AT16375U1 - Valve - Google Patents

Valve Download PDF

Info

Publication number
AT16375U1
AT16375U1 ATGM8049/2018U AT80492018U AT16375U1 AT 16375 U1 AT16375 U1 AT 16375U1 AT 80492018 U AT80492018 U AT 80492018U AT 16375 U1 AT16375 U1 AT 16375U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
locking
contact surface
closure member
drive
Prior art date
Application number
ATGM8049/2018U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Vat Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vat Holding Ag filed Critical Vat Holding Ag
Priority to ATGM8049/2018U priority Critical patent/AT16375U1/en
Publication of AT16375U1 publication Critical patent/AT16375U1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/022Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Ventil (1), insbesondere Vakuumventil, mit einem Verschlussorgan (2) zum Verschließen einer von einem Ventilsitz (3) umgebenen Öffnung (4), wobei das Verschlussorgan (2) in einer Schließstellung an den Ventilsitz (3) angedrückt ist und die Öffnung (4) verschließt und in einer maximalen Öffnungsstellung die Öffnung (4) ganz oder zumindest teilweise freigibt, wobei das Ventil (1) zumindest einen Ventilantrieb (5) zum Hin- und/oder Herbewegen des Verschlussorgans (2) zumindest auf einer Teilstrecke zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung und zumindest eine Arretierungseinrichtung (6) zur Arretierung des Verschlussorgans (2) in der Schließstellung und/oder in der maximalen Öffnungsstellung in zumindest einem Arretierzustand aufweist, wobei die Arretierungseinrichtung (6) zumindest einen weiteren Arretierzustand zur Arretierung des Verschlussorgans (2) in zumindest einer Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung aufweist.Valve (1), in particular a vacuum valve, with a closure member (2) for closing an opening (4) surrounded by a valve seat (3), wherein the closure member (2) is pressed against the valve seat (3) in a closed position and the opening ( 4) closes and completely or at least partially releases the opening (4) in a maximum open position, wherein the valve (1) at least one valve drive (5) for reciprocating the closure member (2) at least over a partial distance between the closed position and the maximum opening position and at least one locking device (6) for locking the closure member (2) in the closed position and / or in the maximum open position in at least one locking state, wherein the locking device (6) at least one further locking state for locking the closure member (2 ) in at least one intermediate position between the closed position and the maximum open position au fweist.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Vakuumventil, mit einem Verschlussorgan zum Verschließen einer von einem Ventilsitz umgebenen Öffnung, wobei das Verschlussorgan in einer Schließstellung an den Ventilsitz angedrückt ist und die Öffnung verschließt und in einer maximalen Öffnungsstellung die Öffnung ganz oder zumindest teilweise freigibt, wobei das Ventil zumindest einen Ventilantrieb zum Hin- und/oder Herbewegen des Verschlussorgans zumindest auf einer Teilstrecke zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung und zumindest eine Arretierungseinrichtung zur Arretierung des Verschlussorgans in der Schließstellung und/oder in der maximalen Öffnungsstellung in zumindest einem Arretierzustand aufweist.The present invention relates to a valve, in particular a vacuum valve, with a closure member for closing an opening surrounded by a valve seat, wherein the closure member is pressed in a closed position to the valve seat and closes the opening and in a maximum open position, the opening or the whole at least partially releases, wherein the valve at least one valve drive for reciprocating the closure member at least on a partial distance between the closed position and the maximum open position and at least one locking device for locking the closure member in the closed position and / or in the maximum open position in at least has a locked state.

[0002] Gattungsgemäße Ventile sind beim Stand der Technik z.B. aus der EP 1 087 159 A1 bekannt. Dort werden die Arretierungseinrichtungen dazu genutzt, das Verschlussorgan in der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung festhalten zu können, ohne dass hierfür der Ventilantrieb dauerhaft in Betrieb sein muss.Generic valves are known in the art, e.g. from EP 1 087 159 A1. There, the locking devices are used to hold the closure member in the closed position and the maximum open position without the need for the valve drive must be permanently in operation.

[0003] Ein Ventil mit einer Arretierungseinrichtung zum Arretieren des Verschlussorgans in der Schließstellung ist darüber hinaus auch aus der US 9,732,860 B2 bekannt.A valve with a locking device for locking the closure member in the closed position is also known from US 9,732,860 B2.

[0004] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Ventil der oben genannten Art zu verbessern.It is an object of the invention to improve a valve of the type mentioned above.

[0005] Hierfür ist bei der Erfindung vorgesehen, dass die Arretierungseinrichtung zumindest einen weiteren Arretierzustand zur Arretierung des Verschlussorgans in zumindest einer Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung aufweist.For this purpose, it is provided in the invention that the locking device has at least one further locking state for locking the closure member in at least one intermediate position between the closed position and the maximum open position.

[0006] Erfindungsgemäße Arretierungseinrichtungen können somit das Verschlussorgan nicht nur in der Schließstellung und/oder in der maximalen Öffnungsstellung sondern zusätzlich auch in zumindest einer Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung arretieren bzw. festhalten. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Arretierungseinrichtung eine Vielzahl von weiteren Arretierzuständen zur Arretierung des Verschlussorgans in voneinander verschiedenen aufeinanderfolgenden Zwischenstellungen aufweist. Je nach Ausgestaltungsform der Arretierungseinrichtung kann die Arretierung kontinuierlich oder auch in diskreten Schritten aufeinanderfolgender Zwischenstellungen möglich sein. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Arretierungseinrichtung das Verschlussorgan auf dem gesamten Weg des Verschlussorgans zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung arretieren kann. Das gleich gilt natürlich dann auch für die Gegenrichtung.Locking devices according to the invention can thus lock or hold the closure member not only in the closed position and / or in the maximum open position but also in at least one intermediate position between the closed position and the maximum open position. It is preferably provided that the locking device has a plurality of further locking states for locking the closure member in mutually different successive intermediate positions. Depending on the embodiment of the locking device, the locking may be possible continuously or else in discrete steps of successive intermediate positions. It is particularly preferably provided that the locking device can lock the closure member on the entire path of the closure member between the closed position and the maximum open position. The same applies, of course, then for the opposite direction.

[0007] Dies kann z.B. dazu benutzt werden, dass das Verschlussorgan bei Wartungsarbeiten in unterschiedlichsten Zwischenstellungen festgehalten werden kann, ohne dass hierfür der Ventilantrieb in Betrieb sein muss. Die Arretierungseinrichtung ist dazu zusätzlich zum Ventilantrieb vorhanden und vorzugsweise als separate Einrichtung ausgeführt. Die erfindungsgemäße Arretierung in Zwischenstellung kann aber auch als Sicherheitsfunktion genutzt werden, um das Verschlussorgan in der jeweils aktuell erreichten Stellung festzuhalten, wenn der Ventilantrieb ausfällt oder defekt ist.This can be e.g. be used to ensure that the closure member can be held during maintenance in a variety of intermediate positions, without the need for the valve actuator must be in operation. The locking device is provided in addition to the valve drive and preferably designed as a separate device. However, the locking device according to the invention in the intermediate position can also be used as a safety function to hold the closure member in each currently reached position when the valve drive fails or is defective.

[0008] Besonders bevorzugte Varianten der Erfindung sehen vor, dass die Arretierungseinrichtung mit Systemdruck beaufschlagbar ist und die Arretierungseinrichtung in einem Freigabezustand ist, in dem sie das Verschlussorgan freigibt, wenn der Systemdruck einen Schwellwert erreicht oder übersteigt, und bei Abfall des Systemdrucks unter den Schwellwert automatisch einen der Arretierzustände einnimmt. Hierdurch wird als Sicherheitsfunktion erreicht, dass das Verschlussorgan automatisch arretiert wird, sobald der Systemdruck unter den vorgegebenen Schwellwert abfällt. Es kann hierdurch z.B. verhindert werden, dass das Verschlussorgan bei Leckagen im Ventilantrieb in unkontrollierte Zustände gerät. In solchen Ausgestaltungsformen können erfindungsgemäße Ventile aber auch eine Schalteinrichtung aufweisen, mit der der Systemdruck auf Werte gleich oder über dem Schwellwert und auf Werte unter dem Schwellwert einstellbar ist. Diese Schalteinrichtung, welche z.B. als pneumatisches oder hydraulisches Schaltventil ausgeführt sein kann, kann dann gezielt dazu genutzt werden, einen Arretierzu- stand oder einen Freigabezustand herbeizuführen. Die Schalteinrichtung kann auch gleichzeitig als Schaltvorrichtung zur Ansteuerung des oder zumindest eines der Ventilantriebe ausgebildet sein.Particularly preferred variants of the invention provide that the locking device is acted upon by system pressure and the locking device is in a release state in which it releases the closure member when the system pressure reaches or exceeds a threshold, and at drop in system pressure below the threshold automatically assumes one of the locking states. As a result, it is achieved as a safety function that the closure member is locked automatically as soon as the system pressure drops below the predetermined threshold value. It can thereby be e.g. be prevented that the closure member in leaks in the valve drive in uncontrolled states. In such embodiments, however, valves according to the invention can also have a switching device with which the system pressure can be set to values equal to or above the threshold value and to values below the threshold value. This switching device, which e.g. can be designed as a pneumatic or hydraulic switching valve can then be used specifically to bring about a Arretierzu- state or a release state. The switching device can also be designed as a switching device for controlling the or at least one of the valve actuators at the same time.

[0009] Der Systemdruck kann dabei in Stufen, aber auch kontinuierlich variierbar sein. Es kann sich um ein einfaches An- und Abschalten des Systemdrucks mittels der Schalteinrichtung aber auch um andere Möglichkeiten des Einstellens verschiedener Systemdrücke handeln.The system pressure can be varied in stages, but also continuously. It may be a simple on and off of the system pressure by means of the switching device but also to other ways of adjusting various system pressures.

[0010] Der Arretierzustand bzw. die Arretierzustände, bei denen das Verschlussorgan in der Schließstellung oder der maximalen Öffnungsstellung arretiert sind, können auch als Endlagenarretierzustände bezeichnet werden. Der weitere Arretierzustand bzw. die weiteren Arretierzustände, in denen das Verschlussorgan in der zumindest einen Zwischenstellung oder in verschiedenen Zwischenstellungen arretiert wird, können auch als Zwischenstellungsarretierzustand bzw. -zustände bezeichnet werden. Wird von Arretierzuständen im Allgemeinen gesprochen, so können dies sowohl die Arretierzustände in der Schließstellung oder der maximalen Öffnungsstellung als auch die Arretierzustände in der Zwischenstellung oder den Zwischenstellungen sein.The locking state or the Arretierzustände in which the closure member are locked in the closed position or the maximum open position, can also be referred to as Endlagenarretierzustände. The further locking state or the further locking states in which the closure member is locked in the at least one intermediate position or in different intermediate positions can also be referred to as Zwischenstellungsarretierzustand or states. When speaking of locking states in general, these may be both the locking states in the closed position or the maximum open position and the locking states in the intermediate position or the intermediate positions.

[0011] Erfindungsgemäße Ventile können sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Es kann sich um solche Ventile handeln, bei denen das Verschlussorgan von nur einem Ventilantrieb auf einer linearen Bewegungsbahn zwischen der Schließstellung der maximalen Öffnungsstellung hin und her bewegt wird. Solche Ventile werden auch als Monovat bezeichnet. Erfindungsgemäße Ventile können aber genauso gut als sogenannte L-Ventile ausgeführt werden, bei denen das Verschlussorgan auf seinem Weg von der Schließstellung in die maximale Öffnungsstellung und umgekehrt auf zwei verschiedenen Bewegungsbahnen bzw. Teilstrecken bewegt wird, wobei diese verschiedenen Teilstrecken bzw. Bewegungsbahnen abgewinkelt, vorzugsweise orthogonal, zueinander angeordnet sind. L-Ventile sind an sich bekannt. Sie können mit einem aber auch mit mehreren Ventilantrieben zum Bewegen des Verschlussorgans auf den verschiedenen Teilstrecken ausgeführt sein. All dies ist im Rahmen der Erfindung so auch anwendbar.Inventive valves can be configured very differently. It may be such valves in which the closure member is moved by only one valve drive on a linear path of movement between the closed position of the maximum open position back and forth. Such valves are also referred to as monovates. Valves according to the invention can, however, just as well be embodied as so-called L-valves, in which the closure member is moved on its path from the closed position to the maximum open position and vice versa on two different movement paths or partial sections, wherein these different partial sections or movement paths are angled, preferably orthogonal to each other. L-valves are known per se. They can be designed with one but also with several valve drives for moving the closure member on the different sections. All of this is also applicable within the scope of the invention.

[0012] Darüber hinaus können auch sogenannte an sich bekannte Schwenkventile, bei denen das Verschlussorgan eine Schwenkbewegung zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung ausführt, erfindungsgemäß ausgebildet sein. Auch hier kann das Verschlussorgan von nur einem aber auch von zwei oder mehr Ventilantrieben angetrieben werden.In addition, so-called known swivel valves, in which the closure member executes a pivoting movement between the closed position and the maximum open position, according to the invention may be formed. Again, the closure member can be driven by only one or two or more valve actuators.

[0013] Der Ventilsitz und die Öffnung, die er umgibt, können Teil des Ventils sein, z.B. indem der Ventilsitz an einem Gehäuse des Ventils ausgebildet ist. Erfindungsgemäße Ventile können eine oder mehrere Öffnungen, einen oder mehrere Ventilsitze und auch ein oder mehrere Verschlussorgane aufweisen.The valve seat and the opening that surrounds it may be part of the valve, e.g. in that the valve seat is formed on a housing of the valve. Valves according to the invention may have one or more openings, one or more valve seats and also one or more closure members.

[0014] Die Öffnungen, welche von dem Verschlussorgan verschließbar sind, und die ihnen zugeordneten Ventilsitze müssen aber nicht zwingend Teil des erfindungsgemäßen Ventils sein. Sie können z.B. auch separat vom eigentlichen Ventil in einer Wandung einer Prozesskammer oder dergleichen ausgebildet sein.However, the openings which can be closed by the closure member, and their associated valve seats do not necessarily have to be part of the valve according to the invention. You can e.g. Also be formed separately from the actual valve in a wall of a process chamber or the like.

[0015] Bei erfindungsgemäßen Ventilen kann das Verschlussorgan z.B. als Verschlussnadel oder als Verschlussstempel ausgebildet sein. Bei bevorzugten Ausgestaltungsformen ist das Verschlussorgan als sogenannter Ventilteller, also als ein flächiges Gebilde ausgebildet. Die mittels des Verschlussorgans zu verschließenden Öffnungen weisen in bevorzugten Ausführungsvarianten Querschnittsflächen von 40cm2 bis 1000cm2, vorzugsweise von 60cm2 bis 500cm2, auf. Die erfindungsgemäßen Ventile können auch als Verschlusseinrichtung bezeichnet werden. Zwischen Ventilsitz und Verschlussorgan können, wie an sich bekannt, eine oder mehrere Dichtungen ausgebildet sein. Diese können sowohl am Ventilsitz als auch am Verschlussorgan selbst befestigt sein. All dies ist beim Stand der Technik an sich bekannt und muss nicht weiter erläutert werden.In the case of valves according to the invention, the closure member may e.g. be designed as a valve pin or as a closure stamp. In preferred embodiments, the closure member is designed as a so-called valve plate, that is, as a flat structure. The openings to be closed by means of the closure member have, in preferred embodiments, cross-sectional areas of 40 cm 2 to 1000 cm 2, preferably of 60 cm 2 to 500 cm 2. The valves according to the invention can also be referred to as a closure device. As is known per se, one or more seals can be formed between the valve seat and the closure member. These can be attached to both the valve seat and the closure member itself. All this is known per se in the prior art and need not be explained further.

[0016] Bei erfindungsgemäßen Ventilen kann es sich um sogenannte Vakuumventile handeln, welche in der Vakuum- bzw. Unterdrucktechnik eingesetzt werden bzw. für diese vorgesehen sind. In der Vakuumtechnik werden solche Ventile häufig dazu eingesetzt, Prozesskammern zu öffnen und zu schließen. In den Prozesskammern können, wie an sich bekannt, spezielle, für den Prozess benötigte, Gaszusammensetzungen und Druckverhältnisse herrschen. In der Regel spricht man von Vakuumtechnik, wenn Betriebszustände mit Drücken kleiner oder gleich 0,001 mbar (Millibar) bzw. 0,1 Pascal erreicht werden. Vakuumventile sind Ventile die für diese Druckbereiche und/oder entsprechende Druckdifferenzen zur Umgebung ausgelegt sind. Man kann von Vakuumventilen aber allgemein auch dann sprechen, wenn sie für Drücke unter dem Normaldruck, also unter 1 bar ausgelegt sind.In valves according to the invention may be so-called vacuum valves, which are used in the vacuum or vacuum technology or are provided for this. In vacuum technology, such valves are often used to open and close process chambers. In the process chambers, as is known, special, required for the process, gas compositions and pressure conditions prevail. In general, vacuum technology is used when operating conditions are achieved with pressures less than or equal to 0.001 mbar (millibar) or 0.1 pascal. Vacuum valves are valves that are designed for these pressure ranges and / or corresponding pressure differences to the environment. But one can generally speak of vacuum valves even if they are designed for pressures below normal pressure, that is to say below 1 bar.

[0017] Bevorzugte Varianten erfindungsgemäßer Ventile sehen vor, dass die Arretierungseinrichtung zumindest eine Kontaktfläche und zumindest eine relativ dazu mit dem Verschlussorgan mit bewegbare, vorzugsweise linear verschiebbare, Gegenkontaktfläche und zumindest einen Arretierungsantrieb zum formschlüssigen und/oder reibschlüssigen aneinander Andrücken der Kontaktfläche und der Gegenkontaktfläche in den Arretierzuständen aufweist. Sowohl die Kontaktfläche als auch die Gegenkontaktfläche können Reibbeläge aufweisen, welche beim aneinander Andrücken von Kontaktfläche und Gegenkontaktfläche zu einer reibschlüssigen Kopplung der Kontaktfläche und der Gegenkontaktfläche und dadurch zu einem Arretieren des Verschlussorgans führen. Die Kontaktfläche und die Gegenkontaktfläche können aber auch Formschlusselemente aufweisen, welche beim aneinander Andrücken formschlüssig ineinander eingreifen. Hierbei kann es sich um unterschiedlichst ausgeformte Verzahnungen, Zahnleisten und dergleichen handeln. Der Formschluss zwischen Kontaktfläche und Gegenkontaktfläche kann je nach Ausbildung der Formschlusselemente in nur eine, aber auch in zwei zueinander orthogonale Richtungen, in der jeweiligen Fläche gesehen, wirken. Reibschlüssige Kontakte zwischen Kontaktfläche und Gegenkontaktfläche wirken in der Regel immer in zwei zueinander orthogonalen Richtungen in der jeweiligen Fläche.Preferred variants of valves according to the invention provide that the locking device has at least one contact surface and at least one relative to the closure member with movable, preferably linearly displaceable, mating contact surface and at least one Arretierungsantrieb for positive and / or frictional pressing against each other of the contact surface and the mating contact surface having the Arretierzuständen. Both the contact surface and the mating contact surface may have friction linings, which lead to a frictional coupling of the contact surface and the mating contact surface and thereby to a locking of the closure member when pressing against each other of contact surface and mating contact surface. However, the contact surface and the mating contact surface may also have form-locking elements which engage positively in one another when pressing against each other. This may be a variety of shaped teeth, racks and the like. The positive connection between the contact surface and mating contact surface can, depending on the design of the form-locking elements in only one, but also in two mutually orthogonal directions, in the respective area seen act. Frictional contacts between the contact surface and mating contact surface usually always act in two mutually orthogonal directions in the respective area.

[0018] Allgemein gesprochen weist der Arretierungsantrieb günstigerweise einen ersten Antrieb zum Trennen der Kontaktfläche und der Gegenkontaktfläche voneinander und einen zweiten Antrieb zum aneinander Andrücken von Kontaktfläche und Gegenkontaktfläche auf. Sowohl beim ersten als auch beim zweiten Antrieb des Arretierungsantriebes kann es sich um alle möglichen beim Stand der Technik an sich bekannten elektrischen, hydraulischen, pneumatischen oder sonstigen Antriebe handeln. In bevorzugten Varianten ist vorgesehen, dass der Arretierungsantrieb einen, mit dem Systemdruck beaufschlagbaren, vorzugsweise als Kolben-Zylinder- Einheit ausgebildeten, Trennantrieb zum Trennen der Kontaktfläche und der Gegenkontaktfläche voneinander in einer Trennrichtung aufweist. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn vorgesehen sein soll, dass sobald der Systemdruck unter den oben genannten Schwellwert fällt, automatisch ein Arretierzustand herbeigeführt wird. Günstig ist in diesem Zusammenhang auch, wenn der Arretierungsantrieb ein, vorzugsweise als elastischer Körper ausgebildetes, permanent vorgespanntes Andrückelement zum Andrücken der Kontaktfläche und der Gegenkontaktfläche aneinander in einer Andrückrichtung aufweist. Dies hat den Vorteil, dass, sobald ein entsprechender Gegendruck fehlt, das permanent vorgespannte Andrückelement dafür sorgt, dass die Kontaktfläche und die Gegenkontaktfläche so aneinander angedrückt werden, dass ein Arretierzustand erreicht wird. Alternativ können statt eines solchen Andrückelementes aber auch andere Andrückantriebe wie z.B. auch wieder pneumatische, hydraulische oder elektrische Antriebe eingesetzt werden, um Kontaktfläche und Gegenkontaktfläche aneinander anzudrücken. Der Trennantrieb und das Andrückelement bzw. der Andrückelemente können als voneinander getrennte bzw. separate Antriebe ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, den Trennantrieb und das Andrückelement in einem einzigen Arretierungsantrieb integriert auszubilden. Es kann sich z.B. um eine Kolben-Zylinder-Einheit handeln, bei der der Trennantrieb als mit Systemdruck beaufschlagbarer Zylinderhohlraum auf der einen Seite des Kolbens und das Andrückelement z.B. als elastischer Körper, insbesondere als Feder, ausgebildetes Andrückelement auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens ausgebildet ist.Generally speaking, the locking drive conveniently has a first drive for separating the contact surface and the mating contact surface from each other and a second drive for pressing against each contact surface and mating contact surface. Both the first and the second drive of the locking drive may be any known in the prior art known per se electrical, hydraulic, pneumatic or other drives. In preferred variants, it is provided that the locking drive has a separation drive, which can be acted upon by the system pressure and is preferably designed as a piston-cylinder unit, for separating the contact surface and the mating contact surface from one another. This is particularly advantageous if it should be provided that as soon as the system pressure falls below the above-mentioned threshold value, a locking state is automatically brought about. It is favorable in this context, when the locking drive has a, preferably designed as an elastic body, permanently biased pressing element for pressing the contact surface and the mating contact surface together in a pressing. This has the advantage that as soon as a corresponding back pressure is missing, the permanently prestressed pressing element ensures that the contact surface and the mating contact surface are pressed against one another such that a locking state is achieved. Alternatively, instead of such a pressing element but other Andrückantriebe such. Again pneumatic, hydraulic or electric drives are used to press contact surface and mating contact surface together. The separating drive and the pressing element or the pressing elements can be designed as separate or separate drives. But it is also possible to form the separating drive and the pressure element integrated in a single locking drive. It can be e.g. to act a piston-cylinder unit, in which the separating drive as a pressurizable system cylinder cavity on one side of the piston and the pressing element, for. as an elastic body, in particular as a spring, formed pressure element is formed on the opposite side of the piston.

[0019] Das Andrückelement bzw. der Andrückantrieb kann als passives, vorzugsweise elastisch permanent vorgespanntes Element, aber auch als aktiver Antrieb wie z.B. als elektrischer, hydraulischer und/oder pneumatischer Antrieb ausgebildet sein.The pressing element or the pressure drive can be used as a passive, preferably elastically permanently biased element, but also as an active drive such. be designed as electrical, hydraulic and / or pneumatic drive.

[0020] Die Kontaktfläche aber auch die Gegenkontaktfläche können als linear bewegbareThe contact surface but also the mating contact surface can be linearly movable

Stempel ausgebildet sein. Es sind aber auch Balg- oder Blasenvarianten denkbar, um die Kontaktfläche und die Gegenkontaktfläche sowie den Arretierungsantrieb auszubilden. Günstig ist jedenfalls, wenn die Kontaktfläche und/oder die Gegenkontaktfläche in Richtung parallel zur Erstreckung der Bewegungsbahn bzw. Teilstrecke, auf der das Verschlussorgan zwischen Schließstellung und maximaler Öffnungsstellung bewegt wird, längserstreckt ausgebildet sind. Es ist z.B. denkbar, die Kontaktfläche oder die mit dem Verschlussorgan mitbewegbare Gegenkontaktfläche so lang auszubilden, dass voneinander verschiedene Kontaktflächen voneinander verschiedener Arretierungseinrichtungen form- und/oder reibschlüssig an die Gegenkontaktfläche angedrückt werden können. Pro Ventil können generell eine aber auch mehrere Arretierungseinrichtungen vorgesehen sein.Be formed stamp. But there are also bellows or bubble variants conceivable to form the contact surface and the mating contact surface and the locking drive. In any case, it is advantageous if the contact surface and / or the mating contact surface are designed to extend in the direction parallel to the extension of the movement path or partial section on which the closure member is moved between the closed position and the maximum open position. It is e.g. conceivable, the contact surface or mitbewegbare with the closure member mating contact surface so long form that mutually different contact surfaces of different locking devices form and / or can be frictionally pressed against the mating contact surface. Per valve can be provided in general, but also a plurality of locking devices.

[0021] Die oben bereits genannte Trennrichtung und/oder die oben bereits ebenfalls genannte Andrückrichtung können ausschließlich linear ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Trennrichtung und die Andrückrichtung einander entgegengesetzt. Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass die Kontaktfläche und die Gegenkontaktfläche in voneinander verschiedenen Stellungen relativ zueinander zur Herbeiführung der Arretierzustände aneinander andrückbar sind.The separating direction already mentioned above and / or the above-mentioned pressing direction can be formed exclusively linear. Preferably, the separating direction and the pressing direction are opposite to each other. Preferably, it is also provided that the contact surface and the mating contact surface are mutually pressed in mutually different positions relative to each other for bringing about the Arretierzustände.

[0022] Bei einem Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Ventils kann vorgesehen sein, dass das Verschlussorgan von der Arretierungseinrichtung in zumindest einem weiteren Arretierzustand in zumindest einer Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung arretiert wird. Darüber hinaus ergeben sich aus den oben genannten bevorzugten Merkmalen erfindungsgemäßer Ventile entsprechend bevorzugte Ausgestaltungsformen von Verfahren zum Betrieb solcher Ventile.In a method for operating a valve according to the invention can be provided that the closure member is locked by the locking device in at least one further locking state in at least one intermediate position between the closed position and the maximum open position. In addition, according to the abovementioned preferred features of valves according to the invention, correspondingly preferred embodiments of methods for operating such valves result.

[0023] Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungsvarianten werden beispielhaft in der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen: [0024] Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßesFurther features and details of preferred embodiment variants according to the invention are explained by way of example in the following description of the figures. In the drawings: Fig. 1 is a schematic perspective view of an inventive

Ventil; [0025] Fig. 2 eine Seitenansicht auf das Ventil gemäß Fig. 1; [0026] Fig. 3 das Ventil aus Fig. 1 im Schnitt entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 2 imValve; FIG. 2 shows a side view of the valve according to FIG. 1; FIG. Fig. 3 shows the valve of Fig. 1 in section along the section line AA of Fig. 2 in

Schließzustand; [0027] Fig. 4 das Ventil aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 2 in einer Zwischenstellung; [0028] Fig. 5 das Ventil aus Fig. 1 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie AA ausClosing condition; FIG. 4 shows the valve from FIG. 1 in a sectional view along the section line AA from FIG. 2 in an intermediate position; FIG. Fig. 5 shows the valve of Fig. 1 in a section along the section line AA

Fig. 2 in der maximalen Öffnungsstellung; [0029] Fig. 6 und 7 den Bereich B aus Fig. 3 vergrößert; [0030] Fig. 8 und 9 eine hierzu alternative Ausgestaltungsform einer Arretierungseinrich tung; [0031] Fig. 10 und 11 Ansichten verschiedener Ausgestaltungsformen von Gegenkontaktflächen; [0032] Fig. 12 bis 14 eine alternative Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Ventils und [0033] Fig. 15 eine mögliche Ausgestaltungsform eines Pneumatikschemas zur An steuerung der Arretierungseinrichtung.Fig. 2 in the maximum open position; Figs. 6 and 7 increase the area B of Fig. 3; 8 and 9 an alternative embodiment of a device for this purpose Arretierungseinrich; 10 and 11 are views of different embodiments of mating contact surfaces; 12 to 14 an alternative embodiment of a valve according to the invention and Fig. 15 shows a possible embodiment of a pneumatic scheme for controlling the locking device.

[0034] In Fig. 1 ist zunächst eine stark schematisierte Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Ventil 1 dargestellt. Zu sehen ist im Wesentlichen das Ventilgehäuse 16 mit der darin angeordneten Öffnung 4, welche von dem in Fig. 1 nicht sichtbaren Verschlussorgan 2 in der Schließstellung verschlossen und in der maximalen Öffnungsstellung vollständig freigegeben ist.In Fig. 1, a highly schematic side view of an inventive valve 1 is shown first. Essentially, the valve housing 16 with the opening 4 arranged therein can be seen, which is closed by the closure element 2 (not visible in FIG. 1) in the closed position and fully released in the maximum open position.

[0035] Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht auf das Gehäuse 16 und die Schnittlinie AA. Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen jeweils schematisierte Schnitte entlang dieser Schnittlinie AA aus Fig. 2.Fig. 2 shows a side view of the housing 16 and the section line AA. FIGS. 3, 4 and 5 respectively show schematic sections along this section line AA from FIG. 2.

[0036] In Fig. 3 befindet sich das Verschlussorgan 2 in der Schließstellung, in der es die Öffnung 4 vollkommen verschließt. Fig. 4 zeigt eine Zwischenstellung auf dem Weg hin zu der in Fig. 5 dargestellten maximalen Öffnungsstellung. In der maximalen Öffnungsstellung gibt das Verschlussorgan 2 im hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Öffnung 4 vollständig frei. Dies muss natürlich nicht zwingend so sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass in der maximalen Öffnungsstellung das Verschlussorgan 2 die Öffnung 4 immer noch teilweise verdeckt.In Fig. 3, the closure member 2 is in the closed position in which it completely closes the opening 4. Fig. 4 shows an intermediate position on the way to the maximum open position shown in Fig. 5. In the maximum open position, the closure member 2 is in the embodiment shown here, the opening 4 completely free. Of course, this does not necessarily have to be this way. It can also be provided that in the maximum open position, the closure member 2, the opening 4 is still partially covered.

[0037] In den Fig. 3, 4 und 5 sind die Teile des Verschlussorgans 2 und der Ventilstange 17, welche eigentlich in der gezeigten Schnittdarstellung nicht sichtbar sondern im Gehäuse 16 verborgen sind, gepunktet dargestellt. Das Gleiche gilt für den die Öffnung 4 umgebenden Ventilsitz 3, der hier im gezeigten Ausführungsbeispiel an dem Ventilgehäuse 16 des Ventils 1 in an sich bekannter Art und Weise ausgebildet ist.3, 4 and 5, the parts of the closure member 2 and the valve rod 17, which are not actually visible in the sectional view shown but hidden in the housing 16, shown dotted. The same applies to the valve seat 3 surrounding the opening 4, which in the exemplary embodiment shown here is formed on the valve housing 16 of the valve 1 in a manner known per se.

[0038] Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils 1 handelt es sich um ein sogenanntes Monovat also ein Ventil, bei dem das Verschlussorgan 2 zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung ausschließlich linear entlang einer einzigen Strecke bzw. Teilstrecke in den Bewegungsrichtungen 15 hin und her bewegt wird. Der hierzu vorgesehene Antrieb ist in den Fig. 3, 4 und 5 sehr einfach dargestellt. Er kann letztendlich in allen beim Stand der Technik an sich bekannten Arten und Weisen ausgebildet sein. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Ventilantrieb 5, mit dem das Verschlussorgan 2 zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung hin und her bewegt werden kann, einen Antriebszylinder 18 und einen darin beweglich gelagerten Antriebskolben 19 auf. Der Antriebskolben 19 ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel am Gehäuse 16 fixiert, sodass sich der Antriebszylinder 18 zusammen mit der Ventilstange 17 und dem daran fixierten Verschlussorgan 2 relativ zum Gehäuse 16 bewegt. Die Kolben-Zylinder-Einheit des hier realisierten Ventilantriebs 5, bestehend aus Antriebszylinder 18 und Antriebskolben 19, kann in an sich bekannter Weise hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden, indem die aufeinander entgegengesetzten Seiten des Kolbens 19 angeordneten Arbeitsräume im Antriebszylinder 18 entsprechend mit Fluid beaufschlagt werden. Dies muss nicht weiter erläutert werden, da dies beim Stand der Technik in zahlreichen Ausgestaltungsformen bekannt ist.In this first embodiment of a valve 1 according to the invention is a so-called monovate so a valve in which the closure member 2 between the closed position and the maximum open position exclusively linear along a single distance or partial distance in the directions of movement 15 back and forth is moved. The drive provided for this purpose is shown very simply in FIGS. 3, 4 and 5. It may ultimately be formed in all the ways and manners known per se in the prior art. In the embodiment shown here, the valve drive 5, with which the closure member 2 can be moved back and forth between the closed position and the maximum open position, a drive cylinder 18 and a drive piston 19 movably mounted therein. The drive piston 19 is fixed in the embodiment shown here on the housing 16, so that the drive cylinder 18 moves relative to the housing 16 together with the valve rod 17 and the closure member 2 fixed thereto. The piston-cylinder unit of the valve drive 5 realized here, consisting of drive cylinder 18 and drive piston 19, can be hydraulically or pneumatically actuated in a conventional manner by the opposing sides of the piston 19 arranged working spaces in the drive cylinder 18 are acted upon accordingly fluid , This need not be further explained, since this is known in the prior art in numerous embodiments.

[0039] Erfindungsgemäß ist nun auch in diesem Ausführungsbeispiel das Vorhandensein von Arretiereinrichtungen 6 vorgesehen, welche hier in vielen verschiedenen Arretierzuständen das Verschlussorgan 2 in entsprechend vielen verschiedenen Zwischenstellungen zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung und auch in der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung arretieren kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um mehrere Arretiereinrichtungen 6, welche jeweils auf einem linear bewegbaren Stempel angeordnete Kontaktflächen 8 aufweisen, welche zur Arretierung an Gegenkontaktflächen 9 angedrückt werden können. Diese Gegenkontaktflächen 9 befinden sich im gezeigten Ausführungsbeispiel am Antriebszylinder 18 des Ventilantriebs 5. Die Gegenkontaktflächen 9 sind über die Ventilstange 17 somit fix mit dem Verschlussorgan 2 verbunden, sodass sie bei Bewegung des Verschlussorgans 2 in den Bewegungsrichtungen 15 mit dem Verschlussorgan 2 mitbewegt werden. In günstigen Ausführungsbeispielen, wie den hier gezeigten, sind die Gegenkontaktflächen 9 und gegebenenfalls auch die Kontaktflächen 8 in Richtung parallel zu den Bewegungsrichtungen 15 des Verschlussorgans 2 längserstreckt ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Kontaktflächen 8 von jeweils zwei an unterschiedlichen Orten im Gehäuse 16 angeordneten Arretierungseinrichtungen 6 in eine hier gemeinsam ausgebildete Gegenkontaktfläche 9 eingreifen können, um so die Arretierzustände herbeizuführen.According to the presence of locking devices 6 is now also provided in this embodiment, which can lock the closure member 2 in a correspondingly many different intermediate positions between the closed position and the maximum open position and also in the closed position and the maximum open position here in many different locking states. In the exemplary embodiment shown, there are a plurality of locking devices 6, each of which has contact surfaces 8 arranged on a linearly movable plunger and which can be pressed against countercontact surfaces 9 for locking. In the exemplary embodiment shown, these mating contact surfaces 9 are located on the drive cylinder 18 of the valve drive 5. The mating contact surfaces 9 are thus fixedly connected to the closure member 2 via the valve rod 17 so that they are moved with the closure member 2 in the movement directions 15 when the closure member 2 moves. In favorable embodiments, such as those shown here, the mating contact surfaces 9 and optionally also the contact surfaces 8 in the direction parallel to the directions of movement 15 of the closure member 2 are formed elongated. In the exemplary embodiment shown, it is provided that the contact surfaces 8 of two respective locking devices 6 arranged at different locations in the housing 16 can engage in a mating contact surface 9 which is formed together here, in order to bring about the locking states.

[0040] Es ist somit auch in dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5 vorgesehen, dass die Arretierung des Verschlussorgans 2 auf dem gesamten Weg des Verschlussorgans 2 von der Schließstellung bis zur maximalen Öffnungsstellung und in umgekehrter Richtung möglich ist. Die Fig. 6 und 7 zeigen vergrößert den Bereich B und hier eine Variante bei der sowohl die Kontaktfläche 8 als auch die Gegenkontaktfläche 9 zur Herbeiführung eines Formschlusses mit einer Verzahnung versehen sind. Durch entsprechendes Andrücken der Kontaktfläche 8 an die Gegenkontaktfläche 9 kommt es zum Eingriff der Verzahnungen ineinander und damit zum Formschluss. Fig. 6 zeigt den Freigabezustand, bei dem die Kontaktflä che 8 nicht an die Gegenkontaktfläche 9 angedrückt ist und somit das Verschlussorgan 2 zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung hin und her bewegt werden kann. Fig. 7 zeigt den Arretierzustand bei dem die Verzahnungen der Kontaktfläche 8 und der Gegenkontaktfläche 9 formschlüssig ineinander greifen, womit dann das Verschlussorgan 2 mittels der Arretiereinrichtung 6 in seiner Position arretiert ist. Es kann sich dabei um eine Zwischenstellung aber auch um eine Endstellung, also um die Schließstellung oder die maximale Öffnungsstellung, handeln. Der Arretierungsantrieb 10, mit dem die Kontaktfläche 8 im hier gezeigten Ausführungsbeispiel linear hin und her bewegt werden kann, ist bei der hier dargestellten Variante als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet. In diese Kolben-Zylinder-Einheit ist sowohl der Trennantrieb 11 zum Trennen der Kontaktfläche 8 und der Gegenkontaktfläche 9 voneinander als auch das Andrückelement 13 zum Andrücken der Kontaktfläche 8 und der Gegenkontaktfläche 9 aneinander integriert. Beim Trennantrieb 11 handelt es sich um den Zylinderraum 25 auf der einen Seite des Kolbens 24, welcher zum Trennen von Kontaktfläche 8 und Gegenkontaktfläche 9 mit entsprechendem unter Druck stehendem Fluid beaufschlagt wird. Das Fluid wird hierzu in den Zylinderraum 25 eingeführt. Auf der gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 24 befindet sich ein hier als Schraubenfeder ausgebildetes Andrückelement 13, welches elastisch vorgespannt ist und permanent in Andrückrichtung 14 wirkt.It is thus also provided in the first embodiment shown in FIGS. 1 to 5, that the locking of the closure member 2 on the entire path of the closure member 2 from the closed position to the maximum open position and in the reverse direction is possible. 6 and 7 show enlarged area B and here a variant in which both the contact surface 8 and the mating contact surface 9 are provided for bringing about a positive connection with a toothing. By corresponding pressing of the contact surface 8 against the mating contact surface 9, the engagement of the toothings takes place and thus the positive connection. Fig. 6 shows the release state in which the surface 8 Kontaktflä is not pressed against the mating contact surface 9 and thus the closure member 2 between the closed position and the maximum open position can be moved back and forth. Fig. 7 shows the locking state in which the teeth of the contact surface 8 and the mating contact surface 9 positively engage with each other, whereby then the closure member 2 is locked by means of the locking device 6 in its position. It may be an intermediate position but also an end position, ie the closed position or the maximum open position, act. The locking drive 10, with which the contact surface 8 in the embodiment shown here can be moved linearly back and forth, is formed in the variant shown here as a piston-cylinder unit. In this piston-cylinder unit, both the separating drive 11 for separating the contact surface 8 and the mating contact surface 9 from each other and the pressing member 13 for pressing the contact surface 8 and the mating contact surface 9 are integrated with each other. The separating drive 11 is the cylinder chamber 25 on one side of the piston 24, which is acted upon to separate contact surface 8 and mating contact surface 9 with corresponding pressurized fluid. For this purpose, the fluid is introduced into the cylinder space 25. On the opposite side of the piston 24 there is a pressure element 13 which is designed here as a helical spring and which is elastically pretensioned and permanently acts in the pressing direction 14.

[0041] Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Trennantrieb 11 mit einem Systemdruck im Zylinderraum 25 beaufschlagt. Ist dieser Systemdruck größer als ein entsprechender Schwellwert, so ist die auf den Kolben 24 vom Systemdruck ausgeübte Kraft größer als die Gegenkraft des Andrückelementes 13, sodass das Kontaktelement 8 vom Gegenkontaktelement 9 in Trennrichtung 12 weg bewegt wird. Ist der Systemdruck im Trennantrieb 11 bzw. im Zylinderraum 25 hingegen kleiner als der Schwellwert, so drückt das Andrückelement 13 die Kontaktfläche 8 in Andrückrichtung 14 gegen die Gegenkontaktfläche 9, sodass der Arretierzustand erreicht wird. Diese Ausführungsform hat somit zur Folge, dass, sobald der Systemdruck unter dem genannten Schwellwert liegt, der Arretierzustand automatisch herbeigeführt wird.In the illustrated embodiment, the separating drive 11 is acted upon by a system pressure in the cylinder chamber 25. If this system pressure is greater than a corresponding threshold value, the force exerted on the piston 24 by the system pressure is greater than the opposing force of the pressure element 13, so that the contact element 8 is moved away from the mating contact element 9 in the separation direction 12. If the system pressure in the separating drive 11 or in the cylinder chamber 25, on the other hand, is smaller than the threshold value, then the pressing element 13 presses the contact surface 8 in the pressing direction 14 against the mating contact surface 9, so that the locking state is achieved. This embodiment thus has the consequence that, as soon as the system pressure is below the said threshold value, the locking state is automatically brought about.

[0042] Natürlich kann die Arretiereinrichtung 6 auch mit anderen Arretierungsantrieben 10 ausgerüstet werden, wie dies bereits eingangs erläutert wurde.Of course, the locking device 6 can be equipped with other locking drives 10, as already explained at the outset.

[0043] In den Fig. 8 und 9 ist eine alternative Ausgestaltungsform gezeigt. Hier sind die Kontaktfläche 8 und die Gegenkontaktfläche 9 jeweils als Reibflächen ausgebildet, sodass es beim Andrücken der Kontaktfläche 8 an die Gegenkontaktfläche 9 und damit im Arretierzustand zu einem reibschlüssigen Arretieren kommt. Der Arretierungsantrieb 10 ist, wie anhand der Fig. 6 und 7 beschrieben, ausgeführt.In Figs. 8 and 9, an alternative embodiment is shown. Here, the contact surface 8 and the mating contact surface 9 are each formed as friction surfaces, so that it comes when pressing the contact surface 8 against the mating contact surface 9 and thus in the locked state to a frictional locking. The locking drive 10 is, as described with reference to FIGS. 6 and 7, executed.

[0044] Fig. 10 zeigt nun eine Variante, wie die Gegenkontaktfläche 9 mittels entsprechender Zähne 20 für einen Formschluss ausgerüstet sein kann. Die Kontaktfläche 8 ist dann entsprechend korrespondierend ausgebildet. In Fig. 10 sind die Zähne 20 in Form von quer zur Bewegungsrichtung 15 linear ausgeführten Zahnleisten gebildet, sodass der Formschluss in den Bewegungsrichtungen 15, aber nicht in Richtung orthogonal zur Bewegungsrichtung 15 wirkt. Fig. 11 zeigt eine alternative Ausgestaltungsform. Hier sind die Zähne 20 in Form von V-förmig ausgebildeten Zahnleisten ausgeführt. Bei entsprechender Ausgestaltung der Kontaktfläche 8 kommt es dann im Arretierzustand zu einem Formschluss, der nicht nur in Bewegungsrichtung 15 sondern auch in einer dazu orthogonalen Richtung in der Fläche wirkt.Fig. 10 shows a variant of how the mating contact surface 9 can be equipped by means of corresponding teeth 20 for a positive connection. The contact surface 8 is then formed correspondingly corresponding. In Fig. 10, the teeth 20 are formed in the form of transversely to the direction of movement 15 linearly executed toothed racks, so that the positive engagement in the directions of movement 15, but not in the direction orthogonal to the direction of movement 15 acts. Fig. 11 shows an alternative embodiment. Here, the teeth 20 are designed in the form of V-shaped toothed racks. With a corresponding configuration of the contact surface 8, it then comes in the locked state to a positive connection, which acts not only in the direction of movement 15 but also in an orthogonal direction in the area.

[0045] In den Fig. 12 bis 14 ist nun eine Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Ventils 1 als sogenanntes L-Ventil gezeigt. Fig. 12 zeigt einen zur Schnittlinie AA aus Fig. 2 analogen Längsschnitt. Fig. 13 zeigt den Längsschnitt in einer hierzu orthogonalen Schnittebene entlang der Schnittlinie CC aus Fig. 12. Fig. 14 zeigt den Horizontalschnitt entlang der Schnittlinie DD aus Fig. 12. Bei der Variante gemäß den Fig. 12 bis 14 handelt es sich nicht mehr, wie bei der Variante gemäß der Fig. 1 bis 5 um ein sogenanntes Monovat bei dem das Verschlussorgan 2 ausschließlich in linearen, einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen 15 zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung hin und her bewegt wird. Bei dem L-Ventil gemäß den Fig. 12 bis 14 ist vielmehr vorgesehen, dass das Verschlussorgan 2 zunächst ausgehend von der maximalen Öffnungsstellung entlang der Bewegungsrichtung 15 in eine Zwi schenstellung gebracht wird, bei der es die Öffnung 4 zwar abdeckt, aber noch nicht an den Ventilsitz 3 angedrückt ist. Das Andrücken des Verschlussorgans 2 an den Ventilsitz 3 erfolgt dann in einem gesonderten Schließhub in einer Bewegungsrichtung 26. Die Bewegungsrichtung 26 steht im vorliegenden Beispiel orthogonal auf den Bewegungsrichtungen 15, sodass sich eine insgesamt L-förmige Bewegung des Verschlussorgans 2 zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung und eben auch in die Gegenrichtung ergibt. L-Ventile sind an sich bekannt, sodass dies nicht weiter erläutert werden muss. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 12 bis 14 hat zahlreiche Gemeinsamkeiten mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5, sodass bezüglich dieser Merkmale auf die obigen Schilderungen verwiesen wird. Dies gilt insbesondere auch für die Ausbildung der Arretierungsantriebe 6. Der wesentliche Unterschied des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 12 bis 14, zu dem gemäß den Fig. 1 bis 5 liegt im Vorhandensein der weiteren Ventilantriebe 21, welche dazu dienen, das Verschlussorgan 2 von der Zwischenstellung, in der es die erste Öffnung 4 bereits abdeckt aber noch nicht an die Ventilsitze 3 angedrückt ist, in die Schließstellung zu bringen, bei der das Verschlussorgan 2 an die Ventilsitze 3 angedrückt ist. Der weitere Ventilantrieb 21 ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 12 bis 14 als pneumatischer oder hydraulischer Kolben-Zylinder-Antrieb ausgeführt. Die Kolben 27 sind am Antriebszylinder 18 des ersten Ventilantriebs 5 gleitend abgestützt. Die Zylinderräume 28 in denen diese Kolben 27 verschiebbar gelagert sind, sind im Ventilgehäuse 16 ausgebildet und können entsprechend mit Fluid unter Druck gesetzt werden, sodass sich insgesamt eine Bewegung in Richtung 26 oder in die dazu entgegengesetzte Richtung ergibt, um das Verschlussorgan 2 an den Ventilsitz 3 anzudrücken und von diesem wieder abzuheben. Natürlich ist dies nur ein Beispiel. Der oder die weiteren Ventilantriebe 21 müssen nicht zwingend aus Kolben 27 und Zylinderraum 28 bestehen, sondern können auch in anderen beim Stand der Technik an sich bekannten Ausgestaltungsformen ausgeformt sein. Die bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 12 bis 14 zum Einsatz kommenden Arretiereinrichtungen 6 können, wie oben dargelegt und insbesondere in den Fig. 6 bis 11 gezeigt, ausgebildet sein, sodass hierzu keine weiteren Erläuterungen notwendig sind.In FIGS. 12 to 14, an embodiment of a valve 1 according to the invention is now shown as a so-called L-valve. FIG. 12 shows a longitudinal section analogous to the section line AA from FIG. 2. 13 shows the longitudinal section in a sectional plane orthogonal thereto along the section line CC from FIG. 12. FIG. 14 shows the horizontal section along the section line DD from FIG. 12. In the variant according to FIGS. 12 to 14, it is no longer as in the variant according to FIGS. 1 to 5 to a so-called monovat in which the closure member 2 is moved back and forth only in linear, opposite directions of movement 15 between the closed position and the maximum open position. Rather, in the case of the L-valve according to FIGS. 12 to 14, it is provided that the closure member 2 is first brought into an intermediate position starting from the maximum open position along the direction of movement 15, in which case it covers the opening 4, but not yet the valve seat 3 is pressed. The pressing of the closure member 2 to the valve seat 3 is then in a separate closing stroke in a direction of movement 26. The direction of movement 26 is orthogonal in the present example on the directions of movement 15, so that a total L-shaped movement of the closure member 2 between the closed position and the maximum Opening position and just in the opposite direction results. L-valves are known per se, so this need not be explained further. The embodiment according to FIGS. 12 to 14 has many similarities with the first embodiment according to FIGS. 1 to 5, so that reference is made to the above descriptions with regard to these features. This is especially true for the formation of the locking drives 6. The main difference of the embodiment of FIGS. 12 to 14, to which according to FIGS. 1 to 5 is in the presence of the other valve actuators 21, which serve the closure member 2 of the Intermediate position, in which it already covers the first opening 4 but not yet pressed against the valve seats 3, to bring into the closed position, in which the closure member 2 is pressed against the valve seats 3. The further valve drive 21 is executed in the embodiment shown here according to FIGS. 12 to 14 as a pneumatic or hydraulic piston-cylinder drive. The pistons 27 are slidably supported on the drive cylinder 18 of the first valve drive 5. The cylinder chambers 28 in which these pistons 27 are slidably mounted, are formed in the valve housing 16 and can be correspondingly pressurized with fluid, so that overall results in a movement in the direction 26 or in the opposite direction to the closure member 2 to the valve seat 3 press and withdraw from this. Of course, this is just an example. The or the other valve actuators 21 need not necessarily consist of piston 27 and cylinder chamber 28, but may also be formed in other known in the prior art embodiments. The arresting devices 6 used in this exemplary embodiment according to FIGS. 12 to 14 can, as stated above and in particular in FIGS. 6 to 11, be designed so that no further explanations are necessary for this purpose.

[0046] In Fig. 15 ist beispielhaft ein Pneumatikschema für das erste Ausführungsbeispiel des Ventils 1 gemäß den Fig. 1 bis 5 gezeigt. Die Druckquelle 22 stellt einen Ausgangsdruck zur Verfügung, welcher über die Druckleitungen 23 auf die Trennantriebe 11 der Arretierungseinrichtungen 6 und zum Antriebszylinder 18 des Ventilantriebs 5 übertragen werden kann. In einer Vereinfachung ist hier nur eine der Arretierungseinrichtungen 6 gezeigt. Die anderen Arretierungseinrichtungen 6 können in analoger Art und Weise angeschlossen werden. In den Druckleitungen 23 befindet sich eine als Schaltventil ausgebildete Schalteinrichtung 7, mit der der Zylinderraum des Trennantriebs 11 durch Verbindung mit der Druckquelle 22 unter Ausgangsdruck oder durch Verbindung mit dem auf Umgebungsdruck liegenden Ausgang 29 der Schalteinrichtung 7 verbunden werden kann. Die beiden, auf einander entgegengesetzten Seiten des Antriebskolbens 19 angeordneten Zylinderräume des Antriebszylinders 18 des Ventilantriebs 5 sind zum Bewegen des Verschlussorgans 2 über ein zusätzliches Schaltventil 30 und die entsprechenden Druckleitungen 23 abwechselnd mit dem Ausgang 29 des zusätzlichen Schaltventils 30 und mit der Druckquelle 22 verbindbar. Je nach Stellung des zusätzlichen Schaltventils 30 wird entweder der in Fig. 15 links vom Antriebskolben 19 liegende Zylinderraum des Antriebszylinders 18 oder der rechts vom Antriebskolben 19 liegende Zylinderraum des Antriebszylinders 18 mit dem Ausgangsdruck beaufschlagt, wobei der jeweils gegenüberliegende Zylinderraum des Antriebszylinders 18 mit dem Ausgang 29 und damit mit dem Umgebungsdruck verbunden ist und der Ausgangsdruck eben höher als der Umgebungsdruck liegt.In Fig. 15 a pneumatic scheme for the first embodiment of the valve 1 according to FIGS. 1 to 5 is shown by way of example. The pressure source 22 provides an output pressure which can be transmitted via the pressure lines 23 to the separating drives 11 of the locking devices 6 and to the drive cylinder 18 of the valve drive 5. In a simplification, only one of the locking devices 6 is shown here. The other locking devices 6 can be connected in an analogous manner. In the pressure lines 23 is formed as a switching valve switching device 7, with which the cylinder space of the separating drive 11 can be connected by connection to the pressure source 22 under output pressure or by connection to the lying at ambient pressure output 29 of the switching device 7. The two, on opposite sides of the drive piston 19 arranged cylinder chambers of the drive cylinder 18 of the valve drive 5 are connected for moving the closure member 2 via an additional switching valve 30 and the corresponding pressure lines 23 alternately with the output 29 of the additional switching valve 30 and the pressure source 22. Depending on the position of the additional switching valve 30, either the cylinder space of the drive cylinder 18 lying to the left of the drive piston 19 in FIG. 15 or the cylinder space of the drive cylinder 18 located to the right of the drive piston 19 is subjected to the outlet pressure, with the respective opposite cylinder space of the drive cylinder 18 being connected to the outlet 29 and thus connected to the ambient pressure and the output pressure is just higher than the ambient pressure.

[0047] Die Schalteinrichtung 7 und das zusätzliche Schaltventil 30 werden über eine hier nur stark vereinfacht dargestellte, hier z.B. elektronisch ausgebildete, Regelung oder Steuerung 31 so angesteuert, dass die Arretierungseinrichtung 6 das Verschlussorgan 2 immer dann freigibt, wenn das Verschlussorgan 2 vom Ventilantrieb 5 bewegt wird. Gleichzeitig mit dem jeweiligen Zylinderraum des Antriebszylinders 18 wird also auch der den Trennantrieb 11 bildende Zylinderraum der Arretierungseinrichtung 6 mit Ausgangsdruck beaufschlagt, sodass immer dann, wenn das Verschlussorgan 2 mittels des Ventilantriebs 5 in eine der Bewegungsrichtungen 15 bewegt werden soll, die Arretierungseinrichtung 6 sich auch im, das Verschlussorgan 2 freigebenden, Freigabezustand befindet. Der im Trennantrieb 11 durch den Ausgangsdruck vorhandene Systemdruck ist dann größer als der eingangs genannte Schwellwert. Bei der entsprechenden Stellung der Schalteinrichtung 7 wird dann der den Trennantrieb 11 bildende Zylinderraum der Arretierungseinrichtung 6 wieder über den Ausgang 29 auf Umgebungsdruck gelegt, sodass dann der im Trennantrieb 11 vorherrschende Systemdruck unter dem Schwellwert liegt und das hier als Spiralfeder ausgeführte Andrückelement 13 des Arretierungsantriebs 10 die Kontaktfläche 8 gegen die in Fig. 15 nicht dargestellte Gegenkontaktfläche 9 drückt und damit eine Arretierung des Verschlussorgans 2 in der jeweiligen Zwischen- oder Endstellung und damit einen Arretierzustand herbeiführt. Ein Vorteil dieser Anordnung liegt auch darin, dass, sobald eine Leckage im Leitungssystem auftritt, der Systemdruck im Trennantrieb 11 unter den Schwellwert fällt und dadurch automatisch von dem Andrückelement 13 bzw. vom Arretierungsantrieb 10 ein Arretierzustand hergestellt wird. Natürlich gibt es auch andere, z.B. auch rein pneumatische Lösungen, mit denen die Kopplung zwischen Arretierungseinrichtung 6 und Ventilantrieb 5 realisiert werden kann. LEGENDE ZU DEN HINWEISZIFFERN: 1 Ventil 2 Verschlussorgan 3 Ventilsitz 4 Öffnung 5 Ventilantrieb 6 Arretierungseinrichtung 7 Schalteinrichtung 8 Kontaktfläche 9 Gegenkontaktfläche 10 Arretierungsantrieb 11 Trennantrieb 12 Trennrichtung 13 Andrückelement 14 Andrückrichtung 15 Bewegungsrichtung 16 Ventilgehäuse 17 Ventilstange 18 Antriebszylinder 19 Antriebskolben 20 Zahn 21 weiterer Ventilantrieb 22 Druckquelle 23 Druckleitung 24 Kolben 25 Zylinderraum 26 Bewegungsrichtung 27 Kolben 28 Zylinderraum 29 Ausgang 30 zusätzliches Schaltventil 31 Regelung oder SteuerungThe switching device 7 and the additional switching valve 30 are illustrated here by way of illustration only in a greatly simplified manner, here e.g. electronically trained, regulation or control 31 so controlled that the locking device 6, the closure member 2 always releases when the closure member 2 is moved by the valve drive 5. At the same time as the respective cylinder space of the drive cylinder 18, the cylinder space of the locking device 6 forming the separating drive 11 is also subjected to outlet pressure, so that the locking device 6 is also always when the closure element 2 is to be moved by means of the valve drive 5 in one of the directions of movement 15 in, the closure member 2 releasing, release state is. The system pressure present in the separating drive 11 through the outlet pressure is then greater than the initially mentioned threshold value. At the corresponding position of the switching device 7 of the separating drive 11 forming cylinder chamber of the locking device 6 is then placed back on the output 29 to ambient pressure, so then the prevailing in the separating drive 11 system pressure is below the threshold and executed here as a spiral spring pressure element 13 of the locking drive 10th the contact surface 8 presses against the mating contact surface 9, not shown in Fig. 15 and thus causes a locking of the closure member 2 in the respective intermediate or end position and thus a locking state. An advantage of this arrangement is also that, as soon as a leak occurs in the piping system, the system pressure in the separation drive 11 falls below the threshold and thereby automatically by the pressure element 13 and the locking drive 10 is a locking state is established. Of course, there are others, e.g. also purely pneumatic solutions with which the coupling between the locking device 6 and valve drive 5 can be realized. KEY TO THE NOTES: 1 Valve 2 Locking element 3 Valve seat 4 Opening 5 Valve drive 6 Locking device 7 Switching device 8 Contact surface 9 Counter contact surface 10 Locking drive 11 Separation drive 12 Separation direction 13 Pressure element 14 Pressure direction 15 Movement direction 16 Valve housing 17 Valve rod 18 Drive cylinder 19 Drive piston 20 Tooth 21 Further valve drive 22 Pressure source 23 pressure line 24 piston 25 cylinder chamber 26 direction of movement 27 piston 28 cylinder chamber 29 output 30 additional switching valve 31 control or regulation

Claims (10)

Ansprücheclaims 1. Ventil (1), insbesondere Vakuumventil, mit einem Verschlussorgan (2) zum Verschließen einer von einem Ventilsitz (3) umgebenen Öffnung (4), wobei das Verschlussorgan (2) in einer Schließstellung an den Ventilsitz (3) angedrückt ist und die Öffnung (4) verschließt und in einer maximalen Öffnungsstellung die Öffnung (4) ganz oder zumindest teilweise freigibt, wobei das Ventil (1) zumindest einen Ventilantrieb (5) zum Hin- und/oder Herbewegen des Verschlussorgans (2) zumindest auf einer Teilstrecke zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung und zumindest eine Arretierungseinrichtung (6) zur Arretierung des Verschlussorgans (2) in der Schließstellung und/oder in der maximalen Öffnungsstellung in zumindest einem Arretierzustand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (6) zumindest einen weiteren Arretierzustand zur Arretierung des Verschlussorgans (2) in zumindest einer Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung aufweist.1. Valve (1), in particular a vacuum valve, with a closure member (2) for closing a valve seat (3) surrounded by an opening (4), wherein the closure member (2) in a closed position to the valve seat (3) is pressed and the Opening (4) closes and in a maximum open position, the opening (4) completely or at least partially releases, wherein the valve (1) at least one valve drive (5) for reciprocating the closing member (2) at least on a partial path between Having the closed position and the maximum open position and at least one locking device (6) for locking the closure member (2) in the closed position and / or in the maximum open position in at least one locking state, characterized in that the locking device (6) at least one further locking state Locking of the closure member (2) in at least one intermediate position between the closed position and the maxi painting open position. 2. Ventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (6) eine Vielzahl von weiteren Arretierzuständen zur Arretierung des Verschlussorgans (2) in voneinander verschiedenen, vorzugsweise kontinuierlich oder in diskreten Schritten, aufeinander folgenden Zwischenstellungen, vorzugsweise auf dem gesamten Weg des Verschlussorgans (2) zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung, aufweist.2. Valve (1) according to claim 1, characterized in that the locking device (6) a plurality of further Arretierierung the locking member (2) in mutually different, preferably continuously or in discrete steps, successive intermediate positions, preferably on the entire Way of the closure member (2) between the closed position and the maximum open position, comprising. 3. Ventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (6) mit Systemdruck beaufschlagbar ist und die Arretierungseinrichtung (6) in einem Freigabezustand ist, in dem sie das Verschlussorgan (2) freigibt, wenn der Systemdruck einen Schwellwert erreicht oder übersteigt, und bei Abfall des Systemdrucks unter den Schwellwert automatisch einen der Arretierzustände einnimmt.3. Valve (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the locking device (6) can be acted upon by system pressure and the locking device (6) is in a release state in which it releases the closure member (2) when the system pressure a Threshold reaches or exceeds, and automatically assumes one of the locking states when the system pressure falls below the threshold value. 4. Ventil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1) eine Schalteinrichtung (7) aufweist, mit der der Systemdruck auf Werte gleich oder über dem Schwellwert und auf Werte unter dem Schwellwert einstellbar ist.4. Valve (1) according to claim 3, characterized in that the valve (1) has a switching device (7) with which the system pressure can be set to values equal to or above the threshold value and to values below the threshold value. 5. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (6) zumindest eine Kontaktfläche (8) und zumindest eine relativ dazu mit dem Verschlussorgan (2) mitbewegbare, vorzugsweise linear verschiebbare, Gegenkontaktfläche (9) und zumindest einen Arretierungsantrieb (10) zum formschlüssigen und/oder reibschlüssigen aneinander Andrücken der Kontaktfläche (8) und der Gegenkontaktfläche (9) in den Arretierzuständen aufweist.5. Valve (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the locking device (6) at least one contact surface (8) and at least one relative thereto with the closure member (2) mitbewegbare, preferably linearly displaceable, mating contact surface (9). and at least one locking drive (10) for the positive and / or frictional pressing against each other of the contact surface (8) and the mating contact surface (9) in the locking states. 6. Ventil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsantrieb (10) einen, mit dem Systemdruck beaufschlagbaren, vorzugsweise als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildeten, Trennantrieb (11) zum Trennen der Kontaktfläche (8) und der Gegenkontaktfläche (9) voneinander in einer Trennrichtung (12) aufweist.6. valve (1) according to claim 5, characterized in that the locking drive (10) one, acted upon by the system pressure, preferably designed as a piston-cylinder unit, separating drive (11) for separating the contact surface (8) and the mating contact surface ( 9) from each other in a separating direction (12). 7. Ventil (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsantrieb (10) ein, vorzugsweise als elastischen Körper ausgebildetes, permanent vorgespanntes Andrückelement (13) zum Andrücken der Kontaktfläche (8) und der Gegenkontaktfläche (9) aneinander in einer Andrückrichtung (14) aufweist.7. Valve (1) according to claim 5 or 6, characterized in that the locking drive (10), preferably designed as an elastic body, permanently biased pressing element (13) for pressing the contact surface (8) and the mating contact surface (9) against each other in a pressing direction (14). 8. Ventil (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennrichtung (12) und/oder die Andrückrichtung (14) ausschließlich linear ausgebildet sind und/oder dass die Trennrichtung (12) und die Andrückrichtung (14) einander entgegengesetzt sind.8. Valve (1) according to claim 6 or 7, characterized in that the separating direction (12) and / or the pressing direction (14) are formed exclusively linear and / or that the separating direction (12) and the pressing direction (14) opposite to each other are. 9. Ventil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennrichtung (12) und/oder die Andrückrichtung (14) quer, vorzugsweise orthogonal, zu, vorzugsweise linearen, einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen (15) des Verschlussorgans (2) auf der bzw. einer Teilstrecke zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung verläuft.9. valve (1) according to claim 8, characterized in that the separating direction (12) and / or the pressing direction (14) transversely, preferably orthogonally, to, preferably linear, opposite directions of movement (15) of the closure member (2) on the or a partial distance between the closed position and the maximum open position runs. 10. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (8) und die Gegenkontaktfläche (9) in voneinander verschiedenen Stellungen relativ zueinander zur Herbeiführung der Arretierzustände aneinander andrückbar sind. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen10. Valve (1) according to one of claims 5 to 9, characterized in that the contact surface (8) and the mating contact surface (9) are mutually engageable in mutually different positions relative to each other for bringing about the Arretierzustände. For this 3 sheets of drawings
ATGM8049/2018U 2018-01-17 2018-01-17 Valve AT16375U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8049/2018U AT16375U1 (en) 2018-01-17 2018-01-17 Valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8049/2018U AT16375U1 (en) 2018-01-17 2018-01-17 Valve
AT172018 2018-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16375U1 true AT16375U1 (en) 2019-07-15

Family

ID=67209605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8049/2018U AT16375U1 (en) 2018-01-17 2018-01-17 Valve

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16375U1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946319A (en) * 1931-11-05 1934-02-06 Kent Ltd G Variable orifice for measuring the flow of fluids
US3170668A (en) * 1962-11-13 1965-02-23 Sun Oil Co Blanking valve having threaded bolt means for increasing sealing pressure
DE8203362U1 (en) * 1982-02-09 1983-04-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach THROTTLE VALVE SWITCHED INTO A FLUID FLUIDS
EP0441646A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Gate valve device
US5370148A (en) * 1994-04-25 1994-12-06 Shafer; Terry C. Butterfly valve assembly and method of manufacture
JP2003278940A (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Shin Meiwa Ind Co Ltd Gate valve
JP2015215009A (en) * 2014-05-08 2015-12-03 Smc株式会社 Gate valve
US20160003363A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Vat Holding Ag Valve, in particular a vacuum valve
DE102015210129A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulic valve with adjustable locking device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946319A (en) * 1931-11-05 1934-02-06 Kent Ltd G Variable orifice for measuring the flow of fluids
US3170668A (en) * 1962-11-13 1965-02-23 Sun Oil Co Blanking valve having threaded bolt means for increasing sealing pressure
DE8203362U1 (en) * 1982-02-09 1983-04-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach THROTTLE VALVE SWITCHED INTO A FLUID FLUIDS
EP0441646A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Gate valve device
US5370148A (en) * 1994-04-25 1994-12-06 Shafer; Terry C. Butterfly valve assembly and method of manufacture
JP2003278940A (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Shin Meiwa Ind Co Ltd Gate valve
JP2015215009A (en) * 2014-05-08 2015-12-03 Smc株式会社 Gate valve
US20160003363A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Vat Holding Ag Valve, in particular a vacuum valve
DE102015210129A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulic valve with adjustable locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860328A1 (en) Control device for a double-acting pneumatic actuator
WO2011091455A1 (en) Door for sealing an opening
DE102005031411A1 (en) Method for controlling a vacuum valve arranged between two vacuum chambers
DE102007025974A1 (en) Vacuum valve has at least one push-pin attached on operating piston on side facing outlet opening and for pressing valve plate onto valve seat is directly or indirectly supported on valve housing in region next to outlet opening
WO2017025302A1 (en) Pneumatic valve drive
DE102015221940B3 (en) valve assembly
DE102011100218A1 (en) Valve
EP2253872B1 (en) Valve gear
EP2501968B1 (en) Multi-stage switchable pilot-controlled valve arrangement
EP1657470A1 (en) Hydropneumatic spring for vehicle, especially tracked vehicle
EP0388586B1 (en) Pressure-fluid actuator
EP2728226B1 (en) Vacuum valve
AT16375U1 (en) Valve
DD249071A5 (en) PISTONLOCK CYLINDER
DE202013103797U1 (en) Lifting cylinder for actuating a magnetic rail brake
DE102006035175B4 (en) Pneumatic valve with quick reset
DE102014207393B4 (en) Valve
EP2541073B1 (en) Pneumatic cylinder with self-adjusting end position dampening
EP3440388B1 (en) Closure device
DE102021114422A1 (en) vacuum valve
WO2016206966A1 (en) Control device for a pneumatic piston-cylinder unit for moving a closing element of a vacuum valve
EP3429901B1 (en) Coupling system having pneumatic deflection
DE102014101339A1 (en) diaphragm valve
DE4216599A1 (en) Pneumatic position drive for vehicle air conditioning flap - uses see=saw arm to engage toothed rack to give variety of locking positions
EP2546027A1 (en) Clamping device

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230131