AT158607B - Anordnung für die (medizinische) Behandlung im Feld kurz- bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen. - Google Patents

Anordnung für die (medizinische) Behandlung im Feld kurz- bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen.

Info

Publication number
AT158607B
AT158607B AT158607DA AT158607B AT 158607 B AT158607 B AT 158607B AT 158607D A AT158607D A AT 158607DA AT 158607 B AT158607 B AT 158607B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
treatment
field
treated
arrangement according
short
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Paetzold
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke Ag filed Critical Siemens Reiniger Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158607B publication Critical patent/AT158607B/de

Links

Landscapes

  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung für die (medizinische) Behandlung im Feld kurz-bzw. ultrakurzwelliger elektrischer
Schwingungen. 



   Es ist bekannt, dass die Erwärmung im Feld kurz-bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen immer dann einer auf andere Weise erzielten Erwärmung erheblich überlegen ist, wenn es auf eine gleichmässige   Wärmeverteilung   im Behandlungsobjekt ankommt. Voraussetzung für eine gleichmässige Wärmeverteilung bei der Behandlung im Feld kurz-bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen ist ein wenigstens annähernd homogenes Behandlungsfeld. Ein solches Feld kann bei Verwendung der bekannten Behandlungsanordnungen nicht immer erzielt werden, insbesondere dann nicht, wenn das Behandlungsobjekt so geformt ist, dass seine einzelnen Teile verschieden weit von der Einrichtung zur Feldbildung (den Elektroden) entfernt sind. Das ist bei der Behandlung des menschlichen Körpers fast regelmässig der Fall. 



   Man hat nun bereits vorgeschlagen, diesem Mangel durch Elektrodenanordnungen zu begegnen, die mit einem Kompressionsteil zwischen Metallelektrode und Behandlungsobjekt ausgerüstet sind, der gegen das Behandlungsobjekt gepresst, einen gleichen Abstand aller Teile des Behandlungsobjektes von der Metallelektrode gewährleisten soll. Derartige Elektrodenanordnungen sind jedoch nur dann anwendbar, wenn ein Komprimieren des Behandlungsobjektes möglich, das   Behandlungsobjekt nach-   giebig und der Unterschied im Abstand zwischen Behandlungsobjekt und Elektrode nicht besonders gross ist. 



   Weiter hat man vorgeschlagen, die Elektrode der Oberfläche des Behandlungsobjektes entsprechend zu formen. Hiedurch werden aber nur bei Verwendung einer Elektrode inhomogene Behandlungsfelder vermieden. Bei der allgemein üblichen Behandlungsmethode, bei der das Behandlungsobjekt zwischen zwei Elektroden angeordnet ist, wird durch eine Formung der Elektrode entsprechend der Oberfläche des Behandlungsobjektes zwar ein gleicher Abstand zwischen Behandlungsobjekt und Elektroden erzielt, aber eine   Ungleichmässigkeit   in der Entfernung der Elektroden voneinander geschaffen, die nun ihrerseits wiederum ein inhomogenes Behandlungsfeld bedingt. Ausserdem ist die Formung der Elektrode entsprechend der Oberfläche des Behandlungsobjektes umständlich und zeitraubend. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung für die (medizinische) Behandlung im Feld kurzbzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen, bei der die Mängel der bekannten Anordnungen dieser Art durch eine besondere Ausbildung der an sich bekannten, im Raum zwischen der Einrichtung zur Feldbildung und dem Behandlungsobjekt angeordneten und am Behandlungsobjekt anliegenden Schicht aus festem oder flüssigem Isoliermaterial vermieden sind. 



   Gemäss der Erfindung besteht diese Isolierschicht aus einem Stoff, dessen Dielektrizitätskonstante der   Dielektrizitätskonstanten   des Behandlungsobjektes mindestens ungefähr entspricht und ist so geformt, dass sie, zusammen mit dem im Behandlungsfeld angeordneten Teil des Behandlungsobjektes, einen Körper bildet, dessen Form bei einer gegebenen Einrichtung zur Feldbildung das Entstehen eines homogenen Behandlungsfeldes ermöglicht. 



   Besteht die Einrichtung zur Feldbildung aus zwei auf verschiedenen Seiten des Behandlungsobjektes angeordneten Elektroden, so muss selbstverständlich zwischen jeder Elektrode und dem Behandlungsobjekt eine Isolierschicht vorhanden sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im nachstehenden wird das Wesen der Erfindung an Hand der Figuren, die als Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung Elektrodenanordnungen für die Kurzwellen-Kondensatorfeldbehandlung schematisch veranschaulichen, näher erläutert. 



   In allen Figuren sind gleiche Teile in gleicher Weise bezeichnet. 1 ist das Behandlungsobjekt, 2 und 3 sind die ebenen Kondensatorelektroden, die in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Mit 4 und 5 sind die zwischen Behandlungsobjekt und Kondensatorelektroden angeordneten, gemäss der Erfindung ausgebildeten Schichten aus Isoliermaterial bezeichnet. Beim Ausführungsbeispiel 
 EMI2.1 
 objektes 1 ist an seinen, den Elektroden 2,3 gegenüberliegenden Seiten mit je einer Schicht 4 bzw.   5   aus festem oder flüssigem Isoliermaterial bedeckt. Als Isoliermaterial ist ein Stoff gewählt, dessen Dielektrizitätskonstante der   Dielektrizitätskonstanten   des Behandlungsobjektes entspricht.

   Die Isolierschichten   4,   5 sind so angeordnet, dass sie zusammen mit dem Behandlungsobjekt 1 einen Körper bilden, der den vom Behandlungsfeld durchsetzten Teil des Raumes zwischen den Elektroden 2,3 bis auf die an den Elektroden vorgesehenen, bei der   Kondensatorfeldbehandlung   übliehen Luftzwischenräume vollständig ausfüllt und dessen den Elektroden 2, 3 gegenüberliegende Flächen in Ebenen parallel zu den   Elektrodenflächen   liegen. Demzufolge ist die Spannungsverteilung zwischen den Elektroden eine gleichmässige und das Behandlungsfeld praktisch homogen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2, bei dem das Behandlungsobjekt ebenfalls   grösser   
 EMI2.2 
 konstanten des Behandlungsobjektes 1 entspricht, die Räume zwischen den Elektroden 2, 3 und dem Behandlungsobjekt vollständig aus. Da, wie schon erwähnt, auch das Streufeld der Elektroden bei der Behandlung wirksam ist, sind die Isolierschichten 4, 5 soviel grösser als die Elektroden, dass auch das Streufeld in diesen Schichten verlaufen kann. Um das Behandlungsobjekt nur dem gleichmässigeren Teil des Behandlungsfeldes auszusetzen, sind die Isolierschichten   4,   5 z. B. mindestens 10 mm stark. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Behandlungsobjekt 1 kleiner als die Behandlungelektroden 2 und 3 und vollständig in dem Isoliermaterial   4   eingebettet. Behandlungsobjekt und Isoliermaterial füllen hier wiederum den Raum zwischen den Elektroden völlig aus. 



   Die Fig. 4 zeigt eine Kondensatorelektrodenanordnung mit mehreren Behandlungsobjekten, die sowohl im einzelnen als auch insgesamt kleiner als die Behandlungselektroden und ebenfalls vollständig in dem Isoliermaterial 4 eingebettet sind. Auch hier wird der Raum zwischen den Elektroden von dem Isoliermaterial und den darin eingeschlossenen Behandlungsobjekten vollständig ausgefüllt. 



   Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, nur sind hier Behandlungsobjekt und Kondensatorelektrode in dem Behälter 6 aus verlustannem Isoliermaterial angeordnet und der ganze Behälter ist mit dem Isoliermaterial 4, dessen Dielektrizitätskonstante der   Dielektrizitätskonstanten   des Behandlungsobjektes entspricht, ausgefüllt. Dieses Ausführungsbeispiel kommt z. B. bei der Behandlung der Extremitäten des menschlichen Körpers in Frage, wobei dann der Behälter 6 z. B. mit destilliertem Wasser als Isoliermaterial ausgefüllt ist. An Stelle des destillierten Wassers kann aber auch ein Isolierpulver gleicher Dielektrizitätskonstante benutzt werden. 



   Zur Erzielung der gewünschten   Dielektrizitätskonstanten   kann die   Isolierschicht   aus einer Mischung von Isolierstoffen verschieden grosser   Dielektrizitätskonstanten bestehen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung für die (medizinische) Behandlung im Feld kurz-bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen, bei der im Raum zwischen der Einrichtung zur Feldbildung und dem Behandlungsobjekt eine Schicht aus festem oder flüssigem Isoliermaterial so angeordnet ist, dass die Isolierschicht am Behandlungsobjekt anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die   Isolierst hiebt   aus einem Stoff besteht, dessen Dielektrizitätskonstante der   Dielektrizitätskonstanten   des Behandlungsobjektes mindestens ungefähr entspricht und die so geformt ist, dass sie zusammen mit dem im Behandlungsfeld angeordneten Teil des Behandlungsobjektes einen Körper bildet, dessen Form bei einer gegebenen Einrichtung zur Feldbildung das Entstehen eines homogenen Behandlungsfeldes ermöglicht.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Behandlungsfeld angeordnete Teil des Behandlungsobjektes vollständig in dem Isoliermaterial eingebettet ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der Einrichtung zur Feldbildung und dem Behandlungsobjekt vollständig mit dem Isoliermaterial ausgefüllt ist.
    4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht an allen Stellen mindestens 10 mm stark ist.
    5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für Behandlungsobjekte, die grösser sind als die Einrichtung zur Feldbildung, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Schicht aus Isoliermaterial derart gewählt ist, dass auch das Streufeld der Einrichtung zur Feldbildung in der Isolerschicht verläuft. <Desc/Clms Page number 3>
    6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht aus Isolierpulver besteht.
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, für die medizinische Behandlung, dadurch gekennzeichnet, dass destilliertes Wasser als Isoliermaterial benutzt ist.
    8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mischung von Isolierstoffen verschieden grosser Dielektrizitätskonstanten.
    9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gefäss aus verlustarmem Isoliermaterial, das die Einrichtung zur Feldbildung, die Isolierschicht und das Behandlungsobjekt umgibt. EMI3.1
AT158607D 1938-05-14 1938-05-14 Anordnung für die (medizinische) Behandlung im Feld kurz- bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen. AT158607B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158607T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158607B true AT158607B (de) 1940-04-25

Family

ID=3649913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158607D AT158607B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Anordnung für die (medizinische) Behandlung im Feld kurz- bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158607B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904925C (de) * 1950-05-20 1954-02-25 Siemens Ag Einrichtung zum Aufleimen von Platten aus nichtmetallischem Werkstoff, z.B. von Holzfurnieren, in einem Hochfrequenz-Kondensatorfeld
DE936057C (de) * 1944-01-07 1955-12-29 Siemens Ag Vorrichtung zum Verleimen und Verkleben von Werkstoffen, z. B. Holz, unter Druck im in Richtung der Leimfugen verlaufenden elektrischen Wechselfeld, insbesondere in einem Ultrakurzwellenfeld mit einer Wellenlaenge von weniger als 100m
DE966402C (de) * 1949-09-04 1957-08-01 Siemens Ag Anordnung zur Hochfrequenzbehandlung in einem Kondensatorfeld, insbesondere zum Verschweissen von Kunststoffolien
DE970548C (de) * 1945-03-13 1958-10-02 Siemens Ag Verfahren zum Erhitzen von Isolierkoerpern in Form von Tabletten
DE1044718B (de) * 1957-07-30 1958-11-20 Linke Hofmann Busch Verfahren zum Verfluessigen viskoser und hochviskoser Fluessigkeiten in Kesselwagen
DE1256339B (de) * 1954-10-25 1967-12-14 Gen Precision Inc Vorrichtung zur Behandlung eines Materials mit elektrischer Hochfrequenzenergie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936057C (de) * 1944-01-07 1955-12-29 Siemens Ag Vorrichtung zum Verleimen und Verkleben von Werkstoffen, z. B. Holz, unter Druck im in Richtung der Leimfugen verlaufenden elektrischen Wechselfeld, insbesondere in einem Ultrakurzwellenfeld mit einer Wellenlaenge von weniger als 100m
DE970548C (de) * 1945-03-13 1958-10-02 Siemens Ag Verfahren zum Erhitzen von Isolierkoerpern in Form von Tabletten
DE966402C (de) * 1949-09-04 1957-08-01 Siemens Ag Anordnung zur Hochfrequenzbehandlung in einem Kondensatorfeld, insbesondere zum Verschweissen von Kunststoffolien
DE904925C (de) * 1950-05-20 1954-02-25 Siemens Ag Einrichtung zum Aufleimen von Platten aus nichtmetallischem Werkstoff, z.B. von Holzfurnieren, in einem Hochfrequenz-Kondensatorfeld
DE1256339B (de) * 1954-10-25 1967-12-14 Gen Precision Inc Vorrichtung zur Behandlung eines Materials mit elektrischer Hochfrequenzenergie
DE1044718B (de) * 1957-07-30 1958-11-20 Linke Hofmann Busch Verfahren zum Verfluessigen viskoser und hochviskoser Fluessigkeiten in Kesselwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158607B (de) Anordnung für die (medizinische) Behandlung im Feld kurz- bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen.
DE655302C (de) Elektrodenanordnung fuer die Behandlung im Feld kurz- bzw. ultrakurzwelliger Schwingungen
DE699114C (de) Elektrodenanordnung fuer die (medizinische) Behandlung im Feld kurz- bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen
DE596270C (de) Einrichtung zur Behandlung von Lebewesen im Kondensatorfeld kurzwelliger elektrischer Schwingungen
AT145328B (de) Elektrodenanordnung für die medizinische Behandlung mit sehr hochfrequenten elektrischen Schwingungen.
DE586367C (de) Kondensatorelektrode fuer Hochspannungs-Hochfrequenz-Behandlung
DE852467C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schallschwingungen, insbesondere Ultraschallschwingungen
DE929315C (de) Schaltung einer Mischroehre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens 5 dazwischenliegenden Elektroden
DE710609C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Stoffen im elektrischen Wechselfeld
AT155413B (de) Zündvorrichtung für Entladungsröhren mit Quecksilberkathode und einer beständig in das Kathodenquecksilber eintauchenden Zündelektrode.
DE607519C (de) Elektrolytischer Kondensator fuer Gleichstrom
AT154979B (de) Einrichtung zum Übertragen elektromagnetischer Strahlung, insbesondere für medizinische Zwecke.
DE690786C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit indirekt geheizter Kathode, insbesondere Senderoehre fuer Kurzwellenzwecke
DE676973C (de) Roehrengleichrichter, dessen Anode im Gebiet der Entladung aus zwei einander gegenueberstehenden parallelen Platten besteht, zwischen denen die Kathode angeordnet ist
AT115161B (de) Vorrichtung zur isolierenden Zu- oder Ableitung des Mittels zum Kühlen von Körpern, die ein hohes elektrisches Potential in bezug auf Erde aufweisen.
DE4022170C2 (de)
DE849866C (de) Blei-Sammlerbatterie
DE702050C (de) Elektrisches Hochspannungsgeraet, insbesondere Transformator, mit einer Fuellung aus Halogenderivaten des Diphenyls oder Mischungen derselben mit andern chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE909370C (de) Veraenderlicher Kondensator
DE1081570B (de) Topffoermiger keramischer Kondensator mit Fluessigkeitskuehlung
DE557911C (de) Leibbinde
DE544709C (de) Elektrotherapeutischer Apparat
DE2154407C3 (de) Verfahren zum Überziehen eines elektronischen Bauelementes
DE884533C (de) Anordnung zum Verleimen und Verkleben von vorzugsweise feuchten Holzkoerpern
DE1942272A1 (de) Keramikheizkoerper mit eingepresstem Heizleiter