AT155496B - Sicherungsvorrichtung für Gasbrenner. - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für Gasbrenner.

Info

Publication number
AT155496B
AT155496B AT155496DA AT155496B AT 155496 B AT155496 B AT 155496B AT 155496D A AT155496D A AT 155496DA AT 155496 B AT155496 B AT 155496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
piston
safety device
handle
tap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hanusch
Original Assignee
Josef Hanusch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Hanusch filed Critical Josef Hanusch
Application granted granted Critical
Publication of AT155496B publication Critical patent/AT155496B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherungsvorrichtung   für   Gasbrenner. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die das Ausströmen nicht angeziindeten Brenngases (z. B. im Falle   Selbstmordversuches-oder   zufälligen Abheben des Gashahnes) verhindert. 



   Gasunfälle aller Art werden durch die Erfindung vermieden, gemäss welcher in einem in der Gas- leitung eingeschalteten Gehäuse ein unter Federdruck stehender Ventilkolben angeordnet ist, der stets das Bestreben hat, das Ausströmen nicht abgesperrten Gases durch   festen Abschluss   eines Gasauslass- ventils zu verhindern und ausserdem mit einer Bremseinrichtung versehen ist, so dass er nach erfolgtem
Niederdrücken langsam in eine   Verschlusslage   zurückkehrt und dadurch beim Anzünden   anfänglich   ausströmenden Gases selbst bei schwacher Flamme noch in Offenstellung mittels eines Thermostaten arretiert werden kann. 



  Ein anderes wesentliches Merkmal des Erfindungsgegenstandes liegt in der Ausgestaltung der
Bremseinrichtung für den Ventilkolben. Der Behälter des Kolbens ist vorteilhaft mit einer zähen
Flüssigkeit, z. B. Glyzerin oder   01,   gefüllt. Bei Niederdrücken des in der   Verschlusslage   hochstehenden
Kolbens wird die Flüssigkeit durch Kanäle des Kolbenbodens gepresst. Wird der Kolben hierauf los- gelassen, so schnellt er nicht in die Höhe, da die Kanäle des Kolbenbodens mittels einer unter Federdruck stehenden Ventilscheibe, durch deren zentrale Bohrung die Kolbenstange greift und die beim
Niederdrücken des Kolbens angehoben wurde, nunmehr gedrosselt werden. 



   Der langsam sich aufwärtsbewegende Ventilkolben wird bei angezündeter   Flamme   durch einen
Thermostaten arretiert. Dieser besteht im wesentlichen in einem zum Heizkörper führenden Rohr, einer Membrane und einem Anschlagstift, der bei angezündeter Flamme unabhängig von der Grösse der Flamme die Anschlagstellung früher als der Kolbenstangenkopf erreicht.

   Andere Merkmale der
Vorrichtung gemäss der Erfindung bestehen in der Ausbildung des Gasauslassventils durch das konische
Ende des Kolbenstangenkopfes und die hiezu passende konische Öffnung einer Scheidewand im Gehäuse der Sicherheitsvorrichtung, ferner in der Verbindung des   Gehäusedeckels   mit einem unter Federdruck stehenden Stossstempel, der durch die konische Öffnung des Gasauslasses hindurchgreifen kann, so dass der Deckel bei seinem Niederdrücken das   Niederdrücken   des Ventilkolbens bewirkt und nach erfolgtem Loslassen emporschnellt. 



   Damit das Niederdrücken des   Gehäusedeckels   nur bei geschlossenem Gashahn erfolgen kann, ist dieser mit einem Handgriff versehen, welcher einen Ausschnitt aufweist, der den Deckel bei geschlossenem Gashahn freigibt und bei geöffnetem Gashahn arretiert. 



   Der Innenraum des Gehäuses der Sicherheitsvorrichtung ist durch dehnbare Dichtungshauben gegen das Zuströmen des Brenngases zur Bremsflüssigkeit und gegen Ausströmen durch die dem Stoss- stempel als Führung dienende   Gehäuseabschlussscheibe   gesichert. Diese Dichtungshauben bestehen vorteilhaft aus Gummi und imprägnierten Stofflagen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. stellt die Fig. 1 die Sicherungsvorrichtung im Längsschnitt dar. Die Fig. 2 zeigt die Sicherungsvorrichtung bei geöffnetem   Gashalm.   Die Fig. 3 ist eine Ansicht von oben, in der der Handgriff des Gashahnes, die Thermostatrohrleitung und die Gaszuleitung zum Heizkörper eines nur beispielsweise angedeuteten
Gaskochers ersichtlich sind. 



   In dem zylindrischen Gehäuse der Sicherungsvorrichtung sind übereinander ein zylindrischer
Behälter 2 sowie zwei zylindrische Ringe 3 und 4 angeordnet. In dem Behälter 2 ist der Kolben 5 mit der Kolbenstange 6 und dem Ventilkolben 7 angeordnet. Der Kolben   J   sitzt auf einer Druckfeder 8. 



   Die Kolbenstange greift durch die zentrische Bohrung einer in dem Kolben eingesetzten, abhebbaren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ventilseheibe   9,   welche die   Kanäle 7C   des Kolbenbodens schliesst oder öffnet und mittels einer Druck- feder 11 gegen den Kolbenboden gedrückt wird. Die Druckfeder 11 stützt sich oben gegen die untere von zwei auf der Kolbenstange befestigten Scheiben   12,   zwischen denen der innere Rand der Diehtungs- haube 13 eingeklemmt ist, wohingegen der äussere Rand dieser Haube zwischen den Ringen 14 befestigt ist. Das Niveau der Bremsflüssigkeit ist durch die Linie 15 angedeutet. Zwischen den zylindrischen
Ringen 3 und 4 sitzt die Seheidewand 16 mit ihrer zentrisehen, konischen Öffnung, in welche das konische
Ende des Ventilkolben 7 genau passt.

   Der Handgriff 17 des Gehäuses 1 trägt den   Stossstempel ?.   der in der Scheibe 19 geführt ist. Die Druckfeder   20,   die den Stoss stempel nach dem Niederdrücken wieder anhebt, ist mit ihrem oberen Ende in einer Rillenscheibe 21 befestigt und stützt sich mit ihrem unteren Ende gegen den Ring 22. Die Aufwärtsbewegung des Stossstempels 18 wird durch den
Anschlag 23 an der Scheibe 19 begrenzt. Die Dichtungshaube 24 ist mit ihrem inneren Rande unterhalb der Rillenscheibe   21,   mit ihrem äusseren Rande zwischen der Scheibe 19 und dem Ring 22 befestigt.
Das Thermorohr ist mit einem Ende in der   Büchse   25 angeordnet und besteht im wesentlichen aus der unter Federdruck stehenden Membrane 26 und dem anschliessenden Arretierstift 27. Der Thermostat enthält eine hermetisch abgeschlossene Menge Luft.

   Da ein Ende des Rohres in der Nähe des Brenners angebracht ist, so kann sieh die im Inneren des Rohres befindliche Luft bei brennender Flamme durch
Wärmestrahlung erhitzen und ausdehnen, wodurch die am andern Ende des Rohres befindliche
Membrane 26 nach aussen gebogen wird und dadurch den Stift 27 derart weit vorsehiebt, so dass die
Spitze des Stiftes den Ventilkolben hindert, in die   Verschlussstellung   zurückzukehren. Der Gashahn 29 trägt den mit einem Ausschnitt versehenen Handgriff 30, der bei Offenstellung des Hahnes als Ansehlag für den Handgriff 17 der Sieherheitsvorriehtung des Gehäuses 1 dient. Das Gaszuleitungsrohr 31 ist mit der Gasleitung unlösbar verbunden. Das Gasauslassrohr 32 führt beispielsweise zu einem Gaskocher 33.

   Die Sicherheitsvorrichtung funktioniert in folgender Weise : Um das Gas zum Ausströmen zu bringen, ist es notwendig, bei geschlossenem Gashahn den Handgriff 17 soweit es geht, niederzudrücken und dann auszulassen, wonach der Deckel in seine ursprüngliche Lage   zurücksehneilt.   Dann erst öffnet man den Gashahn. Das Gas kann nun ungehindert beim Brenner ausströmen.

   Wird nun das Gas nicht angezündet, so kehrt der durch das Niederdrücken des Handgriffes 17 heruntergestossene Kolben 6 nach einer kurzen Zeit, die die zähe Flüssigkeit braucht, um sich zwischen der Gehäuse-und der Kolbenwand nach unten zu, zur Verhinderung eines Vakuums unterhalb des Kolbens   5,   durchzupressen, in seine ursprüngliche Lage zurück, so dass also der Ventilkolben 7 die konisehe Öffnung in der Scheibe 16 dicht   abschliesst.   Das Gas kann nun nicht mehr in den Raum unter der Scheibe 16 und dann weiter durch das Rohr 32 (Fig. 2) zum Brenner gelangen. Das Ausströmen   unverbrauchten   Gases kann also nur ganz kurze Zeit erfolgen.

   Wird hingegen das Gas gleich nach dem Öffnen des Hahnes angezündet, so erwärmt sich die in dem Thermostaten eingeschlossene Luft, da dieser mit dem nicht in der   Büchse   25 eingespannten Ende in die Nähe des Brenners geführt ist. Durch den infolge' der Wärme entstehenden Druck innerhalb des Thermostaten wird die Membrane 26 nach aussen gebogen und schiebt dadurch den Stift 27 derart gegen den Ventilkolben 7, dass dieser an seiner Aufwärtsbewegung verhindert wird. Das Gas kann nun durch die konische Öffnung in der Scheibe 16 zum Brenner gelangen, wo es nun ungehindert weiter brennen kann. 



   Wird aus irgendeinem Grunde die brennende Flamme verlöseht, so kühlt sich binnen kurzer Zeit die Luft im Thermostaten derart ab, dass der Stift 27 vermittels der um ihn angeordneten Druckfeder in seine ursprüngliche Lage zurückkehren kann. Es wird dadurch der Kolbenkopf 7 von der Arretierung frei und schliesst binnen weniger Sekunden die konische Öffnung in der Scheibe 16 hermetisch ab. Will man die Flamme verlöschen, so braucht man nur den Gashahn zuzudrehen. Eine   Mani-   pulation am Handgriff 17 ist beim Ablöschen der Flamme nicht notwendig. Der Gasverbrauch wird durch die Sicherheitsvorrichtung nicht erhöht. Ebenso ist die Regulierbarkeit der Flamme nicht beeinträchtigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner, dadurch gekennzeichnet, dass durch Niederdrücken eines mit einem Stossstempel   (18)   verbundenen Gehäusehandgriffes (17) auf den mit einem Ventilkolben   (7)   in Verbindung stehenden Flüssigkeitskataraktes das Gasabsperrventil in der Scheidewand (16) nur bei geschlossenem Gashahn betätigbar ist und bei angezündeter Flamme der Stift   (') 7)   eines bekannten Thermostaten den Ventilkolben am Aufsteigen hindert und in Offenstellung hält.

Claims (1)

  1. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (30) des Hahnes (29) mit einem Ausschnitt versehen ist, der das Niederdrücken des Handgriffes (17) nur bei Schliessstellung des Hahnes (29) erlaubt.
    3. Sicherheitsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Niederdrücken des Ventilkolbens (5) mittels des Gehäusehandgriffes (17) dieser durch eine Druckfeder (20) wieder in seine Ursprungstellung zurückschnellt.
AT155496D 1936-11-18 1936-11-18 Sicherungsvorrichtung für Gasbrenner. AT155496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155496T 1936-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155496B true AT155496B (de) 1939-01-25

Family

ID=3648504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155496D AT155496B (de) 1936-11-18 1936-11-18 Sicherungsvorrichtung für Gasbrenner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155496B (de) Sicherungsvorrichtung für Gasbrenner.
DE249183C (de)
DE4338226A1 (de) Flammenrückschlagsicherung
DE862733C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gas-Waermegeraete, wie Herde, OEfen, Beleuchtungskoerper od. dgl.
AT206151B (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung des Gasaustrittes beim Verlöschen von Gasbrennern, insbesondere bei Gasherden, Kühlschränken, Gasbadeöfen od. dgl.
DE620680C (de) Schalt- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE633612C (de) Selbstschlussventil mit verlangsamter Schliessbewegung
AT241181B (de) Reibradfeuerzeug
AT116767B (de) Selbsttätig wirkende Gasabsperrvorrichtung für Gasverbraucher.
DE713350C (de) In einer Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen zu oeffnendes Gasdoppelventil
DE738615C (de) Selbsttaetige Gasabsperrvorrichtung
AT163841B (de) Gasabsperrvorrichtung mit selbsttätigem Abschluß der Leitung beim Verlöschen der Flamme
DE885924C (de) Gasabsperrvorrichtung fuer Fluessigkeitserhitzer mit Wassermangelsicherung
DE687568C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE1116164B (de) Sicherheitsgashahn
AT221756B (de) Propangasgerät
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE630261C (de) Mit unter Druck stehenden fluessigen Brennstoffen gespeistes Leucht-, Heiz- oder Kochgeraet
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
AT115695B (de) Selbsttätiger Feuerlöscher.
DE1679676C3 (de) Gasventil für einen Wassererhitzer
DE1434905C (de) Abgabeeinnchtung mit Druckanzeige insbesondere fur Feuerloschzwecke
AT43444B (de) Sicherheitsventil für die Gasleitung an Flüssigkeitserhitzern.
DE866185C (de) Pyrophorgezuendeter tragbarer Zuendflammenbrenner
AT136797B (de) Selbsttätige Absperrvorrichtung für Brenner von Gasgeräten.