AT155034B - Process for the heat treatment of low carbon steel. - Google Patents

Process for the heat treatment of low carbon steel.

Info

Publication number
AT155034B
AT155034B AT155034DA AT155034B AT 155034 B AT155034 B AT 155034B AT 155034D A AT155034D A AT 155034DA AT 155034 B AT155034 B AT 155034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
steel
cooling
iron
point
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Westinghouse Electric & Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric & Mfg Co filed Critical Westinghouse Electric & Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT155034B publication Critical patent/AT155034B/en

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Wärmebehandlung   von kohlenstoffarmem Stahl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebehandlung von kohlenstoffarmem Stahl, insbesondere Stahlblech, und bezweckt, ein Produkt von grosser Duktilität bei mässiger Härte zu erzielen. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Stahlteile in einer Schutzgasatmosphäre über den Umwandlungspunkt   a/r   erhitzt und dann auf einen zwischen 900 und 700  C liegenden Temperaturpunkt abgekühlt und auf diesem so lange gehalten werden, bis die durch die Abkühlung eingeleitete Ausscheidung von a-Eisen beendigt ist, dass darauf die Stahlteile nochmals bis über den genannten Umwandlungspunkt erhitzt und schliesslich von einer oberhalb dieses Punktes liegenden Temperatur aus auf Raumtemperatur abgekühlt werden. 



   In der Fabrikation von Bandstahl für   TieMehzwecke   ist es bekannt, den Stahl durch Warmund Kaltwalzen auf die gewünschte Stärke zu bringen. Durch diese Bearbeitung wird der Stahl, besonders wenn es sich um Kohlenstoffgehalte unter 0'1% handelt, hart und erhält eine vergleichsweise geringe Duktilität. Es ist daher üblich, den Stahl nach dem Walzvorgang einem Ausglühprozess zu unterwerfen, der etwa 48 Stunden dauert. Dieser grosse Zeitaufwand ist jedoch aus Wirtschaft-   lichkeitsgründen   unerwünscht. Kürzt man nun einfach die   Glühdauer   ab, so lässt sich zwar wohl die gewünschte Duktilität erreichen, doch erweist sich dann vielfach der Stahl als so hart, dass beim Ziehen der Bleche ein zu rascher   Verschleiss   der Matrizen eintritt und dass die Bleche sich werfen oder verziehen.

   Dieser Nachteil wird durch das Verfahren gemäss der Erfindung vermieden und es wird in verhältnismässig sehr kurzer Zeit ein Produkt von mässiger Härte   und hoher Duktilität   erzielt. 



   Bei der Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung wird Stahl, insbesondere Stahl- 
 EMI1.1 
 elektrisch beheizten Ofen einer   Wärmebehandlung   unter Schutzgas unterzogen. Zur Herstellung der Schutzgasatmesphäre kommen alle Gase in Frage, welche die Oxydation des Stahls während   der Wärmebehandlung verhinjern. Solche G1se sind beispielsweise Wasserstoff, dÜ : soziiertes Ammoniak   oder Stickstoff oder auch ein Gasgemisch, z. B. aus   Kohlen ; : toffmonoxyd, Stickstoff,   Wasserstoff und Methan. 



   Um dem Stahl die Spannungen zu nehmen, die durch den Walzvorgang hineingekommen sind, 
 EMI1.2 
 erwähnten Temperaturstufe schon nach Verlauf von etwa einer Minute. 



   Um eine Wiederauflösung des a-Eisens und eine homogenere Lösung des Kohlenstoffs im -Eisen zu erhalten, wird nunmehr der Stahl von der zwischen 900 und 700  C liegenden Temperatur rasch nochmals auf eine Temperatur erhitzt, die zwischen 935 und   1000    C liegt, wodurch von neuem die Umwandlung des a-Eisens in y-Eisen erzielt wird. Auf der zuletzt genannten Temperatur wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der'Stahl'etwa-eine Minute lang gehalten. Dieser kurze Zeitabschnitt ist ausreichend, um die Wiederauflösung des a-Eisens und etwa vorhandener Karbide zu erreichen. 



   Hierauf wird-der Stahl rasch auf eine Temperatur von ungefähr 700  C abgekühlt und auf dieser Temperaturstufe drei bis vier Minuten gehalten. Man erreicht dadurch eine Ausscheidung des a-Eisens aus   der v-Eisenlösung,   wobei das a-Eisen den grösstmöglichen Gehalt an gelöstem Kohlen- stoff aufweist. Um den Kohlenstoff im   (x-Eisendn Lösung   zu halten, wird nunmehr der Stahl rasch auf eine Temperatur von etwa 300  C abgekühlt und darauf auf eine Temperatur von etwa 630  C rasch wieder erhitzt, wodurch eine Ausscheidung von Karbiden aus dem a-Eisen in interkristallinischem
Gefüge erreicht wird. Der Stahl kann dann rasch auf Raumtemperatur abgekühlt werden, da sich nunmehr die Karbide in der gewünschten Form-beispielsweise in kugeliger Form- (im Gegensatz zu Perlitgefüge) befinden.

   Falls es wünschenswert erscheint, kann man während der Abkühlung von ungefähr   630  C auf Raumtemperatur. bei   etwa 400  C eine Pause einlegen, um ganz sicher zu gehen, dass die Karbidausscheidung aus'dem a-Eisen beendet ist. 



    Indem man den Stahl der Wiedererhitzung auf eine zwi chen 935 und 1000   C liegende Temperatur   aussetzt, erhält man, wie sich gezeigt hat, ein gröberes Korn, als wenn man nur eine einzige Erhitzung auf die hohe Temperatur vornehmen würde. Obwohl es nicht ganz feststeht, welche Wirkung das gröbere Korn auf die erzielten Ergebnisse hat, so hat sich doch durch viele Versuche ergeben, dass der Stahl bei diesem groben Korngefüge nach der beschriebenen Wärmebehandlung die gewünschte Duktilität und zugleich mässige Härtewerte aufweist. Beispielsweise hat ein kohlenstoffarmer Stahl, der nach Auswalzen auf eine Stärke von   1 mm   der   Wärmebehandlung   gemäss der Erfindung unterworfen wurde, Duktilitätswerte nach Olsen zwischen 415 und 430 ergeben bei einer Rockwell-Härte unter 45. 



   In der Zeichnung ist durch die Kurve 10 der Verlauf des den Gegenstand der Erfindung bildenden   Wärmebehandlungsverfahrens   an einem   Ausführungsbeispiel schematisch   dargestellt. In dem Schaubild sind die Temperaturen in Celsiusgraden als Ordinate und die Zeit als Abszisse dargestellt. Als Schutzgas wurde Wasserstoff verwendet. Die Temperatur stieg in einem Zeitraum von etwa 1'75 Minuten von Raumtemperatur auf 950  C und wurde auf dieser Temperaturstufe etwa eine Minute lang gehalten, bis sich eine homogene Lösung des Kohlenstoffs   im y-Eisen   gebildet hatte ; dann wurde der Stahl innerhalb eines Zeitraumes von 1'75 Minuten bis auf eine Temperatur von 700  C abgekühlt und auf dieser Temperatur eine Minute lang gehalten, um die Ausscheidung des a-Eisens zu vollenden.

   Hierauf wurde zwecks Wiederauflösen des a-Eisens und zur Erlangung eines Gefüges von gröberem Korn der Stahl nochmals auf 950  C erhitzt und auf dieser Temperaturstufe eine Minute lang gehalten, um sicher zu gehen, dass sich eine im wesentlichen homogene Lösung vonKohlenstoff im-Eisen ausbildete. 



  Danach wurde der Stahl innerhalb eines Zeitraumes von einer halben Minute auf 700  C abgekühlt und auf dieser Temperaturstufe 31/2 Minuten lang gehalten, um die Ausscheidung des a-Eisens mit einem grösstmöglichen Gehalt an gelöstem Kohlenstoff zu erzielen. Um die Beibehaltung des Lösungzustandes in einem möglichst grossen Ausmass zu sichern, wurde im   Anschluss   daran der Stahl von 700  auf 300  C innerhalb eines Zeitraumes von   3'15   Minuten abgekühlt ; danach wurde er sofort bis auf 630  C wieder erhitzt, wodurch eine Ausscheidung gelöster Karbide aus dem a-Eisen und eine Gemischbildung aus Karbiden und Körnern von a-Eisen erreicht wurde.

   In diesem Zustande wurde der Stahl nunmehr innerhalb einer halben Minute auf etwa   4250 C   und dann weiter innerhalb zwei Minuten auf 400  C abgekühlt, wodurch die Ausscheidung der Karbide praktisch vollkommen wurde. Schliesslich wurde der Stahl in dem zuletztgenannten Zustande innerhalb von zwei Minuten auf Raumtemperatur   heruntergekühlt.   



   Proben eines   kohlenstoffarmen Stahlblechs   von 1 mm Stärke, das der vorstehend beschriebenen   Wärmebehandlung unterworfen wurde, ergaben ständig Rockwell-Härtewerte von der Grössenordnung 42 und Duktilitätswerte nach Olsen von der Grössenordnung 421. Diese Ergebnisse sind vom grössten   technischen und wirtschaftlichen Wert. Zwar kann sich bei dem beschriebenen Verfahren gelegentlich ein Produkt mit etwas gröberem Korn als bei den bisher bekannten Ausglühverfahren bilden, doch ist in der Regel die Korngrösse nicht derart, dass sie die Brauchbarkeit des Bleches beeinträchtigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Wärmebehandlung von kohlenstoffarmem Stahl, insbesondere von Stahlblech, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlteile in einer Schutzgasatmosphäre bis über den Umwandlungspunkt   a/-   erhitzt und dann auf einen zwischen 900 und 700  C liegenden Temperaturpunkt abgekühlt und auf diesem so lange gehalten werden, bis die durch die Abkühlung eingeleitete Ausscheidung von a-Eisen beendet ist, dass darauf die Stahlteile nochmals bis über den genannten Umwandlungspunkt erhitzt und schliesslich von einer oberhalb dieses Punktes liegenden Temperatur aus auf Raumtemperatur abgekühlt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the heat treatment of low carbon steel.



   The invention relates to a method for the heat treatment of low-carbon steel, in particular sheet steel, and aims to achieve a product of great ductility with moderate hardness. According to the invention, this is achieved by heating the steel parts in a protective gas atmosphere above the transition point a / r and then cooling them to a temperature point between 900 and 700 C and holding them there until the separation of a caused by the cooling -Iron is finished, the steel parts are then heated again to above the transformation point mentioned and finally cooled from a temperature above this point to room temperature.



   In the manufacture of steel strip for tie-in purposes, it is known to bring the steel to the desired thickness by hot and cold rolling. As a result of this processing, the steel, especially when the carbon content is below 0.1%, becomes hard and has a comparatively low ductility. It is therefore customary to subject the steel to an annealing process after the rolling process, which takes about 48 hours. However, this large amount of time is undesirable for reasons of economy. If you simply shorten the annealing time, the desired ductility can be achieved, but the steel then often proves to be so hard that the dies wear out too quickly when the sheets are drawn and the sheets warp or warp.

   This disadvantage is avoided by the method according to the invention and a product of moderate hardness and high ductility is achieved in a relatively very short time.



   When carrying out the method according to the invention, steel, in particular steel
 EMI1.1
 electrically heated furnace subjected to heat treatment under protective gas. All gases that prevent the steel from oxidizing during the heat treatment can be used to produce the protective gas atmosphere. Such gases are, for example, hydrogen, DC: associated ammonia or nitrogen or a gas mixture, e.g. B. from coals; : toffmonoxyd, nitrogen, hydrogen and methane.



   In order to relieve the steel of the tensions that have been brought about by the rolling process,
 EMI1.2
 mentioned temperature level after about a minute.



   In order to redissolve the a-iron and achieve a more homogeneous solution of the carbon in the -iron, the steel is now quickly heated again from the temperature between 900 and 700 C to a temperature between 935 and 1000 C, which again the conversion of a-iron to y-iron is achieved. At the latter temperature will be

 <Desc / Clms Page number 2>

 the 'steel' held for about a minute. This short period of time is sufficient to achieve the redissolution of the a-iron and any carbides that may be present.



   The steel is then rapidly cooled to a temperature of approximately 700 ° C. and held at this temperature level for three to four minutes. In this way, the α-iron is eliminated from the γ-iron solution, the α-iron having the greatest possible content of dissolved carbon. In order to keep the carbon in the (x-iron solution, the steel is now rapidly cooled to a temperature of about 300 C and then quickly reheated to a temperature of about 630 C, whereby a precipitation of carbides from the a-iron in intergranular
Structure is achieved. The steel can then be quickly cooled to room temperature, since the carbides are now in the desired shape, for example in a spherical shape (as opposed to pearlite structure).

   If it seems desirable, one can while cooling from about 630 C to room temperature. Take a break at around 400 C to make absolutely sure that the carbide precipitation from the α-iron has ended.



    By subjecting the steel to reheating to a temperature between 935 and 1000 C, it has been shown that the grain obtained is coarser than if only a single heating to the high temperature were carried out. Although it is not entirely clear what effect the coarser grain has on the results achieved, many tests have shown that the steel with this coarse grain structure has the desired ductility and at the same time moderate hardness values after the heat treatment described. For example, a low-carbon steel which, after being rolled to a thickness of 1 mm, has been subjected to the heat treatment according to the invention, has ductility values according to Olsen between 415 and 430 with a Rockwell hardness below 45.



   In the drawing, the curve 10 shows the course of the heat treatment process forming the subject of the invention schematically in one embodiment. In the diagram, the temperatures are shown in degrees Celsius as the ordinate and the time as the abscissa. Hydrogen was used as the protective gas. The temperature rose from room temperature to 950 ° C. over a period of about 17 minutes and was kept at this temperature level for about one minute until a homogeneous solution of the carbon in the y-iron had formed; then the steel was cooled to a temperature of 700 ° C. over a period of 17 minutes and held at this temperature for one minute in order to complete the precipitation of the α-iron.

   Then, in order to redissolve the a-iron and to achieve a structure of coarser grain, the steel was heated again to 950 C and held at this temperature level for one minute to ensure that an essentially homogeneous solution of carbon in the iron was formed.



  The steel was then cooled to 700 ° C. over a period of half a minute and kept at this temperature level for 31/2 minutes in order to achieve the precipitation of the α-iron with the greatest possible content of dissolved carbon. In order to ensure that the state of solution was maintained to the greatest possible extent, the steel was then cooled from 700 to 300 ° C. within a period of 3'15 minutes; then it was immediately heated again up to 630 C, whereby a precipitation of dissolved carbides from the α-iron and a mixture formation of carbides and grains of α-iron was achieved.

   In this condition, the steel was cooled to about 4250 ° C. within half a minute and then further cooled to 400 ° C. within two minutes, whereby the precipitation of the carbides was practically complete. Finally, in the latter state, the steel was cooled down to room temperature within two minutes.



   Samples of a low-carbon steel sheet 1 mm thick which had been subjected to the heat treatment described above gave constant Rockwell hardness values of the order of 42 and Olsen ductility values of the order of 421. These results are of the greatest technical and economic value. Although a product with a somewhat coarser grain than in the previously known annealing processes can occasionally form in the process described, the grain size is usually not such that it impairs the usability of the sheet.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for the heat treatment of low-carbon steel, in particular sheet steel, characterized in that the steel parts are heated in a protective gas atmosphere to above the transition point a / - and then cooled to a temperature point between 900 and 700 C and kept there for so long, until the precipitation of α-iron initiated by the cooling has ended, after which the steel parts are again heated to above the transformation point mentioned and finally cooled from a temperature above this point to room temperature.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlteile nach der Wiedererhitzung auf einen oberhalb des a/Y-Umwandlungspunktes liegenden Temperaturpunkt zunächst kurzzeitig auf etwa 300 C abgekühlt, dann zwecks Karbidausscheidung auf etwa 630 C erhitzt und schliesslich rasch auf Raumtemperatur abgekühlt werden. <Desc/Clms Page number 3> 2. The method according to claim 1, characterized in that after reheating to a temperature point above the a / Y transformation point, the steel parts are initially briefly cooled to about 300 C, then heated to about 630 C for the purpose of carbide precipitation and finally cooled quickly to room temperature . <Desc / Clms Page number 3> 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlteite vor ihrer Abkü ! lung auf etwa 300 C von einer oberhalb des a/y-Umwandlungspunktes liegenden Temperatur aus auf etwa 700 C abgekühlt und auf dieser Temperatur so lange gehalten werden, bis &alpha;-Eisen, das eine beträchtliche Menge gelösten Kohlenstoffs enthält, sich ausscheidet. 3. The method according to claim 2, characterized in that the steel side before their cooling! should be cooled to about 300 C from a temperature above the a / y transition point to about 700 C and held at that temperature until α-iron, which contains a significant amount of dissolved carbon, precipitates. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlteile nach der ersten Abkühlung von einer über dem Umwandlungspunkt < x/v liegenden Temperatur etwa eine Minute lang und nach der Wiedererhitzung auf den genannten Temperaturpunkt und abermaligen Abkühlung etwa 31/2 Minuten lang auf etwa 7000 C gehalten werden. 4. The method according to claim 3, characterized in that the steel parts after the first cooling from a temperature above the transformation point <x / v for about one minute and after the reheating to the said temperature point and repeated cooling for about 31/2 minutes about 7000 C. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abkühlung von 630 C auf Raumtemperatur eine zwischen 350 und 450 C liegende Temperaturstufe so lange eingehalten wird, bis die Karbidausscheidung im wesentlichen beendigt ist. 5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that when cooling from 630 C to room temperature, a temperature level between 350 and 450 C is maintained until the carbide precipitation has essentially ended. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Zwischenkühlung vor der endgültigen Abkühlung auf Raumtemperatur etwa 400 C betlägt und etwa zwei Minuten lang aufrechterhalten wird. 6. The method according to claim 5, characterized in that the temperature of the intermediate cooling prior to the final cooling to room temperature is about 400 C and is maintained for about two minutes. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberhalb des ah-Umwandlungspunktes liegende Temperatur der ersten Erhitzung und der Weidererhitzung zwischen 935 und 1000 C liegt und dass die Stahlteile auf dieser Temperaturstufe je etwa eine Minute gehalten werden. EMI3.1 7. The method according to claims 3 to 6, characterized in that the temperature above the ah transformation point of the first heating and the reheating is between 935 and 1000 C and that the steel parts are held at this temperature level for about one minute. EMI3.1
AT155034D 1936-10-30 1937-10-29 Process for the heat treatment of low carbon steel. AT155034B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US155034XA 1936-10-30 1936-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155034B true AT155034B (en) 1938-11-25

Family

ID=21771783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155034D AT155034B (en) 1936-10-30 1937-10-29 Process for the heat treatment of low carbon steel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155034B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226129B (en) Process for the production of single grain oriented silicon steel
DE2245520A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF FERROUS JOINTS
DE2435413A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING GRAIN ORIENTED PLATE FOR MAGNETIC PURPOSES AND GRAIN ORIENTED SHEET METAL
DE2544623A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING MAGNETIC STEEL SHEET WITH HIGH PERMEABILITY
DE3616518A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A HIGH-STRENGTH STEEL
DE1927381A1 (en) Process for the production of rustproof, hardenable chrome steel strip and sheet
AT155034B (en) Process for the heat treatment of low carbon steel.
DE3426824A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AUSTENITIC STAINLESS STEEL PANELS
DE2602007A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF STEEL STRIP OR STRIP SHEET
DE3234574C3 (en) Process for the production of cold-rolled steel sheet and strip suitable for deep drawing
DE1159979B (en) Process for the production of grain-oriented sheets or strips from silicon and / or aluminum-containing iron alloys
DE2324750A1 (en) MANUFACTURE OF HARDENED STEEL
DE19628137C1 (en) Grain-oriented electrical steel sheet prodn.
DE954702C (en) Process for increasing the final hardness in the manufacture of cutting tools from corrosion-resistant strip steel
DE1583394A1 (en) Process for increasing the rigidity of steels
DE2104824B2 (en) Manufacture of cold-rolled steel, especially deep-drawing steel
CH389331A (en) Rolling elements and process for their manufacture
AT138712B (en) Process for the treatment of rolling stock.
DE2361330A1 (en) CYLINDRICAL ROLLER BODIES FOR ROLLER BEARINGS
AT222158B (en) Process for annealing strip material or sheet metal made of low-carbon steel
AT226757B (en) Process for the production of objects from silicon-iron with a cube texture
AT134512B (en) Process for the production of a soft mild steel with a reduced tendency for blue breakage and aging brittleness in ongoing production.
DE675185C (en) The use of iron-chromium-titanium alloys
DE1954006C (en) Process to improve the magnetic properties of sheet metal at the xmberahigtem StaYn
AT163177B (en) Annealing process for high-speed steels