AT162533B - Elektrischer Druck- oder Zugschalter - Google Patents

Elektrischer Druck- oder Zugschalter

Info

Publication number
AT162533B
AT162533B AT162533DA AT162533B AT 162533 B AT162533 B AT 162533B AT 162533D A AT162533D A AT 162533DA AT 162533 B AT162533 B AT 162533B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
switch according
electrical switch
pressure
contact pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Mali
Original Assignee
Viktor Mali
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Mali filed Critical Viktor Mali
Application granted granted Critical
Publication of AT162533B publication Critical patent/AT162533B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Druck-oder Zugschalter 
Elektrische Druck-oder Zugschalter mit einem beiderends durch Steuerkurven geführten, feder- belasteten Kontaktstift und in den Steuerkurven angeordneten Kontaktrasten sind bereits bekannt. 



   Bei den bekannten Schaltern dieser Art ist der
Kontaktstift in einer Schrägnut des federbelaste- ten Druck-oder Zuggliedes zwischen zwei Druck- federn gelagert, die den Kontaktstift federnd in der Mittelstellung und bei der Bewegung des
Druck-und Zuggliedes im Berührungsschluss mit den Steuerkurven halten. Schalter von dieser
Ausbildung besitzen den Nachteil, dass das
Schliessen und Öffnen der Kontakte von der
Geschwindigkeit abhängig ist, mit der der Schalter bewegt wird. Ein zweiter Nachteil dieser Schalter besteht in der geringen Betriebssicherheit und umständlichen Bauweise, die u. a. dadurch be- dingt werden, dass eine grössere Anzahl von Federn notwendig ist, die bekanntlich, insbesondere bei
Schaltern, die Quelle verschiedener Betriebsstörungen darstellen. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein elektrischer Druck-oder Zugschalter der eingangs angeführten Type, welcher die aufgezeigten Nachteile vermeidet. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass eine den Kontaktstift einseitig in Richtung gegen die Kontaktrasten hin belastende Feder und ein dieser Feder entgegenwirkendes, mit dem Druck-bzw. Zugglied des Schalters auf Bewegung verbundenes Steuerorgan vorgesehen sind, das den Kontaktstift aus den Kontaktrasten in eine das Öffnen der Kontakte unter dem Einfluss der Federung ermöglichende Stellung bewegt. Demnach erfolgt bei dem erfindungsgemässen Schalter sowohl das Schliessen als auch das Öffnen der Kontakte durch ein einziges federndes Mittel unabhängig und unbeeinflusst von der Geschwindigkeit, mit welcher das Druck-oder Zugorgan des Schalters bewegt wird. 



  Da bei der erfindungsgemässen Ausbildung die Anzahl der Federn auf ein Mindestmass beschränkt ist (es sind nur die den Kontaktstift einseitig belastende Feder und eine   Rückführfeder   für das Druck-bzw. Zugglied vorhanden), zeichnet sich der neue Schalter auch durch einfache Bauart und grosse Betriebssicherheit aus. 



   Die immer bestehende einseitige Federbelastung   des Kontaktstiftes macht ein Steuerkurvenpaar notwendig, das den Kontaktstift auch an seiner   der Federbelastung abgekehrten Seite führt. Solche Steuerkurven werden praktisch auf einfache Weise durch Kurvennuten erhalten. Diese Ausbildung der Steuerkurven zu Kurvennuten ist auch für den Anschluss des Schalters an die Leitungen vorteilhaft, da dieser Anschluss mit einfachen Mitteln vollkommen schraubenlos ausgebildet werden kann. 



   In der Zeichnung ist der Schalter gemäss der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform als Druckschalter veranschaulicht. Fig. 1 zeigt den Schalter im Längsschnitt nach Linie   I-I   der Fig. 2. In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch den Schalter nach Linie II-II der Fig. 1 dargestellt. 
 EMI1.1 
 nach Linie IV-IV der Fig.   l   und in Fig. 5 ein
Querschnitt nach Linie V-V der Fig. 3 dar- gestellt. Die Fig. 6-11 veranschaulichen die
Wirkungsweise des Schalters in verschiedenen charakteristischen Schalterstellungen. 



   1 ist das als Druckknopf ausgebildete Druckglied des Schalters, das mit seinem Teil 2 kolbenartig verschiebbar in einem Gehäuse 3 sitzt. In einer Längsbohrung 4 des Druckknopfes 1, 2 ist eine Feder 5 angeordnet, die sich an einem Quersteg 6 des Gehäuses 3 abstützt und den Betätigungsknopf 1 nach aussen in die durch die Kappe 7 begrenzte Ruhestellung drückt. An zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 3',   3"des   Gehäuses 3 ist je eine Kurvennut 10 zum Führen der Enden eines metallenen Kontaktstiftes 15 vorgesehen. Der eine   Nutteil 77   der im wesentlichen Dreieckform aufweisenden Steuernuten verläuft parallel zur Bewegungsrichtung des Druckknopfes 1, 2. Der Nutteil 12 schliesst sich unter spitzem Winkel an den Nutteil 11 an und geht unter Bildung eines kleinen Bogens in den die Kontaktrast 14 aufweisenden Nutteil 13 über. 



  In den Kontaktrasten 14 sind die mit dem Kontaktstift zusammenwirkenden festen Kontakte 16 vorgesehen. 



   Der Kontaktstift 15 wird einseitig durch eine Feder 20 belastet, u. zw. unter Zwischenschaltung eines Druckkörpers   21,   der wie der Kopf 2 verschiebbar im Gehäuse 3 lagert und mit einer am Kontaktstift anliegenden Fläche 22 ausgestattet ist. 



   Der Druckknopfteil 2 weist an seiner dem   Druckkörper 21 zugekehrten Seite einen Steuerzapfen 25 auf, der neben der Bohrung 4 liegt und   dessen Bewegungsbahn die Verbindungslinie der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beiden Kontaktrasten 14 schneidet. Der Zapfen 25 ist mit einer bogenförmigen Anlauffläche 26 und mit einer schrägen Anschlagfläche 27 ausgestattet, die zu einer Fangrast 28 führt. An der anderen
Seite der Ausnehmung 4 ist der Drückerkopf 2 mit einem Zapfen 30 ausgestattet, in dessen Ver- schubbereich sich der gerade   Nutteil   befindet. 



   23 und 24 sind Öffnungen in der Stirnfläche des
Druckkörpers   21,   die gegenüber den Zapfen 25 und 30 liegen. 



   In den Seitenwänden 3',   3"ist   über jeden eine
Kontaktrast 14 aufweisenden Nutteil 13 ein
Kanal 32 vorgesehen ; diese Kanäle 32 dienen zur
Einführung der blanken Enden der Anschluss- drähte   33,   die schraubenlos mit den Kontakten 16 stromleitend verbunden sind. Die Kontakte be- stehen aus je einem winkelförmigen Blechstreifen, der mit seinem einen Schenkel in einen von der
Kontaktrast 14 schräg zum Kanal 32 führenden
Schlitz eingesteckt ist. Das Ende dieses im
Schlitz sitzenden Schenkels des Kontaktstückes ragt frei in den bezüglichen Kanal 32 hinein, so dass es beim Einstecken des blanken Drahtendes federnd am blanken Draht anliegt und eine sichere stromleitende Verbindung herbeiführt.

   Die Halterung der Blankdrahtenden in den Kanälen 32 erfolgt durch Abwinkelung des Drahtes, wobei diese Abwinkelungen bei aufgeschobener Kappe 7 in Ausnehmungen   35, 36   liegen und dadurch auch gegen Berührung geschützt sind. 



   Die Schalterteile   1,   2, 3, 7 und 21 bestehen aus nicht leitendem Baustoff, z. B. aus Kunststoffmasse, und können leicht durch Pressen, Spritzen od. dgl. hergestellt werden. 



   In der Ausschaltstellung nehmen die Teile des Schalters die aus den Fig. 1 bis 4 ersichtliche Lage ein. Wird zwecks Einschalten der Druckknopf 1 entgegen der Wirkung der Feder 5 bis zur Anlage von 4'an 6 niedergedrückt, so bewegt sich der Kontaktstift 15 in dem geraden Führungsteil 11 nach abwärts und wird dann durch die schräge   Zapfenfläche.   30'in den Nutteil 12 hineingeschoben (Fig. 6). Der weitere Lauf des Kontaktstiftes 15 hängt von der Rückzugsgeschwindigkeit des Druckknopfes 1 ab. Wird dieser plötzlich losgelassen, so schnellt er unter der Wirkung der Feder 5 nach aussen in die Ruhestellung. Der Druckkörper 21 eilt unter der Wirkung der gespannten Feder 20 nach und verschiebt den Kontaktstift 15 in die aus Fig. 9 ersichtliche Kontaktstellung.

   Aber auch beim langsamen Zurückziehen des Druckknopfes 1 wird im letzten Augenblick der Kontakt unabhängig von der Rückzugsgeschwindigkeit des Drückers 1 bloss durch die Federkraft des Druckkörpers 21 geschlossen. Dies zeigen die Zwischenstellungen Fig. 7 und 8, wobei in letztgenannter Schalterstellung der Kontaktstift durch die   Nasenfläche   27 noch vorübergehend gehalten ist und dann unter der Wirkung des Druckkörpers 21 gegen die Kontakte 14 schnellt, sobald der Steuerzapfen 25 im Verlaufe der weiteren Bewegung des Drückers 1 nach oben zurückweicht.

   Beim Ausschalten wird der Druckknopf 1 abermals nach abwärts gedrückt ; die schräge Anlauffläche 26 bewirkt ein Heraus- drücken des Kontaktstiftes aus den Kontaktrasten, worauf der Druckkörper 21 die weitere Bewegung des Kontaktstiftes übernimmt, denselben zunächst von den festen Kontakten 16 abreisst, dann in der Nut 13 bis zum Anschlag an den Zapfen 30 vorbewegt und schliesslich in die aus Fig. 1 ersichtliche Ausgangsstellung bringt. 



   Der erfindungsgemässe Schalter kann auch als Zugschalter ausgebildet sein, indem die Betätigung nicht durch Druck, sondern durch Zug erfolgt. 



   Man kann auch die Rast 28 zum Schliessen der Kontakte benutzen, wenn man die in die Kontaktrasten 14 führenden oberen Stücke 13'der Nutteile 13 leitend ausbildet, sei es durch entsprechende Formgebung der Kontaktstücke 16 oder sei es durch Tieferlegung der blanken Leitungsdrahtenden, derart, dass diese entlang von   13'   verlaufen und kontaktschliessend mit dem Kontaktstift zusammenwirken können (vgl. strichpunktiert angedeutete Lage 33'der Leitungsdrähte in Fig. 3). In diesem Falle wird beim Zurückweichen des Druckknopfes 1 aus der Stellung gemäss Fig. 7 der Kontaktstift 15 durch den Druckkörper 21 über den   Nutteil   in den   Nutteil 13   hineinbewegt und schliesst dann sofort die Kontakte.

   Beim weiteren Zurückziehen des Drückers 1 über die Stellung gemäss Fig. 8 bewegt sich der Kontaktstift bis in die Kontaktrasten   14,   wobei der einmal geschlossene Kontakt aufrechterhalten bleibt, nachdem der Nutteil 13'bis zur Kontaktrast leitend ausgebildet ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrischer Druck-oder Zugschalter mit einem beiderends durch Steuerkurven geführten federbelasteten Kontaktstift und in den Steuerkurven angeordneten Kontaktrasten, gekennzeichnet durch eine den Kontaktstift   (15)   einseitig in Richtung gegen die Kontaktrasten (14) hin belastende Federung   (20,   21) und durch ein entgegen dieser Federung wirkendes, mit dem Druck-bzw. Zugglied (1, 2) des Schalters auf Bewegung verbundenes Steuerorgan   (25)   für den Kontaktstift zum Bewegen desselben aus den Kontaktrasten in eine das Fortschalten des Kontaktstiftes von den festen Kontakten (16) durch die Federung zulassende Stellung. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. einem den Kontaktstift unter Federbelastung stellenden, mit einer Gleitfläche (22) für den Kontaktstift ausgestatteten Druckkörper (21) angeordnet ist.
    4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druck-bzw. Zugglied (1, 2) und der Druckkörper (21) kolbenartig ausgebildet sind und verschiebbar in einem <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 (10) für den Kontaktstift ausgestattet ist.
    5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven (10) aus Kurvennuten bestehen.
    6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven im wesentlichen die Form eines Dreieckes besitzen, dessen eine Seite (11) parallel oder annähernd parallel zur Bewegungsrichtung des Druck-bzw. Zuggliedes (1, 2) verläuft und deren andere zwei Seiten (12, 13) spitzwinkelig an die erste Seite sich anschliessen.
    7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das EMI3.2 der mit einer in die Ausnehmung hineinführenden schrägen Anlauffläche (26) für den Kontaktstift (15) ausgestattet ist.
    8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur einen Seite des Steuerzapfens vorgesehene Ausnehmung (4) von dem Ende einer im Druck-bzw. Zugglied (1, 2) vorgesehen Bohrung zur Aufnahme der dieses Glied belastenden Feder (4) gebildet ist.
    9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) mit zur Einführung der blanken Leitungsdrahtenden bestimmten Kanälen (32) ausgestattet ist, die neben den die Kontaktrasten (14) aufweisenden Teil (13) der Kurvennuten (10) verlaufen, wobei die Kontaktstücke (16) der Kontaktrasten zu den Kanälen derart geführt sind, dass der Anschluss der Leitungsdrähte schraubenlos durch Berührungskontakt erfolgt.
    10. Elektrischer Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsdrähte in den Einführungskanälen durch Abwinkelung der Drähte an den Mündungen der Kanäle gehaltert sind.
    11. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Einrichtung, zweckmässig einer auf das Gehäuse aufschiebbaren Kappe (7), zum Abdecken und Halten der Leitungsdrahtabwinkelungen ausgestattet ist.
    12. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druck-bzw. Zugglied zur einen Seite seines Steuerorganes (25) mit einer Rast (28) ausgestattet ist und die im Bewegungsbereich dieser vorgesehenen, in die Kontaktrasten (14) der Steuerkurven (10) führende Kurventeile (13') stromleitend ausgebildet sind.
    13. Elektrischer Schalter nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die stromleitenden Kurventeile (13') aus den blanken Leitungsdrahtenden bestehen.
AT162533D 1947-05-08 1947-05-08 Elektrischer Druck- oder Zugschalter AT162533B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162533T 1947-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162533B true AT162533B (de) 1949-03-10

Family

ID=3651625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162533D AT162533B (de) 1947-05-08 1947-05-08 Elektrischer Druck- oder Zugschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162533B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2916014A (en) * 1955-01-14 1959-12-08 Wagner Guenter Retractable writing instrument, particularly of the ball point type
US2941510A (en) * 1955-12-27 1960-06-21 Paper Mate Of Puerto Rico Inc Writing implements
US2956446A (en) * 1958-03-26 1960-10-18 Honeywell Regulator Co Alternate action arrangement
US2990205A (en) * 1956-07-10 1961-06-27 Kahn David Inc Writing instrument coupling
US3084670A (en) * 1954-09-14 1963-04-09 Jacob Ritter K G Writing instrument
US3120837A (en) * 1953-05-06 1964-02-11 Mentmore Mfg Co Ltd Writing instruments having a retractable writing point
US3137276A (en) * 1955-08-30 1964-06-16 Kahn David Inc Protract-retract mechanism and writing instrument including same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120837A (en) * 1953-05-06 1964-02-11 Mentmore Mfg Co Ltd Writing instruments having a retractable writing point
US3084670A (en) * 1954-09-14 1963-04-09 Jacob Ritter K G Writing instrument
US2916014A (en) * 1955-01-14 1959-12-08 Wagner Guenter Retractable writing instrument, particularly of the ball point type
US3137276A (en) * 1955-08-30 1964-06-16 Kahn David Inc Protract-retract mechanism and writing instrument including same
US2941510A (en) * 1955-12-27 1960-06-21 Paper Mate Of Puerto Rico Inc Writing implements
US2990205A (en) * 1956-07-10 1961-06-27 Kahn David Inc Writing instrument coupling
US2956446A (en) * 1958-03-26 1960-10-18 Honeywell Regulator Co Alternate action arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008474C2 (de) Endschalter mit einer durch einen Druckknopf betätigbaren Schalteinrichtung
DE2826978A1 (de) Schraubenlose elektrische anschlussklemme
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
EP1394832B1 (de) Elektromechanischer Fernschalter
AT162533B (de) Elektrischer Druck- oder Zugschalter
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE4327502A1 (de) Schiebeschalter
DE2433156B2 (de) Tastschalter
DE4232736C2 (de) Mechanisches Klinkenschaltwerk und Relais
DE2939583C2 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem, durch eine Rückstellfeder belastetem Schieber
DE3219294C2 (de)
EP0309741A1 (de) Elektrischer Tastenschalter
DE69215348T2 (de) Schaltgeräte für elektromagnetische und manuelle Betätigung
DE2008322A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1640558C2 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schalter
DE202018107322U1 (de) Mikroschalter
DE2536186C3 (de) Fußbetätigbarer elektrischer Umschalter zum Steuern eines mehrstufigen Bremsverzögerers für Fahrzeuge
DE102007047293A1 (de) Schalter mit zwei über Koppelmittel miteinander in Verbindung stehenden Kontakteinrichtungen
DE2238059A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2618312A1 (de) Schnappschalter
DE2321993A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2815815C3 (de) Elektrischer Mehrfach-Drucktastenschalter
DE1665469C (de) Elektrischer Schalter
DE2634808A1 (de) Elektrischer drucktaster
DE1960249C (de) Schnappschalter mit Schutzrohrkontakt