AT165816B - Akustische Alarmvorrichtung - Google Patents

Akustische Alarmvorrichtung

Info

Publication number
AT165816B
AT165816B AT165816DA AT165816B AT 165816 B AT165816 B AT 165816B AT 165816D A AT165816D A AT 165816DA AT 165816 B AT165816 B AT 165816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
alarm device
pressure
bore
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Haemmerle
Original Assignee
Johann Haemmerle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Haemmerle filed Critical Johann Haemmerle
Application granted granted Critical
Publication of AT165816B publication Critical patent/AT165816B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Akustische Alarmvorrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Pfeifen ausgestattete akustische Alarmvorrichtung, bei welcher den Pfeifen aus einem Gasbehälter Druckgas zugeführt wird. Da die Pfeifen nur bei einem in einem bestimmten engen Bereich liegenden Arbeitsdruck wirksam sind, wurde bei bekannten Einrichtungen zwischen dem Gasbehälter und Tongeber eine Düse mit enger, gebrochener Bohrung eingesetzt. Die Düsenbohrung wird um so kleiner, je höher der Gasdruck im Behälter ist. So ist   z.   B. zur Verminderung des Gasdruckes von 150 atü auf den erforderlichen Arbeitsdruck eine Bohrung von etwa 0 3 mm notwendig, deren einwandfreie Herstellung schwierig ist. Die Druckverminderung ermöglicht zwar die Verwendung eines kleinen Gasbehälters mit hohem Füllungsdruck, doch verändert sich der Arbeitsdruck mit dem Absinken des Füllungsdruckes.

   Die untere Grenze des wirksamen Arbeitsdruckbereiches wird schon nach kurzer   Alarmd & uer   erreicht, selbst wenn der Gasdruck im Vorratsbehälter noch erheblich höher ist.
Zu diesem Nachteil kommt noch die Neigung zur
Vereisung der Düsenmündung infolge der durch den grossen Druckabfall eintretenden Abkühlung, wodurch das Absinken des Arbeitsdruckes noch beschleunigt wird. Die bei kleinen Düsenquer- schnitten gegebene Verschmutzungsgefahr ver- mindert gleichfalls die Betriebssicherheit der
Alarmvorrichtung. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende
Alarmvorrichtung enthält gleichfalls durch Druck- gas betätigte Pfeifen, wobei die Nachteile der bekannten Geräte dadurch vermieden sind, dass zwischen dem Druckgasbehälter und den Pfeifen ein Druckminderungsventil vorgesehen und das ihm vorgeschaltete Auslöseorgan als Schlagbolzen ausgebildet und vor einem die Druckgasleitung abschliessenden Verschlussplättchen angeordnet ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch die auf die Mündung eines Gasvorratsbehälters   aufgeheizte  
Alarmvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt r. ach der
Linie   II-IT*   der Fig. 1. 



   Die als Vorratsbehälter für das Druckgas dienende Stahlflasche 1 ist mit einem zylindrischen
Kopf 2 verschlossen, deren gasdichte Verbindung durch ein Kegelgewinde 3 erzielt wird. Eine mit Gewinde und mehreren Erweiterungen versehene Querbohrung 4 endet in einem in den Flaschenraum mündenden Sackloch 5 des Verschlusskopfes 2 und ist durch eine mit einer Längsund Querbohrung 6, 7 versehene Füllschraube 8 verschlossen, zu deren Betätigung ein Schlitz 9 vorgesehen ist. Die Bohrung 7 steht mit einem Ringraum 10 in Verbindung, in den auch eine mehrfach abgesetzte und Gewinde aufweisende Bohrung 11   mündet.   Sie ist mittels eines Plättchens 12 aus Kupfer od. ähnl.

   Material verschlossen, das durch eine mit Kreuzbohrungen 13, 14 und einer Ringnut 15 versehene Schraube 16 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 17 gegen eine Stufe 18 der Bohrung 11 gepresst wird. 



   In dem erweiterten, Gewinde aufweisenden Teil der Bohrung 11 ist der Schlagbolzenträger   19,   in dem sich der Schlagbolzen 20 führt, eingeschraubt und mittels der Ringscheibe 21 ab- gedichtet. Zur Abdichtung des Schlagbolzens dient eine durch   die Schraube 22   zusammen- gepresste Packung 23 aus   DtchtungsmaiaL Ecr  
Schlagbolzen 20 besteht aus   einem gacren,   durch einen Bund 24 gesicherten Schaft und einem mit einer Spitze 25 und Nuten 26 versehenen, in die
Bohrung   1. 1   der Schraube 16 bis nahe an dss   Verschlussplättchen   12 ragenden Teil. Ein
Sicherungsdraht 27 hält den Schlagbolzen m seiner Lage.

   Eine Bohrung 28 verbindet den ring- förmigen Raum 15 mit der mittels eines Ventil- körpers 29 verschlossenen und durch die
Scheibe 30 abgedichteten Bohrung 31. Ein   Ven-   til 32, dessen den Durchtritt des Gases ermög- lichender, vierkantig ausgebildeter Schaft in einer Bohrung 33 des   Ventilkörpers 29   gleitet, steht   unter   der Wirkung einer Druckfeder 34, die in einer Bohrung 35 des Ventilschaftes 32 eingesetzt, sich mit dem freien Ende am Grund der Bohrung 31 abstützt. Der Ventilsitz wird durch eine kegelige   Ringerhöhung   36 des Ventil- körpers   29,   der Ventilteller durch ein Einsatz- stück 37 gebildet.

   Die Ventilbohrung 38 erweitert sich kegelig zu der Bohrung 39, von der
Bohrungen 40 in den Niederdruckraum 41 führen und in der sich ein   vierkantiger   Schaft 42 eines Stempels führt, dessen Teller 43 an der
Membrane 44 anliegt. Der Schaft 42 verjüngt sich zu einem Stift 45, der durch die Ventil- bohrung   38   ragt und in loser Berührung mit dem
Ventil 32 steht, wodurch einerseits dieses gegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Druck der Feder 34 in der Offenstellung gehalten, anderseits der Stempel durch die Federkraft gegen die Membrane 44 gedrückt wird. 



  Diese wird mittels eines Deckels 46 gegen ihren Sitz im Verschlusskopf 2 gepresst und schliesst somit den Niederdruckraum 41 gasdicht ab. Im Deckel 46 sind drei Druckfedern 47 in Bohrungen 48 gelagert, die gemeinsam auf einen Teller 49 wirken, der sich von der Deckelseite her an die Membrane 44 legt und dessen Schaft 50 sich in der mittleren Feder führt. Die Bohrungen 51, 52 dienen der Entlüftung des deckelseitigen, von der Membrane abgeschlossenen Raumes. Vom Niederdruckraum 41 führen Bohrungen 53 zu den Pfeifen 54 (Fig. 2), die in Ausnehmungen des Verschlusskopfes geschützt untergebracht sind. 



  Die Pfeifen 54, der Deckel 46 des Druckminderungsventils, die Füllschraube 8 und der Schlagbolzenträger 19 werden von einem rohrförmigen, zur Erleichterung des Schallaustrittes und des Ausströmens des Gases mit Löchern 55 versehenen Schutzmantel 56 vor unbefugter Verstellung geschützt. Dieser Schutzmantel ist am Verschlusskopf 2 lose drehbar und führt sich mit einem Schlitz 57 an einer an letzteren angeordneten Schraube 58. In einer Endstellung werden durch geeignete, nicht dargestellte Öffnungen des Schutzmantels die Füllschraube 8 und der Schlagbolzenträger 19 frei zugänglich, wodurch es möglich ist, nach Gebrauch der Alarmvorrichtung das Verschlussplättchen 12 zu er- 
 EMI2.1 
 verwendet werden. 



   Der Alarm wird durch Eintreiben des Schlagbolzens 20 in das Verschlussplättchen 12 ausgelöst, was durch einen Schlag auf den Schlagbolzen oder durch Aufschlagen desselben auf eine harte Unterlage, ähnlich der Auslösung bei Handfeuerlöschgeräten, oder bei fest angebrachten Alarmvorrichtungen durch einen besonderen Auslösemechanismus geschieht, wobei der Sicherungsdraht 27 abgeschert wird. Das von der Schlagbolzenspitzc durchbohrte Verschlussplättchen platzt unter der Wirkung des Gasdruckes vollends auf und gibt dem Druckgas den Weg frei.

   Dieses strömt aus dem Vorratsbehälter 1 durch die Bohrungen   5, 4, i,   7, 11, 13, 14,   28,   31 in der Bohrung 33 am Vierkantschaft des Ventils 32 vorbei durch die Ventilbohrung   38,   wobei sein Druck vermindert wird und weiter am Vierkant-   Schaft   42 durch die Bohrungen 40 in den Niederdruckraum   41,   von wo es durch die Bohrungen 53 den Pfeifen 54 zuströmt und durch die Löcher 55 und dem vom Schutzmantel 56 und Vorratsbehälter 1 gebildeten Ringspalt ins Freie entweicht. Der Arbeitsdruck wird dabei unveränderlich gehalten.

   Steigt der Gasdruck im Niederdmckraum   41,   so wird die Membrane 44 gegen den Druck der Federn 47 deckelseitig nach links durchgedrückt (Fig. 1), wobei unter der Wirkung der Feder 34 das Ventil 32 und der Stempel 42, 43,45 die Bewegung mitmachen und der Durch- flussquerschnitt des Ventils so lange verringert wird, bis der normale Druck wieder erreicht ist. Sinkt der Arbeitsdruck, so drücken die Federn 47 die Membrane 44 in den Niederdruckraum 41 und der Stempel   42,   43, 45 öffnet das Ventil entgegen der Kraft der Feder 34 so lange, bis der Normaldruck erreicht ist. Durch diesen konstanten Arbeitsdruck wird nicht nur eine gleichmässige Tonhöhe und Tonstärke, sondern auch die grösstmögliche Ausnützung des vorrätigen Druckgases erreicht. 



   Das Auslöseorgan ist derart ausgebildet, dass nach seiner Betätigung ein Abstellen des Alarms unmöglich ist und dieser erst mit völligem Verbrauch des Druckgases endet. Um ein Versagen durch Steckenbleiben des Schlagbolzens 20 im Verschlussplättchen 12 zu verhindern, sind die Nuten 26 vorgesehen, in denen das Druckgas dem Ventil zuströmen kann. 



   Um nach Gebrauch die Vorrichtung wieder in Alarmbereitschaft zu versetzen, wird das zerstörte Verschlussplättchen 12, nach Verdrehen des Schutzmantels 56 in seine Offenstellung und Lösen des Schlagbolzenträgers 19 sowie der Schraube 16 durch ein neues ersetzt. Zum Füllen des Vorratsbehälters mit Druckgas wird eine, das Lösen der Füllschraube gestattende Füllvorrichtung mittels eines Bügels, der den Verschlusskopf 2 umfasst, unter Zwischenschaltung einer Dichtung gegen eine, die Füllschraube umgebende Dichtungsfläche 59 gepresst, die Füllschraube gelöst, worauf die Stahlflasche gefüllt werden kann. 



  Nach Anziehen der Füllschraube wird die Füllvorrichtung abgenommen, der Schutzmantel in seine Geschlossenstellung gebracht und gegebenenfalls in dieser Lage mittels des Drahtes 27 gesichert. 



   In Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes können an Stelle der Pfeifen andere Tongeber sowie ein von der beschriebenen Bauart abweichendes Druckminderungsventil vorgesehen werden. Der Schlagbolzen kann ähnlich wie bei
Schusswaffen federbelastet und durch leichten
Druck auslösbar sein oder das Auslöseorgan wirkt unmittelbar auf das Druckminderungsventil derart, dass durch Lösen einer Sperre das geschlossene
Ventil geöffnet und wirksam gemacht wird und somit die Alarmgebung erfolgt. 



     PATENTANSPRÜCHE   :   l.   Akustische Alarmvorrichtung mit durch
Druckgas betätigten Pfeifen und einem zwischen dem Druckgasbehälter und den Pfeifen ein- gesetzten Auslöseorgan, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckgasbehälter   (1)   und den
Pfeifen   (54)   ein Druckminderungsventil   (36,     37)   vorgesehen und das ihm vorgeschaltete Auslöse- 
 EMI2.2 
 schlussplättchen (12) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Alarmvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mittels eines Gewindestutzens (3) an den Gasbehälter (1) anschliess- <Desc/Clms Page number 3> baren Verschlusskopf (2), der die Pfeifen (54), das Druckminderungsventil (36, 37), das Auslöseorgan (12, 20) und einen Füllverschluss (8) enthält.
    3. Alarmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen mit seinem abdichtend in einem Schlagbolzenträger (19) längsgeführten glatten Schaft (20) aus dem Verschlusskopf (2) heraus- ragt und an seinem inneren, zugespitzten Endteil (25) Längsnuten (26) aufweist.
    4. Alarmvorrichtung nach einem der An- EMI3.1 schlussdeckel (46) des Ventiles und den Füllverschluss (8) in der einen Endstellung abdeckt und in der andem Endstellung freigibt.
AT165816D 1948-06-03 1948-06-03 Akustische Alarmvorrichtung AT165816B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165816T 1948-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165816B true AT165816B (de) 1950-04-25

Family

ID=34229666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165816D AT165816B (de) 1948-06-03 1948-06-03 Akustische Alarmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165816B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254494A1 (de) Gasentlastungsventil
DE2003591A1 (de) Feuerloescher
AT165816B (de) Akustische Alarmvorrichtung
DE1952121A1 (de) Warnsignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete mit Druckgasvorrat
DE19509322C3 (de) Hochdruck-Feuerlöschgerät
DE200389C (de)
CH627942A5 (de) Steuerbares ventil fuer eine brandloeschanlage.
DE670550C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
DE60303728T2 (de) Anordnung für Gasbehälter
DE10048544A1 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
AT58495B (de) Einem Taschenfeuerzeug ähnlicher Scherzgegenstand.
CH379293A (de) Pressluftatemschutzgerät mit Anzeige des Verbrauchszustandes
AT155348B (de) Rückzugssignal für Sauerstoffatemschutzgeräte.
DE1025725B (de) Rueckzugssignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete
AT212158B (de) Feuerlöschpistole
AT115695B (de) Selbsttätiger Feuerlöscher.
DE891654C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit einer vom Hochdrucksauerstoff durch ein Absperrventil gesteuerten Warnvorrichtung
AT110944B (de) Vorrichtung zum Verschließen von unter Druck stehenden Gas- oder Flüssigkeits-behältern.
DE416363C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Druckminderungen in Luftreifen
DE1900029C3 (de) Sicherheitsventil
AT230213B (de) Luftreifenventilsignalkappe für luftbereifte Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102015004139B4 (de) Feuerlöscher
AT113364B (de) Überdrucksicherung für Hochdruckgefäße.
DE543279C (de) Sicherheitsventil
DE739674C (de) Warnvorrichtung fuer Sauerstoffatemschutzgeraete