AT160004B - Zeitschaltvorrichtung, insbesondere für Röntgenapparate. - Google Patents

Zeitschaltvorrichtung, insbesondere für Röntgenapparate.

Info

Publication number
AT160004B
AT160004B AT160004DA AT160004B AT 160004 B AT160004 B AT 160004B AT 160004D A AT160004D A AT 160004DA AT 160004 B AT160004 B AT 160004B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
time
tube
circuit
switch
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Otto Sommer A G Fabrik Elektro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Sommer A G Fabrik Elektro filed Critical Otto Sommer A G Fabrik Elektro
Application granted granted Critical
Publication of AT160004B publication Critical patent/AT160004B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zeitschaltvorrichtung, insbesondere für Röntgenapparate.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Die bei grossen Werten des Regelwiderstandes drohende Gefahr der Beeinträchtigung der Regelfähigkeit kann folgendermassen beseitigt werden : Diese Gefahr entsteht insbesondere, wenn die Ent- [adungsröhre so betrieben wird, dass sie als Arbeitsstromrelais wirkt. In diesem Fall ist die Steuerelektrode während der Zeit, in welcher die massgebende Änderung des Kondensatorladungszustandes im Zeitkreis stattfindet, oder während eines erheblichen Teiles dieser Zeit gegenüber der Kathode positiv, so dass die Steuerelektrode stromführend wird und Gitterström fliesst. Da dieser stromführende Steuerkreis im Nebenschluss zu einem Teil des Zeitkreises liegt, fliesst ein Teil der Kondensatorladullg iiber ihn. Er beeinflusst infolgedessen die Lade bzw. Entladegesehwindigkeit des Kondensators und damit die durch die Vorrichtung erzielte Schaltzeit.

   Wiegt nun dieser Einfluss vor, d. h. fliesst die Kondensatorladung hauptsächlich über den durch den Steuerkreis gebildeten Nebenschluss, so übt eine Ver- änderung des Regelwiderstandes des Zeitkreises nur mehr eine geringe Wirkung auf die Schaltdauer aus, wodurch die Regelfähigkeit der Vorrichtung verlorengeht. Gemäss der Erfindung wird nun dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass der mit dem Zeitkreis gekoppelte, parallel zu dessen Regelwiderstand liegende Steuerkreis der Röhre eine Zeitkonstante erhält, die grösser, vorzugsweise um vieles grösser ist als die grösste mit dem Regelwiderstand einstellbare Zeitkonstante des Zeitkreises. Dies kann beispielsweise durch Anordnung eines hohen Widerstandes zwischen der Steuerelektrode und ihrem Ankopplungspunkt an den Zeitkreis erreicht werden.

   Dass zwischen diesem Punkt und der Steuerelektrode während der Änderung des Kondensatorladungszustandes eine Potentialdifferenz besteht, solange ein Gitterstrom durch den. hohen Widerstand. fliesst, ist auf den Zeitpunkt der Unterbrechung des Anodenstromes der Röhre, also auf die Sehaltzeit der Vorrichtung ohne Einfluss, da der Gitterstrom stets bei einem positiveren Steuerpotential zu fliessen aufhört als der Anodenstrom und mithin die erwähnte Potentialdifferenz unbedingt verschwindet, bevor der Anodenstrom gesperrt wird. 



  Die bisher übliche Speisung der Röhre der Zeitschaltvorrichtung mit Netzwechselstrom hat sich, insbesondere bei Verwendung einer Hoehvakuumröhre, als nachteilig erwiesen, da überraschenderweise trotz der kurzen Betriebszeiten der Röhre Netzspannungsschwankungen auftreten, die durch die Spannungssenkung bei Einschaltung eines Hochleistungsröntgenapparates hervorgerufen werden und die Genauigkeit der Vorrichtung beeinträchtigen. Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass den Elektroden der Röhre Gleichspannungen zugeführt werden, die durch besondere Stabilisierungsmittel geglättet und gegen Netzspannungsschwankungen unempfindlich gemacht sind. 



  Als Stabilisierungsmittel können z. B. Glimmlampen dienen, die parallel zum Netz liegen. 



  Bei manchen bekannten Zeitsehaltvorrichtungen besteht die Möglichkeit, den Sehaltvorgang vorzeitig zu unterbrechen, indem man durch Betätigung des Handsehalters den soeben eingeleiteten Lade-bzw. Entladevorgang wieder unterbricht. Eine derartige willkürliche Einflussnahme auf den Zeitablauf des Schaltvorganges ist jedoch im allgemeinen nicht erwünscht. Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen, den Ablauf des einmal eingeleiteten Vorganges von der späteren Stellung des hiebei verwendeten Schalters unabhängig zu machen. Dies wird durch die Anordnung eines besonderen, von der Röhre gesteuerten Schalters erreicht, welcher die bei Einleitung des zeitlich begrenzten Vorganges geschaffene Schaltung des Zeitkreises ungeachtet der späteren Stellung des Handschalters bis zu jener Zustandsänderung der Röhre aufrecht erhält, welche den eingeleiteten Vorgang beendet. 



  Die Zeichnung zeigt in einem Schaltschema ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 1 ist eine Hochvakuumpenthode, deren Steuergitter 2 über einen Widerstand 3 bei 4 an einen Zeitkreis angekoppelt ist, welcher den Kondensator 5 und den Regelwiderstand 6 enthält. Bei 7 ist der Zeitkreis mit der Minusleitung einer Gleichspannungsquelle (Klemme 8), z. B. des Netzes, verbunden. Die Plusleitung (Klemme 9) dieser Spannungsquelle liefert der Röhre 1 über 10 und die Relaisspule 11 die Anodenspannung sowie über 10 und den Widerstand 12 die Sehirmgitterspannung. Von der Schirmgitterzuleitung zweigt bei 13 eine Leitung 14 ab, welche über die Kontakte 15 des Relais 11 zum Kontakt I eines Schalters 16 führt, der im Zeitkreis liegt und mit der positiven Belegung des Kondensators 5 leitend verbunden ist.

   Der Schalter 16 besitzt ausser dem Kontakt I noch einen Kontakt II, welcher   
 EMI2.1 
 über die Kontakte 26 des Relais 11 zur positiven Belegung des Kondensators 5. Die im Anodenkreis der Röhre 1 vorgesehene   Relaisspule   11 betätigt ausser den Kontakten 15 und 26 noch Kontakte 19, 
 EMI2.2 
 tätigung des   Hoehspannungsschützes   einer Röntgenröhre. 



   Die beschriebene Zeitschaltvorriehtung arbeitet folgendermassen : Befindet sich der Schalter 16 
 EMI2.3 
 an der Gleichspannungsquelle, so dass er sieh in   aufgeladenem   Zustande befindet. Das Steuergitter 2 der   Hoehvakuumröhre   1 ist über 3, 4, 6,7 mit dem Minuspol der Spannungsquelle verbunden und erhält eine negative   Vorspannung, welche grösser   ist als die positive Schirmgitterspannung. Da in dem beschriebenen Schaltungszustand kein Anodenstrom durch die Röhre fliesst, sind die Kontakte 26 und 19 des Relais 11 offen, dagegen die Kontakte 15 geschlossen. Durch Umlegen des Schalters 16 in die Stellung 11 wird der Kondensator 5 einseitig vom Netz abgeschaltet und der Zeitkreis geschlossen, so dass   sich der Kondensator J über   den Widerstand 6 entladen kann.

   Dabei findet augenblicklich 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   der positiven Kondensatorbelegung annimmt. Es fliesst infolgedessen ein Anodenstrom durch die - Spule des Relais 11, so dass die Kontakte 26 und 19 geschlossen, die Kontakte. dagegen geöffnet   werden. Durch das   Schliessen   der Kontakte 19 wird die Spule 21 des Schützes erregt, 80   dass dr zeitlich   zu begrenzende Vorgang einsetzt. Es findet nunmehr die Entladung des Kondensators 5 statt, wobei das Potential am Gitter 2 nach einer Exponentialkurve abnimmt.

   Erfindungsgemäss ist die Gitter- vorspannung so hoch gewählt, dass sich dieser Vorgang auf dem steilen Teil der Exponentialkurve ab- spielt und die Sperrwirkung des Gitters bereits in einem Zeitpunkt wieder einsetzt, in welchem das
Gitterpotential den steilen   Kurvenast   noch nicht verlassen hat. Durch diese Massnahme wird erreicht, dass der Anodenstrom sehr genau nach einer durch die Einstellung des Regelwiderstandes vorbestimmten
Zeit unterbrochen wird. Durch diese Unterbrechung wird 19 wieder geöffnet und infolgedessen die
Hochspannung der Röntgenröhre nach Ablauf der vorbestimmten Schaltdauer abgeschaltet.

   Gleich- zeitig werden auch die Kontakte 26 geöffnet und die Kontakte 15 geschlossen, so dass sich, falls auch der Schalter 16 nach 1   zurückgekehrt   ist, alle Teile der Zeitschaltvorrichtung wieder in ihrer Anfangs- stellung befinden. 



   Der Schalter 16 kann übrigens bereits in einem früheren Zeitpunkt, ja sogar augenblicklich nach Berührung des Kontaktes   1I   in die Stellung 7 zurückgeführt werden, ohne dass der Entladung- vorgang im Zeitkreis bzw. die Wirkungsweise der Zeitschaltvorrichtung dadurch gestört würde. Es wird nämlich am Beginn der Kondensatorentladung durch das Schliessen der Kontakte 26 über die
Leitung 18 eine Verbindung zwischen 17 und der positiven Belegung des Kondensators 5 hergestellt, welche von der Stellung des Sehalters 16 unabhängig ist und den   Sehaltungszustand   des Zeitkreises bis zur Unterbrechung des \nodenstromes der Röhre aufrecht erhält.

   Der Zeitkreis wird also durch das Relais 11 gewissermassen verriegelt, so dass man ohne weiteres den Schalter 16 so bauen kann, dass er nach einer ganz kurzzeitigen Berührung des Kontaktes II selbsttätig wieder in die Stellung   I     zurückkehrt.   



   Der Widerstand 3 wird erfindungsgemäss so bemessen, dass sich während der Entladung des
Kondensators 5 der über das Gitter fliessende Strom nur in geringem Masse ändert. Es soll also die
Zeitkonstante des Gitterkreises wesentlich grösser sein als die Zeitkonstante des Zeitkreises, und dies selbst dann, wenn der Höchstwert des Regelwiderstandes 6 eingestellt ist. 



   Um die an die Elektroden der Röhre 1 gelegten Gleichspannungen von Oberwellen der Netz- spannung bzw. des Netzstromes zu befreien, insbesondere aber um diese Gleichspannungen gegen- über Netzspannungsschwankungen   unempfindlich   zu machen, ist zwischen der Kathode 23 und dem   Anschlusspunkt   7 der Schaltung bzw. zwischen der Kathode   23     und dem Anschlusspunkt 10   je eine   Glimmlampe     22   in Verbindung mit dem   üblichen   Vorwiderstand   24   geschaltet. Es versteht sich, dass die Zeitschaltvorrichtung auch an ein Wechselstromnetz angeschlossen werden kann ; in diesem Falle liegt zwischen der Vorrichtung und dem Netz ein Gleichrichter. 



   Wenn im vorstehenden von Widerständen die Rede war (z. B. 6 oder 3), so ist der Ausdruck "Widerstand" im allgemeinen Sinn zu verstehen,   d.   h. so, dass er auch scheinbare (kapazitive oder induktive) Widerstände umfasst, z. B. den Widerstand, den eine unter Sättigung arbeitende Diode darstellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Zeitschaltvorrichtung,   insbesondere für Röntgenapparate, bei welcher die. Steuerelektrode einer als Relais wirkenden Hochvakuumröhre mit einem regelbaren Zeitkreis derart in Verbindung gebracht ist, dass die Änderung des   Kondcnsatorladungszustandes   im Zeitkreis, vorzugsweise die
Kondensatorentladung, eine Änderung des Steuerelektrodenpotentials bewirkt und dadurch die Dauer eines elektrischen Vorganges zeitlich begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zustandsänderung der Kondensatorladung auf den steilen Teil der die Zeitabhängigkeit der Ladung darstellenden
Exponentialkurve (z.

   B. der Entladekurve) verlegt oder beschränkt ist, indem etwa eine genügend hohe negative Vorspannung, die vorzugsweise ein Mehrfaches der Sperrspannung der Röhre beträgt, an die Steuerelektrode   (2)   der Röhre (1), zweckmässig über den Regelwiderstand (6) des Zeitkreises, gelegt ist.

Claims (1)

  1. 2. Zeitschaltvorriehtung nach Anspruch 1, bei welcher die Röhre als Arbeitsstromrelais wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Zeitkreis gekoppelte, parallel zu dessen Regelwiderstand (6) liegende Steuerkreis der Röhre (1), beispielsweise durch Anordnung eines hohen Widerstandes (3) zwischen der Steuerelektrode. (2) und ihrem Ankopplungspunkt (4) an den Zeitkreis, eine Zeitkonstante besitzt, die grösser, vorzugsweise um vieles grösser ist als die grösste mit dem Regelwiderstand einstell- bare Zeitkonstante des Zeitkreises.
    3. Zeitsehaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Elektroden der Röhre (1) Gleichspannungen zugeführt werden, die durch Stabilisierungsmittel, z. B. in an sich bekannter Weise durch netzparallele Glimmlampen (22), geglättet und gegen Netzspannungs- sehwankungen unempfindlich gemacht sind.
    4. Zeitsehaltvorriehtung nach Anspruch 1, 2 oder ;), dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitkreis während der Schaltzeit über einen von der Röhre gesteuerten Schalter (26) geschlossen ist, welcher <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Schalters (16) verriegelt und ihn am Ende der Sehaltzeit unterbricht, so dass ausserhalb der Schaltzeit kein Strom durch die Zeitschaltvorrichtung fliesst. EMI4.2
AT160004D 1938-01-13 1938-01-13 Zeitschaltvorrichtung, insbesondere für Röntgenapparate. AT160004B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160004T 1938-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160004B true AT160004B (de) 1941-01-10

Family

ID=3650689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160004D AT160004B (de) 1938-01-13 1938-01-13 Zeitschaltvorrichtung, insbesondere für Röntgenapparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160004B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242703B (de) Steuerschaltung fuer das Ein- und Ausschalten von Telefonanrufbeantwortungs- und -anruf-Aufzeichnungsgeraeten
DE921895C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Fadenbruechen an Textilmaschinen
AT160004B (de) Zeitschaltvorrichtung, insbesondere für Röntgenapparate.
DE950865C (de) Elektronische Zeitschaltvorrichtung
DE1233475B (de) Elektronischer UEberstromausschalter
DE1640180C3 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters
DE828749C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE716371C (de) Verfahren zum Aufbau der Bilder in Fernsehkathodenstrahlroehren, bei dem die Kippschwingungen durch Auf- und Entladen eines Kondensators unter Verwendung von Glimmlampen erzeugt werden
DE2812840A1 (de) Ueberstrombegrenzungseinrichtung fuer elektrische gleichstromgeraete
DE649330C (de) Zeitschalteinrichtung, bei der durch AEnderung des Ladezustandes eines Kondensators ein beim Schliessen des Kondensatorstromkreises eingeleiteter Schaltvorgang rueckgaengig gemacht wird
DE410790C (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines Ortsstromkreises vermittels einer Kondensatorentladung durch Spannungsaenderung des Kondensators von einem empfangenen Zeichenstrom aus
DE717217C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise, insbesondere fuer Anlagen zur Widerstandsschweissung, bei der die Zeit der Stromabgabe durch die Ladezeit einer Kapazitaet bestimmt wird
AT287179B (de) Elektrotherapeutisches Gerät
DE677407C (de) Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer elektrische Schweissmaschinen, unter Verwendung einer steuerbaren Entladungsstrecke
AT137425B (de) Schaltanordnung zur selbsttätigen Begrenzung der Dauer eines elektrischen Vorganges.
DE821071C (de) Vorrichtung zur Anzeige der einer elektrischen Einrichtung oder Maschine zugefuehrten Elektrizitaetsmenge
AT166838B (de) Steuersystem
DE1067507B (de) Steuergeraet mit elektrischem Messelement und einer Glimmroehre mit kalter Kathode
DE759750C (de) Kippschwinganordnung, bei der ein ueber einen Widerstand sich auf-ladender bzw. entladender Kondensator ueber eine gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecke entladen bzw. aufgeladen wird
DE401085C (de) Selbsttaetige Notbeleuchtungsanlage
AT157357B (de) Löschvorrichtung für Quecksilberkathodenstromrichterröhren.
DE815980C (de) Steuervorrichtung fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
DE699320C (de) Anordnung zur Steuerung der Stromdauer von Stromstoessen in einem Stromverbraucher, welcher in den Anodenkreis einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke geschaltet ist
DE2636594C3 (de) Regelschaltung für Thyristor-Ablenkung
DE762981C (de) Reihenimpulsgeber