AT160202B - Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke.

Info

Publication number
AT160202B
AT160202B AT160202DA AT160202B AT 160202 B AT160202 B AT 160202B AT 160202D A AT160202D A AT 160202DA AT 160202 B AT160202 B AT 160202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
refiner
fire
container
generating physical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Minimax Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax Ag filed Critical Minimax Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT160202B publication Critical patent/AT160202B/de

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum, insbesondere für Feuerlöschzweehe. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke, bei der die schaumbildende Flüssigkeit aus ihrem Behälter durch ein Druckgas ausgetrieben wird und der für die Schaumerzeugung erforderliche Teil dieses Druckgases und die schaumbildende Flüssigkeit vor dem gemeinsamen Durchtritt durch einen Veredler in einem Vormischraum zusammengeführt werden. 



   Physikalischer Schaum besteht bekanntlich aus einem verhältnismässig grossen Anteil Gas und einem kleinen Anteil schaumbildender Flüssigkeit. Das Mengenverhältnis kann z. B.   10 : l   oder auch   15   : 1 sein. Um nun zu erreichen, dass Druckluft oder Druckgas in ganz bestimmten Mengenverhältnissen in den Vormisehraum einströmen, hat man bei einem bekannten Luftschaumgerät die Querschnitte der die Stoffe in den Mischraum einführenden Düsen entsprechend bemessen, so dass das gewünschte Mengenverhältnis zwischen Druckgas und schaumbildender Flüssigkeit bei Inbetriebsetzung des Gerätes selbsttätig zustande kommt. Bei diesem bekannten Gerät ist jedoch insbesondere dadurch, dass 
 EMI1.1 
 dem Behälterinnern und dem   Vormisehraum   vorhanden.

   Man kann daher, wenn noch eine genügende Reichweite für den auszuspritzenden Schaum erreicht werden soll, nur einen Veredler von verhältnismässig kleinem Durchflusswiderstand verwenden. 



   Demgegenüber sind gemäss der Erfindung in oder an einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zur Erzeugung von physikalischem Schaum die das Druckgas und die schaumbildende Flüssigkeit in den Vormischraum führenden Rohrleitungen   bzw. Zufünrungsdüsen   im Verhältnis zu dem Veredler von grossem   Durchflusswiderstand   so bemessen und angeordnet, dass der   Dluck   im   Vormisehraum     65%   bis etwa 90% des Druckes im Innern des Flüssigkeitsbehälters beträgt. Vorzugsweise soll der Druck   80%   bis   90%   desjenigen im Innern des Flüssigkeitsbehälters betragen.

   Erreicht wird dies dadurch, dass man unter Zugrundelegung eines Veredlers mit   verhältnismässig   grossem Durchflusswiderstand die Querschnitte der die Schaumkomponenten in den   Vormisehraum   einleitenden Zuführungsdüsen verhältnismässig gross wählt und damit ein nur geringes   Druckgefälle   zwischen dem Innern des Flüssigkeitsbehälters und der Vormischkammer schafft. 



   Gegenüber den bekannten Geräten weist die neue Vorrichtung folgende Vorteile auf : Da der grössere Teil des   Gesamtdruekgefälles   im Veredler liegt, wird auch der grössere Teil der in dem Gerät aufgespeicherten Energie in   Schaumveredlungsarbeit   umgesetzt, d. h. der Veredler wirkt in einem solchen Masse auf die Schaumbeschaffenheit ein, dass ein feinblasiger und beständiger   Feuerlöschschaum   zustande kommt. Dabei können Düsen von verhältnismässig grossem Querschnitt verwendet werden, wodurch Betriebsstörungen infolge von Verstopfungen u. dgl. vermieden werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Handluftschaumlöscher im Schnitt dargestellt. 



   Im Innern des Behälters   a des Handluftschaumlöschers   befindet sich die schaumbildende Flüssigkit. In einer einen besonderen Raum bildenden   Ausnehmung   b am Kopf des Behälters a ist eine Press-   luftflasche     c   untergebracht, deren Ventil mit Hilfe des Handrades cl geöffnet und geschlossen werden kann. Über eine Leitung e ist eine Verbindung zwischen dem Flaschenventil und'dem Innern des Behälters a hergestellt. Durch Verschraubung mit der Ausspritzdüse f ist an der inneren   Längswand   des Behälters a ein Rohr g angeordnet, das eine z. B. aus Kies bestehende Füllung h enthält und den Veredler bildet.

   Innerhalb des Veredlers ist gleichachsig mit dem Rohr   g ein Luftrohr i angeordnet,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 angeordneten Vormischraum o. Die schaumbildende Flüssigkeit wird unter der Wirkung des auf ihr lastenden Druckes in dem Steigrohr   z   emporgetrieben und tritt über die Düse m ebenfalls in den Vormischraum o ein. Nachdem in diesem die Luft und die schaumbildende Flüssigkeit bis zu einem gewissen Grad vorgemischt sind, strömen beide Stoffe durch den Veredler g, h gemeinsam nach oben und erfahren eine innige Durchmischung, was schliesslich zur Bildung eines, feinblasigen, beständigen Feuerlöschschaumes führt. Dieser wird durch die   Ausspritzdüse tausgestossen.   



   Das Mengenverhältnis der verbrauchten Stoffe, d. h. von Luft und schaumbildender Flüssigkeit, ergibt sich aus dem Verhältnis der Querschnitte der Düsen k und m. Der Durchmesser dieser Düsen ist hiebei verhältnismässig gross gewählt, während der Schaumveredler g, h einen verhältnismässig hohen   Durchflusswiderstand   hat. So kommt es, dass im Bereich des Vormischraumes o gegenüber dem Innern des Behälters a prozentual nur ein verhältnismässig geringer Druckabfall   eingetreten ist, während   das wesentliche Druckgefälle für beide Stoffe innerhalb des Veredlers   k   entsteht. Die mit der Pressluft aufgespeicherte Energie wird somit zum weitaus grössten Teil innerhalb des Veredlers aufgezehrt. 



   Die Erfindung ist nicht auf Luftschaumhandlöscher beschränkt, sondern kann auch für Schaumgrossgeräte, z. B. fahrbare   Geräte,   Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum, insbesondere für Feuerlöschzwfcke, bei der die schaumbildende Flüssigkeit aus ihrem Behälter durch ein Druckgas ausgetrieben wird und der für die Schaumerzeugung erforderliche Teil dieses Druckgases und die schaumbildende Flüssigkeit vor dem gemeinsamen Durchtritt durch einen Veredler in einem Vormischraum zusammengeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die das Druckgas und die schaumbildende Flüssigkeit in den Vormischraum (o) führenden Rohrleitungen (i, I) bzw. Zuführungsdüsen (k, m) im Verhältnis zu dem Veredler von grossem Durchflusswiderstand so bemessen und angeordnet sind, dass der Druck im Vormischraum (o) 65% bis etwa 90% des Druckes im Innern des Flüssigkeitsbehälters (a) beträgt.
AT160202D 1938-05-13 1938-05-13 Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke. AT160202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160202T 1938-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160202B true AT160202B (de) 1941-03-10

Family

ID=3650784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160202D AT160202B (de) 1938-05-13 1938-05-13 Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337576A1 (de) Feuerlöscher
DE675800C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
AT160202B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke.
DE652528C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum mittels einer Strahlpumpe, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE655876C (de) Handfeuerloescher zum Erzeugen und Ausspritzen von physikalischem Schaum
DE2822380A1 (de) Feuerloescher
DE604737C (de) Blasvorrichtung zum Aufschleudern eines Gemisches von Druckluft, Sand und Wasser
DE3933582A1 (de) Werferrohr
DE650586C (de) Luftschaumhandloescher mit durch ein Druckmittel austreibbarer schaumbildender Fluessigkeit
DE877252C (de) Luftschaumloeschgeraet mit Schaumveredlungseinrichtung
DE710892C (de) Mischkammer mit kugelfoermigen Fuellkoerpern zur Erzeugung von physikalischem Schaum fuer Feuerloeschzwecke
DE873360C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE976119C (de) Geraet fuer Feuerloeschzwecke zur Erzeugung von physikalischem Schaum
AT152907B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke.
AT149055B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum auf mechanischem Wege.
DE502553C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen und Fluessigkeiten
DE403599C (de) Giess- oder Spritzrohr fuer schaumbildende Fluessigkeiten zu Feuerloeschzwecken
DE723152C (de) Luftschaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE579C (de) Apparat zur Erzeugung von Kohlensäure und anderen Gasen, genannt Hydrogasapparat
DE718443C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE437395C (de) Mischkammer zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE870536C (de) Schaumfeuerloeschfahrzeug fuer den Untertagebetrieb in Bergwerken
AT152926B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere für Feuerlöschzwecke.
DE717669C (de) Zahnaerztliche Spritze
DE420627C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Gasen mit in Rohrleitungen fliessendem Wasser