AT15896U1 - Gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug - Google Patents

Gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT15896U1
AT15896U1 ATGM23/2017U AT232017U AT15896U1 AT 15896 U1 AT15896 U1 AT 15896U1 AT 232017 U AT232017 U AT 232017U AT 15896 U1 AT15896 U1 AT 15896U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
work
rescue vehicle
vehicle
rescue
drive
Prior art date
Application number
ATGM23/2017U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh filed Critical Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh
Priority to ATGM23/2017U priority Critical patent/AT15896U1/de
Priority to PCT/EP2017/084324 priority patent/WO2018137871A1/de
Priority to CN201780084963.6A priority patent/CN110234557A/zh
Priority to PL17817768.9T priority patent/PL3573871T3/pl
Priority to EA201900271A priority patent/EA039694B1/ru
Priority to EP17817768.9A priority patent/EP3573871B1/de
Priority to US16/481,713 priority patent/US11453419B2/en
Priority to ES17817768T priority patent/ES2923884T3/es
Priority to JP2019540606A priority patent/JP7086085B2/ja
Publication of AT15896U1 publication Critical patent/AT15896U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0292Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by spraying extinguishants directly into the fire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/023Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance the extinguishing material being expelled by compressed gas, taken from storage tanks, or by generating a pressure gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F11/00Rescue devices or other safety devices, e.g. safety chambers or escape ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) zur Brandbekämpfung und/oder Personenrettung in Tunnel oder U-Bahn-Röhren (16), mit einem Antrieb (4), der zumindest für eine begrenzte Dauer ohne Umgebungsluft betreibbar ist. Dabei ist am Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) ein Flüssigkeitstank (6) angeordnet ist, an den zur Erzeugung eines Sprühnebels (15) ein Lüfter (13) mit einer Flüssigkeitssprüheinrichtung (14) angeschlossen ist, wobei das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) als Triebfahrzeug (2, 3) zum Ziehen bzw. Schieben von anderen Schienenfahrzeugen (27) ausgebildet ist. Ein derartiges Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) kann im Schutz des in den Tunnel bzw. die U-Bahnröhre eingeblasenen Sprühnebels (15) zu einem Brandherd (19) fahren und gegebenenfalls ein beschädigtes Schienenfahrzeug (27) aus einem Gefahrenbereich ziehen bzw. schieben.

Description

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug und ein Verfahren der eingangs genannten Art eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik anzugeben. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0005] Dabei ist am Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug ein Flüssigkeitstank angeordnet, an den zur Erzeugung eines Sprühnebels ein Lüfter mit einer Flüssigkeitssprüheinrichtung angeschlossen ist, wobei das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug als Triebfahrzeug zum Ziehen bzw. Schieben eines anderen Schienenfahrzeugs ausgebildet ist. Ein derartiges Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug kann im Schutz des in den Tunnel bzw. die U-Bahnröhre eingeblasenen Sprühnebels zu einem Brandherd fahren und gegebenenfalls ein beschädigtes Schienenfahrzeug aus einem Gefahrenbereich ziehen bzw. schieben. Der Sprühnebel sorgt dabei für eine Kühlung und eine Verdrängung von Rauchgasen, sodass ein sicheres Befahren des Tunnels bzw. der UBahnröhre gewährleistet ist.
[0006] Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug als Verband von gekoppelten Wagen ausgebildet ist, wobei einer der Wagen als Tankwagen dient. Der Tankwagen mit dem darauf befindlichen Flüssigkeitstank ist somit als separater Wagen in den Verband integrierbar. Damit sind je nach Anforderung unterschiedliche Flüssigkeitsmengen mitführbar.
[0007] In einer verbesserten Variante weist der Tankwagen zwei dreiachsige Drehgestelle auf. Dann kann auch bei begrenzter Achslast eine ausreichende Flüssigkeitsmenge mitgeführt werden, um in längeren Tunnelfahrten Sprühnebel zu bilden. Zudem steht die Tankfüllung für am Fahrzeug mitgeführte Löschvorrichtungen zur Verfügung.
[0008] Der Antrieb umfasst günstigerweise hydrostatische Antriebseinheiten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass in einem Notbetrieb hohe Lasten aus einem Gefahrenbereich gezogen bzw. geschoben werden können. Hydrostatische Antriebseinheiten erlauben dabei eine genaue Geschwindigkeitsregelung, um die Fahrgeschwindigkeit an die herrschenden Gegebenheiten anzupassen.
[0009] Zudem ist es von Vorteil, wenn ein Druckluftbehälter angeordnet ist, aus dem eine Fah1 /6
AT15 896U1 2018-08-15 österreichisches
Patentamt rerkabine mit Luft versorgbar ist. Sowohl Fahrerkabinen als auch Mannschaftskabinen oder Sanitätsräume bleiben im Einsatzfall durch diese Maßnahme rauchfrei. Im Fahrzeug müssen dann keine Schutzkleidungen bzw. Schutzmasken angelegt werden.
[0010] Falls der Antrieb einen Verbrennungsmotor umfasst, ist es günstig, wenn dieser für eine begrenzte Dauer mit Luft aus dem Druckluftbehälter betreibbar ist. Der Verbrennungsmotor steht dann auch bei Sauerstoffmangel zur Verfügung, damit das Fahrzeug aus einem Gefahrenbereich bewegt werden kann.
[0011] In einer weiteren Variante umfasst der Antrieb Elektromotoren, die mittels eines im Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug angeordneten Stromspeichers betreibbar sind. Auch hier führt Sauerstoffmangel infolge eines Tunnelbrandes zu keiner Beeinträchtigung des Antriebs. Der Stromspeicher wird dabei vor einer Einfahrt in einen Gefahrenbereich mittels eines Generators oder mittels eines Umrichters aus einer Oberleitung des Gleises aufgeladen.
[0012] Eine weitere Absicherung zur Aufrechterhaltung der Fahrzeugfunktionen sieht vor, dass an einer Außenseite Sprüheinrichtungen zur Flüssigkeitsnebelkühlung von Antriebskomponenten angeordnet sind. Damit wird einer Überhitzung von für den Fahrantrieb notwendigen Bauteilen vorgebeugt.
[0013] Für einen raschen Abtransport ist es vorteilhaft, wenn zumindest an einer Stirnseite des Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeugs eine fernsteuerbare oder automatische mechanische Kupplung angeordnet ist. Ein Ankuppeln eines beschädigten Schienenfahrzeugs erfolgt dann ohne Gefährdung eines Rettungspersonals.
[0014] Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug mit eingeschaltetem Lüfter in Richtung eines beschädigten Schienenfahrzeugs fährt, dass das beschädigte Schienenfahrzeug mit dem Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug gekoppelt wird und dass das beschädigte Schienenfahrzeug aus dem Tunnel bzw. der U-Bahn-Röhre gezogen bzw. geschoben wird. Die anhaltende Kühlung mittels Sprühnebel sorgt für eine Brandeindämmung. Im Schienenfahrzeug befindliche Personen können auf diese Weise schnellstmöglich versorgt werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN [0015] Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
[0016] Fig. 1 Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug in Seitenansicht [0017] Fig. 2 Verfahrensablauf bei der Bergung eines Schienenfahrzeugs
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN [0018] Das in Fig. 1 dargestellte Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 umfasst drei aneinander gekoppelte Wagen. Die beiden äußeren Wagen sind als erstes und zweites Triebfahrzeug 2, 3 mit einem jeweils eigenen Antrieb 4 ausgebildet. Dazwischen ist als mittlerer Wagen ein Tankwagen 5 mit einem Flüssigkeitstank 6 angeordnet. An den Stirnseiten des Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeugs ist jeweils eine Fahrerkabine 7 mit einem Führerstand angeordnet. Von jedem Führerstand aus ist der Wagenverbund in beide Fahrtrichtungen 8, 9 bewegbar.
[0019] Optional ist auch der Tankwagen 5 mit einem eigenen Antrieb ausgestattet, um im abgekoppelten Zustand selbsttätig verfahrbar zu sein oder um eine größere Traktion des Wagenverbandes sicherzustellen. Die beiden Triebfahrzeuge 2, 3 sind mit zwei zweiachsigen Drehgestellen 10 und der Tankwagen 5 ist mit zwei dreiachsigen Drehgestellen 11 auf einem Gleis 12 verfahrbar. Die dreiachsigen Drehgestelle 11 ermöglichen bei beschränkter Achsbelastung einen großvolumigen Flüssigkeitstank 6 (z.B. 50.000 I).
[0020] Gefüllt ist der Tank 6 beispielsweise mit Wasser.
[0021] Am Tankwagen 5 sind zudem Lüfter 13 mit Flüssigkeitssprüheinrichtungen 14 angeord2/6
AT15 896U1 2018-08-15 österreichisches
Patentamt net. Vorzugsweise sind als Flüssigkeitssprüheinrichtungen 14 in die Lüfter 13 Düsen integriert, die über Leitungen, Armarturen und Pumpen an den Flüssigkeitstank 6 angeschlossen sind. Die eingeschalteten Lüfter 13 erzeugen einen Sprühnebel 15 (z.B. Wassernebel oder Leichtschaum), der in einem Tunnel bzw. einer U-Bahnröhre 16 Rauch 17 und Hitzeentwicklung eindämmen. Vorzugsweise sind auf jeder Seite zwei Lüfter 13 übereinander angeordnet.
[0022] Eine Aufhängung 18 des jeweiligen Lüfters 13 ist vorteilhafterweise verstellbar ausgeführt, sodass der jeweilige Lüfter 13 um eine vertikale Achse um ca. 180° verschwenkbar ist. Auf diese Weise kann die Sprührichtung des jeweiligen Lüfters 13 wahlweise in eine der beiden Fahrtrichtungen 8, 9 ausgerichtet werden. Damit ist sichergestellt, dass sich das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 einem Brandherd 19 in beiden Richtungen 8, 9 nähern kann. Die jeweilige Aufhängung 18 besteht beispielsweise aus einer Konsole mit einem verschwenkbaren Ausleger, auf dem der dazugehörige Lüfter 13 befestigt ist. Zum Verschwenken des Auslegers ist an der Konsole ein Antrieb (z.B. Hydraulikzylinder) angeordnet. Verbindungsleitungen zum Flüssigkeitstank 6 sind dabei flexibel ausgebildet. Am Tankwagen 5 ist zudem ein Technikcontainer 20 angeordnet, in dem Pumpen für die Sprühnebelbildung und Versorgungsaggregate für die Lüfter 13 untergebracht sind. Die Steuerung der Lüfter 13 und der diversen Aggregate erfolgt vom Führerstand 7 des Tankwagens 5 aus. Auch mit diesem Führerstand 7 lässt sich der Fahrantrieb des Arbeits- und Rettungsfahrzeugs 1 steuern, wenn beispielsweise das in Fig. 1 rechts gezeichnete Triebfahrzeug 2 abgekoppelt ist.
[0023] Der jeweilige Fahrantrieb 4 umfasst in einer bevorzugten Variante einen Verbrennungsmotor, der im Betrieb Sauerstoff benötigt. Um die Funktionsfähigkeit des Verbrennungsmotors auch in sauerstoffarmen Umgebungen aufrecht zu erhalten, führt das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 Druckluftbehälter 21 mit. Sobald ein Sensor einen zu geringen Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft anzeigt, wird eine Luftzufuhr aus den Druckluftbehältern 21 aktiviert. Dies geschieht mittels elektrisch angesteuerter Pneumatik-Ventile. In einer Zwischenphase kann weiterhin Umgebungsluft genutzt werden. Dabei wird von einer oberen Luftansaugung (Standardbetrieb) auf eine untere Luftansaugung umgeschaltet, weil sich der Rauch 17 zuerst entlang der Tunneldecke ausbreitet.
[0024] Die Druckluftbehälter 21 dienen darüber hinaus zur Versorgung der Fahrerkabinen 7 und von Mannschaftskabinen oder Sanitätsräumen 22, die in den Triebfahrzeugen 2, 3 eingerichtet und über stirnseitige Plattformen erreichbar sind. Dabei wird in den Kabinen 7, 22 über automatisch gesteuerte Ventile ein leichter Überdruck erzeugt, um ein Eintreten von Rauchgasen zu verhindern.
[0025] Zur Versorgung eines Hydrauliksystems treibt der Verbrennungsmotor über ein Getriebe Hydraulikpumpen an. Jedes angetriebene Drehgestell 10 umfasst hydrostatische Antriebseinheiten 23, die über eine Regelschaltung mit dem bereitgestellten Hydraulikdruck beaufschlagbar sind. Das ermöglicht aus dem Stand eine hohe Traktion mit stufenloser Geschwindigkeitsvorgabe, um schwere Lasten aus einem Gefahrenbereich zu ziehen bzw. zu schieben. Eine Alternative sieht einen elektrischen Antrieb vor, wobei an den angetriebenen Drehgestellen 10 Elektromotoren 24 angeordnet sind. Bei dieser Variante umfasst das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 einen Stromspeicher 25 (Akkumulator), der vor einer Einfahrt in einen Gefahrenbereich aufgeladen wird. Im Gefahrenbereich erfolgt die Versorgung der Elektromotoren 24 mittels des Stromspeichers 25.
[0026] An den Stirnseiten des Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeugs 1 ist jeweils eine automatische bzw. fernsteuerbare mechanische Kupplung 26 angeordnet. Mittels dieser kann ein beschädigtes Schienenfahrzeug 27 an das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 gekoppelt und aus einem Gefahrenbereich gezogen werden. Wie die Kabinenbelüftung dient auch diese Vorrichtung der Sicherheit des Personals, indem alle Rettungsmaßnahmen vom Inneren des Fahrzeugs 1 aus durchgeführt werden.
[0027] Zur Brandbekämpfung sind am Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 Löschvorrichtungen 28 angeordnet. Diese sind an den Tankwagen 6 angeschlossen und können ebenfalls von den Fahrerkabinen 7 aus gesteuert werden. Optional können in eigenen Behältern zusätzliche
3/6
AT15 896U1 2018-08-15 österreichisches
Patentamt
Löschmittel mitgeführt und den Löschvorrichtungen 28 zugeführt werden.
[0028] An der Außenseite des Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeugs 1 sind Sprüheinrichtungen 29 zur Flüssigkeitskühlung von Antriebskomponenten angeordnet. Diese sind über Leitungen mit dem Flüssigkeitstank 7 verbunden und werden aktiviert, sobald das Fahrzeug 1 in einen Gefahrenbereich einfährt. Damit ist sichergestellt, dass auch bei einer fortgeschrittenen Brandwirkung und entsprechend hohen Temperaturen die Fahreigenschaften erhalten bleiben für das Verlassen des Gefahrenbereichs. In Fig. 2 ist ein bevorzugter Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Dabei ist von oben nach unten eine zeitliche Abfolge der Verfahrensschritte ersichtlich. Ausgelöst wird eine Gefahrensituation beispielsweise durch ein in einem Tunnel 16 in Brand geratenes Schienenfahrzeug 27 (z.B. ein Personenzug). Über bekannte Meldesysteme wird ein derartiges Gefahrenereignis sofort an eine Zentralstelle einer Bahn Verwaltung gemeldet. Daraufhin erfolgt eine Ingangsetzung des Brandbekämpfungs- bzw. Rettungsverfahrens, indem das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 in Richtung der Unglücksstelle fährt. Dabei sind beide Fahrtrichtungen 8, 9 des Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeugs 1 möglich.
[0029] Im Beispiel gemäß Fig. 2 bewegt sich das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 in einer ersten Fahrtrichtung 8, wobei bereits vor der Einfahrt in den Tunnel 16 die Lüfter 13 mit den Flüssigkeitssprüheinrichtungen 14 aktiviert werden. Mittels der Aufhängungen 18 sind diese seitlich vorragend in Fahrtrichtung 8 ausgerichtet und dämmen den Rauch 17 und die Hitze im Tunnel 16 ein. Sobald das Arbeits- und Rettungsfahrzeug 1 das beschädigte Schienenfahrzeug 27 erreicht, erfolgt eine Koppelung der beiden Fahrzeuge 1,27. Das geschieht entweder durch den Kontakt von Puffern, um das beschädigte Schienenfahrzeug 27 aus dem Gefahrenbereich zu schieben, wie in Fig. 2 gezeigt. Oder das Arbeits- und Rettungsfahrzeug 1 aktiviert die automatische mechanische Kuppelung 26 in Form einer Zughakens, um das beschädigte Schienenfahrzeug 27 aus dem Gefahrenbereich zu ziehen. Dabei bleiben die Lüfter 13 aktiv, um den Brandherd 19 und den Rauch 17 weiter einzudämmen. Zusätzlich können die Löschvorrichtungen 28 zum Einsatz kommen.
[0030] Nach dem Verlassen des Tunnels 16 können verletzte Personen sofort in den Sanitätsräumen 22 des Arbeits- und Rettungsfahrzeugs 1 versorgt werden. Bei kleineren Ereignissen mit einem sofortigen Erlöschen des Brandherdes 19 kann dies bereits im Tunnel 16 geschehen. Dasselbe gilt für besonders schwere Störfälle mit einem blockierten Schienenfahrzeug 27. Die Bergung von Personen erfolgt dann im Tunnel 16 durch entsprechend ausgerüstetes Rettungspersonal im Schutz des Sprühnebels 15. Dabei kann der ausgangsseitige Triebwagen 3 abgekoppelt werden, um die Personen in Sicherheit zu bringen. Der andere Triebwagen 2 mit dem Tankwagen 5 bleibt im Tunnel 16, um den Brandherd 19 zu löschen.
[0031] Wenn das beschädigte Fahrzeug 27 wie in Fig. 2 gezeigt aus dem Tunnel 16 geschoben ist, kann das Arbeits- und Rettungsfahrzeug 1 in der entgegengesetzten Fahrtrichtung 9 zurück in den Tunnel 16 fahren. Dabei können auch die Lüfter 13 in die Gegenrichtung 9 geschwenkt werden, um in Brand geratene Einrichtungen des Tunnels 16 zu löschen sowie eine Hitzeentwicklung einzudämmen. Auch hier kann zuvor eines der Triebfahrzeuge 2 zur Versorgung von verletzten Personen abgekoppelt werden.
[0032] Das in den Fig. 2 gezeigte Verfahren ist auch mit einem aus einem Wagen bestehenden Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug 1 durchführbar. Die Ausführung als Zugsverband erlaubt jedoch eine höhere Flexibilität bei der Brandbekämpfung und Personenrettung. Zudem sind verschiedene Varianten des Tankwagens 5 in den Verband integrierbar, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden (z.B. unterschiedliche Tankgrößen). Auch mehrere Tankwägen 5 können in einem Verband mit einem oder zwei Triebfahrzeugen 2, 3 genutzt werden, um die Einsatzmöglichkeiten auszuweiten.
4/6
AT15 896U1 2018-08-15 österreichisches
Patentamt
Figure AT15896U1_D0001

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1. Gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) zur Brandbekämpfung und/oder Personenrettung in Tunnel oder U-Bahn-Röhren (16), mit einem Antrieb (4), der zumindest für eine begrenzte Dauer ohne Umgebungsluft betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) ein Flüssigkeitstank (6) angeordnet ist, an den zur Erzeugung eines Sprühnebels (15) ein Lüfter (13) mit einer Flüssigkeitssprüheinrichtung (14) angeschlossen ist und dass das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) als Triebfahrzeug (2, 3) zum Ziehen bzw. Schieben eines anderen Schienenfahrzeugs (27) ausgebildet ist.
  2. 2. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Verband von gekoppelten Wagen, wobei einer der Wagen als Tankwagen (5) ausgebildet ist.
  3. 3. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tankwagen (5) zwei dreiachsige Drehgestelle (11) aufweist.
  4. 4. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) hydrostatische Antriebseinheiten (23) umfasst.
  5. 5. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckluftbehälter (21) angeordnet ist, aus dem eine Fahrerkabine (7) mit Luft versorgbar ist.
  6. 6. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) einen Verbrennungsmotor umfasst, der für eine begrenzte Dauer mit Luft aus dem Druckluftbehälter (21) betreibbar ist.
  7. 7. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb Elektromotoren (24) umfasst, die mittels eines im Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) angeordneten Stromspeichers (25) betreibbar sind.
  8. 8. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite Sprüheinrichtungen (29) zur Flüssigkeitsnebelkühlung von Antriebskomponenten angeordnet sind.
  9. 9. Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Stirnseite eine fernsteuerbare oder automatische mechanische Kupplung (26) angeordnet ist.
  10. 10. Verfahren zur Brandbekämpfung und/oder Personenrettung in Tunnel oder U-Bahn-Röhren (16) mittels eines Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) mit eingeschaltetem Lüfter (13) in Richtung eines beschädigten Schienenfahrzeugs (27) fährt, dass das beschädigte Schienenfahrzeug (27) mit dem Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug (1) gekoppelt wird und dass das beschädigte Schienenfahrzeug (27) aus dem Tunnel bzw. der U-BahnRöhre (16) gezogen bzw. geschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5/6
    AT15 896U1 2018-08-15 österreichisches
    Patentamt
    6/6
ATGM23/2017U 2017-01-27 2017-01-27 Gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug AT15896U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM23/2017U AT15896U1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug
PCT/EP2017/084324 WO2018137871A1 (de) 2017-01-27 2017-12-22 Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug
CN201780084963.6A CN110234557A (zh) 2017-01-27 2017-12-22 轨上作业或救援车辆
PL17817768.9T PL3573871T3 (pl) 2017-01-27 2017-12-22 Poruszający się po torze pojazd roboczy lub ratowniczy
EA201900271A EA039694B1 (ru) 2017-01-27 2017-12-22 Передвигающееся по рельсовому пути рабочее или спасательное транспортное средство
EP17817768.9A EP3573871B1 (de) 2017-01-27 2017-12-22 Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug
US16/481,713 US11453419B2 (en) 2017-01-27 2017-12-22 On-track work- or rescue vehicle
ES17817768T ES2923884T3 (es) 2017-01-27 2017-12-22 Vehículo de trabajo o de rescate desplazable sobre raíles
JP2019540606A JP7086085B2 (ja) 2017-01-27 2017-12-22 軌道走行可能な作業車両もしくは救援車両

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM23/2017U AT15896U1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15896U1 true AT15896U1 (de) 2018-08-15

Family

ID=62978128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM23/2017U AT15896U1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Gleisverfahrbares Arbeits- bzw. Rettungsfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11453419B2 (de)
EP (1) EP3573871B1 (de)
JP (1) JP7086085B2 (de)
CN (1) CN110234557A (de)
AT (1) AT15896U1 (de)
EA (1) EA039694B1 (de)
ES (1) ES2923884T3 (de)
PL (1) PL3573871T3 (de)
WO (1) WO2018137871A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123788B3 (de) * 2019-09-05 2020-12-17 Fogtec Brandschutz Gmbh Brandbekämpfungssystem, Schienenfahrzeug mit Brandbekämpfungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems
AT17052U1 (de) * 2019-09-23 2021-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Arbeitszug
AT523077B1 (de) 2019-12-30 2021-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug zur Brandbekämpfung
CN113332646B (zh) * 2021-06-17 2022-04-01 仁安建设科技集团有限公司 一种消防抢险救援坦克车的清障装置
CN113384836B (zh) * 2021-06-22 2022-03-08 华山电子科技有限公司 一种轨道交通用节能型救援装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT198302B (de) * 1955-10-22 1958-06-25 Mak Maschinenbau Kiel Ag Dreiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
CN2717477Y (zh) * 2004-08-13 2005-08-17 杨晶 车厢式火车消防专用车
DE202005013281U1 (de) * 2005-08-22 2006-01-12 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Trockenvorgespanntes Löschsystem für Schienenfahrzeuge
DE202007009697U1 (de) * 2007-07-11 2007-10-25 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Kettenfahrzeug mit Zusatzeinrichtungen
CN103867226A (zh) * 2014-04-04 2014-06-18 大连交通大学 一种隧道火灾高效灭火降温应急救援车
CN105457186A (zh) * 2014-08-11 2016-04-06 戴吾昕 轮轨式消防列车组

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868340A (en) * 1928-11-06 1932-07-19 William E Woodard Railway vehicle supporting structure
US3709153A (en) * 1969-05-07 1973-01-09 W Herscovitch Convertible rail-highway traction vehicle
US4075948A (en) * 1974-01-31 1978-02-28 Minovitch Michael Andrew Rapid transit system
AT386164B (de) 1985-03-18 1988-07-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug mit verbrennungskraftmaschinen-antrieb
JPH09132136A (ja) * 1995-11-10 1997-05-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鉄道車両用駆動装置
JPH10146398A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Nohmi Bosai Ltd 消火用車両
DE19727289A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Arthur Marte Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, für den Straßen- und Schienenbetrieb
AU6253300A (en) 1999-08-02 2001-02-19 Rosenbauer International Aktiengesellschaft Device and methods for combating accidents in a tunnel
US7201106B2 (en) * 2002-03-18 2007-04-10 Whiston Joseph L Hydrostatic hi-rail system
US7055615B2 (en) * 2002-07-31 2006-06-06 Gulf Coast Hot Mix Equipment Leasing, Inc. Method of extinguishing fires
DE10238982A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-26 Rechner's Vertriebs- und Produktions-GmbH Schienengebundenes Transportfahrzeug
DE10324917A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Held, Julia Manuell steuerbares und/oder fernsteuerbares Kraftfahrzeug zur Brandvorbeugung und Brandbekämpfung
JP3689100B2 (ja) * 2004-08-31 2005-08-31 財団法人鉄道総合技術研究所 車両動揺抑制方法及び鉄道車両
US7766090B2 (en) * 2005-03-22 2010-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fire fighting system
KR100623947B1 (ko) 2005-05-13 2006-09-19 대한민국 시위진압용 물포차
JP4822785B2 (ja) * 2005-09-22 2011-11-24 三菱重工業株式会社 高速車両救援用連結棒及びこれを用いた救援用車両連結構造
US7975621B2 (en) * 2008-10-08 2011-07-12 Gibson Don Rail firefighting platform
US20100252284A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Kodiac Investment, Llc Apparatus And Method For Combating Fires
CN201925228U (zh) 2010-12-10 2011-08-10 浙江金盾风机风冷设备有限公司 火灾用喷雾风机
CN102058944B (zh) 2011-01-27 2012-09-26 大连交通大学 隧道、地铁消防救援机器人
CN102114849A (zh) 2011-02-11 2011-07-06 杜志刚 电动应急救援车
EP2604820B1 (de) * 2011-12-13 2015-06-17 Iveco Magirus AG Luftlieferungssystem zum Liefern von Luft an ein Waldfahrzeug im Fall von Hypoxie
US9751537B2 (en) * 2013-06-21 2017-09-05 Chen Fang High-speed rail rescue crane and a multifunctional high-speed rail rescue train
CN104174133A (zh) 2014-07-28 2014-12-03 李丛林 一种隧道专用检修、消防窄轨牵引机车
CN205168502U (zh) 2015-10-28 2016-04-20 太原轨道交通装备有限责任公司 轻型轨道救援车
AT17052U1 (de) * 2019-09-23 2021-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Arbeitszug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT198302B (de) * 1955-10-22 1958-06-25 Mak Maschinenbau Kiel Ag Dreiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
CN2717477Y (zh) * 2004-08-13 2005-08-17 杨晶 车厢式火车消防专用车
DE202005013281U1 (de) * 2005-08-22 2006-01-12 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Trockenvorgespanntes Löschsystem für Schienenfahrzeuge
DE202007009697U1 (de) * 2007-07-11 2007-10-25 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Kettenfahrzeug mit Zusatzeinrichtungen
CN103867226A (zh) * 2014-04-04 2014-06-18 大连交通大学 一种隧道火灾高效灭火降温应急救援车
CN105457186A (zh) * 2014-08-11 2016-04-06 戴吾昕 轮轨式消防列车组

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020506108A (ja) 2020-02-27
US20190389492A1 (en) 2019-12-26
US11453419B2 (en) 2022-09-27
ES2923884T3 (es) 2022-10-03
JP7086085B2 (ja) 2022-06-17
EP3573871B1 (de) 2022-06-22
EA201900271A1 (ru) 2019-12-30
WO2018137871A1 (de) 2018-08-02
EA039694B1 (ru) 2022-02-28
EP3573871A1 (de) 2019-12-04
CN110234557A (zh) 2019-09-13
PL3573871T3 (pl) 2022-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3573871B1 (de) Gleisverfahrbares arbeits- bzw. rettungsfahrzeug
EP3795444B1 (de) Arbeitszug
DE102008023504A1 (de) Streckenüberwachungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2816245A1 (de) Fahrzeug
WO2016066257A1 (de) Rettungsfahrzeug
DE102005018235B4 (de) Brandbekämpfung in Lokomotiven
DE102018119152A1 (de) Schienendrohnenfahrzeug und schienenfahrzeugsystem
AT523076B1 (de) Seilbahnstation mit Sicherheitsschranke
AT410174B (de) Vorrichtung zur brandbekämpfung und menschenrettung in tunnels
EP4104906A1 (de) Depot und anordnung zur aufbewahrung eines fahrzeugs
WO2001076695A2 (de) Maschinen- und gerätekombination zu rettungszwecken bei katastrophen und zur bekämpfung von bränden in langgestreckten räumen, vorzugsweise tunneln
DE10227046C1 (de) Geschwindigkeitsabhängige Absicherung von Gefahrenbereichen
EP2974935A1 (de) Elektrisches Transportfahrzeug
DE102005026822B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Transportmittels
DE102021003252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung betreffend den Anfahrvorgang eines Zuges
DE10203972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Bremse eines Zuges
WO2001064504A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von arbeiten an einer fläche mit basisstation
DE102006028687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderkuppeln von zwei Eisenbahnfahrzeugen
DE102021115646A1 (de) Depot zur aufbewahrung eines fahrzeugs
DE19922374A1 (de) Menschenrettungs- und Brandbekämpfungsgerät für Auto- und Eisenbahntunnel
DE19742279A1 (de) Schienenfahrzeug
CH481654A (de) Rettungsfahrzeug
DE202022001200U1 (de) Löschsystem für Fahrzeuge, insbesondere E-Fahrzeuge
CH706281B1 (de) Seilbahn, ausgebildet als Pendelbahn.
DE102021111504A1 (de) Batterieeinheit für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Batterieeinheit