AT16351B - Drive device for elevators, cranes, etc. like - Google Patents

Drive device for elevators, cranes, etc. like

Info

Publication number
AT16351B
AT16351B AT16351DA AT16351B AT 16351 B AT16351 B AT 16351B AT 16351D A AT16351D A AT 16351DA AT 16351 B AT16351 B AT 16351B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elevator
drive
cable
elevators
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nelson Hiss
Original Assignee
Nelson Hiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nelson Hiss filed Critical Nelson Hiss
Application granted granted Critical
Publication of AT16351B publication Critical patent/AT16351B/en

Links

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   NELSON HISS IN NEW-YORK. Antriebsvorrichtung für Aufzüge, Krane u. dgl. 



   Die vorliegende Erfindung ist für verschiedene Arten von maschinellen Einrichtungen verwendbar, so z.   H.   bei   Fördereinrichtungen,   Aufzügen, Kranen und ähnlichen   Hebezeugen ;   besonders vorteilhaft lässt sie sich jedoch in Verbindung mit schnellgehenden Aufzügen verwenden und wird in dieser Verbindung nachstehend beschrieben. 



     Der Hauptzweck   der Erfindung ist, eine einfache und durchaus zuverlässige Form der Einrichtung vorzusehen, bei welcher ein Antriebskabel oder Drahtseil durch IIorumlegen um ein oder mehrere Räder und durch Verbindung auf der einen Seite mit der   Antriehsvorrichtung   und auf der anderen Seite mit dem zu bewegenden Kasten oder Förder-   geste ! !   oder dgl. angetrieben wird. 



   Nach der vorliegenden Erfindung können das Antriebskabel oder die Antriebsseile entweder unmittelbar auf den anzutreibenden Wagen oder Kasten zur Einwirkung kommen, oder es kann, wie es vorgezogen wird, ein zwischengeschalteter,   zweckmässig   einen Teil des Gegengewichtes bildender Träger benutzt werden, der direkt durch   Kabe ! betätigt   wird und so mit dem Fahrstuhl oder Kasten verbunden ist, dass der letztere   zusammen   mit dem zwischengeschalteten Träger bewegt wird. 



   In der bevorzugten Form der Erfindung wird eine konstant wirkende Spannvorrichtung, z. B. ein Gewicht oder eine Feder, so auf das Kabel oder Drahtseil zur Anwendung   ge-   bracht, dass sie auf beiden Seiten des Antriebsrades mit vollständiger Gleichmässigkeit auf das Kabel zur Einwirkung kommt. Dadurch wird der benutzbare Reibungseffekt der Spannvorrichtung verdoppelt und das durch die bisher eintretende einseitige Wirkung der Spannungsvorrichtung hervorgerufene Bestreben, das Antriebsrad zu   drehen, aufgehoben.   Die Vorrichtung besitzt ferner ein Spanngewicht, das zuverlässig an einem   Punkte stehen     bleibt, gloichgiitig,   ob die Vorrichtung in Tätigkeit ist oder nicht, und daher keinerlei Führungen u. s. w. benötigt.

   Die Wirkung des Spanngewichtes wird durch   Veränderungen   in der Schnelligkeit nicht schwanken, da dieses Gewicht an den Bewegungen des   Farder-   kastens oder Fahrstuhles nicht teilnimmt. Selbstverständlich können auch eine Anzahl von   Antriebsteilen   benutzt werden, die alle gleichmässig angeordnet und angetrieben werden. wobei jedes dieser Seile mit einem Spanngewicht oder einer entsprechenden Vorrichtung versehen sein kann, so dass Unterschiede in der Beanspruchung der Kabel infolge un-   gleichmässiger   Verteilung der Last nicht eintreten können. 



   Die neuen und hauptsächlichen Teile der Erfindung   können   in verschiedenen Formen zur Ausführung gebracht worden, wie dies in der Zeichnung veranschaulicht ist,   u.   zw. ist dort : Fig. 1 eine Seitenansicht einer Anordnung nach dieser Erfindung, in welcher das Antriebskabel direkt an dem Fahrstuhl angreift. Fig. 2,3, 4,5 und 6 sind   ähnliche   Ansichten anderer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Fig. 7 zeigt, wie parallele Kabel mit voneinander unabhängigen Spanngewichten angewendet werden können. Fig. 8 ist eine Seitenansicht der bevorzugten Anordnung mit einem dazwischengeschalteten Träger. 



   Mit Bezug auf Fig. 1 ist 1 der Fahrstuhl des Aufzuges. An der Decke und am Boden desselben sind die Seilrollen 2 und 3 vorgesehen, während das übliche Gegengewicht 4 mit dem Fahrstuhl durch das Kabel 5 verbunden ist, welches über die feste Rolle 6'geht. Ein Ende des Antriebsseiles 7 ist über dem Fahrstuhl etwa   bei-M ver-   ankert, geht von dort unter die Rolle 2 und dann über die festen Rollen 11 und 8. Die   Rollo'S'ist mit einem Elektromotor   oder einer anderen Maschine verbunden, so dass die eine der Rollen, über welche das Antriebsseil geht, als Antriebsscheibe dient. Nach Passieren der Scheibe 8 geht das freie Ende des Seiles 7 über die Rolle 3 an der unteren Seite des Fahrstuhles und trägt dann das Spanngewicht 12 oder eine gleichbedeutende Vorrichtung, welche die nötige Reibungsspannung an der Antriebsscheibe erzeugt.

   Es ist gleichgiltig, ob der Fahrstuhl 1 auf oder ab geht ; das Gewicht bleibt stets an seiner Stelle, und zwar wird dessen Wirkung immer gleichmässig auf beide Seiten der Scheibe 8 übertragen, so dass der gleiche Zug an jedem Bogen des Kabels herrscht und das bisher eintretende Bestreben, das Rad in irgendeiner Richtung zu drehen, nicht mehr aufkommen kann. 



   In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform kann an Stelle des   Gewichtes   eine Verankerung 13 am Boden des Fahrstuhlschachtes treten, wobei jedoch der Motor 14 in diesem Falle bei 15 gelenkig oder sonqtwie befestigt ist, so dass er in der Schlinge des   Seiles 7 die erforderliche Spannung erzeugen kann. Wo es gewünscht wird, das Antriohsseil an den Seiten des Aufzugschachtes ohne wesentliche Vorgrösserung der Rollen 2 und 3   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Wagens anzuordnen, können je ein Paar Räder 16 und 17 in der in Fig. 3   targe-   stellten Weise angeordnet worden. In diesem Falle ist der Motor 9 an dem Rade   11,   nicht wie bisher am Rade   8,   vorgesehen.

   Die Spannvorrichtung 12 wirkt auf eine Hälfte der   Kabelschlinge,   wie dies Fig. 3 erkennen   lässt,   wobei die beiden Enden des Kabels 7 an irgendeinem beliebigen Punkte verankert sein können. 



   Nach Fig. 4 geht das Antriebsseil 7 über die Rollen 2 und 3, die nicht am Fahrstuhl    befestigt,'sondern mit'ihm   durch Kabel in einer solchen Weise verbunden sind, dass sie gleichförmig bewegt werden. Hiebei wird die Verbindung auf der einen Seite durch 
 EMI2.1 
 und 3 oder die entsprechenden Paare von Rollen 16 und   17   oben und unten am Fahrstuhl angeordnet werden. Wie die Fig. 5 und 6 erkennen lassen, sind diese Rollen zu-   sammen   auf der Decke des Wagens vorgesehen, wobei die   Rollen-M, wenn gewünscht,   mit den Rollen 17 fest verbunden sein können und so eine doppelt genutete Rolle bilden, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist.

   In diesem Falle geht das Kabel von dem Verankerungs-   punlct 10   unter die beiden Rollen 16, über die Rolle 11 herunter nach der Antriebsrolle   8,   wieder aufwärts über die beiden Rollen 17 und zurück nach dem Spanngewicht 12. 



   Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist nur von einem einzigen Antriebskabel die Rede ; aber es ist klar, dass dieselbe Anordnung stattfinden kann, wo zwei oder mehrere parallel liegende Kabel zur Verwendung kommen. Es ist dann vorteilhaft, an dem Ende eines jeden Antriebskabels ein besonderes Spanngewicht anzuwenden, wie dies Fig. 7 zeigt, wo die beiden Kabel 7* und 7b die Gewichte   12 &    und 12b tragen. Durch Benutzung von Gewichten oder Federn in dieser Weise werden Ungleichheiten in der Beanspruchung der parallelen Kabel keine ungleiche Verteilung der aufgenommenen Last unter sich herbeiführen. In Fig. 8 ist die   bevorzugte Ausführungsform   der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Hier wird ein zwischengeschalteter Träger 24 angewendet, der zweckmässig einen Teil des Gegengewichtes 25 aufnimmt.

   Dieser Träger wird direkt durch das Kabel oder die Kabel 7 angetrieben und ist mit dem Fahrstuhl oder Kasten durch das Kabel 26, das über die Rollen 27 geht, verbunden. Zweckmässig erfolgt die Anordnung derartig, dass das llauptgegengewicht 4 das Gewicht des Fahrstuhles ausgleicht, während die Gewichte 25 die durchschnittlich aufzunehmende Last ausbalancieren. Die in den Fig. 2-7 gezeigten Ausführungsformen können selbstverständlich auch in Verbindung mit einem dazwischen geschalteten Träger, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, zur Ausführung gebracht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Antriebsvorrichtung für Aufzüge, Krane   u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass das an   einem   Ende verankerte und auf der anderen Seite mit einer Spannvorrichtung versehene Seil   (7)   über zwei oder mehrere Rollen (2 und 3 bezw. 16 und   17)   läuft, die entweder unmittelbar oder durch ein besonderes, einseitig verankertes Seil mit dem Fahrstuhl   (1)   oder dgl., oder mit einem Zwischenglied (24) verbunden und entweder einzeln oder zu mehreren über und unter oder alle nur über dem Fahrstuhl bezw.

   dem Zwischengliede angeordnet sind, zum Zweck, das Seil auf die beiden Seiten der Antriebsscheibe einwirken zu fassen und dadurch ein unbeabsichtigtes Drehen derselben zu verhindern, ausserdem aber die Spannvorrichtung unter Vermeidung von   Führungen stationär   zu machen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   NELSON HISS IN NEW YORK. Drive device for elevators, cranes, etc. like



   The present invention is applicable to various types of machine equipment, e.g. H. in the case of conveyors, elevators, cranes and similar lifting equipment; however, it can be used particularly advantageously in connection with high-speed elevators and is described below in this connection.



     The main purpose of the invention is to provide a simple and thoroughly reliable form of the device in which a drive cable or wire rope by lapping around one or more wheels and by connection on one side with the drive device and on the other side with the box to be moved or Support gesture! ! or the like. Is driven.



   According to the present invention, the drive cable or the drive ropes can either come directly to the driven car or box to act, or it can, as is preferred, an intermediate, expediently part of the counterweight forming carrier can be used, which directly through Kabe! is operated and is so connected to the elevator or box that the latter is moved together with the intermediate carrier.



   In the preferred form of the invention, a constant acting tensioning device, e.g. B. a weight or a spring is applied to the cable or wire rope in such a way that it acts on the cable with complete uniformity on both sides of the drive wheel. As a result, the usable frictional effect of the tensioning device is doubled and the tendency to rotate the drive wheel caused by the unilateral effect of the tensioning device that has occurred up to now is canceled. The device also has a tension weight that reliably remains at a point, regardless of whether the device is in operation or not, and therefore no guides etc. s. w. needed.

   The effect of the tension weight will not fluctuate due to changes in speed, as this weight does not participate in the movements of the farder box or elevator. Of course, a number of drive parts can also be used, all of which are arranged and driven in the same way. each of these ropes can be provided with a tension weight or a corresponding device, so that differences in the stress on the cables due to uneven distribution of the load cannot occur.



   The novel and principal parts of the invention may be embodied in various forms as illustrated in the drawing, i.a. Between there is: Figure 1 is a side view of an arrangement according to this invention in which the drive cable engages directly on the elevator. Figures 2, 3, 4, 5 and 6 are similar views of other embodiments of the present invention. Fig. 7 shows how parallel cables can be used with independent tension weights. Fig. 8 is a side view of the preferred arrangement with a carrier interposed.



   With reference to Figure 1, 1 is the elevator of the elevator. The pulleys 2 and 3 are provided on the ceiling and on the floor thereof, while the usual counterweight 4 is connected to the elevator by the cable 5 which goes over the fixed pulley 6 '. One end of the drive cable 7 is anchored above the elevator approximately at -M, goes from there under the roller 2 and then over the fixed rollers 11 and 8. The roller blind'S'is connected to an electric motor or another machine so that the one of the rollers over which the drive rope goes serves as a drive pulley. After passing the disc 8, the free end of the rope 7 goes over the pulley 3 on the lower side of the elevator and then carries the tension weight 12 or an equivalent device which generates the necessary frictional tension on the drive pulley.

   It does not matter whether elevator 1 goes up or down; the weight always remains in its place, and its effect is always evenly transferred to both sides of the disc 8, so that the same pull prevails on every curve of the cable and the previous attempt to turn the wheel in any direction no longer occurs can arise.



   In the embodiment shown in Fig. 2, an anchorage 13 at the bottom of the elevator shaft can be used in place of the weight, but in this case the motor 14 is articulated or otherwise attached at 15 so that it has the required tension in the loop of the rope 7 can generate. Where required, the drive rope on the sides of the elevator shaft without any significant pre-enlargement of pulleys 2 and 3

 <Desc / Clms Page number 2>

 of the carriage, a pair of wheels 16 and 17 each can be arranged in the manner shown in FIG. In this case, the motor 9 is provided on the wheel 11, not on the wheel 8 as before.

   The tensioning device 12 acts on one half of the cable loop, as can be seen in FIG. 3, it being possible for the two ends of the cable 7 to be anchored at any point.



   According to FIG. 4, the drive cable 7 goes over the rollers 2 and 3, which are not attached to the elevator, but are connected to it by cables in such a way that they are moved uniformly. The connection is through on one side
 EMI2.1
 and 3 or the corresponding pairs of rollers 16 and 17 are placed at the top and bottom of the elevator. As can be seen in FIGS. 5 and 6, these rollers are provided together on the ceiling of the trolley, the rollers M, if desired, being able to be firmly connected to the rollers 17 and thus forming a double-grooved roller like this from Fig. 6 can be seen.

   In this case, the cable goes from the anchoring point 10 under the two rollers 16, over the roller 11 down to the drive roller 8, up again over the two rollers 17 and back to the tension weight 12.



   In the embodiments described so far, only a single drive cable is mentioned; but it is clear that the same arrangement can take place where two or more parallel cables are used. It is then advantageous to use a special tension weight at the end of each drive cable, as shown in FIG. 7, where the two cables 7 * and 7b carry the weights 12 & 12b. By using weights or springs in this way, inequalities in the stress on the parallel cables will not cause an uneven distribution of the load taken among them. Referring to Figure 8, the preferred embodiment of the present invention is illustrated. An intermediate carrier 24 is used here, which expediently accommodates part of the counterweight 25.

   This carrier is driven directly by the cable or cables 7 and is connected to the elevator or box by the cable 26 passing over the rollers 27. The arrangement expediently takes place in such a way that the main counterweight 4 balances the weight of the elevator, while the weights 25 balance the average load to be borne. The embodiments shown in FIGS. 2-7 can of course also be implemented in connection with a carrier connected in between, as is shown in FIG.



   PATENT CLAIMS:
1. Drive device for elevators, cranes, etc. The like, characterized in that the rope (7) anchored at one end and provided with a tensioning device on the other side runs over two or more rollers (2 and 3 or 16 and 17), which either directly or through a special, rope anchored on one side with the elevator (1) or the like., Or with an intermediate member (24) connected and either individually or in groups above and below or all only above the elevator BEZW.

   the intermediate links are arranged for the purpose of gripping the rope on both sides of the drive pulley and thereby preventing unintentional turning of the same, but also to make the tensioning device stationary while avoiding guides.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform der Antriebsvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekenn- zeichnet, dass bei Benutzung mehrerer parallel laufender Seile, Kabel oder dgl. das freie Ende jedes einzelnen mit einer Spannvorrichtung versehen ist. 2. Embodiment of the drive device according to claim l, characterized in that when using several parallel ropes, cables or the like. The free Each end is provided with a jig.
AT16351D 1902-11-29 1902-11-29 Drive device for elevators, cranes, etc. like AT16351B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16351T 1902-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16351B true AT16351B (en) 1904-05-25

Family

ID=3517663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16351D AT16351B (en) 1902-11-29 1902-11-29 Drive device for elevators, cranes, etc. like

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16351B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650538A1 (en) DEVICE FOR TURNING A HEAVY OBJECT
DE682482C (en) Encapsulated log winch with electric motor drive (electric pulley block)
DE174480C (en)
AT16351B (en) Drive device for elevators, cranes, etc. like
DE3348124C2 (en) Clamping and pulling device for the alternative cyclic extraction of one of the strands of a winding installation
DE2332307B2 (en) Device for turning and transporting heavy workpieces
DE514270C (en) Drive for rope conveyor systems
DE611341C (en) Traction sheave drive with external drive
DE1017082B (en) Tensioning device for a conveyor belt
DE1481901A1 (en) Climbing and abseiling device
DE3404505C2 (en) Length compensation between two ropes in one rope drive
DE149968C (en)
DE3116715A1 (en) Apparatus for installing a rope in shaft winding plant and the like
DE427101C (en) Auxiliary brake for elevator winches
DE545317C (en) Pull-up panoramic horizon
DE973044C (en) Road vehicle for transporting containers with a cable pull for moving the containers
DE1756687A1 (en) Procedure for replacing the ropes in multi-rope conveyor systems using the conveyor drive pulley
AT249925B (en) Hauling rope laying device for single and multi-rope shaft hoisting machines
DE3605128A1 (en) Automatic tensioning mechanism for the belt of belt conveyors
DE812709C (en) Traction sheave conveyance with a central hoist rope and with suspension ropes guided over loose sheaves
DE102022123649A1 (en) Elevator system for transporting people and/or goods
DE510686C (en) Suspension of the movable counterweight on bucket chain excavators with a multi-part articulated ladder, each suspended from a rope hoist
DE102004034589B3 (en) Chain pull for lifting processes comprises a fixing point for a chain and a feed point for the chain formed by a pocket wheel
DE9302482U1 (en) Traction and support rope for conveyors
DE477340C (en) Luffing crane with horizontal load path