AT159713B - Verfahren zur Herstellung eines Schraubverschlusses für Flaschen od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schraubverschlusses für Flaschen od. dgl.

Info

Publication number
AT159713B
AT159713B AT159713DA AT159713B AT 159713 B AT159713 B AT 159713B AT 159713D A AT159713D A AT 159713DA AT 159713 B AT159713 B AT 159713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
crown cork
bottles
bottle
producing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Otto Paul Rieck
Original Assignee
Wilhelm Otto Paul Rieck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Otto Paul Rieck filed Critical Wilhelm Otto Paul Rieck
Application granted granted Critical
Publication of AT159713B publication Critical patent/AT159713B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Schraubverschlusses für Flaschen od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schraubverschlusses für Flaschen od. dgl., bei dem ein üblicher Kronenkork als Schraubkappe verwendet werden soll. 



   Die bisher bekanntgewordenen   Vorschläge   für   Kronenkork-Schraubverschlüsse   haben die an sie zu stellenden Anforderungen nicht erfüllt. Diese bestehen-abgesehen von der für Schraubverschlüsse selbstverständlichen Forderung, dass man die Kappen nach dem erstmaligen Abnehmen beliebig wieder von Hand   auf-und abschrauben kann-hauptsächlich   darin, dass man die Verschlüsse in den bekannten   Verschlussmaschinen   ganz nach Art der bisher üblichen einfachen Kronenkorkverschlüsse (ohne Verschraubung) herstellen kann, dass man ferner das erstmalige Öffnen der Kappe nicht einfach von Hand vornehmen kann, sondern ein Öffnungswerkzeug benutzen muss, das indessen die Kappe nicht in ihrer Form verändert, so dass sie wieder zum Abdecken durch Aufschrauben verwendbar ist,

   und dass schliesslich die Kappe dem sich beim Pasteurisieren im Innern der Flasche entwickelnden Druck standhält. Die Kronenkorkkappe muss also einerseits im wesentlichen die   übliche  
Gestalt haben, anderseits durch das   Verschlusswerkzeug   der Verschlussmaschine so kräftig aufgesetzt und mit dem gewindeartigen Haltewulst des Flaschenkopfes verbunden werden, dass man sie beim ersten Öffnen nicht von Hand lösen kann und dass sie auch beim Pasteurisieren fest sitzt. 



   Diese Forderungen werden z. B. bei bekannten Schraubverschlüssen mit kronenkorkartigen Kappen, die durch von aussen nach innen gerichteten Druck aufgesetzt werden, nicht erfüllt, da hier erstens besondere Vorrichtungen nötig sind und die   üblichen     Kronenkorkverschlussmaschinen   nicht verwendet werden können und zweitens das notwendige enge und feste Anliegen der Kappe an den gewindeartigen Haltewulsten des   Flasehenkopfes   nicht erzielt werden kann. Insbesondere kann man Kronenkorke nicht mit dem erforderlichen festen Sitz aufsetzen mit einer weiters bekanntgewordenen Vorrichtung, bei der ein   Verschlussring   aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi, verwendet wird und die höchstens zum Formen von Kappen aus schmiegsamem Werkstoff geeignet ist. 



   Die erwähnten Forderungen werden dagegen durch das Verfahren nach der Erfindung erfüllt, das darin besteht, dass ein Kronenkork   üblicher   Art mittels einer bekannten   Kronenkorkverschliess-   maschine auf einen in bekannter Weise mit eingängigem Gewinde versehenen Flaschenkopf aufgepresst wird. 



   Das besondere Merkmal der bekannten Kronenkorkkappe besteht darin, dass sie-vor dem Aufsetzen-einen an einen oberen senkrechten Randteil angebogenen Flansch und in beiden Teilen verhältnismässig dicht nebeneinander liegenden Falten oder Rippen aufweist. Beim Aufsetzen einer Kronenkorkkappe nach der Erfindung durch die   Kronenkorkverschliessmaschine,   deren verschliessende Teile eine senkrecht von oben nach unten erfolgende Bewegung ausführen, wird ringsherum zunächst auf den winklig angebogenen Flansch der Kronenkorkkappe ein Druck ausgeübt. Dabei wird die in der Kappe befindliche Dichtungsscheibe stark auf die   Flanschenmündung   gedrückt, bis der durch die Rippen verstärkte Flansch nachgibt und in senkrechter Richtung nach unten gezogen wird.

   Hiebei werden die nach innen gerichteten Falten der Kappe oder des Kappenrandes der Gewindesteigung folgend nacheinander unter den Gewindewulst   gedrückt.   Nach Vollendung des   Verschlussvorganges   stehen die äusseren Rippen des Randes und des ursprünglich abgebogenen Flansches senkrecht nach unten. Die nach innen ragenden Teile des Kappenrandes untergreifen daher den Gewindewulst ausserordentlich fest. 



    Die an sich bekannte Verwendung eines eingängigen Gewindes am Flasehenkopf bewirkt, dass der aufgesetzte Verschluss so fest auf der Flasche sitzt, dass er beim ersten Lösen nur mit einem Öffnung-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert. 



   Fig. 1 zeigt in Ansicht einen üblieh gestalteten Flaschenkopf zur Aufnahme der bekannten
Kronenkorkkappe, die in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt ist. Fig. 3 zeigt in Ansicht einen nach der Erfindung gestalteten Flaschenkopf. Fig. 4 ist eine Seitenansicht einer Kronenkorkkappe für diesen neuen Flaschenkopf in der Gestalt, die er hat, wenn er aufgesetzt ist. Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch die Kappe der Fig. 4. Fig. 6 ist ein - vereinfacht gezeichneter - Querschnitt durch dieselbe
Kappe nach Linie 6-6 der Fig. 5. Fig. 7 zeigt einen   Flaschenkopf   nach der Erfindung mit Kappe in einem geschnitten dargestellten Verschlusswerkzeug während des Aufpressens der Kappe. Fig. 8 ist ein Schnitt durch das   Verschlusswerkzeug   in Ruhestellung. Fig. 9 ist eine Draufsicht auf einen Teil des   Versehlusswerkzeuges.   



   Der bekannte   Laschenkopf ¯1   der Fig. 1 hat den üblichen Haltewulst 1 für die übliche Kronenkorkkappe 2, deren nach aussen gerichteter gefalteter unterer Rand. ? nach dem Aufpressen über den Wulst 1 greift. An Stelle dieses einfachen, waagerecht zur Flaschenachse verlaufenden Haltewulstes hat der Flasehenkopf B der Fig. 3 (und 7) einen als eingängiger Gewindegang   schräg   zur Flaschen-   aehse   verlaufenden Wulst 4, über den die Kronenkorkkappe durch die bekannten   Versehlussmasehinen   für Kronenkorkverschlüsse aufgepresst wird. Die Kappe entspricht den   üblichen   Kappen, nur kann sie-entsprechend der grösseren Höhe des Gewindwulstes 4 - höher als jene sein. 



   Die bekannten   Verschlussmaschinen   sind mit einem in Fig. 7 und 8 dargestellten Verschlusswerkzeug ausgestattet. Es sitzt in dem-nicht gezeigten-Stempel der Verschlussmaschine und besitzt einen äusseren Ring   5,   der mit einer Kappe 6 verschraubt ist, mit der er einen Hohlraum 7 zur Aufnahme eines geteilten inneren Ringes 8 bildet, der im Ruhezustand lose in diesem Hohlraum auf einem Innenflansch 9 der Kappe 6 ruht. Der Ring 8 hat eine zylindrische Mittelöffnung 10 und eine sich nach oben verjüngende   Kegel-Aussenfläche   11, die in eine   Kegel-Innenfläche   12 des Aussenringes 5 passt. Der Innenring 8 besteht aus hartem Werkstoff, z. B. Stahl.

   Er hat-wie Fig. 9   zeigt-im Ausführungsbeispiel   sieben Teile, die im Ruhezustand der Fig. 8   durch Schlitze   von einander getrennt sind. 



   Das Verschliessen der Flasche durch Aufpressen der Kappe 14 geht in bekannter Weise so vor sich, dass sieh Flasche und   Verschlusswerkzeug   in den Richtungen des Doppelpfeiles 15 gegeneinander bewegen. Die Mittelöffnung 10 des Innenringes 8 hat einen Durchmesser, der in bestimmtem Verhältnis zum Durchmesser des   Gewindekopfes   steht. Infolge der Unterteilung ist dieser Ring zum Ausgleichen 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   An sich wird unbeabsichtigtes, selbsttätiges Lösen der Kappen bereits durch die Verwendung eines nach Art eines eingängigen Gewindes ausgebildeten Haltewulstes mit seiner verhältnismässig kleinen Steigung vermieden. Bei der grossen Steigung der bekannten, mit mehr-und sogar vielgängigen Gewindewulsten ausgestatteten bekannten Verschlüsse dagegen kann eine Lockerung und ein selbsttätiges Lösen leicht eintreten. Bei einem als eingängiges Gewinde ausgebildeten Haltewulst genügt es im allgemeinen (z. B. für Mineralwasser-oder Bierflasehen), dem Wulst eineinhalb bis zwei volle Gänge zu geben. 



   Ein Verschlussring nach Fig. 7-9 ist nicht nur zum Verschliessen einer Kronenkorkschraubkappe nach der Erfindung bestimmt und geeignet, er kann vielmehr auch zum Aufpressen der üblichen   Kronenkorkverschlüsse   nach Fig. 2 auf einen Flaschenkopf nach Fig. 1 dienen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Schraubverschlusses für Flaschen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein Kronenkork üblicher Art mittels einer bekannten Kronenkorkverschliessmaschine auf einen in bekannter Weise mit eingängigem Gewinde versehenen Flaschenkopf aufgepresst wird. EMI3.1
AT159713D 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zur Herstellung eines Schraubverschlusses für Flaschen od. dgl. AT159713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159713T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159713B true AT159713B (de) 1940-10-25

Family

ID=3650541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159713D AT159713B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zur Herstellung eines Schraubverschlusses für Flaschen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159713B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
DE1657136C3 (de) Verschlußdeckel für Behälter
DE2139910A1 (de) Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck
DE2206538A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE1942312A1 (de) Verschlusskappe
DE2756350A1 (de) Futterloser verschluss
AT159713B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubverschlusses für Flaschen od. dgl.
DE677306C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubverschlusses fuer Flaschen o. dgl.
DE826555C (de) Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
DE812037C (de) Deckel oder Stopfen fuer Milchkannen oder andere Behaelter
DE614753C (de) Verschlusseinrichtung fuer Gefaesse
DE668076C (de) Aussenkapselverschluss fuer Flaschen
AT207280B (de) Verfahren und Verschließkopf zum Verschließen eines Behälters
DE687536C (de) Flaschenkapsel mit Dichtungseinlage
DE253197C (de)
DE635134C (de) Verschluss fuer Waermflaschen, Eisbeutel oder andere Gummibehaelter
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE60305892T2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE903427C (de) Verschlussrohteil zum Verschliessen von Gefaessen
AT202023B (de) Verschluß für Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
AT218894B (de) Flaschenverschluß
CH311443A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
DE102021122063A1 (de) Behältnis mit rundem Verschlussdeckel
AT228669B (de) Flaschenkapsel aus Kunststoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung