AT166153B - - Google Patents

Info

Publication number
AT166153B
AT166153B AT166153DA AT166153B AT 166153 B AT166153 B AT 166153B AT 166153D A AT166153D A AT 166153DA AT 166153 B AT166153 B AT 166153B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnet
armature
holding
electromagnetic high
speed relay
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Publication of AT166153B publication Critical patent/AT166153B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetisches Schnellrelais 
Für manche Zwecke, wie z. B. für die Gitter-   schne1labschaltung   von Stromrichtern, sind Relais mit sehr kurzer Eigenzeit erforderlich. Die Eigenzeit eines Relais hangt vor allem von der im Ansprechfalle dem Anker erteilten Beschleunigung ab. Eine hohe Beschleunigung wird durch geringes Gewicht des Ankers und durch Verwendung von Elektromagneten hoher Zugkraft erzielt. Es ist auch schon bekannt, die Eigenzeit eines Relais dadurch herunterzudrücken, dass an Stelle von Rückzugfedern eine Haltespule mit konischem   Kempol   verwendet wird, deren Zugkraft mit wachsender Entfernung des Ankers aus der Ruhestellung rasch abnimmt und daher die Ankerbewegung wesentlich weniger hemmt, als die mit zunehmender Ankerbewegung zunehmende Kraft einer Rückzugfeder. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein elektro- magnetisches Schnellrelais mit einer von der vorerwähnten abweichenden, zur   Erzielur.   g extrem kurzer Abschaltzeiten besonders geeigneten Halte- magnetanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der dem Haltemagneten zugeordnete Teil des Ankers im festgehaltenen Zustand einen im magnetischen Kreis des Haltemagneten vorge- sehenen Luftspalt überbrückt, dessen Breite gegenüber dem Ankerhub so gering ist, dass bei
Entfernung des Ankers aus der Ruhestellung nur ein schwacher   Streufluss   in den Hubweg hineinreicht.

   Während bei der bekannten An- ordnung eine Spule mit einem geradlinigen stabförmigen, am Ende konischen Eisenkern zum
Festhalten des Ankers dient, weist bei der erfindungsgemässen Anordnung der Haltemagnet einen fast ganz in sich geschlossenen, lediglich durch einen oder mehrere schmale Luftspalte unterbrochenen Eisenkern auf.

   Es wird auf diese
Weise erreicht, dass sich einerseits, wenn der
Luftspalt des Magneten in der Ruhelage des
Ankers durch diesen überbrückt wird, ein besonders starkes Feld und damit auch eine hohe
Haltekraft ergibt und dass anderseits bei sich abhebendem Anker die Zugkraft äusserst rasch abnimmt, nicht nur, weil der gesamte Feldfluss wegen der Zunahme des magnetischen Wider- standes abnimmt, sondern vor allem deshalb, weil die den Anker durchsetzenden, die Zugkraft erzeugenden Kraftlinien dem sich entfernenden Anker wegen der geringen Breite des von den feststehenden Teilen des   Haltemagnelcn ge-   bildeten Luftspaltes kaum folgen, sich vielmehr bereits bei geringer Ankerentfernung vorwiegend über diesen Luftspalt kurzschliessen, da er einen Kraftlinienpfad geringeren magnetischen Widerstandes darstellt.

   Der die Zugkraft erzeugende, durch den Anker gehende Teil des magnetischen Flusses nimmt also äusserst rasch ab. Die Breite des Luftspaltes beträgt vorzugsweise nur einen kleinen Bruchteil des Ankerhubes. 



   Erfindungsgemäss lässt sich die Steilheit des Zugkraftabfalles noch weiter dadurch verstärken, dass im magnetischen Kreise des Haltemagneten zwei oder mehrere zum Festhalten des Ankers verwendete Luftspalte in Reihe angeordnet sind, denen je ein aus magnetischem Material be- stehendes, von den anderen Stücken magnetisch isoliertes Stück des Ankers zugeordnet ist. 



   Hebt sich bei einer solchen Anordnung der Anker in einem gegebenen Ausmasse vom Haltemagneten ab, so beträgt die vom   Ankerfluss   zu durch- setzende Luftstrecke statt dem Zweifachen das
Vierfache bzw. das   2n-fache   der Ankerentfernung, wenn n die Zahl der in Reihe geschalteten Luft- spalte des Haltemagneten ist. Es ergibt sich demzufolge eine besonders rasche Abnahme des
Flusses bzw. der Zugkraft. 



   Eine weitere Möglichkeit, den Zugkraftabfall bei der erfindungsgemässen Anordnung noch zu verstärken, besteht darin, den oder die im ma- gnetischen Kreise des Haltemagneten einge- schalteten Luftspalte keilförmig zu gestalten oder allgemeiner so auszuführen, dass die Breite des
Luftspaltes nicht einheitlich ist. Der hiebei dem
Anker zugeordnete breitere Teil des Luftspaltes weist dann eine entsprechend geringere Kraft- liniendichte auf, wobei sich jedoch, wenn der
Anker am Haltemagneten anliegt, nach wie vor eine hohe Haltekraft ergibt. 



   Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Schnellrelais. Die Fig. 2 und 3 zeigen Aufriss bzw. Grundriss des beim
Relais laut Fig. 1 verwendeten zweiteiligen
Ankers. 



   In Fig.   I   bedeutet 1 den Haltemagneten,
2 seine Wicklung und 3 den dem Haltemagneten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zugeordneten Teil des Ankers. Der Ankerteil 3 enthalt zwei magnetisch wirksame, voneinander magnetisch getrennte Plättchen 4, die bei festgehaltenem Anker je einen der im magnetischen Kreis des Haltemagneten hintereinanderliegenden keilförmigen Luftspalte 9 überbrücken. Selbst der breiteste Teil dieser durch die Einfügung des Zwischenstückes 8 in den Kreis des Haltemagneten gebildeten Luftspalte ist, wie ersichtlich, wesentlich kleiner als der Ankerhub. Die
Luftspalte können selbstverständlich mit festem unmagnetischem Material ausgefüllt sein. 



   Der Betätigungsmagnet ist mit 5, seine Wicklung mit 6 bezeichnet. Seine Pole stehen denen des
Haltemagneten gegenüber. Der Eisenkörper des
Betätigungsmagneten ist zweckmässigerweise ge- blättert ausgeführt, damit ein möglichst steiler
Feldanstieg stattfinden kann. Desgleichen kann auch der Haltemagnet geblättert sein. Der dem
Betätigungsmagneten zugeordnete Ankerteil 7 ist von dem dem Haltemagneten zugeordneten
Ankerteil 3 magnetisch getrennt und enthält zweckmässig als magnetisch wirksame Teile hoch- kantgestellte Lamellen 10. Durch geeignete Wahl der Anzahl, der Abmessungen und des gegen- seitigen Abstandes dieser Lamellen lässt sich erreichen, dass trotz geringen Gewichtes des
Ankers die auf diesen vom Betätigungsmagneten geübte Zugkraft gross ist, d. h. dass dem beweg- lichen Teil des Relais die grösstmögliche Be- schleunigung erteilt wird. 



   Der Ankerteil 3 ist mit dem Ankerteil 7 gelenkig verbunden, u. zw. derart, dass er sich im Ruhe- zustande des Relais stets ganz genau an die
Polflächen des Haltemagneten anlegen kann, unabhängig von der Genauigkeit der mechanischen
Ausführung des Relais. Hiedurch werden von
Zufälligkeiten abhängige Schwankungen der
Haltekraft weitgehend vermieden, was für das richtige Arbeiten des Relais sehr wesentlich sein kann. Der Anker des Relais ist bei 11 drehbar gelagert und betätigt mittels des Hebels 12 die
Kontaktfeder 13. Die Bezugszeichen der Fig. 2 und 3 entsprechen denen der Fig.   l.   



   In Fig.   l   ist sowohl der Haltemagnet als auch der Betatigungsmagnet als Elektromagnet dar- gestellt. Es ist jedoch auch möglich, an Stelle eines der beiden Elektromagneten, insbesondere an Stelle des sonst etwa mit konstantem Strom erregten Haltemagneten einen permanenten
Magneten zu verwenden. Ist der Betätigungs- magnet ein permanenter Magnet oder ein mit konstantem Strom erregter Elektromagnet, so erfolgt die Auslösung des Relais zweckmässig in der Weise, dass der Betätigungsstrom den
Magnetismus des in diesem Falle mit Gleichstrom vorzumagnetisierenden Haltemagneten schwächt. 



   Sind beide Magneten als Elektromagnete aus- gebildet, so ist es auch möglich, den Betätigungstrom auf beide Magnete in entgegengesetztem
Sinne einwirken zu lassen. 



   Durch die Verwendung von permanent- magnetischem Material beim Aufbau des Be- tätigungsmagneten kann in einfacher Weise die bei manchen Anwendungsfällen des Relais sich ergebende Forderung erfüllt werden, dass der bewegliche Teil auch nach Verschwinden des   Überstromes   bzw. des Betätigungsstromes in der Ansprechlage festgehalten wird. Dadurch soll z. B., wenn etwa das Relais zur Gitterschnellabschaltung von Stromrichtern dient, ein fortwährendes Ein-und Ausschalten des Stromrichters, verursacht durch einen jedesmaligen Rückgang des Relais nach dem Wirksamwerden der Gittersperrung, verhindert werden.   Dass   der Betätigungsmagnet ganz oder zum Teil aus permanent-magnetischem Material besteht. schliesst seine Ausbildung als Elektromagnet nicht aus.

   Zwecks Ermöglichung des   erfordert-   lichen sehr raschen Anstieges des Feldes empfiehl es sich hiebei, auch das permanent-magnetisch, Material zu blättern. Statt den Betätigungsmagneten selbst zum Festhalten des Ankers in der Ansprechlage zu verwenden, kann   man     u   diesem Zwecke auch einen gesonderten, z. B. in unmittelbarer Nachbarschaft des Betätigungmagneten angeordneten und gegebenenfalls auf denselben Anker wie dieser wirkenden permanenten Magneten vorsehen. Die Rückführung des beweglichen Teiles in die Ruhelage kann beispielsweise durch Verstärkung des Feldes des Haltemagneten erfolgen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektromagnetisches Schnellrelais mit min- destens einem Haltemagneten und einem Be- tätigungsmagneten, insbesondere für die Gitter- schnellabschaltung von Stromrichtern, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Haltemagneten zugeordnete Teil des Ankers im festgehaltenen
Zustand einen im magnetischen Kreis des Halte- magneten vorgesehenen Luftspalt überbrückt, dessen Breite gegenüber dem Ankerhub so gering ist, dass bei Entfernung des Ankers nur ein schwacher   Streufluss   in den Hubweg hineinreicht. 



   2. Elektromagnetisches Schnellrelais nach An- spruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass im magnetischen Kreis des Haltemagneten zwei oder mehrere zum Festhalten des Ankers verwendete
Luftspalte in Reihe angeordnet sind. 



   3. Elektromagnetisches Schnellrelais nach An- spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem
Luftspalt je ein gesondertes, aus magnetischem
Material bestehendes Stück des Ankers zugeordnet ist, das von den übrigen Stücken magnetisch getrennt ist. 



   4. Elektromagnetisches Schnellrelais nach An- spruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem magnetischen Kreis des Halte- magneten eingeschaltete Luftspalt eine nicht einheitliche Breite aufweist, also z. B. keilförmig ist, wobei der Anker vom Streufelde des breiteren
Teiles des Luftspaltes beeinflusst wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electromagnetic high-speed relay
For some purposes, such as Relays with a very short operating time are required, for example for the grid shutdown of power converters. The operating time of a relay depends primarily on the acceleration given to the armature in the event of a response. High acceleration is achieved through the low weight of the armature and the use of electromagnets with high tensile force. It is also already known to reduce the proper time of a relay by using a holding coil with a conical core pole instead of return springs, the tensile force of which decreases rapidly with increasing distance of the armature from the rest position and therefore inhibits the armature movement significantly less than that with increasing Armature movement increasing force of a return spring.



   The subject of the invention is an electromagnetic high-speed relay with one of the above-mentioned deviating ones to achieve. g extremely short switch-off times particularly suitable holding magnet arrangement, which is characterized in that the part of the armature assigned to the holding magnet bridges an air gap provided in the magnetic circuit of the holding magnet, the width of which is so small compared to the armature stroke that at
Removal of the armature from the rest position only a weak leakage flux extends into the stroke path.

   While in the known arrangement a coil with a straight rod-shaped iron core conical at the end for
For holding the armature in place, in the arrangement according to the invention the holding magnet has an iron core which is almost entirely closed and is only interrupted by one or more narrow air gaps.

   It gets to this
Way achieved that on the one hand when the
Air gap of the magnet in the rest position of the
Ankers is bridged by this, a particularly strong field and thus also a high one
Holding force and that, on the other hand, when the armature lifts off, the tensile force decreases extremely quickly, not only because the total field flux decreases because of the increase in magnetic resistance, but mainly because the lines of force penetrating the armature and generating the tensile force are moving away from the armature Because of the small width of the air gap formed by the stationary parts of the holding magnet, armature hardly follows, but rather short-circuiting mainly over this air gap even at a small armature distance, since it represents a path of force lines with lower magnetic resistance.

   The part of the magnetic flux that generates the tensile force and passes through the armature therefore decreases extremely quickly. The width of the air gap is preferably only a small fraction of the armature stroke.



   According to the invention, the steepness of the drop in tensile force can be further increased in that two or more air gaps used to hold the armature are arranged in series in the magnetic circuit of the holding magnet, each of which has a piece of magnetic material made of magnetic material and magnetically isolated from the other pieces Anchor is assigned.



   If, with such an arrangement, the armature lifts away from the holding magnet to a certain extent, the air gap to be penetrated by the armature flux is that instead of twice
Four times or 2n times the armature distance if n is the number of air gaps of the holding magnet connected in series. There is consequently a particularly rapid decrease in the
Flow or pulling force.



   Another possibility of increasing the drop in tensile force in the arrangement according to the invention is to make the air gap or air gaps switched on in the magnetic circle of the holding magnet wedge-shaped or, more generally, so that the width of the
Air gap is not uniform. The one with that
The broader part of the air gap assigned to the armature then has a correspondingly lower force line density, although if the
Armature rests on the holding magnet, still gives a high holding force.



   Fig. 1 shows schematically an embodiment of the high-speed relay according to the invention. 2 and 3 show elevation and plan of the at
Relay according to Fig. 1 used two-part
Anchor.



   In Fig. I, 1 means the holding magnet,
2 its winding and 3 that of the holding magnet

 <Desc / Clms Page number 2>

 associated part of the anchor. The armature part 3 contains two magnetically effective, magnetically separated plates 4, which each bridge one of the wedge-shaped air gaps 9 lying one behind the other in the magnetic circuit of the holding magnet when the armature is held in place. Even the widest part of this air gap formed by the insertion of the intermediate piece 8 in the circle of the holding magnet is, as can be seen, significantly smaller than the armature stroke. The
Air gaps can of course be filled with solid, non-magnetic material.



   The actuating magnet is denoted by 5 and its winding by 6. Its poles match those of the
Holding magnets opposite. The iron body of the
The actuating magnet is expediently designed with a leaf so that it is as steep as possible
Field increase can take place. Likewise, the holding magnet can also be leafed through. The dem
The armature part 7 assigned to the actuating magnet is different from that assigned to the holding magnet
Armature part 3 is magnetically separated and expediently contains upright lamellae 10 as magnetically effective parts. By suitable choice of the number, the dimensions and the mutual spacing of these lamellae, it can be achieved that despite the low weight of the
Armature, the tensile force exerted on this by the actuating magnet is great, d. H. that the moving part of the relay is given the greatest possible acceleration.



   The anchor part 3 is articulated to the anchor part 7, u. in such a way that when the relay is inactive it always follows the
Can create pole faces of the holding magnet, regardless of the accuracy of the mechanical
Execution of the relay. Thereby are of
Randomness-dependent fluctuations in the
Holding force largely avoided, which can be very important for the relay to work properly. The armature of the relay is rotatably mounted at 11 and operated by means of the lever 12 the
Contact spring 13. The reference numerals in FIGS. 2 and 3 correspond to those in FIG.



   In FIG. 1, both the holding magnet and the actuating magnet are shown as electromagnets. However, it is also possible to use a permanent magnet instead of one of the two electromagnets, in particular instead of the holding magnet that is otherwise excited with a constant current
Use magnets. If the actuating magnet is a permanent magnet or an electromagnet excited with a constant current, the relay is expediently triggered in such a way that the actuating current decreases
The magnetism of the holding magnet, which in this case is to be pre-magnetized with direct current, weakens.



   If both magnets are designed as electromagnets, it is also possible to apply the actuation current to both magnets in opposite directions
Let your senses take effect.



   By using permanent magnetic material in the construction of the actuating magnet, the requirement that arises in some applications of the relay that the moving part is held in the response position even after the overcurrent or the actuating current has disappeared can be met in a simple manner. This should z. For example, if the relay is used for the grid shutdown of converters, continuous switching on and off of the converter, caused by the relay dropping each time after the grid lock takes effect, can be prevented. That the actuating magnet consists wholly or partly of permanent magnetic material. does not exclude his training as an electromagnet.

   In order to enable the required very rapid increase in the field, it is advisable to scroll through the permanent magnetic material as well. Instead of using the actuating magnet itself to hold the armature in the response position, you can also use a separate, z. B. arranged in the immediate vicinity of the actuating magnet and, if necessary, provide permanent magnets acting on the same armature as this. The moving part can be returned to the rest position, for example, by increasing the field of the holding magnet.



   PATENT CLAIMS:
1. Electromagnetic high-speed relay with at least one holding magnet and one actuating magnet, in particular for the grid quick disconnection of converters, characterized in that the part of the armature assigned to the holding magnet is held in place
State bridges an air gap provided in the magnetic circuit of the holding magnet, the width of which is so small compared to the armature stroke that only a weak leakage flux extends into the stroke path when the armature is removed.



   2. Electromagnetic high-speed relay according to claim 1, characterized in that two or more used to hold the armature in the magnetic circuit of the holding magnet
Air gaps are arranged in series.



   3. Electromagnetic high-speed relay according to claim 2, characterized in that each
Air gap each a separate, made of magnetic
Material existing piece of the armature is assigned, which is magnetically separated from the other pieces.



   4. Electromagnetic high-speed relay according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the air gap switched on in the magnetic circuit of the holding magnet has a non-uniform width, that is to say e.g. B. is wedge-shaped, the anchor from the stray field of the wider
Part of the air gap is influenced.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.


    

Claims (1)

5. Elektromagnetisches Schnellrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der bewegliche Teil zwei dem Halte- <Desc/Clms Page number 3> magneten bzw. dem Betätigungsmagneten zugeordnete Anker aufweist, die magnetisch voneinander getrennt sind. 5. Electromagnetic high-speed relay according to one of the preceding claims, characterized in that the movable part two the holding <Desc / Clms Page number 3> magnet or armature associated with the actuating magnet, which are magnetically separated from one another. 6. Elektromagnetisches Schnellrelais nach Anspruch 5 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame oder der dem Haltemagneten zugeordnete Anker derart beweglich angeordnet ist, dass dessen genaues Anliegen an den Flächen des Haltemagneten unabhängig von der Genauigkeit des mechanischen Aufbaues des Relais gewährleistet ist. 6. Electromagnetic high-speed relay according to claim 5 or one of the preceding claims, characterized in that the common armature or the armature associated with the holding magnet is movably arranged in such a way that its exact contact with the surfaces of the holding magnet is ensured regardless of the accuracy of the mechanical structure of the relay . 7. Elektromagnetisches Schnellrelais nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Haltemagneten zugeordnete Anker gelenkig auf dem dem Betätigungsmagneten zugeordneten Anker gelagert ist. 7. Electromagnetic high-speed relay according to claims 5 and 6, characterized in that the armature assigned to the holding magnet is articulated on the armature assigned to the actuating magnet. 8. Elektromagnetisches Schnellrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das magnetisch wirksame Material des dem Betätigungsmagneten zugeordneten Ankers die Form von hochkantgestellten Lamellen hat, deren Anzahl, Abmessungen und gegen- seitiger Abstand so gewählt sind, dass sich ein möglichst günstiges Verhältnis der Zugkraft zum Ankergewicht ergibt. 8. Electromagnetic high-speed relay according to one of the preceding claims, characterized in that the magnetically effective material of the actuating magnet assigned Anchor has the form of upright lamellae, the number, dimensions and mutual spacing of which are selected so that the most favorable possible ratio of tensile force to Anchor weight results. 9. Elektromagnetisches Schnellrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Haltemagnet und der Be- tätigungsmagnet gleichachsig übereinander ange- ordnet sind, derart, dass ihre Pole einander zugekehrt sind. 9. Electromagnetic high-speed relay according to one of the preceding claims, characterized in that the holding magnet and the actuating magnet are arranged coaxially one above the other, in such a way that their poles face one another. 10. Elektromagnetisches Schnellrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet oder der Betätigungsmagnet oder beide ganz oder zum Teil aus permanent-magnetischem Material bestehen. 10. Electromagnetic high-speed relay according to one of the preceding claims, characterized in that the holding magnet or the actuating magnet or both consist entirely or in part of permanent-magnetic material. 11. Elektromagnetisches Schnellrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche TeL an einem unerwünschten Rückgang in die Ruhelage durch einen ihn in der Ansprechlage festhaltenden p : rmanenten Magneten gehindert wird. 11. Electromagnetic high-speed relay according to one of the preceding claims, characterized in that the movable part is prevented from undesirably returning to the rest position by a permanent magnet holding it in the response position. 12. Elektromagnetisches Schnellrelais mch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu-ch gekennzeichnet, dass der das Ansprechen des Relais bewirkende Strom, statt den Betätigung s- magneten zu beeinflussen, die Zugkraft des Haltemagneten schwächt, wobei die dauernd vor- handenen Zugkräfte der beiden Magneten durch eine Erregung mit im wesentlichen gleich- bleibendem Strom oder durch Verwendung permanent-magnetischen Materials erzielt wird. 12. Electromagnetic high-speed relay mch one of the preceding claims, characterized in that the response of the Relays produce current, instead of influencing the actuation magnet, the pulling force of the The holding magnet weakens, the permanent tensile forces of the two magnets being achieved by an excitation with an essentially constant current or by using permanent magnetic material. 13. Elektromagnetisches Schnellrelais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der das Ansprechen des Relais bewirkende Strom sowohl die Z : kraft des Betätigungsmagneten hervorruft bzw. erhöht als auch die Zugkraft des Haltemagneten schwächt. 13. Electromagnetic high-speed relay according to one of the preceding claims, characterized in that the response of the Relay causing current both causes or increases the Z: force of the actuating magnet and also weakens the tensile force of the holding magnet.
AT166153D AT166153B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166153B true AT166153B (en)

Family

ID=3228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166153D AT166153B (en)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166153B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242667T1 (en) SWITCHING MAGNET
DE2132354A1 (en) Electromagnetic actuation device for generating a shock-like movement
AT166153B (en)
EP0012812B1 (en) Magnetic modulated-flux actuator
DE2750142A1 (en) MONOSTABLE ELECTROMAGNETIC ROTARY ARM RELAY
DE945266C (en) Installation overcurrent switch
DE2836705C2 (en) Release electromagnet
DE2245151A1 (en) ADJUSTABLE RELAY
DE1219571B (en) Remanence protection
AT100929B (en) Electric momentary switch.
DE961466C (en) Latching relay
DE267556C (en)
DE946365C (en) Electromagnetic remote control system
DE649291C (en) Magnet with electrical excitation by solenoid and a single variable air gap in the magnetic circuit
AT143957B (en) Current direction-sensitive tripping device for high-speed switches.
DE1513564C (en) Magnetic release for circuit breakers
DE296692C (en)
DE1163450B (en) Alternating current operated plunger solenoid, especially for valves
DE1538948C (en) Electromagnetic actuation device
DE2550134A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
DE884215C (en) Device for operating a switching, control or measuring device
AT234812B (en) High speed polarized relay
DE2200498C3 (en) Electromagnetic lifting device
DE457069C (en) Quick-release switch with release coil and holding coil
CH652851A5 (en) Holding-magnet release device having a permanent magnet