AT159375B - Brush holders for electrical machines. - Google Patents

Brush holders for electrical machines.

Info

Publication number
AT159375B
AT159375B AT159375DA AT159375B AT 159375 B AT159375 B AT 159375B AT 159375D A AT159375D A AT 159375DA AT 159375 B AT159375 B AT 159375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
pressure finger
holder
brush
electrical machines
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schunk & Ebe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk & Ebe filed Critical Schunk & Ebe
Application granted granted Critical
Publication of AT159375B publication Critical patent/AT159375B/en

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bürstenhalter für elektrische Maschinen. 



   Bei Bürstenhaltern für elektrische Maschinen hat man den   sirh   auf die Bürste legenden Druck- finger am Ende einer Spiralbandfeder befestigt, deren anderes Ende mit einem Wickelkern verbunden ist. Dieser Wickelkern ist in den beiden Wangen des Halters gelagert, welche die Spiralbandfeder seitlich umgeben. 



   Lässt man zwischen den Wangen und der Feder etwas Spiel, um ein Gegenschlagen der Feder zu verhüten, wodurch eine Abnutzung der Wangen eintreten würde, so kann man zur Erleichterung der Wartung der Bürste bzw. ihrer Auswechselung den Druckfinger in seiner angehobenen Lage dadurch sperren, dass man an der einen Wange eine Nase vorsieht, welche in der Bahn des   schleifenförmig   gebogenen, den Druckfinger tragenden Endes der Feder liegt. Es wird also das Federende durch seitliches
Herausbiegen, d. h. in Richtung der Kollektorachse, hinter die Nase gebracht. 



   Da sich herausgestellt hat, dass durch seitliche Schwingungen die Feder mit der Zeit sich in die
Wangen einarbeitet, insbesondere bei stehender Welle der Motoren, hat man das seitliche Spiel zwischen Feder und Wangen durch Platten aus einem härteren Baustoff, insbesondere Stahl, ausgefüllt. Durch diese Schutzplatten ist zwar eine Zerstörung der Wangen des Halters vermieden, die Spiralbandfeder hat aber ihre seitliche Beweglichkeit verloren, so dass es nicht mehr möglich ist, die Schleife der Feder unter die seitlich an der Wange angebrachte Nase zu bringen. 



   Nach der Erfindung ist trotz der Anbringung der Schutzplatten eine Sperrung des   Druckfingern   in seiner angehobenen Lage dadurch erzielt, dass die zwischen der Spiralbandfeder und den Wangen des Halters eingeschalteten Schutzplatten um den Wickelkern der Feder drehbar und mit dem den Druckfinger tragenden Ende der Feder fest verbunden sowie mit einem Sperrglied versehen sind, das bei angehobener Lage des Druckfingers mit einem am Halter vorgesehenen Sperrglied in Eingriff gebracht werden kann. Es ist daher ein Einschleifen der Wangen des Halters infolge der Einschaltung der Schutzplatten vermieden, und es bleibt doch der Druckfinger in der angehobenen Lage gesperrt, so dass der Wärter zum Einsetzen bzw. Auswechseln der Bürste beide Hände frei hat. 



   Das an den Schutzplatten befindliche Sperrglied kann z. B. ein Riegel sein, der bei angehobener Lage des Druckfingers von Hand hinter einen am Halter vorgesehenen Anschlag gebracht wird. Vorteilhaft ist die Sperrvorrichtung so ausgebildet, dass sie selbsttätig wirkt, wenn man den Druckfinger in seine angehobene Lage bringt. Zu diesem Zweck sind die Öffnungen der Schutzplatten, durch die der   Wickelkern hindurchgeführt   ist, als Langlöcher ausgebildet und die Platten in Richtung der Längsachse der Langlöcher mit einer Nase versehen, die bei angehobener Lage des Druckfingers hinter einen mindestens an der einen Halterwange vorgesehenen Stift greift. Beim Anheben des Druckfingers können dann die Schutzplatten eine radiale Bewegung nach aussen ausführen, wodurch die Feder in dieser Richtung etwas gespannt wird.

   Ist dann die Nase über den Anschlag hinweggekommen, so wird sie durch die gespannte Feder hinter den Anschlag gedrückt. Hiedurch ist die Sperrlage des Druakfingers gesichert. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Halters nach der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht des Halters bei der Gebrauchslage des Druckfingers, Fig. 2 zeigt die Fig. 1 in teilweisem Schnitt bei der Sperrlage des Druckfingers, Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 2, Fig. 4 ist der Grundriss der Fig. 2. 



   An dem Bürstenkopf a des Halters ist in der üblichen Weise die Kohlebürste b geführt. An den Kasten schliessen sich zwei Wangen c an, in denen der Wickelkern d gelagert ist. Dieser Kern ist mit einem vierkantigen Teil e versehen, durch den er an einer Drehung verhindert wird. Das innere Ende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Spiralbandfeder f ist mit dem Wickelkern d fest verbunden, das freie Ende bildet eine Schleife g, an deren Ende der Druckfinger   h   befestigt ist. Die Feder f hat eine so grosse Spannung, dass die Bürste durch den Finger   h   mit dem erforderlichen Druck auf den Kollektor i gedrückt wird. 



   Zwischen der Feder f und den Wangen. c ist ein seitliches Spiel belassen, in das zwei Schutziplatten k hineinragen, die an der Federschleife   9   befestigt sind. Beim dargestellten Ausführungs- beispiel bilden die Schutzplatten k die Schenkel eines U-förmig gebogenen Blechstreifens m, der einen
Lappen n hat, mit dem er an dem Federende   9   befestigt ist, so dass die Schutzplatten die Feder frei- tragend umgeben. 



   Der Wickelkern   d   ist durch die Schutzplatten k hindurchgeführt und diese haben an der Durch- führungsstelle Langlöcher o. An der einen Schutzplatte k ist in der Richtung der   Längsachse   des Lang- loches o eine Nase p vorgesehen, die so angeordnet ist, dass sie, wenn der Druckfinger angehoben wird, hinter einen Stift r gelangt, der an der zugehörigen Wange c angebracht ist (Fig. 4). 



   Am Blechstreifen m ist noch ein Mitnehmer s angebracht, der in der   Längsrichtung   der Lang- löcher o liegt. Der Mitnehmer, der durch Ausstanzen und Abbiegen aus dem Blechstreifen m hergestellt sein kann, dient einerseits zur Erleichterung des Anhebens des Druckfingers   h,   indem ein Finger über den Mitnehmer gelegt wird und anderseits zum Auslösen der Nase p. Zu diesem Zweck ist der Mit- nehmer s so gekrümmt, dass er eine nach hinten offene Mulde bildet, also sein Ende t quer zur Längs- richtung der Langlöcher o liegt. 



   Soll die Kohlebürste b ausgewechselt werden und wird hiezu unter Benutzung des Mitnehmers s der Druckfinger   h   angehoben, so werden die Schutzplatten k durch das Auflaufen der Nase p auf den
Stift r etwas radial nach aussen gedrückt, so dass die Feder in dieser Richtung gespannt wird. Sobald daher die Nase hinter den Stift gelangt, schnappt sie ein und sperrt den Druckfinger in dieser Lage (Fig. 2). Zum Auslösen des Druckfingers wird der Mitnehmer s ergriffen und auf die Schutzplatten k ein radialer Zug nach aussen ausgeübt, wobei das Ende t des Mitnehmers s als Anschlag für die Finger dient. Sobald die Nase p freigekommen ist, wird durch die Spannung der Feder f selbst der Druckfinger h auf die Bürste b gesenkt. 



   Der Halter kann natürlich auch mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Bürstendruckes durch eine Spannvorrichtung versehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bürstenhalter für elektrische Maschinen mit auf den Druckfinger einwirkender Feder, die von einem schutzkastenartig ausgebildeten und um den Wickelkern der Feder schwenkbaren Träger des Druckfingers umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der schutzkastenartige Träger (m, k) aus einem Stück besteht, eine auf den Druckfinger (h) einwirkende Spiralbandfeder (t)   umsehliesst   und einen Ansatz (p) aufweist, der als Sperrglied bei angehobener Lage des Druckfingers in an sieh bekannter Weise mit einem am Halter vorgesehenen zweiten Sperrglied (r) zusammenwirkt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Brush holders for electrical machines.



   In brush holders for electrical machines, the pressure finger, which is placed on the brush, is attached to the end of a spiral band spring, the other end of which is connected to a winding core. This winding core is mounted in the two cheeks of the holder, which laterally surround the spiral ribbon spring.



   If you leave a little play between the cheeks and the spring in order to prevent the spring from striking back, which would result in wear and tear on the cheeks, you can lock the pressure finger in its raised position to make it easier to maintain the brush or to replace it a nose is provided on one cheek which lies in the path of the end of the spring which is bent in a loop and carries the pressure finger. So it becomes the end of the spring through the side
Bending out, d. H. in the direction of the collector axis, brought behind the nose.



   Since it has been found that, over time, the spring moves into the
In the cheeks, especially when the engine shaft is stationary, the lateral play between the spring and cheeks has been filled with plates made of a harder building material, in particular steel. These protective plates prevent the cheeks of the holder from being destroyed, but the spiral ribbon spring has lost its lateral mobility, so that it is no longer possible to bring the loop of the spring under the nose attached to the side of the cheek.



   According to the invention, despite the attachment of the protective plates, locking of the pressure fingers in its raised position is achieved in that the protective plates inserted between the spiral band spring and the cheeks of the holder can rotate around the winding core of the spring and are firmly connected to the end of the spring carrying the pressure finger are provided with a locking member which can be brought into engagement with a locking member provided on the holder when the pressure finger is raised. Grinding in the cheeks of the holder as a result of the activation of the protective plates is therefore avoided, and the pressure finger remains locked in the raised position so that the attendant has both hands free to insert or replace the brush.



   The locking member located on the protective plates can, for. B. be a latch that is brought by hand behind a stop provided on the holder when the pressure finger is raised. The locking device is advantageously designed in such a way that it acts automatically when the pressure finger is brought into its raised position. For this purpose, the openings in the protective plates through which the winding core is passed are designed as elongated holes and the plates are provided with a nose in the direction of the longitudinal axis of the elongated holes which, when the pressure finger is raised, engages behind a pin provided at least on one holder cheek. When the pressure finger is raised, the protective plates can then move radially outwards, as a result of which the spring is somewhat tensioned in this direction.

   If the nose then got over the stop, it is pressed behind the stop by the tensioned spring. This ensures the locking position of the pressure finger.



   In the drawing, an embodiment of the holder according to the invention is shown.



   1 is a side view of the holder in the position of use of the pressure finger, FIG. 2 shows FIG. 1 in partial section in the blocking position of the pressure finger, FIG. 3 is a cross section along the line AB in FIG. 2, FIG the floor plan of FIG. 2.



   The carbon brush b is guided in the usual way on the brush head a of the holder. The box is followed by two cheeks c, in which the winding core d is mounted. This core is provided with a square part e by which it is prevented from rotating. The inner end

 <Desc / Clms Page number 2>

 the spiral ribbon spring f is firmly connected to the winding core d, the free end forms a loop g, at the end of which the pressure finger h is attached. The tension of the spring f is so great that the brush is pressed onto the collector i by the finger h with the necessary pressure.



   Between the spring f and the cheeks. c is left with a lateral play, into which two protective plates k, which are attached to the spring loop 9, protrude. In the illustrated embodiment, the protective plates k form the legs of a U-shaped bent sheet metal strip m, the one
Has tab n with which it is attached to the spring end 9, so that the protective plates surround the spring in a self-supporting manner.



   The winding core d is passed through the protective plates k and these have elongated holes o at the feed-through point. On one protective plate k, a nose p is provided in the direction of the longitudinal axis of the elongated hole o, which is arranged so that, when the pressure finger is raised, behind a pin r, which is attached to the associated cheek c (Fig. 4).



   A driver s is also attached to the sheet metal strip m and lies in the longitudinal direction of the elongated holes o. The driver, which can be produced by punching and bending from the sheet metal strip m, serves on the one hand to facilitate the lifting of the pressure finger h by placing a finger over the driver and on the other hand to trigger the nose p. For this purpose, the driver s is curved in such a way that it forms a trough open to the rear, that is to say its end t lies transversely to the longitudinal direction of the elongated holes o.



   If the carbon brush b is to be replaced and if the pressure finger h is raised using the driver s, the protective plates k are pushed onto the by the nose p
Pin r pressed slightly radially outwards so that the spring is tensioned in this direction. As soon as the nose gets behind the pin, it snaps into place and locks the pressure finger in this position (Fig. 2). To release the pressure finger, the driver s is gripped and a radial pull is exerted outwardly on the protective plates k, the end t of the driver s serving as a stop for the fingers. As soon as the nose p is free, the pressure finger h is lowered onto the brush b by the tension of the spring f itself.



   The holder can of course also be provided with a device for adjusting the brush pressure by means of a clamping device.



   PATENT CLAIMS:
1. Brush holder for electrical machines with acting on the pressure finger spring, which is surrounded by a protective box-like and pivotable around the winding core of the spring support of the pressure finger, characterized in that the protective box-like support (m, k) consists of one piece, one on The coil spring (t) acting on the pressure finger (h) surrounds it and has a shoulder (p) which, when the pressure finger is in the raised position, interacts as a locking member in a known manner with a second locking member (r) provided on the holder.

 

Claims (1)

2. Bürstenhalter nach Anspruch 1, bei welchem die Öffnungen des schutzkastenartigen Trägers, durch die der Wickelkern der Feder hindurchgeführt ist, als Langlöcher ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (m, k) in Richtung der Längsachse der Langlöcher (o) ein Mit- nehmer (8) angebracht ist, der einen senkrecht zu der Längsachse stehenden Teil hat. 2. Brush holder according to claim 1, in which the openings of the protective box-like carrier through which the winding core of the spring is passed are designed as elongated holes, characterized in that on the carrier (m, k) in the direction of the longitudinal axis of the elongated holes (o) a driver (8) is attached, which has a part perpendicular to the longitudinal axis.
AT159375D 1938-05-14 1938-05-14 Brush holders for electrical machines. AT159375B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159375T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159375B true AT159375B (en) 1940-08-26

Family

ID=3650353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159375D AT159375B (en) 1938-05-14 1938-05-14 Brush holders for electrical machines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159375B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535788C3 (en) Pile fabric for making hair roll rolls
AT159375B (en) Brush holders for electrical machines.
AT141403B (en) Circular knitting machine.
DE681171C (en) Arrangement for fastening a tape, in particular a ribbon, on a reel, for example in an address printing machine
DE809173C (en) Improvements in devices for tensioning belt straps
DE2000482B1 (en) Device for fastening stock rails in switches
DE828525C (en) Device for tensioning strip material for binding boxes, bales, crates and other bodies
AT143802B (en) Apparatus for grinding and polishing chatons, etc. like
DE322681C (en) Device for tensioning box straps u. like
AT136806B (en) Sentence binder.
DE694995C (en) Disk-shaped copy device
AT127853B (en) Device for setting the line length in the elevator head of setting machines.
DE2801985C3 (en) Tang for gang saw blades
AT70307B (en) Device for stamping composite characters.
DE638321C (en) Method for attaching a spring tape strip serving as a neck part of a tie to the tie fabric and tie with spring tape strips
AT31372B (en) Fabric tensioning device on embroidery machines.
AT53251B (en) Hand packing machine for bales of goods.
AT127329B (en) Puller for razor blades.
DE483302C (en) Seed dressing device with drum and mixing bars
AT56484B (en) Bar adjustment device for reels.
DE377123C (en) Angle for binding the set with ribbon attached
DE669666C (en) Threshold restoring device
DE3203664C2 (en)
DE386911C (en) Device on calculating machines
DE176513C (en)