AT15719U1 - PFC-Schaltung - Google Patents

PFC-Schaltung Download PDF

Info

Publication number
AT15719U1
AT15719U1 ATGM50034/2017U AT500342017U AT15719U1 AT 15719 U1 AT15719 U1 AT 15719U1 AT 500342017 U AT500342017 U AT 500342017U AT 15719 U1 AT15719 U1 AT 15719U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
coil
operating device
control unit
turns
Prior art date
Application number
ATGM50034/2017U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority to ATGM50034/2017U priority Critical patent/AT15719U1/de
Priority to DE202017106336.4U priority patent/DE202017106336U1/de
Publication of AT15719U1 publication Critical patent/AT15719U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/355Power factor correction [PFC]; Reactive power compensation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

In einem Aspekt wird ein Betriebsgerät für Leuchtmittel (3), insbesondere wenigstens eine LED, bereitgestellt, aufweisend eine ausgehend von einer Netzspannung (VIN) versorgte aktive Leistungsfaktorkorrekturschaltung (11) mit einer Spule (L1) und einem durch eine Steuereinheit (SE) angesteuerten getakteten Schalter (S1), wobei das Betriebsgerät (2) eine Steuereinheit (SE) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Taktung des Schalters (S1) abhängig von einem zugeführten Messsignal durchzuführen, und die Spule (L1) eine veränderbare Induktivität aufweist.

Description

Beschreibung
PFC-SCHALTUNG [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Betriebsgerät für den Betrieb von Leuchtmitteln, insbesondere LEDs. Das Betriebsgerät weist dabei eine PFC-Schaltung, das heißt eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung, auf. Ein getakteter Schalter der PFC-Schaltung wird durch eine Steuereinheit angesteuert und insbesondere getaktet betrieben. Dabei ist der Steuereinheit wenigstens ein Signal zugeführt, von dem abhängig die Steuereinheit den Schalter ansteuert. Insbesondere weist das die PFC- Schaltung an einer Drossel eine Messwicklung auf, von der ausgehend der Steuereinheit ein Stromsignal zugeführt ist. Die Steuereinheit kann anhand des so zugeführten Stromsignals beispielsweise einen Nulldurchgang einer das Betriebsgerät versorgenden elektrischen Versorgung, insbesondere einer gleichgerichteten Netzspannung erkennen bzw. durch eine Überwachung des Stroms durch die Messwicklung erfassen. Gewöhnlich wird dabei die Steuereinheit den Schalter so ansteuern, dass der Schalter immer dann eingeschaltet wird, wenn der Strom durch die Messwicklung auf null abgesunken ist. Die Erfindung betrifft also auch eine Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und ein Verfahren zum Steuern einer solchen Schaltung.
[0002] Eine Leistungsfaktorkorrektur („Power Factor Correction, PFC) wird eingesetzt, um Oberwellenströme in einem Eingangsstrom zu beseitigen bzw. zumindest zu verringern. Oberwellenströme können insbesondere bei nicht-linearen Verbrauchern, wie es beispielsweise Gleichrichter mit nachfolgender Glättung in Netzteilen sind, auftreten, da bei derartigen Verbrauchern der Eingangsstrom trotz der sinusförmigen Eingangsspannung in seiner Phase verschoben und nicht-sinusförmig verzerrt wird. Den dabei auftretenden höherfrequenten Oberschwingungen kann durch eine dem jeweiligen Gerät vorgeschaltete aktive oder getaktete Leistungsfaktorkorrektur-Schaltung entgegengewirkt werden.
[0003] Leistungsfaktorkorrektur-Schaltungen werden auch bei Betriebsgeräten für Leuchtmittel eingesetzt, beispielsweise bei elektronischen Vorschaltgeräten oder LED-Konvertern. Die Verwendung derartiger Schaltungen bei Geräten zum Betreiben von Leuchtmitteln ist wünschenswert oder erforderlich, da Normen die zulässige Rücksendung von Oberwellen in das Versorgungsnetz beschränken.
[0004] Für Leistungsfaktorkorrekturschaltungen wird häufig eine Schaltungstopologie verwendet, die auf der Topologie eines Aufwärtswandlers beruht. Dabei wird eine mit einer gleichgerichteten Wechselspannung versorgte Induktivität oder Spule durch Einschalten und Ausschalten eines steuerbaren Schalters mit Energie geladen bzw. entladen. Der Entladestrom der Induktivität fließt über eine Diode zu einer Ausgangskapazität, so dass am Ausgang eine gegenüber der Eingangsspannung erhöhte Gleichspannung abgegriffen werden kann. Ebenso sind jedoch auch andere Konverterarten in Leistungsfaktorkorrektur-Schaltungen üblich, wie beispielsweise Flyback-Konverter oder Buck-Konverter.
[0005] Eine derartige Leistungsfaktorkorrekturschaltung kann in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden. Insbesondere ist ein Betrieb mit einem kontinuierlichen Strom durch die zuvor erwähnte Induktivität (so genannter „Continuous Conduction Mode, CCM), ein Betrieb mit einem diskontinuierlichen Induktivitäts- oder Spulenstrom („Discontinuous Conduction Mode, auch DCM-Betriebsmodus) oder ein Betrieb im Grenzbereich zwischen kontinuierlichem und diskontinuierlichem Strom durch die Induktivität bekannt. Der zuletzt erwähnte Betriebsmodus, der gerade an der Grenze zwischen kontinuierlichem und diskontinuierlichem Betrieb liegt, wird auch als sogenannter „Critical Conduction Mode, „Boundary Conduction Mode oder „Borderline Conduction Mode (BCM-Betriebsmodus) bezeichnet.
[0006] Um eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung im BCM- Betriebsmodus zu betreiben, kann eine Steuereinheit eingesetzt werden, die an einem Eingang ein Eingangssignal empfängt, das von dem Strom in der Induktivität abhängt. Das Eingangssignal kann beispielsweise induktiv mit einer Detektionswindung oder Messwicklung erfasst und dem Eingang zugeführt werden. Die /11
AT15719U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt
Steuereinheit kann so ausgestaltet sein, dass sie basierend auf dem Eingangssignal Nulldurchgänge des Stroms durch die Induktivität erkennt und als Antwort darauf ein Steuersignal aussteuert, um einen neuen Ladevorgang der Induktivität zu beginnen. Die Steuereinheit kann das Signal, das vom Strom durch die Induktivität abhängt, mit einem Schwellenwert vergleichen, um ein erneutes Schalten des Schalters in den Ein-Zustand abhängig von einem Ergebnis des Schwellenwertvergleichs einzuleiten. Entsprechend ausgestaltete Steuereinheiten können in Form von integrierten Halbleiterschaltungen ausgeführt sein (bzw. als integrierte Schaltung IC, anwendungsspezifische integrierte Schaltung ASIC, als Mikrokontroller, ...).
[0007] Um die Ausgangsleistung anpassen zu können, kann die Zeitdauer, in der der Schalter jeweils in den Ein-Zustand, also leitend, geschaltet wird und die auch als „Ton-Zeit bezeichnet wird, angepasst werden.
[0008] Betriebsgeräte für Leuchtmittel sollen für größere Leistungsbereiche verwendbar sein. Bei herkömmlichen Leistungsfaktorkorrektur-Schaltungen, bei denen die Steuereinheit bei einem Nulldurchgang des Stroms durch die Induktivität den Schalter erneut schaltet, kann die Bereitstellung von Ausgangsleistungen, die klein im Vergleich zur maximalen Ausgangsleistung sind, mit Schwierigkeiten verbunden sein. Beispielsweise kann die Ton-Zeit nicht beliebig verkürzt werden. Es kann zu einem unerwünschten Übergang in einen so genannten „BurstModus kommen, bei dem zur Vermeidung unzulässig hoher Ausgangsspannungen die Leistungsfaktorkorrekturschaltung vorübergehend ausgeschaltet bleibt. Die resultierenden Helligkeitsschwankungen in dem Licht, das von dem Leuchtmittel ausgegeben wird, werden als unangenehm empfunden. Die Helligkeitsschwankungen sind also durch das menschliche Auge z.B. als flackern wahrnehmbar. Dies läuft dem Ziel zuwider, eine möglichst gleichförmige Lichtabgabe zu gewährleisten.
[0009] Aus dem Stand der Technik ist z.B. bekannt, dass, wenn ein Betriebsgerät eine geringe Last betreiben soll, gleichzeitig jedoch eine hohe Netzspannungsamplitude anliegt, ein Wechsel der Betriebsart erfolgt. Beispielsweise kann von der Ansteuerung von dem kontinuierlichen, nicht-lückenden Betrieb (CCM) in den diskontinuierlichen, lückenden Betrieb (DCM) gewechselt werden. Insbesondere erfolgen ein Ausschalten des getakteten Schalters bei Erreichen einer maximalen Busspannung und ein Wiedereinschalten des Schalters nach einem Absinken unter einen vordefinierten Hysteresewert, insbesondere in einen niederfrequenten Bereich von insbesondere kleiner als 10 Hz.
[0010] Somit ergibt sich auch ein Problem dahingehend, dass in einem Grenzbetrieb zwischen dem nicht-lückenden Betrieb und dem lückenden Betrieb (BCM) eine vorgegebene minimale Einschaltzeitdauer (Ton-Zeit) eingestellt und dann, da eine Energieübertragung durch die PFCSchaltung nicht weiter reduziert werden kann, ein Anstieg der von der PFC- Schaltung ausgegebenen Ausgangsspannung erfolgt. Dies resultiert in der bereits erwähnten Veränderung der von den angeschlossenen Leuchtmitteln abgegebenen Helligkeit beziehungsweise einer Helligkeits-Fluktuation.
[0011] Da diese periodischen Veränderungen wahrnehmbar sind, ist es ein Ziel der Erfindung, diesen Anstieg der PFC-Ausgangsspannung zu vermeiden und insbesondere einen Betrieb ohne periodische Störung zu erlauben. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur bereitzustellen, die das Risiko eines Übergangs in den „Burst-Modus bei Abgabe kleinerer Leistungen verringert.
[0012] Die Erfindung stellt daher ein Betriebsgerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0013] In einem ersten Aspekt wird ein Betriebsgerät für Leuchtmittel, insbesondere wenigstens eine LED, bereitgestellt, aufweisend eine ausgehend von einer Netzspannung versorgte aktive Leistungsfaktorkorrekturschaltung mit einer Spule und mit einem durch eine Steuereinheit angesteuerten getakteten Schalter, wobei das Betriebsgerät eine Steuereinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Taktung des Schalters abhängig von einem zugeführten Messsignal durch2/11
AT15719U1 2018-04-15 österreichisches patentamt zuführen, und die Spule eine veränderbare Induktivität aufweist.
[0014] Das Betriebsgerät kann dazu ausgelegt sein, einen Teil der Windungen der Spule selektiv zu deaktivieren und/oder aktivieren.
[0015] Das Aktivieren und / oder Deaktivieren der Windungen der Spule kann durch eine Überbrückung dieser Windungen erfolgen.
[0016] Das Aktivieren und / oder Deaktivieren der Windungen der Spule kann abhängig von der angeschlossenen Last oder abhängig vom aktuellen Dimmbefehl erfolgen.
[0017] Die Steuereinheit kann dazu ausgelegt sein, die Windungen der Spule zu aktivieren und / oder deaktivieren.
[0018] Die Veränderung der Induktivität kann durch Überbrückung eines Teils der Spule erfolgen.
[0019] Die Überbrückung eines Teils der Spule kann durch Schließen eines Überbrückungsschalters erfolgen.
[0020] Der Überbrückungsschalter kann durch eine integrierte Steuerschaltung, vorzugsweise durch die Steuereinheit gesteuert werden.
[0021] Die Netzspannung kann eine gleichgerichtete Wechselspannung sein.
[0022] In einem weiteren Aspekt wird eine Leuchte oder Lampe mit einem Betriebsgerät bereitgestellt, wie es vorstehend beschrieben ist.
[0023] In noch einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel, insbesondere wenigstens einer LED, bereitgestellt, aufweisend eine ausgehend von einer Netzspannung versorgte aktive Leistungsfaktorkorrekturschaltung mit einer Spule und mit einem durch eine Steuereinheit angesteuerten getakteten Schalter, wobei das Betriebsgerät eine Steuereinheit aufweist, die die Taktung des Schalters abhängig von einem zugeführten Messsignal durchführt, wobei abhängig von der angeschlossenen Last oder abhängig vom aktuellen Dimmbefehl ein Teil der Windungen der Spule L1 selektiv aktiviert und / oder deaktiviert wird.
[0024] Die Erfindung wird nun auch mit Blick auf die Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
ein Blockschaltbild eines Betriebsgeräts gemäß der Erfindung; eine exemplarische Schaltungsanordnung; exemplarische Signalverläufe;
eine exemplarische Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
[0025] Fig. 1 [0026] Fig. 2 [0027] Fig. 3 [0028] Fig. 4 [0029] Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Beleuchtungssystems 1, das ein Betriebsgerät 2 für ein Leuchtmittel oder eine Leuchtmittelstrecke 3 umfasst. Das Leuchtmittel 3 kann beispielsweise wenigstens eine LED aufweisen. Das Betriebsgerät 2 kann mit einem Bus oder einem Drahtloskommunikationssystem verbunden sein, um Dimmbefehle zu empfangen und/ oder Statusmeldungen abzugeben.
[0030] Das Betriebsgerät 2 kann beispielsweise als elektronisches Vorschaltgerät (EVG) für Gasentladungslampen, Leuchtstofflampen oder andere Fluoreszenzleuchtmittel, oder auch als LED-Konverter ausgestaltet sein. Das Betriebsgerät 2 weist einen Gleichrichter 10 zum Gleichrichten einer Versorgungsspannung, insbesondere einer Netzspannung auf. Das Betriebsgerät 2 weist weiter eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung 11 (PFC-Schaltung) auf, die eine Ausgangsspannung für nachgeschaltete Komponenten des Betriebsgeräts 2 bereitstellt. Diese Ausgangsspannung wird auch als Ausgangsspannung VOut der PFC-Schaltung bezeichnet. Eine weitere Spannungsumsetzung und/oder -funktion kann über ein DC-DC Wandler 12, der als LLC-Resonanzwandler ausgestaltet sein kann und/oder einen Ausgangstreiber 13 erreicht werden. Eine Steuereinheit 14 kann verschiedene Steuer- oder Regelfunktionen erfüllen, beispielsweise zur Umsetzung von Dimmbefehlen, die über den Bus 4 betrieben werden.
3/11
AT15719U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt [0031] Die Funktionsweise des Betriebsgeräts mit der PFC-Schaltung 11 wird nun weiter mit Bezugnahme auf die weiteren Figuren beschrieben.
[0032] Fig. 2 zeigt nun ein exemplarisches Beispiel einer PFC-Schaltung 11. Eine Versorgungswechselspannung, beispielsweise die Netzspannung, wird von dem Gleichrichter 10 in eine gleichgerichtete Wechselspannung umgesetzt, die als Eingangsspannung V,N zwischen einem Eingangsanschluss der PFC-Schaltung 11 und Masse anliegt.
[0033] Die Eingangswechselspannung V,N wird von einem Eingangskondensator C1 gefiltert und einer Induktivität L1a zugeführt, die als Spule ausgebildet sein kann. Die Induktivität L1a ist mit einer Diode D1 zwischen dem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss der PFCSchaltung 11 in Serie geschaltet. An dem mit einer Ausgangskapazität, bzw. einem Ausgangskondensator C2 gekoppelten Ausgangsanschluss wird eine Ausgangs-Gleichspannung VOUt bereitgestellt. Die Ausgangs-Gleichspannung VOut dient zur Versorgung einer Last, welche durch die die PFC-Schaltung 11 versorgt ist.
[0034] Bei der Last kann es sich beispielsweise um einen DC-DC Wandler (Gleichspannung/ Gleichspannungswandler) 12 mit einem damit verbundenen Leuchtmittel 3 beziehungsweise ein weiteres Betriebsgerät für ein Leuchtmittel handeln.
[0035] An der Verbindung zwischen der Induktivität L1a und der Diode D1 ist ein steuerbarer Schalter S1 angeschlossen, der als steuerbares Schaltmittel dient. Der steuerbare Schalter S1 kann über einen Shunt-Widerstand R4 mit Masse verbunden sein. Der Schalter S1 ist ein steuerbarer, elektronischer Schalter, insbesondere ein Leistungsschalter (beispielsweise Feldeffekttransistor FET oder MOSFET).
[0036] Der Schalter wird von einer Steuereinheit SE der PFC-Schaltung 11 ein- und ausgeschaltet, das heißt, in einen leitenden beziehungsweise nichtleitenden Zustand versetzt. Die Steuereinheit SE weist dafür einen entsprechenden Ausgang 27 zum Ansteuern beziehungsweise zur Ausgabe eines Steuersignals auf, mit dem beispielsweise die Gate-Spannung des Schalters S1 gesteuert werden kann.
[0037] Im eingeschalteten Zustand des Schalters S1 ist die Induktivität L1a über den Schalter S1 mit Masse verbunden, so dass die Induktivität L1 a aufgeladen und Energie in der Induktivität L1a gespeichert wird. Ist hingegen der Schalter S1 ausgeschaltet, also offen bzw. nicht leitend, so entlädt sich die Induktivität L1a über die Diode D1 in den Ausgangskondensator C2. Die in der Induktivität L1a gespeicherte Energie wird also in den Ausgangskondensator C2 übertragen.
[0038] Der Schalter S1 wird von der Steuereinheit SE angesteuert. Die Leistungsfaktorkorrektur wird durch wiederholtes Ein- und Ausschalten des Schalters S1 erzielt, wobei die Schaltfrequenz für den Schalter S1 insbesondere größer ist als die Frequenz der gleichgerichteten Eingangs-Wechselspannung V,N. Die PFC-Schaltung 11 kann als Buskonverter arbeiten. Die Funktionsweise der Steuereinrichtung wird im Folgenden noch weiter beschrieben.
[0039] Die Steuereinheit SE weist weiter einen Eingang 25 auf. Abhängig von einem an dem Eingang 25 empfangenen Eingangssignal kann die Steuereinheit SE den Schalter S1 in den leitenden beziehungsweise nichtleitenden Zustand schalten. Das an dem Eingang 25 empfangene Eingangssignal bestimmt somit die Ausschaltzeitdauer (TOFF-Zeit), das heißt, die Zeitdauer, während der der Schalter S1 nach dem Schalten in dem Aus-Zustand beziehungsweise im nichtleitenden Zustand bleibt, bevor er wieder in den leitenden Zustand geschaltet wird.
[0040] Die Steuereinheit SE kann das an dem Eingang 25 empfangene Eingangssignal mit einem Schwellenwert vergleichen. Dazu kann die Steuereinheit SE beispielsweise einen entsprechenden Komparator umfassen. Abhängig von einem Ergebnis des Schwellenwertvergleichs kann die Steuereinheit SE den Schalter S1 in einen Ein-Zustand schalten. Beispielsweise kann die Steuereinheit SE den Schalter S1 wieder in den leitenden Zustand schalten, wenn das an dem Eingang 25 empfangene Eingangssignal einen Schwellenwert unterschreitet. Die Steuereinheit SE kann so ausgestaltet sein, dass eine Erkennung eines Nulldurchgangs für das
4/11
AT15719U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt an dem Eingang 5 empfangene Eingangssignal durchgeführt wird. Ein erkannter Nulldurchgang kann das Einschalten des Schalters S1 in den Ein-Zustand auslösen.
[0041] Die Steuereinheit SE kann weitere Eingänge aufweisen. Beispielsweise kann ein weiterer Eingang 21 mit einem ersten Spannungsteiler mit Widerständen R5, R6 gekoppelt sein, um die Ausgangsspannung VOut der PFC-Schaltung 11 zu erfassen. Ein weiterer Eingang 23 kann mit einem zweiten Spannungsteiler mit Widerständen R1, R2 verbunden sein, um die geglättete Eingangsspannung zu erfassen. Die Steuereinheit SE kann so die Einschaltzeitdauer (Ton-Zeit) des Schalters S1 auch abhängig von der Eingangsspannung und/oder der Ausgangsspannung festlegen beziehungsweise steuern. Die Einschaltzeitdauer kann unabhängig von dem Eingangssignal, das an dem Eingang 25 empfangen wird, bestimmt werden. Das Eingangssignal, das an dem Eingang 25 bereitgestellt wird, kann von der Steuereinheit SE zur Bestimmung des Zeitpunkts verwendet werden, an dem der Schalter S1 wieder in den Ein-Zustand geschaltet wird und somit die Ausschaltzeitdauer (Toff-Zeit) festlegen.
[0042] Durch das an dem Eingang 25 empfangene Eingangssignal, beziehungsweise abhängig davon, kann die Steuereinheit SE anhand des Schwellenwertvergleichs ein erneutes Schalten des Schalters S1 in einen Ein-Zustand auslösen und auch einen Betrieb im lückenden Betrieb (DCM) erlauben.
[0043] Weiter weist die Schaltung eine weitere Messinduktivität L1b auf, insbesondere eine Messwicklung oder Messspule, die über einen Messwiderstand R3 mit dem Eingang 25 der Steuereinheit verbunden ist. Die Induktivität L1b ist dazu vorgesehen, das Ende einer Freilaufphase des Spulenstroms durch die Induktivität L1a zu erkennen. Der an der Messinduktivität L1b erfasste Spulenstrom wird über den Messwiderstand R3 dem Eingang 25 der Steuereinheit SE zugeführt. Erreicht der Strom durch die Induktivität L1a den Wert null, es liegt also ein Nulldurchgang vor, wird der Schalter S1 eingeschaltet, das heißt leitend geschaltet, um Energie in der Induktivität L1a zu speichern. Die Einschaltzeitdauer des Schalters S1 kann, wie gesagt, durch die Ausgangsspannung VOUt über den Kondensator C2 bestimmt werden, die an dem ersten Spannungsteiler bestehend aus den Widerständen R5, R6 erfasst wird. Dieser Spannungswert wird der Steuereinheit an Eingang 21 zugeführt.
[0044] Weiter kann die Einschaltzeitdauer des Schalters S1 von der aktuellen Versorgungsspannung V|N abhängen, die an dem zweiten Spannungsteiler bestehend aus den Widerständen R1 und R2 gebildet ist.
[0045] Ist der Schalter S1 geschlossen, steigt der Strom IL1 durch die Induktivität L1a linear an aufgrund des Induktivitätsverhaltens. Wird der Schalter S1 jedoch geöffnet, das heißt nicht leitend geschaltet, wird der Strom durch die Induktivität L1a über die Diode D1 zu der Kapazität C2 getrieben, die hierdurch geladen wird. Während dieser Zeit fällt der Strom durch die Induktivität L1a linear auf null ab, was an dem Eingang 25 der Steuereinheit SE erkannt werden kann. Der Schalter S1 würde daher durch Ansteuerung über den Ausgang 27 der Steuereinheit SE entsprechend angesteuert und wieder eingeschaltet.
[0046] Exemplarische Signalverläufe sind in Fig. 3 gezeigt für Ein- und Ausschaltphasen 36, 37 des Schalters S1. Hier wird insbesondere der Stromverlauf IL1 an der Induktivität L1a exemplarisch gezeigt (mitte) und ebenfalls die in der Messinduktivität L1b induzierte Spannung U|N. Das Eingangssignal am Eingang 25 ist also abhängig vom Spulenstrom lL durch die Induktivität L1a und erlaubt die Detektion von Nulldurchgängen des Spulenstroms. Die Steuereinheit SE kann über den Ausgang 27 ein Steuersignal zum Steuern des Schalters S1 ausgeben, das bei 31 dargestellt ist. Das erfasste Signal ist beispielsweise proportional zu einer Zeitableitung des Spulenstroms durch die Induktivität L1a.
[0047] Wenn der Schalter S1 in den Ein-Zustand geschaltet wird, steigt der Spulenstrom 33 an. Entsprechend weist das Eingangssignal 32 am Eingang 25 der Steuereinheit SE einen ersten Wert auf. Wenn nach der Einschaltzeitdauer 36 der Schalter S1 wieder in den Aus-Zustand geschaltet wird, wird Energie aus der Induktivität L1a in den Ausgangskondensator C2 übertragen. Der Spulenstrom 33 sinkt entsprechend ab. Der Abfall des Spulenstroms 33 führt dazu,
5/11
AT15719U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt dass das Eingangssignal 32 am Eingang 25 der Steuereinheit SE einen zweiten Wert aufweist. Ein Abfall des Spulenstroms auf null oder einen anderen, kleineren Schwellenwert kann erkannt werden, indem das Eingangssignal 32 mit einem Schwellenwert 34 verglichen wird. Das Erreichen des Schwellenwerts 34 wird als Zeitpunkt Tzx für einen Nulldurchgang erkannt. Als Antwort darauf schaltet die Steuereinheit SE den Schalter S1 wieder in den Ein-Zustand. Die Ausschaltzeitdauer 37, das heißt die Zeitdauer, in der der Schalter S1 nicht leitend geschaltet ist, ist so gewählt, dass ein Betrieb an der Grenze zwischen kontinuierlichem und diskontinuierlichem Stromfluss (nicht-lückendem Betrieb und lückendem Betrieb) durch die Induktivität L1a erfolgt.
[0048] Die Steuereinheit SE kann nun den Betrieb der Leistungsfaktorkorrekturschaltung 11 an unterschiedliche Lasten und/oder Dimmlevel anpassen, in dem beispielsweise die Einschaltzeitdauer 36 angepasst wird. Dabei kann bei kleiner werdenden Lasten und/oder kleineren Dimmleveln, die Einschaltzeitdauer 36 auf einen zulässigen Minimalwert verringert werden. Bei Erreichen des Minimalwerts kann ein Übergang in den DCM-Betriebsmodus (lückender Betrieb) eingeleitet werden.
[0049] Da die Steuereinheit SE dazu eingerichtet ist, in dem Grenzbetrieb (BCM) zu arbeiten, ist der verfügbare Leistungsbereich begrenzt. Je kleiner die an die PFC-Schaltung 11 angeschlossene Last ist, desto kürzer wird die Einschaltzeitdauer TON des Schalters S1 gewählt. Dies erfolgt so lange, bis die minimale Einschaltzeitdauer für den Schalter S1 erreicht ist. Selbst diese minimale Einschaltzeitdauer ist jedoch ausreichend groß, um die Ausgangskapazität C2 am Ausgang der PFC-Schaltung 11 zu laden und so die Spannung VOut zu erhöhen.
[0050] Wird nun ein bestimmter Spannungswert erreicht, so schaltet die Steuereinheit SE den Schalter S1 aus, bis die Ausgangsspannung VOUt unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt. Dies erfolgt im Zuge eines Überspannungsschutzes. Dies resultiert in dem sogenannten „Burstmode, bei dem die Ausgangskapazität C2 jeweils bis in den Bereich des Überspannungsschutzes geladen wird und ein Laden der Ausgangskapazität C2 dann verhindert wird. Somit ergibt sich am Ausgang der PFC-Schaltung 11 ein Hochspannungsrippei mit einer Wiederholungsrate von möglicherweise wenigen Sekunden.
[0051] Um nun einen den „Burst-Modus zu vermeiden, muss die durch die PFC-Schaltung 11 übertragene Energie begrenzt werden. Die Erfindung erlaubt es nun insbesondere, die Einschaltzeitdauer des Schalters S1 bei einem bestimmten Wert der Eingangsspannung V,N beziehungsweise der geglätteten Netzspannung V,N s so zu begrenzen, dass weniger Energie übertragen wird. Dies erlaubt eine höhere Energieübertragung während der Arbeitszeit und deshalb längere Einschaltzeitdauern des Schalters S1.
[0052] Eine Ausführungsform der Erfindung ist nun in Fig. 4 gezeigt, die eine erfindungsgemäße veränderliche Induktivität aufweist. Wie in Fig. 4 zu erkennen, weist die Spule L1 eine veränderbare Induktivität auf. Beispielsweise ist die veränderbare Induktivität dadurch erzielbar, dass ein Teil der Windungen der Spule (L1) selektiv deaktiviert und/oder aktiviert werden kann. Das Aktivieren und / oder Deaktivieren der Windungen der Spule L1 kann durch eine Überbrückung dieser Windungen erfolgen.
[0053] Das Aktivieren und / oder Deaktivieren der Windungen der Spule L1 kann abhängig von der angeschlossenen Last oder abhängig vom aktuellen Dimmbefehl, welcher dem Betriebsgerät zugeführt wurde, erfolgen.
[0054] Die Steuereinheit SE kann dazu ausgelegt sein, die Windungen der Spule L1 zu aktivieren und / oder deaktivieren. Die Veränderung der Induktivität kann durch Überbrückung eines Teils der Spule L1 erfolgen. Die Überbrückung eines Teils der Spule L1 kann durch Schließen eines Überbrückungsschalters US erfolgen. Vorzugsweise verfügt die Spule L1 über eine Anzapfung, beispielsweise eine Mittelanzapfung. Der Überbrückungsschalters US kann derart angeordnet sein, dass durch ein Schließen des Überbrückungsschalters US der Teil der Spule L1 zwischen der Anzapfung und einem Wicklungsende der Spule überbrückt wird, und somit dieser Teil der Induktivität der Spule L1 inaktiv wird.
[0055] Der Überbrückungsschalter US kann durch eine integrierte Steuerschaltung, vorzugs6/11
AT15719U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt weise durch die Steuereinheit SE, gesteuert werden. Es kann aber auch zusätzlich zu der Steuereinheit SE eine weitere Logikschaltung vorhanden sein, beispielsweise zur Ansteuerung der LED wie beispielsweise eine Ansteuerschaltung für den DC-DC Wandler 12, die die Ansteuerung des Überbrückungsschalters US mit übernimmt. Die Ansteuerung des Überbrückungsschalters US erfolgt über das Ansteuersignal CUS.
[0056] Der Überbrückungsschalter US ist vorzugsweise ein steuerbarer, elektronischer Schalter, insbesondere ein Leistungsschalter (beispielsweise Feldeffekttransistor FET oder MOSFET).
[0057] Beispielsweise kann die PFC-Schaltung 11 derart betrieben werden, dass bei hohen Lasten und / oder hohen Dimmwerten (also Helligkeitswerten) der Überbrückungsschalter US geschlossen ist. Auf diese Weise wird die Induktivität der Spule L1 auf einen niedrigen Wert verändert.
[0058] Bei niedrigen Lasten und / oder niedrigen Dimmwerten (also Helligkeitswerten) kann der Überbrückungsschalter geöffnet werden. Auf diese Weise wird die Induktivität der Spule L1 auf einen hohen Wert verändert. Auf diese Weise wird sich aufgrund der erhöhten Induktivität eine längere Einschaltzeit ton des Schalters S1 ergeben als im Vergleich bei einer teilweisen Überbrückung der Spule L1.
[0059] Die Erfindung umfasst somit auch ein Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel 3, insbesondere wenigstens einer LED, aufweisend eine ausgehend von einer Netzspannung V,N versorgte aktive Leistungsfaktorkorrekturschaltung 11 mit einer Spule L1 und mit einem durch eine Steuereinheit SE angesteuerten getakteten Schalter S1, wobei das Betriebsgerät 2 die Steuereinheit 11 aufweist, die die Taktung des Schalters S1 abhängig von einem zugeführten Messsignal durchführt, wobei abhängig von der angeschlossenen Last oder abhängig vom aktuellen Dimmbefehl ein Teil der Windungen der Spule L1 selektiv aktiviert und / oder deaktiviert wird.
[0060] Bekanntlich erfasst die Steuereinheit SE die Netzspannung so, dass die Energieaufnahme durch die PFC-Schaltung 11 den Sinusverlauf der elektrischen Versorgungsspannung nachbilden kann. Die Einschaltzeitdauer des Schalters S1 wird insbesondere länger gewählt, je höher die aktuelle Amplitude der Netzspannung V!N beziehungsweise der elektrischen Versorgungsspannung ist.
[0061] Das Aktivieren der Überbrückung eines Teils der Spule L1 kann auf hohe Lastbereiche, d.h. insbesondere bei einem Heraufdimmen der angeschlossenen Leuchtmittelstrecke, beschränkt werden.
7/11
AT15719U1 2018-04-15 österreichisches
Patentamt

Claims (11)

  1. Ansprüche
    1. Betriebsgerät für Leuchtmittel (3), insbesondere wenigstens eine LED, aufweisend:
    - eine ausgehend von einer Netzspannung (V,N) versorgte aktive Leistungsfaktorkorrekturschaltung (11) mit einer Spule (L1) und einem durch eine Steuereinheit (SE) angesteuerten getakteten Schalter (S1), wobei
    - das Betriebsgerät (2) die Steuereinheit (SE) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Taktung des Schalters (S1) abhängig von einem zugeführten Messsignal durchzuführen, und die Spule (L1) eine veränderbare Induktivität aufweist.
  2. 2. Betriebsgerät nach Anspruch 1, wobei das Betriebsgerät dazu ausgelegt ist, einen Teil der
    Windungen der Spule (L1) selektiv zu deaktivieren und/oder aktivieren.
  3. 3. Betriebsgerät nach Anspruch 2, wobei das Aktivieren und / oder Deaktivieren der Windungen der Spule (L1) durch eine Überbrückung dieser Windungen erfolgt.
  4. 4. Betriebsgerät nach Anspruch 2, wobei das Aktivieren und / oder Deaktivieren der Windungen der Spule (L1) abhängig von der angeschlossenen Last oder abhängig vom aktuellen Dimmbefehl erfolgt.
  5. 5. Betriebsgerät nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit (SE) dazu ausgelegt ist, die Windungen der Spule (L1) zu aktivieren und / oder deaktivieren.
  6. 6. Betriebsgerät nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Veränderung der Induktivität durch Überbrückung eines Teils der Spule (L1) erfolgt.
  7. 7. Betriebsgerät nach Anspruch 6, wobei die Überbrückung eines Teils der Spule (L1) durch Schließen eines Überbrückungsschalters (US) erfolgt.
  8. 8. Betriebsgerät nach Anspruch 7, wobei der Überbrückungsschalter (US) durch eine integrierte Steuerschaltung, vorzugsweise durch die Steuereinheit (SE) gesteuert wird.
  9. 9. Leuchte oder Lampe mit einem Betriebsgerät nach einem der vorgehenden Ansprüche sowie mit wenigstens einem Leuchtmittel.
  10. 10. Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel (3), insbesondere wenigstens einer LED, aufweisend eine ausgehend von einer Netzspannung (V,N) versorgte aktive Leistungsfaktorkorrekturschaltung (11) mit einer Spule (L1) und mit einem durch eine Steuereinheit (SE) angesteuerten getakteten Schalter (S1), wobei das Betriebsgerät (2) die Steuereinheit (11) aufweist, die die Taktung des Schalters (S1) abhängig von einem zugeführten Messsignal durchführt, wobei abhängig von der angeschlossenen Last oder abhängig vom aktuellen Dimmbefehl ein Teil der Windungen der Spule (L1) selektiv aktiviert und / oder deaktiviert wird.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
    8/11
    AT15719U1 2018-04-15 österreichisches patentamt
    9/11
    Ei g. 3
    10/11
    AT15719U1 2018-04-15 österreichisches patentamt
    Fig. 4
    C2
  11. 11 /11
ATGM50034/2017U 2017-02-23 2017-02-23 PFC-Schaltung AT15719U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50034/2017U AT15719U1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 PFC-Schaltung
DE202017106336.4U DE202017106336U1 (de) 2017-02-23 2017-10-19 PFC-Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50034/2017U AT15719U1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 PFC-Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15719U1 true AT15719U1 (de) 2018-04-15

Family

ID=61872468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50034/2017U AT15719U1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 PFC-Schaltung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15719U1 (de)
DE (1) DE202017106336U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586885A1 (de) * 1992-08-06 1994-03-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung für Gleichstrom-Leistungsversorgung
US5315214A (en) * 1992-06-10 1994-05-24 Metcal, Inc. Dimmable high power factor high-efficiency electronic ballast controller integrated circuit with automatic ambient over-temperature shutdown
EP0599000A1 (de) * 1992-11-20 1994-06-01 Matsushita Electric Works, Ltd. Leistungsversorgung
US5757166A (en) * 1995-11-30 1998-05-26 Motorola, Inc. Power factor correction controlled boost converter with an improved zero current detection circuit for operation under high input voltage conditions
US20070007935A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Dell Products L.P. Extending the continuous mode of operation for a buck converter
WO2010054834A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Adaptiver pfc für leuchtmittel-lastkreis, insbesondere lastkreis mit led
CN103887963A (zh) * 2014-02-26 2014-06-25 常州信息职业技术学院 临界导通全负载高功率因素校正电路

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315214A (en) * 1992-06-10 1994-05-24 Metcal, Inc. Dimmable high power factor high-efficiency electronic ballast controller integrated circuit with automatic ambient over-temperature shutdown
EP0586885A1 (de) * 1992-08-06 1994-03-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung für Gleichstrom-Leistungsversorgung
EP0599000A1 (de) * 1992-11-20 1994-06-01 Matsushita Electric Works, Ltd. Leistungsversorgung
US5757166A (en) * 1995-11-30 1998-05-26 Motorola, Inc. Power factor correction controlled boost converter with an improved zero current detection circuit for operation under high input voltage conditions
US20070007935A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Dell Products L.P. Extending the continuous mode of operation for a buck converter
WO2010054834A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Adaptiver pfc für leuchtmittel-lastkreis, insbesondere lastkreis mit led
CN103887963A (zh) * 2014-02-26 2014-06-25 常州信息职业技术学院 临界导通全负载高功率因素校正电路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
YUEQUAN HU ; L. HUBER ; M.M. JOVANOVIC: "Universal-input single-stage PFC flyback with variable boost inductance for high-brightness LED applications", APPLIED POWER ELECTRONICS CONFERENCE AND EXPOSITION (APEC), 2010 TWENTY-FIFTH ANNUAL IEEE, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 21 February 2010 (2010-02-21), Piscataway, NJ, USA, pages 203 - 209, XP031649869, ISBN: 978-1-4244-4782-4 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017106336U1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2837263B1 (de) Verfahren zum steuern einer leistungsfaktorkorrekturschaltung, leistungsfaktorkorrekturschaltung und betriebsgerät für ein leuchtmittel
EP2837259B1 (de) Verfahren zum betreiben eines llc-resonanzwandlers für ein leuchtmittel, wandler und led-konverter
DE102012007478B4 (de) Wandler für ein Leuchtmittel, LED-Konverter und Verfahren zum Betreiben eines Wandlers
AT16263U1 (de) PFC-Schaltung mit spannungsabhängiger Signalzuführung
EP2859652B1 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung, betriebsgerät für ein leuchtmittel und verfahren zum steuern einer leistungsfaktorkorrekturschaltung
AT14074U1 (de) Betriebsschaltung für LED
DE102012010691B4 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung, Betriebsgerät für ein Leuchtmittel und Verfahren zum Steuern einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE102013207038A1 (de) Konverter-Modul für ein Phasendimmen von LEDs
DE102016206772A1 (de) Getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel mit dynamisch einstellbarem Filter
AT15719U1 (de) PFC-Schaltung
AT15949U1 (de) PFC-Schaltung
AT15534U1 (de) Betriebsschaltung für LEDs
EP2849538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur indirekten Bestimmung einer elektrischen Versorgung
AT13478U1 (de) Betriebsgerät für ein Leuchtmittel
AT16546U1 (de) Pulsweitenmodulierte Ansteuerung einer getakteten Schaltung mit einstellbarer Leistungsübertragung
EP3069436B1 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung, betriebsgerät für ein leuchtmittel und verfahren zum steuern einer leistungsfaktorkorrekturschaltung
AT16443U1 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung für mindestens ein Leuchtmittel
EP2702676A1 (de) Verfahren und schaltung zur leistungsfaktorkorrektur
AT14636U1 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung, Betriebsgerät für ein Leuchtmittel und Verfahren zum Steuern einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung
AT14041U1 (de) Betriebsschaltung für Leuchtdioden mit Filterelement
AT13877U1 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung und Betriebsgerät für ein Leuchtmittel
AT15250U1 (de) Konverter-Modul für ein Phasendimmen von LEDs
AT13386U1 (de) LED-Konverter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220228