AT154915B - Mischapparat. - Google Patents

Mischapparat.

Info

Publication number
AT154915B
AT154915B AT154915DA AT154915B AT 154915 B AT154915 B AT 154915B AT 154915D A AT154915D A AT 154915DA AT 154915 B AT154915 B AT 154915B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foam
lime
space
funnel
molasses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Kothbauer
Original Assignee
Ernst Kothbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Kothbauer filed Critical Ernst Kothbauer
Application granted granted Critical
Publication of AT154915B publication Critical patent/AT154915B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mischapparat. 



   Bei der Melasseentzuckerung nach dem   Ausscheidungsverfahren   kommt es besonders darauf an, dass bei einer möglichst hoch konzentrierten Melasselösung mit geringem Kalkverbrauch unter Vermeidung von Schaumbildung eine lebhafte Zirkulation erzielt wird, um das Verfahren abzukürzen und die Verluste zu verringern. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass eine Vorrichtung zur   Schaumzerstörung   bei der Mischung von Kalk mit Melasselösung in einem geheizten oder gekühlten mit   Umlaufrührwerk   versehenen Apparat angeordnet ist. Im oberen Teil ist ein beweglicher Trichter so angebracht, dass er gegen einen feststehenden Zylinderraum, aus welchem der vermahlene Kalk zugeführt wird, nach oben und unten verstellbar ist, wodurch die Querschnitte des Durchtrittes der umlaufenden Flüssigkeit geregelt werden und infolge Drucksteigerung der Schaum zerstört wird. Zur Vermeidung der Luftmitnahme dient ein beweglicher Konus, der den beim Ansaugen entstehenden Luftrichter ausfüllt. 



   Die Arbeitsweise des Apparates ist aus der schematischen Zeichnung, Fig.   1,   zu ersehen. 



   Bei 1 wird zu Beginn des Arbeitsprozesses der Apparat mit verdünnter Melasselösung gefüllt, u. zw. bis etwas über den unteren Rand des Zylinders 2. Die Flüssigkeit erfüllt nun das Saugrohr 3, das Förderrad 4, die Kühl-, bzw. Erwärmungsrohrgruppe 5 und den Raum 6, der weitere gegeneinander versetzte   Kühl-bzw. Erwärmungsrohrsehlangen enthält.   Ist Kühlung notwendig, so strömt bei 14 Kühlwasser ein und bei 15 wieder aus. Ist Erwärmung notwendig, so kann Heissdampf eingeleitet werden. Der von der Flüssigkeit nicht erfüllte Raum oberhalb 6 ist der sogenannte Schaumraum 7. 



   Jetzt treibt man mit einem geeigneten Antriebsmechanismus über eine Kegelradübersetzung das Förderrad an, das die Flüssigkeit ansaugt und bei gleichzeitiger Kühlung bzw. Erwärmung durch die Rohrgruppe 5 und den Raum 6 drückt. 



   Durch Heben oder Senken des Trichters   8,   dadurch bewirkt, dass zwei am Trichter angeordnete   Schrägschlitze   und zwei am Saugrohr befestigte Bolzen bei Drehung des Trichters dessen Hebung oder Senkung bewerkstelligen, kann man den Flüssigkeitsstand im Raume 6 regeln. 



   Sobald   die Flüssigkeit in Bewegung ist, kann man mit der bei 9 schematisch angedeuteten Zuführung   von Kalkmehl beginnen. Kalkmehl und Melasselösung werden durch das Förderrad sofort angesaugt und schon hier gemischt. Gleich nach dem Austritt aus dem Förderrad wird der Mischungsstrom durch 
 EMI1.1 
 gekühlt. Beim Austritt aus 5 stellen sich dem wiedervereinten Mischungsstrom die versetzten Kühlrohre 6 entgegen, wodurch eine weitere   gründliche   Vermischung erzielt wird. 



   Der durch verschiedene Ursachen auftretende Schaum wird sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (in der Figur durch eine unregelmässige Linie angedeutet) im Schaumraum 7 absetzen, so dass nur schaumfreie Flüssigkeit den durch den Trichter 8 und den Zylinder 2 gebildeten Spalt zu dem Saugrohr   durchfliessen   wird, wodurch die Bedingungen für eine gute Mischung und geringen Kalkverbrauch gegeben sind. Bekanntlich würde ein im Mischraum vorhandener Schaum die rasche Vermischung des Kalkes mit der Melasselösung verhindern, einen Teil des Kalkes Zeit zum Hydratisieren geben und so den Verbrauch einer grösseren Menge Kalk für die Erzielung einer bestimmten Menge Trikalziumsacharates zur Folge haben. 



   Um dem beim Ansaugen entstehenden Wirbel die Fähigkeit Luft mitzureissen so weit als möglich zu nehmen, ist an Stelle des, durch die Wirbelbildung entstehenden   Lufttrichters   ein Konus 10 angebracht. Im Schaumraum 7 wird sich durch die eingeschlossene Luft ein höherer Druck einstellen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der   schaumzerstörend   wirkt. Bei 12 kann der Druck im Schaumraum geregelt werden. Bei 13 kann das Saccharat abgelassen und der Apparat mit der Brause 11 gereinigt werden. 



   Der Vorteil liegt in der   Sehaumfreiheit,   erzielt durch die rasche Vermischung von Kalkmehl mit der Melasselösung, und der in unmittelbarer Nähe gleichzeitig erfolgten Kühlung. Dadurch wird der Prozess verkürzt, Zeit, Kraft und Kalk erspart und der Zuckerverlust vermindert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur   Sehaumzerstorung,   insbesondere bei der Behandlung von Melasse und Kalk, zum Zweck der Melasseentzuckerung, wobei die Mischung von Kalk mit Melasse in einem geheizten oder gekühlten mit Umlaufrührwerk versehenen Behälter vor sich geht, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil des Behälters ein an sich bekannter beweglicher Trichter so angeordnet ist, dass er gegen- über einem feststehenden Zylinderraum, aus welchem das feste Material zugeführt wird, nach oben und unten verstellbar ist, so dass durch Vergrösserung oder Verringerung des Querschnittes der Durchtrittsöffnung die umlaufende Menge der Flüssigkeit geregelt und infolge von Drucksteigerung im Behandlungsraum eine   Schaumzerstörung   erzielt wird.

Claims (1)

  1. 2. Mischapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Wirbelbildung beim Ansaugen entstehende Luftrichter durch einen beweglichen Konus zum Teil ausgefüllt und so unnütze Luftmitnahme verhindert und dadurch eine bessere Schaumfreiheit erreicht wird. EMI2.1
AT154915D 1937-11-17 1937-11-17 Mischapparat. AT154915B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154915T 1937-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154915B true AT154915B (de) 1938-11-10

Family

ID=3648247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154915D AT154915B (de) 1937-11-17 1937-11-17 Mischapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154915B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH358195A (de) Fermenter
AT154915B (de) Mischapparat.
DE725025C (de) Saettiger fuer die Erzeugung von grobkristallinem Ammonsulfat
CH370057A (de) Verfahren zum Inkontaktbringen eines Gases mit einer Flüssigkeit und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE697692C (de) Vorrichtung zur Schaumzerstoerung, insbesondere bei der Behandlung von Melasse mit Kalk
DE1266734B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen, Verfluessigen, Veredeln und Aromenintensivieren von insbesondere Schokoladenmassen
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE1193479B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Wasser und staubfoermigem Gut
AT224287B (de) Kaffeemaschine
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE951351C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien
CH311797A (de) Verfahren zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen zwischen schwer mischbaren flüssigen Reaktionskomponenten.
DE865507C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalizellulose aus Zellstoffschnitzeln
DE934043C (de) Mischer zum Mischen von Gasen und Fluessigkeiten
DE1597643C (de) Verfahren zum Herstellen einer photographischen Silberhalogenidemulsion und Vorrichtung zur Ausübung dieses Ver fahrens
AT146826B (de) Verfahren zur Verhütung der Vergipsung des Erhitzers bei Zellstoffkochern mit außen liegendem Erhitzer zur indirekten Laugenbeheizung.
DE3344865A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufschliessen von fein zerteiltem cellulosehaltigen material
AT41468B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kochen von geschrotenem Mais und Cerealien.
DE640928C (de) Verfahren zur Laugenumwaelzung in Zellstoffkochern
DE551386C (de) Mischer fuer Stoffdichteregler
DE851798C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts
AT158156B (de) Pülpefänger.
AT149994B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Rohstärkemilch.
AT99194B (de) Vorrichtung zum Laugen von Edelmetallerzen mit Cyankalium.
AT70615B (de) Verfahren zur Bekämpfung der Schaumbildung bei der Gärung, insbesondere bei der Lufthefefabrikation.