AT160743B - Hochfrequenz-Induktionspule, deren Wicklung ortsfest auf einem magnetisierbaren Massekern angeordnet ist. - Google Patents

Hochfrequenz-Induktionspule, deren Wicklung ortsfest auf einem magnetisierbaren Massekern angeordnet ist.

Info

Publication number
AT160743B
AT160743B AT160743DA AT160743B AT 160743 B AT160743 B AT 160743B AT 160743D A AT160743D A AT 160743DA AT 160743 B AT160743 B AT 160743B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
magnetizable
winding
coils
coil according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Ing Jaumann
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160743B publication Critical patent/AT160743B/de

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochfrequenz-Induktionspule,   deren Wicklung ortsfest auf einem magnetisierbaren Massekern angeordnet ist. 



   Es sind bereits für die Verwendung in der Hochfrequenztechnik Spulen vorgeschlagen worden, welche einen magnetisierbaren Kern besitzen, der aus   Eisenpulverteilchen   in Binde-und Isoliermitteln aufgebaut ist. Den Kernen der Spulen wurde Ringkernform gegeben oder aber die Form von Zylinderspulen. 



   Die Erfindung geht davon aus, dass Hochfrequenzspulen dieser Art noch nicht die günstigsten insbesondere in bezug auf Verluste und Zeitkonstante, waren. 



   Gemäss der Erfindung ist die wirksame Permeabilität der Anordnung unter Anwendung eines magnetisierbaren Kernes aus einem Werkstoff von hoher Ringkern-Permeabilität, insbesondere über 8, gegenüber dieser durch gedrängten Wicklungsaufbau und eine solche unmagnetisierbare Strecke im magnetischen Kreis wesentlich, etwa auf die Hälfte, herabgesetzt, dass der magnetisierbare Kern die Wicklung innen ausfüllt und sich mindestens an der einen oder beiden ihrer Stirnseiten nahe der Wicklung mit einem oder mehreren Fortsätzen erstreckt. 



   Es soll also nicht die Permeabilität, sondern vielmehr die wirksame Permeabilität herabgesetzt sein. Es wird nämlich unterschieden zwischen der   Ringkern-oder Materialpermeabilität   und der wirksamen Permeabilität. Beides sind Verhältniswerte. Die Ringkern-Permeabilität ist der Quotient aus der Induktivität einer auf einen geschlossenen Ringkern aus magnetisierbarem Material über seinen 
 EMI1.1 
 der gleichen Wicklung auf einem niehtmagnetisierbaren und nichtleitenden Kern bzw. ohne Kern. 



   Die wirksame Permeabilität ist der Quotient aus der Induktivität einer beliebigen auf einem magnetisierbaren Kern beliebiger Form aufgebrachten Wieklung und der Induktivität der gleichen Wicklung ohne Kern oder auf einem nichtmagnetisierbaren und nichtleitenden Kern. 



   Wird auf einen magnetisierbaren Ringkern, für dessen Werkstoff gemäss der obigen Erläuterung die Ringkern-Permeabilität ermittelt wurde, eine Wicklung in gedrängter Form aufgebracht, so dass sie sich nur über einen Teil des Ringumfanges erstreckt, so ergibt sich für die Induktivitäten der Wicklung mit und ohne magnetisierbaren Kern ein   Verhältniswert,   die wirksame   Permeabilität,   welcher kleiner ist als der Wert für die Ringkern-Permeabilität. 



   Bringt man anderseits eine Wicklung einmal zunächst auf einem geschlossenen magnetisier-   baren   Kern an und dann auf diesen Kern, nachdem man ihn durch einen Luftspalt unterbrochen hat, so ist die im Falle der Einfügung eines Luftspaltes in den Kern sich ergebende wirksame Permeabilität geringer. Diese geringere wirksame Permeabilität lässt sich so deuten, als ob durch die Einfügung des Luftspaltes und die damit am Kern entstehende Bildung freier magnetischer Pole die Magnetisierung des Kernes geringer wird oder mit einem Entmagnetisierungsfaktor behaftet ist bzw. eine gewisse Entmagnetisierung stattfindet. Diese kann man sich auch so vorstellen, als ob zwischen den genannten freien Polflächen in dem Kern eine Gegenmagnetisierung zu-der eigentlichen Magnetisierung vor sich geht. 



   Da nun nach den erläuterten praktischen Erscheinungen sowohl durch die Zusammendrängung der Wieklung auf dem Kern als auch durch die Einfügung einer Unterbrechung bzw. eines Luftspaltes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in den Kern die wirksame Permeabilität herabgesetzt wird, es sich also in beiden Fällen um gleichartige Erscheinungen handelt, so darf auch in beiden Fällen von der Wirkung einer Entmagnetisierung durch die getroffenen Massnahmen gesprochen und auch eine analoge freie Polbildung durch die gedrängte Wicklungsanordnung angenommen werden, so dass also die beiden Massnahmen für die nach der Erfindung angestrebte Wirkung der Herabsetzung der wirksamen Permeabilität einander unterstützen. 



   Vorzugsweise wird die unmagnetisierbare Strecke, insbesondere Luftstrecke, in den Teil der Spulen verlegt, in dem die Feldstärke bei Luft nicht ihren Höchsbetrag besitzt. 



   Besonders günstige Ausführungsformen für die Hochfrequenzspulen nach der Erfindung besitzen Kerne, ähnlich denen der   Kern : oder M'anteltypen   von Transformatoren, deren Kraftlinienweg durch Luftstrecken unterbrochen ist. Solche Kerne besitzen vorzugsweise E-, C-, H-, T-, L-Form. Statt die Kerne mit etwa rechteckigem Querschnitt auszuführen, kann aus den oben angegebenen Formen durch Rotation um die Spulenachse eine Gruppe von weiteren Formen hergeleitet und verwendet werden, die sonach etwa die Form von Garnspulen, Pilzform oder die Form von Topfmagneten besitzt. 



   Die genannten Formen besitzen den Vorteil, dass sie aus einem Stück gepresst werden können und dennoch die Wicklung in einfacher Weise, sei es durch Aufschieben oder durch direktes Bewickeln, aufbringen lassen. 



   Es hat sich gezeigt, dass die   Hochfrequenzspulen   nach der Erfindung günstigere elektrische und magnetische Eigenschaften ergeben, als einerseits geschlossene Ringkernspulen und anderseits Zylinderspulen. Überraschenderweise wurde bei Versuchen zur Herstellung von Ringkernspulen mit Massekernen festgestellt, dass es nicht gleichgültig ist, in welcher Weise die Permeabilität durch Unterteilung des Eisenweges in dem Kern herabgesetzt wird. 



   Die Verluste von Spulen nach der Erfindung, bei denen die Permeabilität (z. B. 20) durch Einführung einer unmagnetischen Strecke im Kraftlinienweg (z. B. auf 5) herabgesetzt ist, sind bedeutend geringer als bei Spulen, bei denen die Permeabilität durch einen geschlossenen Massekern mit entsprechend geringem Eisengehalt auf denselben Betrag (z. B. 5) gebracht ist. 



   Für die Kernherstellung hat sieh als besonders günstig erwiesen, magnetisierbare Teilchen, insbesondere Eisenpulver, zusammen mit Isoliermaterial, z. B. in Pulverform unter hohen Drucken, zu pressen. Eisenpulver, welche durch Zersetzung von Eisenkarbonyl, insbesondere in harter Form gewonnen werden, haben sich als besonders geeignet für die   Hoehfrequenzkerne   erwiesen. 



   Die in den Kernen vorgesehenen Luftspalte dienen dazu, die in den Spulen'wirksame Permeabilität der Kerne wesentlich herabzusetzen. Es sind zwar bereits für Niederfrequenzzwecke Massekerne mit kleinen Luftspalten bekannt geworden, doch besassen die Luftspalte nur derart geringe Abmessungen, dass die Permeabilität nicht nennenswert beeinflusst wurde. Die Luftspalte dienten dort nur dazu, um in einem Bereich von etwa 5% die Induktivitätswerte der Spulen dieser Kerne abzu- ändern. Derart geringe Luftspalte können jedoch noch keinen merklichen Einfluss auf die Verluste der
Spule ausüben. 



   In den Fig. 1-7 sind schaubildlich einige Ausführungsformen der Spulen nach der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine Spule, die einen   E-förmigen   Kern K besitzt, in den die Wicklungen W einge-   schoben   sind. In Fig. 2 ist eine Spule gezeigt, welche um einen   C-bzw. U-förmigen   Kern K direkt aufgebrachte Wicklungen W besitzt. In Fig. 3 ist eine Spule gezeigt, die einen H-förmigen Kern K hat, auf dessen Querteil die Wicklungen W aufgebracht sind. Es können mehrere Wicklungen auf einem
Kern untergebracht und durch Isolierplatten I getrennt sein. Die Isolierplatten können mit dem   Wicklungsträger   vereinigt aus zwei Teilen aufsteckbar ausgestaltet sein. Fig. 4 zeigt eine Hochfrequenz- 
 EMI2.1 
 gezeigten Spulen können Kerne besitzen mit etwa rechteckigem Querschnitt.

   Durch rotationssymmetrische Ausgestaltung um die Spulenachse können daraus weitere Spulenformen abgeleitet werden, von denen eine in Fig. 6 schaubildlich gezeigt ist, die aus einem Kern K in Garnspulenform und einer Wicklung W besteht. 



   Die Wicklungen der Hochfrequenzspulen können in an sich bekannter Weise aus versilberte Drähten oder Hochfrequenzlitzen gebildet sein. 



   Um die Hoehfrequenzspulen in ihrer Abstimmung ändern zu können, können die Spulen in an sich bekannter Weise mit Kupferscheiben versehen werden, die das Streufeld der Spulen regeln. Es hat sich gezeigt, dass in noch viel günstigerer Weise durch Massekernscheiben das Streufeld geregelt werden kann, um die Induktivitäten abzustimmen. Nach weiterer Erfindung werden dementsprechend die Hochfrequenzspulen mit in ihrer Lage veränderlichen Massekernplatten baulich vereinigt derart, dass durch Annäherung der Platten in das Streufeld die Induktivität regelbar ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Anordnung zeigt Fig. 7. Hier ist eine Hochfrequenzspule S gezeigt, an die ein Massekern Kin Scheibenform durch eine Schraube t verstellbar im Streufeld der Spule einstellbar ist. Die Spule und die Massekernscheiben werden von einem Kupfergehäuse umgeben, in dem das Schraubengewinde für die Verstellschraube befestigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der gemäss Fig. 7 benutzte Kern weist die an den Stirnseiten nahe der Wicklung sich erstreckenden Fortsätze auf. Das Spulenaggregat S dieser Figur entspricht einem solchen nach den Fig. 2 oder 3 der Zeichnung, ist jedoch gegenüber diesen Darstellungen um 90  um die Spulenachse gedreht wiedergegeben. Es erscheinen daher in Fig. 7 der Zeichnung der Kern K mit seiner in der Stellung nach den Fig. 2 bzw. 3 sich senkrecht zur Bildebene erstreckenden Dicke und die in Rede stehenden Fortsätze als Viereck an den beiden Enden des Kernes, wie es auch eindeutig aus der Darstellung zu entnehmen ist. 



   Die Hochfrequenzspulen nach der Erfindung können eine oder mehrere Wicklungen enthalten, die in an sich bekannter Weise durch   Isolierplättchen   getrennt sind. Die Spulen können als Transformatoren, als Abstimmspulen, als Verlängerungsspulen, als Spulen in   Hochfrequenz-Filtersätzen,   als Hochfrequenz-Drosselspulen in Sperrkreisen u. dgl. verwendet werden. 



   Wenn die   Hochfrequenzspulen in   Kupfergehäusen untergebracht werden, kann durch magnetisierbare Körper, z. B. Platten aus Massekern, zwischen Spule und Gehäuse das Übertreten von Kraftlinien in das Kupfergehäuse herabgesetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hochfrequenz-Induktionsspule, deren Wicklung ortsfest auf einem magnetisierbaren Massekern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Permeabilität der Anordnung unter Anwendung eines magnetisierbaren Kernes aus einem Werkstoff von hoher Ringkern-Permeabilität, insbesondere über 8, gegenüber dieser durch gedrängten Wicklungsaufbau und eine solche unmagnetisierbare Strecke im magnetischen Kreis wesentlich, etwa auf die Hälfte, herabgesetzt ist, dass der magnetisierbare Kern die Wicklung innen ausfüllt und sich mindetsens an der einen oder beiden ihrer Stirnseiten nahe der Wicklung mit einem oder mehreren Fortsätzen erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Hochfrequenzspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unmagnetisierbare Strecke insbesondere in Form einer Luftstrecke ausserhalb der grössten Spulenfeldstärke in den Kraftlinienweg eingefügt ist.
    3. Hochfrequenzspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern E-, C-, H-, T-oder L-förmig ist.
    4. Hochfrequenzspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern etwa die Form einer Garnspule besitzt.
    5. Hochfrequenzspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern pilz- förmige Gestalt besitzt.
    6. Hochfrequenzspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern die Gestalt eines Topfmagneten besitzt.
    7. Hochfrequenzspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus einem einzigen, gepressten Stück besteht.
    8. Hochfrequenzspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Abstimmscheibe, insbesondere aus Massekern, die im Streufeld des Magnetkernes der Spule beweglich angeordnet ist, baulich vereinigt ist.
AT160743D 1933-06-26 Hochfrequenz-Induktionspule, deren Wicklung ortsfest auf einem magnetisierbaren Massekern angeordnet ist. AT160743B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160743X 1933-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160743B true AT160743B (de) 1942-01-10

Family

ID=5681385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160743D AT160743B (de) 1933-06-26 Hochfrequenz-Induktionspule, deren Wicklung ortsfest auf einem magnetisierbaren Massekern angeordnet ist.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160743B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970499C (de) * 1942-04-19 1958-09-25 Siemens Ag Drehschiebevariometer
AT379276B (de) * 1981-02-27 1985-12-10 Siemens Ag Hoergeraet
DE4326358C1 (de) * 1993-08-05 1994-11-24 Siemens Audiologische Technik Induktionsspule zur Verwendung als elektromagnetischer Induktionswandler (Hörspule) in elektrischen Hörhilfegeräten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970499C (de) * 1942-04-19 1958-09-25 Siemens Ag Drehschiebevariometer
AT379276B (de) * 1981-02-27 1985-12-10 Siemens Ag Hoergeraet
DE4326358C1 (de) * 1993-08-05 1994-11-24 Siemens Audiologische Technik Induktionsspule zur Verwendung als elektromagnetischer Induktionswandler (Hörspule) in elektrischen Hörhilfegeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613794T2 (de) Gemischter Magnetkern
DE7531527U (de) Ein- und ausschaltbare dauermagnetische haltevorrichtung fuer ferromagnetische koerper
DE102015101211A1 (de) Drossel
DE2825235C2 (de) Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern
DE2510491A1 (de) Saettigungsfaehige reaktanz
AT160743B (de) Hochfrequenz-Induktionspule, deren Wicklung ortsfest auf einem magnetisierbaren Massekern angeordnet ist.
DE971616C (de) Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis
DE739209C (de) Verlustarme Hochfrequenzabstimmspule mit Magnetkern
EP2867906B1 (de) Induktives bauteil
DE686052C (de) Ringfoermiger Magnetkern
AT167390B (de) Sprech- und Hörkopf für Geräte zur Tonaufzeichnung auf magnetische Tonschriftträger
DE659138C (de) In dem Luftspalt eines vormagnetisierenden Elektromagneten angeordnete Hochfrequenzspule mit Eisenkern
DE975431C (de) Magnetvariometer, insbesondere fuer Hochfrequenzzwecke
DE1307977U (de)
DE683642C (de) Permanente Magnete und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE741116C (de) Spulenanordnung mit einer Hochfrequenzspule mit Eisenkern
DE565685C (de) Magnetisierbarer Kern, der zum Auf- oder Einbringen der Wicklung geteilt ist
CH185511A (de) Kathodenstrahlröhre.
DE1282754B (de) Zirkulator mit konzentrierten Schaltelementen fuer kurze elektromagnetische Wellen
DE1907881U (de) Magnetisierbarer, im wesentlichen quaderfoermiger schalenkern.
DE701833C (de) Hochfrequenzwicklungsanordnung mit regelbarem magnetischem Gleichfeld-Erregersystem fuer ihre Abstimmung
CH188554A (de) Vorrichtung zur Veränderung der Konstanten von Hochfrequenzkreisen, insbesondere solchen von Empfangsapparaten.
DE731235C (de) Eisenkernspule fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen
AT160738B (de) Goniometer.