AT159794B - Legierter Stahl. - Google Patents

Legierter Stahl.

Info

Publication number
AT159794B
AT159794B AT159794DA AT159794B AT 159794 B AT159794 B AT 159794B AT 159794D A AT159794D A AT 159794DA AT 159794 B AT159794 B AT 159794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
steel
hardness
nitrogen
chromium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandvikens Jernverks Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvikens Jernverks Ab filed Critical Sandvikens Jernverks Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT159794B publication Critical patent/AT159794B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Legierter Stahl. 



   Vorliegende Erfindung betrifft einen zu   martensitisehem   Gefüge härtbaren, legierten Stahl, der besonders zur Herstellung von korrosionsbeständigen, gehärteten Gegenständen, z. B. Werkzeugen mit Spitzen oder Schneiden, bestimmt ist. Die Erfindung verfolgt den Zweck, einen legierten Stahl zu schaffen, der beträchtlich niedrigere Härtungstemperatur zum Erzielen der besten Härte aufweist als die zu den obengenannten Zwecken bisher verwendeten Chromstähle. Dieses wird gemäss der Er-   findung durch einen Legierungszusatz von Stickstoff und Molybdän und/oder Wolfram erzielt. 



  Es sind wohl ferritische Stähle mit 0-1-2% Kohlenstoff,'l 5-35% Chrom und 0-2-0-4% Stick-   stoff bekannt, die in gewöhnlicher Weise nicht gehärtet werden können und sich daher für die Erzeugung von Schneidwerkzeugen nicht eignen. Auch entbehren diese des in Verbindung mit Stickstoff als 
 EMI1.1 
 
Stahl für Rohre vorgeschlagen worden, die ausser Eisen   0'05-0'5% Kohlenstoff, 15-35% Chrom   und   0-15-0-65% Stickstoff enthalten, doch gehören auch   diese zu den gewöhnlichen ferritischen hochchromhältigen Stählen, bei denen der Stickstoffgehalt nur zur Verhinderung der gröberen Körnung und des Karburierens dienen soll. Die Wirkung eines Kombinationszusatzes Molybdän-Stiekstoff auf die Härtungstemperatur zur Erreichung bester Härte bei einem martensitisehen Stahl war bisher unbekannt. 



   Durch einen Zusatz von Stickstoff und Molybdän zu einem   Chromstahl   wird ein Stahl erhalten, der die Eigenschaft besitzt, schon bei niedriger Temperatur die beste Härtungshärte zu erlangen, während dagegen ein Stahl, der die besagte Kombinationslegierung, nämlich Stickstoff und   Molybdän,   nicht enthält und bei gleicher Temperatur gehärtet werden würde, bloss eine   Vicker-Härte   von etwa 450-700 erreichen würde. Ein Stahl gemäss der Erfindung, welcher bei den in der Beschreibung angegebenen Temperaturen von 925 bis   10000 C gehärtet   wird, erreicht eine   Vicker-Härte   von etwa 650 bis 820. Für hochwertige Schneidewerkzeuge, wie Rasierklingen, muss eine   Vieker-Härte   von mindestens 750 erreicht werden, damit das Werkzeug seinen Zweck erfüllt.

   Auch unterscheidet sich der Stahl gemäss der Erfindung mit mindestens 0-6% Kohlenstoff von obigem bekanntem Rohrstahl mit höchstens 0'5% Kohlenstoff. 



   Der legierte Stahl nach der   Erfindung   ist in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, dass dieser bei einer an sich bekannten Zusammensetzung von 0-6 bis   2-5%   Kohlenstoff,   1022so   Chrom, 60-90% Eisen nebst normalen Gehalten an den in technischen Stählen vorhandenen Nebenbestandteilen Mangan, Silizium, Phosphor und Schwefel   0-05-0-25%   Stickstoff und   0-2-6%   Molybdän und/oder Wolfram enthält. 



   Die zu   martensitisehem   Gefüge härtbaren, rostbeständigen Chromstähle sind im allgemeinen auf einer Legierungsbasis aufgebaut, deren Zusammensetzung etwa innerhalb der folgenden Grenzen liegt : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> Kohlenstoff <SEP> 0-2-2-5%
<tb> Chrom <SEP> 8-22 <SEP> %
<tb> Eisen <SEP> maximal <SEP> etwa <SEP> 90 <SEP> %.
<tb> 
 



   Der für verschiedene Verwendungsgebiete zweckmässigste Kohlenstoffgehalt wird im grossen ganzen durch die angestrebte maximale Härtungshärte und durch die gewünschten Eigenschaften der Schneide des Werkzeuges bestimmt. Wird eine hohe Schärfe und grosse Lebensdauer der Schneide verlangt, so soll der Kohlenstoffgehalt mindestens   0-5-0'7% betragen. Um   den Stahl in kaltem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zustande durch Kaltwalzen oder   Kaltziehen bearbeiten zu können, soll der Kohlenstoffgehalt 1#35-1#4%   nicht übersteigen.   Der zweckdienliellste Chromgehalt   liegt in der Regel zwischen 13 und 18%. 



   Die   charakteristischen     Härtungseigenschaften   eines Stahles dieses bekannten Typs sollen als Beispiel an einem Stahl der folgenden Zusammensetzung angegeben werden : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Kohlenstoff <SEP> ............................. <SEP> 1#23 <SEP> %
<tb> Mangan <SEP> ................................ <SEP> 0#43 <SEP> %
<tb> Silizium <SEP> ................................ <SEP> 0#07 <SEP> %
<tb> Chrom <SEP> .................................. <SEP> 13#4 <SEP> %
<tb> Stickstoff <SEP> ............................. <SEP> 0#021%
<tb> 
 
 EMI2.2 
 der beigefügten Zeichnung hervor, in welcher als Abszissen die Härtungstemperaturen und als Ordinate die Härte, gemessen in einer   Vieker-Härteprüfungsmaschine,   aufgetragen sind.

   Optimale Härte wird in diesem Falle bei Härtung von   10500   ab erzielt. Aus der Form der Kurve geht hervor, dass die optimale Härte nur innerhalb einer sehr beschränkten Temperaturspanne erzielt werden kann. Die maximal erreichbare Härtungshärte eines   Chromstahles   dieses Typs liegt nicht unwesentlich unter derjenigen Härte, die beim Härten eines unlegierten Stahles mit entsprechendem Kohlenstoffgehalt erzielt wird. 
 EMI2.3 
 stahles die maximal mögliche Härte wirklieh erreicht wird. Die zu diesem Zwecke notwendige Härtungstemperatur, in diesem Beispiele   10500,   ist in vielen Fällen unbequem hoch.

   Die meisten in der Industrie verwendeten elektrischen Härtungsöfen haben Widerstandskörper aus Chromniekel oder einer ähnlichen Legierung, die mit Rücksicht auf die erforderliche Lebensdauer, besonders für grössere Ofen, kaum bei höheren Temperaturen als   etwa 1000'verwendet   werden kann. Es ist daher in der Praxis nicht möglich, einen einfachen Chromstahl dieses Typs in einem solchen Ofen zur vollen Härte zu härten. 



   Umfangreiche Versuche mit verschiedenen Legierungszusätzen haben nun gezeigt, dass die Härtungstemperatur zur Erzielung der maximalen Härte gesenkt werden kann durch eine Erhöhung des Stickstoffgehaltes auf einen Wert, der den als unbeabsichtigte Verunreinigung für gewöhnlich vorkommenden Gehalt dieses Stoffes beträchtlich übersteigt, welcher Gehalt, wie es sieh bei einer grossen Anzahl von Untersuchungen herausgestellt hat,   gewöhnlich zwischen 0#01-0#02% liegt     und nur ausnahmsweise etwa 0'03% beträgt.

   Als Beispiel eines Stahles mit höherem Stiekstoffgehalt als gewöhnlich sei ein Stahl der folgenden Zusammensetzung erwähnt :   
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Kohlenstoff <SEP> 0-96 <SEP> %
<tb> Mangan <SEP> 0-48 <SEP> %
<tb> Silizium <SEP> :..... <SEP> 0'16 <SEP> %
<tb> Chrom <SEP> 13-3 <SEP> %
<tb> Stickstoff.............................. <SEP> 0-154%.
<tb> 
 



   Die Abhängigkeit der Härte von der   Härtungstemperatur   für diesen Stahl unter denselben Bedingungen wie im obigen Beispiele geht aus der Kurve 2 des beigefügten Sehaubildes hervor. Die Härtungstemperatur für optimale Härte ist in   diesem Falle 10250,   also 250 niedriger als für den Chromstahl ohne besonderen Stickstoffzusatz gemäss dem ersten Beispiele, welcher Stahl bei Härtung von 1025  ab eine Härte erhält, welche die optimale Härte um etwa 50 Einheiten unterschreitet. 



   Weitere Versuche auf demselben Wege haben aber gezeigt, dass eine noch wesentlichere Herabsetzung der Härtungstemperatur für optimale Härte durch Verbindung des   Stickstoffzusatzes   mit 
 EMI2.5 
 erzielt werden kann. Als Beispiel sei ein Stahl der folgenden Zusammensetzung erwähnt : 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> Kohlenstoff <SEP> 1-09 <SEP> %
<tb> Mangan............................... <SEP> 0-52%
<tb> Silizium <SEP> ............................. <SEP> 0#24 <SEP> %
<tb> Chrom <SEP> .............................. <SEP> 13#1 <SEP> %
<tb> Molybdän <SEP> : <SEP> 1-01 <SEP> %
<tb> Stickstoff <SEP> 0-136%.
<tb> 
 



   Gemäss der Kurve. 3 des   Sehaubildes   erhält man in diesem Falle optimale Härte beim Härten von etwa   9750 ab,   also eine etwa 750 niedrigere   Härtungstemperatur   als für den einfachen Chromstahl gemäss Kurve   1,   welcher Stahl bei Härtung von   975  ab   eine Härte gibt, welche die optimale um etwa 210 Einheiten unterschreitet. 



   Dass diese durch die Erfindung erreichte grosse Wirkung tatsächlich auf den kombinierten Zusatz 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Kohlenstoff............................ <SEP> 1 <SEP> 0/
<tb> Mangan <SEP> ............................... <SEP> 0#62 <SEP> %
<tb> Silizium <SEP> ............................... <SEP> 0#31 <SEP> %
<tb> Chrom <SEP> ............................... <SEP> 12.9 <SEP> %
<tb> Molybdän.............................. <SEP> 1-57%
<tb> Stickstoff.............................. <SEP> 0-027%.
<tb> 
 
 EMI3.2 
 stahl gemäss Kurve 1. 



   Der praktische Vorteil eines Legierungszusatzes gemäss der Erfindung liegt auf der Hand, da die Härtungstemperatur zur Erzielung der maximalen Härte dadurch auf einen solchen Wert herabgesetzt wird, dass   elektrische Erhitzungsofen gewohnlicher   Konstruktion für das Härten verwendet werden können. Die Rostbeständigkeit des Stahles wird durch einen solchen   Legierungszusatz nicht   verschlechtert. Die Bearbeitbarkeit des Stahles in warmem oder kaltem Zustande scheint auch nicht schlechter zu werden. 



   Eine zur Herstellung von gehärteten feineren Schneidwerkzeugen, wie Rasierklingen und chirurgischen Instrumenten, besonders geeignete Stahllegierung gemäss der Erfindung enthält : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Kohlenstoff <SEP> ............................. <SEP> 0#7 <SEP> -1#4%
<tb> Chrom <SEP> ............................. <SEP> 10 <SEP> -18 <SEP> %
<tb> Stickstoff <SEP> ............................. <SEP> 0-075-0-3%
<tb> Molybdän <SEP> und/oder <SEP> Wolfram........ <SEP> 0-2-4 <SEP> %.
<tb> 
 



   Der Chromgehalt eines Stahles der hier fraglichen Art beträgt am besten   13-17%, kann   aber in gewissen Fällen innerhalb der oben angegebenen Grenzen grösser oder kleiner sein. 



   Was den Mangangehalt anbetrifft, sei erwähnt, dass derselbe bei Stahl nach der Erfindung niedriger als   0-65% sein   soll, da hiedurch bei dieser Legierungskombination grössere optimale Härtungshärte erzielt werden kann als bei höherem Mangangehalt. 



   Für besondere Verwendungsgebiete kann es wünschenswert sein, die mechanischen und andern Eigenschaften der Legierung etwas zu ändern durch Zusatz von weiteren Legierungsstoffen über den Kombinationszusatz Stickstoff-Molybdän (und/oder Wolfram) hinaus. Der Stahl nach der Erfindung kann somit   0'05% übersteigende   Gehalte an einem oder mehreren der folgenden Legierungsstoffe enthalten, u. zw. : Beryllium, Bor, Aluminium, Titan, Vanadin, Kobalt, Kupfer, Arsen, Selen, Zirkonium, Niob, Zinn, Antimon, Tantal, Uran. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Legierter Stahl für korrosionsbeständige, gehärtete Gegenstände, besonders für Rasierklingen und andere Schneidewerkzeuge, mit 0-6-2-5% Kohlenstoff, 10-22% Chrom, 60-90% Eisen nebst normalen Gehalten an den in technischen Stählen vorhandenen Nebenbestandteilen Mangan, Silizium, Phosphor und Schwefel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0-05 bis 0-25% Stickstoff und   0-2-6% Molybdän   und/oder Wolfram.

Claims (1)

  1. 2. Legierter Stahl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0-7 bis 1-4% Kohlenstoff, 10-18% Chrom, 0-075-0-2% Stickstoff und 0'2-4% Molybdän und/oder Wolfram.
AT159794D 1937-04-30 1938-04-23 Legierter Stahl. AT159794B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE159794X 1937-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159794B true AT159794B (de) 1940-11-11

Family

ID=20301528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159794D AT159794B (de) 1937-04-30 1938-04-23 Legierter Stahl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159794B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533380B1 (de) * 1965-10-18 1971-05-06 Sandvikens Jernverks Ab Verwendung eines korrosionsbestaendigen stahles zur herstellunvon rasierklingen und rasierklingenbaendern
DE1558649B2 (de) * 1966-09-22 1971-07-15 Sandvikens Jernverks Ab Verwendung eines korrosionsbestaendigen stahles zur her stellung von rasierklingen
DE1553806B1 (de) * 1966-01-04 1971-12-09 Sandvikens Jernverks Ab Verwendung eines stahles fuer rasierklingen und deren her stellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533380B1 (de) * 1965-10-18 1971-05-06 Sandvikens Jernverks Ab Verwendung eines korrosionsbestaendigen stahles zur herstellunvon rasierklingen und rasierklingenbaendern
DE1553806B1 (de) * 1966-01-04 1971-12-09 Sandvikens Jernverks Ab Verwendung eines stahles fuer rasierklingen und deren her stellung
DE1558649B2 (de) * 1966-09-22 1971-07-15 Sandvikens Jernverks Ab Verwendung eines korrosionsbestaendigen stahles zur her stellung von rasierklingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558670A1 (de) Korrosions- und rostbestaendige Legierung
DE2263576A1 (de) Verschleissfeste schnellarbeitsstaehle mit guttr schleifbarkeit und hoher zaehigkeit
DE2447137A1 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
DE2534786B2 (de) Nickel-Chrom-Wolfram-Legierung und deren Verwendung
DE3490022T1 (de) Legierungen auf Cobaltbasis für Motorventile und Ventilsitze
DE4143075C2 (de) Verwendung eines noch kaltverformbaren elektromagnetischen rostfreien Stahls als Material für elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzsysteme
AT159794B (de) Legierter Stahl.
DE1553841A1 (de) Messerklingen aus korrosionsbestaendigen austenitischen Edelstahl-Legierungen
DE1194587B (de) Verwendung von austenitischen Stahllegierungen als Werkstoff fuer geschweisste Bauteile, die dem Angriff von Seewasser und/oder Meeres-atmosphaere ausgesetzt sind
DE3736350C2 (de)
DE739958C (de) Stahllegierung fuer durch Walzen oder aehnliche Verarbeitungsverfahren hergestellte korrosionsbestaendige, gehaertete Schneidwerkzeuge
DE1166484B (de) Warmfester Chrom-Molybdaen-Stahl mit optimalen Gebrauchseigenschaften fuer Langzeitbeanspruchung
DE659134C (de) Verwendung von magnetischen Legierungen, die Nickel und Eisen im Verhaeltnis 30 bis 70% Nickel zu 70 bis 30% Eisen enthalten
DE2734068A1 (de) Hochtemperatur-oxydationsbestaendige legierungen
DE2005607A1 (de) Stahl für Geschützrohre
DE2117030B2 (de) Verwendung eines Nickel-Chrom-Stahls bestimmter Zusammensetzung als Hochtemperatur-Werkstoff
DE2047698A1 (de) Rostfreier Stahl hoher Festigkeit und Dehnung und Verfahren zu seiner Herstellung
CH208026A (de) Legierter Stahl.
DE1458424C (de) Verwendung eines Stahles fur die Her Stellung von oberflachengeharteten Kaltwal zen
AT203734B (de) Nickel-Chrom-Legierung
DE955150C (de) Stahllegierung fuer Warmarbeitswerkzeuge, insbesondere Pressmatrizen
DE1458424B2 (de) Verwendung eines Stahles für die Herstellung von oberflächengehärteten Kaltwalzen
DE1248953B (de)
AT222155B (de) Gießbare Stahllegierung auf Chrom-Vanadin-Basis
DE559704C (de) Herstellung von Werkzeugen, die trotz des zur Erzielung der Schnitthaltigkeit notwendigen Haertens massbestaendig bleiben