AT160124B - Behälter aus Papier oder einem ähnlichen Material. - Google Patents

Behälter aus Papier oder einem ähnlichen Material.

Info

Publication number
AT160124B
AT160124B AT160124DA AT160124B AT 160124 B AT160124 B AT 160124B AT 160124D A AT160124D A AT 160124DA AT 160124 B AT160124 B AT 160124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
shaped
roof
sections
paper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Fritjof Karlsson-Ygger
Original Assignee
Albert Fritjof Karlsson-Ygger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Fritjof Karlsson-Ygger filed Critical Albert Fritjof Karlsson-Ygger
Application granted granted Critical
Publication of AT160124B publication Critical patent/AT160124B/de

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter aus Papier oder einem ähnlichen Material. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter aus Papier oder einem ähnlichen Material mit einem dachförmigen Verschluss und einem im Querschnitt runden Mantel.'
Es gibt bereits Behälter mit einem flachen, dachförmigen Faltverschluss, bei denen am Übergang zwischen dem runden Behälterrumpf und den zwei einander zugeneigten Dachflächen vier Eckpunkte hervorragen. Dies ist insofern nachteilig, als durch Scheuern und sonstiges Berühren dieser Eckpunkte,   beispielsweise durch nebeneinander aufgestellte Behälter, leicht eine Beschädigung des Behälters an diesen Eckpunkten eintreten kann, wodurch er undicht wird.

   Ausserdem entstehen bei diesem bekannten   Behälter, insbesonders an den vorstehenden Ecken, erhebliche Spannungen und Beanspruchungen, so dass der Behälter vor allem an der Stelle, an der der runde Querschnitt des Behälters in den dach-   förmigen Teil übergeht, leicht reisst. 



  Um diesen Übelständen abzuhelfen, ist ferner ein Behälter mit einem sternförmigen Verschluss   bekanntgeworden. Ein solcher Verschluss ist aber sehr kompliziert und kostspielig. Er wird auch leicht undicht, und der Behälterrumpf ist auch im wesentlichen nicht ganz rund, sondern vieleckig. 



   Schliesslich ist auch schon der Vorschlag gemacht worden, die Breite der dachförmig zueinander geneigten Flächen des Verschlusses zu verringern, u. zw. dadurch, dass die dazwischen befindlichen Teile des Verschlusses harmonikaartig eingefaltet sind. Hiedurch werden zwar die erwähnten Übelstände vermindert, aber nicht vollkommen beseitigt. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass an dem Übergang zwischen dem Mantel und den beiden zueinander geneigten,   dachförmigen   Teilen des Verschlusses nach dem Behälterende zu verjüngende Einbuchtungen vorgesehen sind, die in jedem dachförmigen Teil zwei dreieckige, sich nach oben erweiternde Fächer neben der Einbuchtung bilden. 



   Durch die Erfindung werden wesentliche Vorteile erzielt. An dem Übergang zwischen dem runden Querschnitt des Behälterrumpfes und dem dachförmigen Teil treten keine Spannungen und Beanspruchungen auf. Die Eckpunkte an dieser Stelle treten nicht hervor, was sehr wichtig ist. Wegen der Einbuchtungen treten sie vielmehr zurück, so dass ein Scheuern und sonstiges schädliches Berühren, beispielsweise durch benachbart aufgestellte Behälter, keineswegs zu befürchten ist. Demgemäss besteht auch die Sicherheit, dass der erfindungsgemässe Behälter nicht undicht wird. 



   In den Zeichnungen ist dargestellt, wie ein Behälter mit den Erfindungsmerkmalen beispielsweise hergestellt und verwendet wird. Es   bedeutet : Fig. 1   das Blatt, aus dem der Behälter geformt wird, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht einer andern Ausführungsform in kleinerem Massstabe, Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform, Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht eines teilweise geschlossenen Behälters, Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht des vollständig geschlossenen Behälters, Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie   6-6   der Fig. 5, Fig. 7 ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 5, Fig. 8 ein Teil des in Fig. 5 gezeigten Behälters in teilweise geöffneter Stellung, Fig. 9 den obersten Teil des in Fig. 2 gezeigten Behälters in geschlossener Lage, Fig. 10 eine ähnliche Teilansicht des Behälters der in Fig.

   3 gezeigten Form. 



   Fig. 1 stellt ein Blatt eines rechteckigen Papierstreifens, biegsamer Pappe oder ähnlichen geeigtreten Materials dar, aus dem der zylindrische Behälter geformt wird. Dieses Blatt A ist gefurcht oder   auf andere geeignete Weise behandelt, um Faltlinien herzustellen. Dadurch ist das Papierblatt in eine Anzahl Von Abschnitten geteilt. Diese Abschnitte bestehen aus sektorförmigen Abschnitten 20-23,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem Teil eines sektorförmigen Abschnittes 24, dreieckigen Abschnitten 25-32 und einem Teil eines dreieckigen Abschnittes 33. Über den dreieckigen Abschnitten sind rechteckige Abschnitte 35-42 angeordnet und ein Teil eines rechteckigen Abschnittes 43.

   Die Abschnitte   M,   33 und 43 sind zum Überlappen der Enden des Blattes vorgesehen, wenn es in die zylindrische Form gerollt wird, u. zw. in solcher Weise, dass die nicht vollständigen Abschnitte unter den Abschnitten 20, 25 und 35 liegen. 



   Nachdem die Faltlinien hergestellt sind, wird das Papierblatt in zylindrische Form gebracht, wie in Fig. 4 gezeigt ist, und in der Lage durch Klebmittel gehalten. Die sektorförmigen Abschnitte sind durch Paare von dreieckigen Abschnitten getrennt, und an die dreieckigen Abschnitte schliessen sich die viereckigen Abschnitte an. Hierauf wird der Boden hergestellt. 



   Nach Befestigung des Bodens im Zylinder kann der Behälter in bekannter Weise mit einem Flüssigkeit dichtmachendem Mittel behandelt werden. Wird er für gebräuchliche Flüssigkeiten, wie Milch u. dgl. verwendet, so wird der Behälter mit Paraffin oder ähnlichem Material imprägniert oder überzogen. 



   Der Behälter wird geschlossen, nachdem eine bestimmte Menge Flüssigkeit eingegossen ist, indem der obere oder gefaltete Teil desselben zuerst, wie in Fig. 4 gezeigt ist, gebogen wird. Infolge der verschiedenen Faltlinien im oberen Teil des Behälters kann dieser obere Teil so gefaltet werden, dass die Spitzen der sektorförmigen Teile   21-23   zusammenkommen. Um dies zu bewerkstelligen, ist es notwendig, die Paare dreieckiger Abschnitte, welche die sektorförmigen Abschnitte voneinander trennen, zu falten. Die zwei Teile 26 und 27 eines Paares werden aneinandergefaltet, u. zw. entlang der Trennlinien zwischen ihnen.   Schliesslich   werden die obersten Enden der zusammenstossenden dreieckigen Abschnitte zur Aufeinanderlage gebracht, u. zw. immer zwei   zunächstliegende   Paare.

   Dabei werden auch die rechteckigen Abschnitte zur Aufeinanderlage gebracht, u. zw. immer einer auf den andern und Paar mit Paar. Nach dem Falten werden die rechteckigen Abschnitte in Linie ausgerichtet und zusammengepresst und durch beispielsweise eine bekannte Metallklammer 60 von wesentlich U-förmigem Querschnitt zusammengehalten. Die sektorförmigen Abschnitte müssen der Länge nach konkav gebogen werden, um das Falten aller Teile in der gezeigten Weise zu ermöglichen. Durch das Biegen der sektorförmigen Abschnitte ist es möglich, dass der Behälter seine zylindrische Gestalt beibehält. Eine solche Gestalt kann nicht erhalten werden, ohne dass die sektorförmigen Abschnitte nach einwärts gegen die Achse des Zylinders zu gebogen werden.

   Da die Paare der dreieckigen Abschnitte zusammengefaltet sind, und da die Spitzen der sektorförmigen Abschnitte zusammenstossen, folgt, dass je zwei aufeinanderfolgende Paare von dreieckigen Abschnitten in einer Ebene laufen. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, liegen die dreieckigen Abschnitte 39 und 30 in einer Ebene und diese Ebene ist im Winkel zu der Ebene angeordnet, in welcher die dreieckigen Teile 25 und 26 auf der gegenüberliegenden
Seite des Behälters liegen. 



   Um den Inhalt des Behälters zu entleeren, wird der Behälter in bekannter Weise zum Teil geöffnet. Die Metallklammer 60 ist zu diesem Zweck zwischen ihren Enden geschwächt, wie bei 61 gezeigt ist. Dadurch ist es möglich, die Klammer, nachdem sie auf dem rechteckigen, zusammengefalteten Teil befestigt worden ist, zum Teil zu lösen. Dies geschieht dadurch dass ein Teil der Klammer zwischen einem Ende und dem geschwächten Teil auseinandergespreizt und dann zurückgebogen wird, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Dadurch ist es möglich, die früher festgehaltenen rechteckigen Teile und auch die andern gefalteten Teile des Behälters zu öffnen, wodurch eine im wesentlichen rechteckige oder qua- dratische Ausströmöffnung erhalten wird, wie in Fig. 8 gezeigt ist.

   Mit andern Worten, die Paare der dreieckigen Abschnitte 29 und 28 und 27 und 26 werden zusammen mit den entsprechenden rechteckigen
Teilen 39,   38,   37 und 36 aufgefaltet. Wenn nur ein Teil der Flüssigkeit entleert werden soll, können die auseinandergespreizten Teile wieder gefalten und der Klammerteil zurückgebogen und wieder zusammengepresst werden. 



   In der geänderten Ausführungsform, wie in Fig. 2 und 9 gezeigt, sind zusätzliche rechteckige 
 EMI2.1 
 gezeigte, und mit einem Boden versehen. Auch der obere Teil des Zylinders wird in gleicher Weise zum Schliessen desselben gefaltet. Durch dieses Falten erstrecken sich die zwei Reihen von rechteckigen Abschnitten nach aufwärts. Die zusätzlichen Lappen können dann umgebogen werden, wie in Fig. 9 gezeigt ist, und in dieser Stellung durch Drahtheftklammern oder durch andere geeeignete Schliessmittel geschlossen werden. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, erstrecken sich die Lappen 35'und 36'direkt über den oberen Abschluss des Behälters. 



   In der in Fig. 3 und 10 gezeigten Ausführungsform sind nur zwei Lappen 35'und 36'vorgesehen. 



  Nach dem Fertigstellen des Behälters auf die gezeigte Weise werden diese zwei Lappen über die rechteckigen Abschnitte gebogen und durch die Heftklammern 70 festgehalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Behälter aus Papier oder einem ähnlichen Material mit einem dachförmigen Verschluss und einem im Querschnitt runden Mantel, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Übergang zwischen dem Mantel und den beiden zueinander geneigten, dachförmigen Teilen des Verschlusses sich nach dem <Desc/Clms Page number 3> Behälterende zu verjüngende Einbuchtungen (20, 22) vorgesehen sind, die in jedem dachförmigen Teil zwei dreieckige, sich nach oben erweiternde Fächer (25, 26, 29, 30) neben der Einbuchtung bilden.
    EMI3.1 buchungen, zwischen den dachförmigen Versehlussteilen vorgesehen sind und deren obere Enden annähernd an die Spitzen der andern Einbuchtungen stossen und ungefähr in der Achse des Behälters liegen.
    3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Einbuchtungen (20, 21, 22, 23) im Querschnitt des Behälters ein regelmässiges Viereck mit vier nach innen gebogenen Seiten der gleichen Form und Grösse bilden. EMI3.2
AT160124D 1935-03-16 1936-02-28 Behälter aus Papier oder einem ähnlichen Material. AT160124B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US160124XA 1935-03-16 1935-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160124B true AT160124B (de) 1941-02-10

Family

ID=21774880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160124D AT160124B (de) 1935-03-16 1936-02-28 Behälter aus Papier oder einem ähnlichen Material.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160124B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644334A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3425348A1 (de) Aus einem oder mehreren flachen zuschnitten, insbesondere aus karton, hergestellter behaelter
DE1959284C3 (de) Quaderförmige Packung
DE1586618B2 (de) Verpackungsbehälter
DE2526428A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten
AT160124B (de) Behälter aus Papier oder einem ähnlichen Material.
CH683834A5 (de) Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand.
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE4106110C2 (de)
DE1200733B (de) Dosenhalter
DE2642545C3 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
DE2120782A1 (de) Dosierbehältnis für körniges oder pulverisiertes Gut
DE646264C (de) Aus steifem Papier oder aehnlichem Stoff bestehender Behaelter
DE674079C (de) Einfuelltrichter aus Papier o. dgl.
CH186983A (de) Behälter insbesondere aus Papier.
DE875913C (de) Ventilsack
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
DE2344096C3 (de) Verpackungskarton für zerbrechliche Gegenstände, insb. Eier
DE2526829A1 (de) Verpackung bzw. faltbehaelter aus karton oder dergleichen fuer fluessigkeiten
AT119156B (de) Faltschachtel.
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
CH615635A5 (en) Box for different types of products
AT148754B (de) Mittels Verfaltung seines oberen Teiles verschließbarer Behälter von kreisrundem oder elliptischem Querschnitt.
AT159633B (de) Papierbehälter.
AT147236B (de) Behälter in Form eines Kegel- oder Pyramidenstumpfes.