten Bereich verschieden ist und den Winkel von 0° zu der optischen Achse enthält, und der erste Bereich von Winkeln unmittelbar an den zweiten Bereich von Winkeln angrenzt.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der LED durch die erste und zweite Lichtlenkeinrichtung derart in den Raum gelenkt wird,
- dass der Abschirmbereich einen stark entblendeten Raumbereich aufweist, in dem, insbesondere bezogen auf eine Blickrichtung in einer Ebene, welche die Leuchte schneidet, insbesondere, bei einer langgestreckten Leuchte, in einer Ebene senkrecht zu der Leuchtenlängsachse und/oder einer C-Ebene im Sinne von DIN 5032-1 : 1999-04, die mittlere Leuchtdichte der Lichtaustrittsfläche der Leuchte deutlich unterhalb eines Grenzwerts, z.B. 3000 cd/m2 liegt, und
- dass der Abschirmbereich einen Übergangsraumbereich aufweist, der an den stark entblendeten Raumbereich anschließt, in dem die Leuchtdichte zwischen der mittleren Leuchtdichte in dem stark entblendeten Raumbereich und dem besagten Grenzwert liegt und der vorzugsweise an den Hauptabstrahlbereich der Leuchte anschließt.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf eine Ebene durch eine LED (4) oder, im Falle einer reihenförmigen Anordnung von LED (4), durch die Längsachse der Anordnung, welche die optische Achse der Leuchte enthält, der stark entblendete Raumbereich einem ersten Bereich von Winkeln zu der optischen Achse entspricht, der Hauptabstrahlbereich einem zweiten Bereich von Winkeln zu der optischen Achse entspricht, der von dem ersten Bereich verschieden ist und den Winkel von 0° zu der optischen Achse enthält, und der Übergangsraumbereich einem dritten Bereich von Winkeln zu der optischen Achse entspricht, der zwischen dem ersten und zweiten Bereich liegt und an diese unmittelbar angrenzt.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der LED durch die erste und zweite Lichtlenkeinrichtung derart in den Raum gelenkt wird, dass die mittlere Leuchtdichte in dem Abschirmbereich, insbesondere bezogen auf eine Blickrichtung in einer Ebene, welche die Leuchte schneidet, insbesondere, bei einer langge
12/22
AT 16 685 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt streckten Leuchte, in einer Ebene senkrecht zu der Leuchtenlängsachse und/oder einer CEbene im Sinne von DIN 5032-1 : 1999-04, ausgehend von der Grenze zu dem Hauptabstrahlbereich der Leuchte zumindest über einen Teil des Abschirmbereichs kontinuierlich abnimmt.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtlenkeinrichtung derart ausgeführt ist, dass zumindest ein Teil des in sie eintretenden Licht als diffuses Licht abgegeben wird, das zumindest teilweise in den Abschirmbereich, insbesondere in den besagten Übergangsraumbereich abstrahlt.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte lichtdurchlässige Körper (10) der zweiten Lichtlenkeinrichtung derart ausgeführt ist, dass direkt oder indirekt diffuses Licht in den Abschirmbereich abgegeben wird.
9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtlenkeinrichtung einen Reflektor, der auf ihn von außen einfallendes Licht reflektiert, aufweist oder durch einen solchen Reflektor gebildet wird.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtlenkeinrichtung einen lichtdurchlässigen Körper aufweist oder aus diesem besteht, in dem in den Körper eingetretenes Licht durch Totalreflexion umgelenkt wird.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte lichtdurchlässige Körper der ersten Lichtlenkeinrichtung einstückig mit dem lichtdurchlässigen Körper (10) der zweiten Lichtlenkeinrichtung ausgebildet ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Körper (10) der zweiten Lichtlenkeinrichtung einen oder mehrere Lichtleiter (13a, 13b, 41a, 41b, 51a, 51b, 61a, 61b) oder Lichtleiterabschnitte aufweist, in denen von der oder den LED (4) abgegebenes Licht vor dem Austritt aus der Leuchte zumindest einmal total reflektiert wird.
13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Lichtleiter (13a, 13b, 41a, 41b) oder einer der Lichtleiterabschnitte die Form einer Platte, insbesondere einer keilförmigen Platte oder einer Platte in Form eines Parallelepipeds aufweist.
14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der plattenförmige Lichtleiter (41a, 41b) oder plattenförmige Lichtleiterabschnitt in der Richtung von der optischen Achse der Leuchte bzw. einer Parallelen zu der optischen Achse durch die der zweiten Lichtlenkeinrichtung zugeordnete Lichtquelle weg verjüngt.
15. Leuchte nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Lichtleiter (13a, 13b, 41a, 41b, 51a, 51b) oder Lichtleiterabschnitte an einer oder beiden ihrer Grundflächen eine lichtauskoppelnde Strukturierung aufweisen, insbesondere eine Strukturierung in Form von linienförmigen oder pyramidenförmigen Prismen oder einer anderweitigen linien- oder wellenförmigen Struktur.
16. Leuchte nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Lichtleiter (13a, 13b) oder Lichtleiterabschnitte an einer oder beiden ihrer Grundflächen eine lichtauskoppelnde Beschichtung aufweisen, die einen Austritt von in dem Lichtleiter (13a, 13b) oder Lichtleiterabschnitt laufenden Licht bewirkt, insbesondere eine Beschichtung nach einem bestimmten Muster, z.B. einem Punktmuster.
17. Leuchte nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Lichtleiter (13a, 13b, 41a, 41b, 51a, 51b) oder Lichtleiterabschnitte derart ausgebildet und angeordnet sind, dass auf der der Lichtaustrittsseite der Leuchte gegenüberliegenden Seite des Lichtleiters (13a, 13b, 41a, 41b, 51a, 51b) oder Lichtleiterabschnittes Licht ausgekoppelt wird, wobei an dieser Seite des Lichtleiters (13a, 13b, 41a, 41b, 51a, 51b) oder Lichtleiterabschnittes ein Reflektor (17a, 17b), der eine oder mehrere zumindest teilweise weiße und/oder teilweise farbige Reflexionsflächen aufweist, insbesondere ein diffus reflektierender Reflektor (17a, 17b), angeordnet ist, welcher das an dieser Seite aus
13/22
AT 16 685 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt dem Lichtleiter (13a, 13b, 41a, 41b, 51a, 51b) oder Lichtleiterabschnitt ausgekoppelte Licht in den Lichtleiter (13a, 13b, 41a, 41b, 51a, 51b) oder Lichtleiterabschnitt zurückreflektiert.
18. Leuchte nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Lichtleiter (13a, 13b, 41a, 41b, 51a, 51b, 61a, 61b) oder Lichtleiterabschnitte von der optischen Achse oder, im Falle von mehreren nebeneinander angeordneten Lichtquellen, von einer Parallelen zu der optischen Achse durch die der zweiten Lichtlenkeinrichtung zugeordnete Lichtquelle beabstandet sind.
19. Leuchte nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Körper (10) der zweiten Lichtlenkeinrichtung Lichtleiterabschnitte (13a, 13b, 41a, 41b, 51a, 51b, 61a, 61b) aufweist, die einstückig mit einem zentralen Abschnitt (11) des lichtleitenden Körpers (10) verbunden sind, wobei die optische Achse der Leuchte oder, im Falle einer Leuchte mit mehreren nebeneinander angewandten Lichtquellen, eine Parallele zur optischen Achse der Leuchte, welche durch die der zweiten Lichtlenkeinrichtung zugeordnete Lichtquelle verläuft, durch diesen zentralen Abschnitt verläuft.
20. Leuchte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Abschnitt (11) linsenförmig ausgebildet ist.
21. Leuchte nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Lichtleiter (61a, 61 b) oder Lichtleiterabschnitte jeweils an eine Kammer (63a, 63b), die eine oder mehrere reflektierende Wände (65a, 65b) und eine Lichtaustrittsfläche, beispielsweise eine Abdeckscheibe (67a, 67b) aufweist, über die Licht aus der Kammer (63a, 63b) austreten kann, angrenzen oder sich in diese Kammer (63a, 63b) hineinerstrecken, wobei zumindest ein Teil des in den Lichtleiter (61a, 61b) oder Lichtleiterabschnitt eintretenden Lichts von diesem Lichtleiter (61a, 61b) oder Lichtleiterabschnitt in die Kammer (63a, 63b) abgegeben wird und unmittelbar und/oder nach Reflexion an einer reflektierenden Wand (65a, 65b) der Kammer (63a, 63b) über die Lichtaustrittsfläche der Kammer (63a, 63b) abgegeben wird.
22. Leuchte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wände (65a, 65b) der Kammer (63a, 63b) diffus reflektierend ist.
23. Leuchte nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lichtaustrittsfläche der Kammer (63a, 63b) ein lichtdurchlässiges, lichtstreuendes Element (67a, 67b) angeordnet ist oder die Lichtaustrittsfläche durch ein solches Element gebildet wird.
24. Leuchte nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (63a, 63b) durch einen diffus reflektierenden Dachreflektor (65a, 65b) und ein lichtdurchlässiges Element (67a, 67b) gebildet ist, wobei auf einer Seite der Kammer (63a, 63b) der Dachreflektor und das lichtdurchlässige Element voneinander beabstandet sind und an dieser Seite der Lichtleiter (61a, 61b) oder Lichtleiterabschnitt an die Kammer (63a, 63b) angrenzt oder sich in die Kammer (63a, 63b) erstreckt und auf der gegenüberliegenden Seite der Kammer (63a, 63b) der Dachreflektor (65a, 65b)und das lichtdurchlässige Element (67a, 67b) einen geringeren Abstand haben oder sich der Dachreflektor bis zu dem lichtdurchlässigen Element erstreckt.
25. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, mit mehreren nebeneinander angeordneten LED (4), insbesondere mehreren nebeneinander angeordneten Reihen von LED (4) oder Gruppen von LED (4), denen jeweils eine erste und zweite Lichtlenkeinrichtung zugeordnet sind, wobei die jeweiligen ersten und zweiten Lichtlenkeinrichtungen nebeneinander angeordnet sind.
26. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte mehrere LED (4) aufweist und die erste lichtlenkende Einrichtung und/oder die zweite lichtlenkende Einrichtung allen LED (4) zugeordnet ist.
27. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte mehrere LED (4) aufweist und mehrere erste Lichtlenkeinrichtungen aufweist, die jeweils
14/22
AT 16 685 U1 2020-04-15 österreichisches patentamt unterschiedlichen Gruppen von LED (4) zugeordnet sind und/oder mehrere zweite Lichtlenkeinrichtungen aufweist, die jeweils unterschiedlichen Gruppen von LED (4) zugeordnet sind.
28. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die erste lichtlenkende Einrichtung als Raster (7, 9), insbesondere als Spiegelraster ausgebildet ist.
29. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte dazu eingerichtet ist, zusätzlich zu einem direkt strahlenden Lichtanteil auch einen indirekt strahlenden Lichtanteil abzugeben.
30. Leuchte nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Körper (10) der zweiten Lichtlenkeinrichtung einen oder mehrere Lichtleiter (13a, 13b, 41a, 41b, 51a, 51b) oder Lichtleiterabschnitte aufweist, die dazu ausgeführt sind, von der oder den LED (4) abgegebenes Licht vor dem Austritt aus der Leuchte zumindest einmal total zu reflektieren, wobei die Lichtleiter (13a, 13b, 41a, 41b, 51a, 51b) oder Lichtleiterabschnitte dazu ausgeführt sind, einen indirekten Lichtanteil der Leuchte abzugeben.
31. Leuchte nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Lichtleiter (13a, 13b, 41a, 41b, 51a, 51b) oder Lichtleiterabschnitte auf der von der Lichtaustrittsfläche der Leuchte für den direkten Lichtanteil abgewandten Seite eine lichtauskoppelnde Strukturierung und/oder eine lichtauskoppelnde Beschichtung aufweisen, die eine Auskopplung von in dem Lichtleiter (13a, 13b, 41a, 41b, 51a, 51b) oder Lichtleiterabschnitt laufenden Licht bewirkt, wobei die Leuchte dazu ausgeführt ist, zumindest einen Teil des so ausgekoppelten Lichts als indirekten Lichtanteil abzugeben.
32. Leuchte nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Lichtaustrittsfläche der Leuchte abgewandten Grundfläche eines oder mehrerer Lichtleiter (13a, 13b, 41a, 41b, 51a, 51b) oder Lichtleiterabschnitte ein teilweise lichtdurchlässiger Reflektor angeordnet ist, der dazu ausgeführt ist, einen indirekten Lichtanteil der Leuchte abzugeben.
33. Leuchte nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Lichtleiter (61a, 61b) oder Lichtleiterabschnitte jeweils an eine Kammer (63a, 63b), die eine oder mehrere reflektierende Wände (65a, 65b) und eine Lichtaustrittsfläche, beispielsweise eine Abdeckscheibe (67a, 67b) aufweist, über die Licht aus der Kammer (63a, 63b) austreten kann, angrenzen oder sich in diese Kammer (63a, 63b) hineinerstrecken, wobei die Kammer (63a, 63b) eine teilweise lichtdurchlässige Wand, insbesondere einen teilweise lichtdurchlässigen Dachreflektor (65a, 65b) aufweist und wobei zumindest ein Teil des in den Lichtleiter (61a, 61b) oder Lichtleiterabschnitt eintretenden Lichts von diesem Lichtleiter (61a, 61b) oder Lichtleiterabschnitt in die Kammer (63a, 63b) abgegeben wird und über die lichtdurchlässige Wand als ein indirekter Lichtanteil der Leuchte abgegeben wird.
ATGM50052/2017U 2016-04-01 2017-03-28 Direktstrahlende LED-Leuchte mit Entblendungsoptik AT16685U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002149 2016-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16685U1 true AT16685U1 (de) 2020-04-15

Family

ID=56233549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50052/2017U AT16685U1 (de) 2016-04-01 2017-03-28 Direktstrahlende LED-Leuchte mit Entblendungsoptik

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16685U1 (de)
DE (1) DE202016002197U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10151435B2 (en) 2016-04-09 2018-12-11 Tempo Industries, Llc Adaptive LED cove lighting system
US10352509B2 (en) 2016-04-09 2019-07-16 Tempo Industries, Llc Adaptive LED cove lighting system with micro baffle
EP3467372B1 (de) * 2017-10-05 2020-10-21 Tempo Industries, LLC. Led-voutenleuchtsystem mit mikroquerlamellen
DE102018119606A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
DE202019105265U1 (de) * 2019-09-24 2021-01-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe
IT201900025279A1 (it) * 2019-12-23 2021-06-23 Beghelli Spa Dispositivo ottico per apparecchi di illuminazione a led
EP4085220A1 (de) * 2020-01-02 2022-11-09 Signify Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung, leuchte und kühlschrank
DE202020100899U1 (de) * 2020-02-19 2021-05-26 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Leuchte
AT17178U1 (de) * 2020-03-20 2021-08-15 Zumtobel Lighting Gmbh At LED-Leuchte
DE202020101683U1 (de) 2020-03-30 2021-07-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Lichtquelle und zugehöriger Optik
CN111964007B (zh) * 2020-08-27 2024-05-24 安徽芯瑞达科技股份有限公司 一种五面发光led搭配特殊结构折射透镜的应用装置
DE102021114005A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Axel & Susann Meise Beteiligungsgesellschaft Mbh Leuchtvorrichtung mit Lichtverteilungskörper
WO2024056341A1 (en) 2022-09-12 2024-03-21 Signify Holding B.V. Optical element for a lighting system providing increased luminance uniformity

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369338A2 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Indirekt abstrahlende Leuchte
EP0496921A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Leuchte
EP1085252A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Lichtleiterleuchte mit verbesserter Abschirmung
US20050281023A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Gould Carl T Light fixture and lens assembly for same
US20130329408A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Coast Cutlery Company Thin profile lens for flashlight

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369338A2 (de) * 1988-11-16 1990-05-23 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Indirekt abstrahlende Leuchte
EP0496921A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Leuchte
EP1085252A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Lichtleiterleuchte mit verbesserter Abschirmung
US20050281023A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Gould Carl T Light fixture and lens assembly for same
US20130329408A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Coast Cutlery Company Thin profile lens for flashlight

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016002197U1 (de) 2016-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16685U1 (de) Direktstrahlende LED-Leuchte mit Entblendungsoptik
EP2893249B1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
EP2754948B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist
EP3839334B1 (de) Optisches element, sowie anordnung zur lichtabgabe
DE102011076621B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2688769B1 (de) Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs
DE102014218540B4 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2020104311A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP4006411A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung
EP2166276B1 (de) Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle
EP2543540A1 (de) Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
EP2982903B1 (de) Leuchtenanordnung und damit ausgestattete leuchtvorrichtung
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
DE102013010550B4 (de) Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums eines Fahrzeugs
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2924343A1 (de) Led-leuchte mit refraktiver optik zur lichtdurchmischung
DE102006013654B4 (de) Scheinwerfer
DE102017112805A1 (de) Transparente Bauteilanordnung eines Leuchtenmoduls und Leuchtenmodul mit einer solchen transparenten Bauteilanordnung
EP3359874B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
EP1463651B1 (de) Fahrzeugleuchte mit kreuzförmiger lichtverteilung
DE102015218134A1 (de) Leuchten-Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3329178B1 (de) Lichtleiterelement
EP3270048A1 (de) Leuchte mit durchgangsöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SITECO GMBH, DE

Effective date: 20200928

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210331