AT154785B - Electric discharge device. - Google Patents

Electric discharge device.

Info

Publication number
AT154785B
AT154785B AT154785DA AT154785B AT 154785 B AT154785 B AT 154785B AT 154785D A AT154785D A AT 154785DA AT 154785 B AT154785 B AT 154785B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
bundles
tube
electrodes
electrode
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT154785B publication Critical patent/AT154785B/en

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Entladungseinrichtung.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Entladungseinrichtung mit einer elektrischen
Entladungsröhre, bei der die Erscheinung der Elektronenbündelung ausgenutzt wird. 



   Durch viele Jahre hat man angenommen, dass bei den üblichen Entladungsröhren die Elektronen sich verhältnismässig gleichmässig verteilt in der Röhre bewegen und dass sie bei den mit einer Kathode, einem oder mehreren Gittern und einer Anode versehenen Röhren durch Gitterspannungen hauptsächlich hinsichtlich ihrer Menge, aber nur wenig in ihrer räumlichen Verteilung beeinflusst werden. Nähere Untersuchungen haben nun ergeben, dass diese Auffassung nicht ganz zutrifft, sondern dass die aus der Kathode austretenden Elektronen in grösserem oder geringerem Masse zu Bündeln vereinigt werden und diese Bündelung dann von in der Röhre weiter entfernt liegenden Elektroden zunichte gemacht wird. 



   Diese Elektronenbündelung hat man sich schon zu Nutze gemacht, u. zw. insbesondere bei der Herstellung von mit einem Schutzgitter versehenen Entladungsröhren, um den   Schutzgitterstrom   möglichst herabzusetzen, wobei bei der Herstellung solcher Röhren dafür Sorge getragen wurde, dass die wirksamen Teile zweier oder mehrerer zwischen Kathode und Anode hintereinander liegender Gitter in denselben zur Kathodenoberfläche senkrechten Flächen angeordnet wurden. Bei einer solchen Bauart ist dann der zum von der Kathode aus gerechnet, zweiten, dritten oder folgenden Gitter gehende Strom sehr gering, auch wenn es sich dabei um ein positives Gitter, z. B. um ein Schutzgitter, handelt.

   In diesen Fällen wird der aus der Kathode austretende Elektronenstrom zu einer grossen Anzahl Bündel von etwa kreisförmigem Querschnitt vereinigt, die dann nicht ohne gegenseitige Beeinflussung die Röhre durchlaufen. 



   Eine weitere Anwendung von   Elektronenbündeln   findet in sogenannten Kathodenstrahlröhren statt, bei denen die aus der Kathode austretenden Elektronen zu einem einzigen Bündel vereinigt werden, das dann die Röhre durchläuft und schliesslich auf einen Fluoreszenzschirm oder auf eine oder mehrere Anoden auftreffen kann. Im letzteren Falle kann die Röhre als Detektor oder Verstärkerröhre verwendet werden ; eine solche Röhre hat aber eine sehr geringe Nutzleistung, und im Vergleich mit den üblichen Verstärkerröhren wird nur ein sehr kleiner Teil der Kathodenemission nutzbar gemacht, so dass nur eine sehr geringe Steilheit erreicht werden kann. 



   Die Untersuchungen der Anmelderin haben nun dazu geführt, dass die Bündelung der aus einer Kathode austretenden Elektronen derart nutzbar gemacht werden kann, dass eine Röhre mit gebündelten Elektronen erhalten wird, die nicht nur dieselben Kennlinien wie eine übliche Verstärkerröhre aufweist, sondern mit Hilfe welcher auch noch besondere Vorteile erzielt werden. 



   Zu diesem Zwecke benutzt die Erfindung eine elektrische Entladungsvorrichtung, bei der die aus der Kathode austretenden Elektronen über einen wesentlichen Teil der Entladungsstrecke zu Bündeln mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, dessen Längsabmessung parallel zur Längsrichtung der Kathode liegt, vereinigt werden ; und gemäss der Erfindung werden in der Nähe der Kathode Elektrodenteile vorgesehen, die entsprechend dem ihnen erteilten Potential die Elektronenbündel durch Änderung der Bündelbreite beeinflussen bzw. steuern. 



   Bei einer solchen Einrichtung, wobei die Abmessung des Querschnittes der Elektronenbündel parallel zur Längsrichtung der Kathode gross ist im Verhältnis zur andern Querschnittsabmessung, führen die Bündel bei niedrigen Elektrodenspannungen einen verhältnismässig grossen Strom ; und die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Breite solcher Bündel ist leicht und wirksam zu beeinflussen mit   Hilfe seitwärts   derselben angeordneter
Leiter, an welche die betreffenden Potentiale angelegt werden. 



   Eine besondere Ausführungsform der Erfindung enthält eine elektrische Entladungsröhre mit einer mittelbar geheizten Kathode, die von einem gewöhnlichen Steuergitter umgeben ist, dessen in der Nähe der Halteteile befindliche Teile von Schirmen umgeben sind, so dass die aus der Kathode austretenden Elektronen nur als zwei voneinander getrennte Elektronenbündel aus der Oberfläche dieses Gitters austreten. Um das Steuergitter sind dann die weiteren in der Röhre befindlichen Elek- troden kreiszylindrisch angeordnet, Die z. B. als Schutzgitter und Fanggitter zu verwendenden Elek- troden sind als Metallzylinder ausgebildet, in denen sich Öffnungen befinden, durch welche die Elek-   tronenbftndel hinclurchtreten   können und welche die Maximalbreite des Bündels bestimmen.

   Schliesslich treffen die Bündel eine Anode, die in Form eines Zylinders um das ganze Elektrodensystem herum an- geordnet ist oder aus mehreren Teilen bestehen kann, die gegenüber den Öffnungen der übrigen Elek- troden, durch welche die Elektronenbündel hindurchgehen, angeordnet sind. 



   Die bündelformende Elektrode kann nach einer andern Ausführungsform der Erfindung aus einigen, z. B. stabförmigen Teilen bestehen, die in der Nähe der Kathode angeordnet sind. Die Kathode und diese Stäbe können dann von einer oder mehreren Elektroden umgeben sein, in denen sich Öff- nungen befinden, durch welche die Elektronen in Form von Bündeln hindurchgehen. In diesem Falle wird die Bündelbreite durch das Potential der stabförmigen Organe bestimmt. Bei dieser Ausführungs- form kann die Form der Anodenstromgitterspannungskennlinie weitgehend beeinflusst werden, weil nämlich durch Regelung der Breite der Bündel bzw. Änderung der Spannung der   bündelformenden  
Elemente bewirkt werden kann, dass bestimmte Elektroden in der Röhre mehr oder weniger Strom aufnehmen. 



   Bei einer andern Ausführungsform der Erfindung sind in einer elektrischen Entladungsröhre beiderseits einer mittelbar geheizten Kathode zwei Stäbe angeordnet ; hinter denen sich zwei halbkreis- zylindrische Körper befinden, die zusammen eine Elektrode bilden. Die Elektronenbündel, in diesem
Falle zwei Bündel, werden durch die Öffnungen zwischen den Halbzylindern geführt und können dann gegebenenfalls weiter hinter diesen Öffnungen angeordnete Elektroden erreichen. Zweckmässig wird dann in diesem letzteren Raum eine z. B. aus zwei Stäben oder kleinen Platten bestehende Elektrode angeordnet, während das ganze Gebilde von einer vollen Elektrode umgeben wird. Durch Änderung der an die beiderseits der Kathode angeordneten Stäbe angelegten Spannung ändert sich die Bündel- breite und damit der zu den verschiedenen Elektroden gelangende Strom.

   Durch entsprechende Anord- nung und Formgebung der verschiedenen Elektroden kann dann die Steilheitscharakteristik der Röhre weitgehend beeinflusst werden. Es kann z. B. mit einer Anordnung nach der vorliegenden Erfindung eine geradlinige Charakteristik erhalten werden, während es anderseits auch möglich ist,   die-Verhältnisse   so zu wählen, dass eine Röhre mit fallender Charakteristik erhalten wird. Ganz allgemein kann durch entsprechende Anordnung und insbesondere auch Profilierung von sogenannten Auffangelektroden, d. h. von Elektroden, die knapp vor einer Anode angeordnet sind und bei Änderung der Gitterspannung mehr oder weniger Strom aufnehmen, eine Steilheitscharakteristik jeder beliebigen Form erhalten werden.

   (Unter Profilierung ist hier eine von der normalen runden oder rechteckigen Form abweichende unregelmässige, z.   B. konische trapezförmige   oder Einschnitte od. dgl. aufweisende Ausgestaltung der   Elektroden zu verstehen. )  
Es versteht sich, dass der Elektronenstrom auch in mehr als zwei Bündel, z. B. in vier Bündel, unterteilt werden kann. Es werden dann um die mittelbar geheizte Kathode herum vier Stäbe an- geordnet, zwischen denen die Elektronen in Form von vier Bündeln hindurchgehen. Diese Stäbe können in bestimmten Fällen sehr nahe der   Kathodenoberfläche   angeordnet werden ; so kann man z.

   B. von einer profilierten Kathode Gebrauch machen, die an einigen Stellen ihrer Oberfläche über ihre ganze Länge geringere radiale Abmessung als an den übrigen Stellen hat, und den ersteren Stellen gegenüber die bündelformenden Stäbe anordnen. Durch diese Stäbe in Zusammenwirkung mit der
Form der Kathode wird eine vorzügliche Bündelwirkung erhalten ; während ausserdem Stäbe. an solchen
Stellen angeordnet sind, dass sie nicht zu Verzerrungen des elektrischen Feldes Anlass geben. Wiewohl die bündelformenden Elemente sich in unmittelbarer Nähe der   Kathodenoberfläche   befinden können, weisen diese Körper doch kein Kathodenpotential auf. In den meisten Fällen bilden nämlich diese
Körper zugleich das Steuergitter der Röhre.

   Es ist aber auch möglich, die Funktionen von Bündel- bildung und Steuerung des Elektronenstroms zu teilen und zu diesem Zweck die mittelbar geheizte
Kathode einer Entladungsröhre gemäss der Erfindung unter anderm mit zwei Elektroden zu umgeben, von denen die eine als Eingangssteuergitter wirkt, während durch das Potential der andern, die wieder z. B. aus einigen Stäben bestehen kann, die Form der Elektronenbündel bestimmt wird. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung durch Ausführungsbeispiele schematisch veranschaulicht. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 eine mittelbar heizbare Kathode, die von einem Steuergitter 2 ganz um- geben ist. Diese Elektrode ist in diesem Fall als eine bündelnde Elektrode aufzufassen ; auf den Seiten, auf denen die Haltedrähte 3 des Gitters angeordnet sind, ist dieses Gitter von Schirmen 4 umgeben, so dass die aus der Kathode austretenden Elektronen ungefähr in der durch die eingezeichneten Pfeile angedeuteten Weise in zwei Bündeln aus dem Steuergitter austreten. Ferner ist schematisch veran- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 anschaulicht, dass um den Teil um die Kathode herum, wo sich die Elektronenbündel nicht befinden, mehrere Gitter 5 und 6 angeordnet sein können. Der ganze Elektrodensatz wird schliesslich mit einer Anode 7 umgeben. 



   In Fig. 2 ist ein Beispiel einer Schaltanordnung mit einer Röhre nach der Fig. 1 veranschaulicht. 



  Die gleichen Teile, sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Wie aus Fig. 2 
 EMI3.1 
 bei der das Gitter 2 als Steuergitter verwendet wird und die Elektrode 5 an ein positives Potential angeschlossen ist und als Schirmgitter dient, wobei die Elektrode 6 direkt mit der Kathode verbunden ist und als Fanggitter Anwendung findet. Die Anode 7 ist nur dem Teil der Kathode und des Steuergitters gegenüber angeordnet, der nicht von den zwischenliegenden Elektroden umgeben ist. Es hat sieh ergeben, dass sich mit solchen Röhrenaufbauten grosse Steilheiten erzielen lassen und auch noch andere Vorteile ; es ist z. B., sogar wenn das Schirmgitter ein ziemlich hohes positives Potential aufweist, die Anodenschirmgitterkapazität bzw. deren Wirkung besonders gering.

   Ausserdem kann man diese Bauart derart ausführen, dass so gut wie keine Elektronen an der Anode vorbeigehen können, so dass das Auftreten von Wandladungen auf ein Mindestmass herabgesetzt werden kann. 



   In diesem Fall dient die Elektrode, welche die aus der Kathode austretenden Elektronen zu 
 EMI3.2 
 wie dies in Fig. 3 ganz schematisch dargestellt ist. In dieser Figur bezeichnet 8 eine Kathode, die von dem Gitter 9 umgeben ist, das als Steuergitter verwendet werden kann und um das herum eine Elektrode 10 angeordnet ist, die dazu verwendet werden kann, die Elektronen hinter dem Steuergitter zu bündeln, was in diesem Fall in zur Längsrichtung der Kathode parallelen Bündeln erfolgt. Es ist hiebei vorteilhaft, wenn die wirksamen Teile der in der Röhre weiter entfernten Elektroden mit den wirksamen Teilen der bündelnden Elektrode zusammenwirken.

   Selbstverständlich können die Funktionen der vorerwähnten Elektroden auch umgekehrt werden, so dass zwischen Kathode und Anode zunächst eine die Bündelung bewirkende Elektrode und nach dieser das Steuergitter in der Röhre angeordnet ist. 



   Eine Bauart, mittels welcher die Möglichkeiten der Beeinflussung der Steilheitscharakteristik sich verwirklichen lassen, ist in Fig. 4 beispielsweise dargestellt. Die schematische Anordnung nach dieser Figur umfasst u. a. eine Kathode 31, eine z. B. aus einigen Stäben bestehende Elektrode 32, ein Gitter 33, eine Elektrode 34 und eine als Anode verwendbare Elektrode 35 ; es ist ersichtlich, dass durch Anlegen bestimmter Spannungen an die verschiedenen Elektroden Bündel von verschiedener Grösse erhalten werden können, wodurch bestimmte Kennlinien erzielt werden können. 



   Eine Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung kann auch derart gebaut sein, dass sie eine negative Steilheit ergibt. In diesem Fall hängt die Erzielung dieser negativen Steilheit nicht von der Anwesenheit sekundärer Elektronen aussendender Elektroden oder virtueller Elektronenquellen, sondern ausschliesslich von der Form und Anordnung der Elektroden und von den an diese Elektroden angelegten Spannungen ab. 



   In Fig. 5 ist eine Vorrichtung dargestellt, mittels welcher eine solche fallende Kennlinie erhalten werden kann. Sie enthält eine Kathode 36, die an einen Punkt 37'einer Batterie 37 angeschlossen ist. Ferner ist in der Röhre eine negative Steuerelektrode   38,   die an das negative Ende 39 derselben Batterie angeschlossen ist, eine positive Elektrode 40, eine aus stabförmigen Gliedern bestehende positive Elektrode 41 und eine auf einem kleinen positiven Potential gehaltene Elektrode 42 angeordnet. Es hat sich als möglich erwiesen, die Potentialverteilung der Elektroden und ihre Anordnung derart zu wählen, dass die Elektronen auf einen zwischen den Elektroden   41   und 42 liegenden Punkt gleichsam 
 EMI3.3 
 der Elektroden entsprechend ändert. 



   Wie bereits erwähnt, ist die Anwendung der Erfindung nicht auf Röhren mit zwei Bündeln beschränkt,   sondern es können auch mehr Elektronenbündel,   z. B. drei, vier oder mehr, zur Verwendung kommen.   Es ist aber zweckmässig, die Bündelzahl verhältnismässig gering zu halten, was insbesondere   bei solchen Röhren wichtig ist, bei denen mehrere Funktionen in einer Röhre vereinigt sind, wie z. B. bei den Hexoden und Oktodenröhren. In einer Röhre oder Vorrichtung gemäss der Erfindung sind die Elektronen zu Bündeln vereinigt, die einander weit weniger als die Elektronenströme üblicher Röhren beeinflussen und die daher mit Vorteil für die verschiedensten Zwecke Anwendung finden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electric discharge device.



   The invention relates to an electrical discharge device with an electrical one
Discharge tube in which the phenomenon of electron bundling is used.



   For many years it has been assumed that in the usual discharge tubes the electrons move relatively evenly distributed in the tube and that in the tubes provided with a cathode, one or more grids and an anode they are mainly caused by grid voltages, but only slightly can be influenced in their spatial distribution. More detailed investigations have now shown that this view is not entirely correct, but that the electrons emerging from the cathode are combined to a greater or lesser extent in bundles and this bundling is then destroyed by electrodes further away in the tube.



   This electron bundling has already been made use of, u. between the manufacture of discharge tubes provided with a protective grille in order to reduce the protective grille current as much as possible, whereby in the manufacture of such tubes care was taken that the effective parts of two or more grids lying one behind the other between cathode and anode in the same surfaces perpendicular to the cathode surface were ordered. With such a design, the current going to the second, third or following grid calculated from the cathode is very low, even if it is a positive grid, e.g. B. is a protective grille.

   In these cases the electron stream emerging from the cathode is combined into a large number of bundles of approximately circular cross-section, which then do not pass through the tube without mutual interference.



   Another application of electron bundles is in so-called cathode ray tubes, in which the electrons emerging from the cathode are combined into a single bundle, which then passes through the tube and can ultimately hit a fluorescent screen or one or more anodes. In the latter case, the tube can be used as a detector or an amplifier tube; However, such a tube has a very low useful power, and in comparison with the usual amplifier tubes only a very small part of the cathode emission is made usable, so that only a very low slope can be achieved.



   The applicant's investigations have now led to the fact that the bundling of the electrons emerging from a cathode can be made usable in such a way that a tube with bundled electrons is obtained that not only has the same characteristics as a conventional amplifier tube, but also with the help of which particular advantages can be achieved.



   For this purpose, the invention uses an electrical discharge device in which the electrons emerging from the cathode are combined over a substantial part of the discharge path to form bundles with a substantially rectangular cross-section, the length of which is parallel to the length of the cathode; and according to the invention, electrode parts are provided in the vicinity of the cathode which influence or control the electron beam by changing the beam width in accordance with the potential given to them.



   In such a device, the dimension of the cross-section of the electron bundles parallel to the longitudinal direction of the cathode being large in relation to the other cross-sectional dimension, the bundles carry a relatively large current at low electrode voltages; and the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Width of such bundles is easy and effective to manipulate with the help of sideways them
Conductors to which the relevant potentials are applied.



   A special embodiment of the invention contains an electrical discharge tube with an indirectly heated cathode, which is surrounded by an ordinary control grid, the parts of which are in the vicinity of the holding parts are surrounded by screens so that the electrons emerging from the cathode are only two electron bundles separated from one another emerge from the surface of this grid. The other electrodes located in the tube are then arranged in a circular cylinder around the control grid. Electrodes to be used, for example, as protective grids and catching grids are designed as metal cylinders in which there are openings through which the electron bundles can pass and which determine the maximum width of the bundle.

   Finally, the bundles meet an anode which is arranged in the form of a cylinder around the entire electrode system or can consist of several parts which are arranged opposite the openings of the other electrodes through which the electron bundles pass.



   According to another embodiment of the invention, the bundle-forming electrode may consist of some, e.g. B. consist rod-shaped parts which are arranged in the vicinity of the cathode. The cathode and these rods can then be surrounded by one or more electrodes in which there are openings through which the electrons pass in the form of bundles. In this case the bundle width is determined by the potential of the rod-shaped organs. In this embodiment, the shape of the anode current grid voltage characteristic curve can be largely influenced, namely by regulating the width of the bundles or changing the voltage of the bundle-forming ones
Elements can be caused that certain electrodes in the tube take up more or less current.



   In another embodiment of the invention, two rods are arranged in an electrical discharge tube on both sides of an indirectly heated cathode; behind which there are two semicircular cylindrical bodies which together form an electrode. The electron bundle, in this one
In the case of two bundles, they are passed through the openings between the half-cylinders and can then optionally reach electrodes arranged further behind these openings. Appropriately, a z. B. arranged from two rods or small plates existing electrode, while the whole structure is surrounded by a full electrode. By changing the voltage applied to the rods arranged on both sides of the cathode, the bundle width changes and thus the current reaching the various electrodes.

   The slope characteristics of the tube can then be largely influenced by the appropriate arrangement and shape of the various electrodes. It can e.g. B. with an arrangement according to the present invention a straight line characteristic can be obtained, while on the other hand it is also possible to choose the ratios so that a tube with falling characteristic is obtained. In general, by appropriate arrangement and in particular also profiling of so-called collecting electrodes, i. H. of electrodes which are arranged just in front of an anode and which absorb more or less current when the grid voltage changes, a slope characteristic of any shape can be obtained.

   (Profiling here is to be understood as an irregular, e.g. conical, trapezoidal or incisions or the like configuration of the electrodes that deviates from the normal round or rectangular shape.)
It goes without saying that the electron stream can also be divided into more than two bundles, e.g. B. can be divided into four bundles. Four rods are then arranged around the indirectly heated cathode, between which the electrons pass in the form of four bundles. In certain cases, these rods can be arranged very close to the cathode surface; so you can z.

   B. make use of a profiled cathode, which at some points on its surface over its entire length has smaller radial dimensions than at the other points, and arrange the bundle-forming rods opposite the former points. Through these rods in cooperation with the
Shape of the cathode, an excellent bundling effect is obtained; while besides bars. at such
Places are arranged so that they do not give rise to distortions of the electric field. Although the bundle-forming elements can be located in the immediate vicinity of the cathode surface, these bodies have no cathode potential. In most cases, namely, these form
Body at the same time the control grid of the tube.

   But it is also possible to share the functions of bundling and controlling the electron flow and, for this purpose, the indirectly heated one
To surround the cathode of a discharge tube according to the invention, among other things, with two electrodes, one of which acts as an input control grid, while the potential of the other, which again z. B. can consist of some rods, the shape of the electron beam is determined.



   The invention is illustrated schematically in the drawing by means of exemplary embodiments.



   In FIG. 1, 1 denotes an indirectly heatable cathode which is completely surrounded by a control grid 2. In this case, this electrode is to be regarded as a bundling electrode; on the sides on which the retaining wires 3 of the grid are arranged, this grid is surrounded by screens 4, so that the electrons emerging from the cathode emerge from the control grid in two bundles approximately in the manner indicated by the arrows drawn. Furthermore, it is schematically

 <Desc / Clms Page number 3>

 illustrates that a plurality of grids 5 and 6 can be arranged around the part around the cathode where the electron beams are not located. The entire set of electrodes is finally surrounded by an anode 7.



   In FIG. 2, an example of a switching arrangement with a tube according to FIG. 1 is illustrated.



  The same parts are denoted by the same reference numbers in both figures. As from Fig. 2
 EMI3.1
 in which the grid 2 is used as a control grid and the electrode 5 is connected to a positive potential and serves as a screen grid, the electrode 6 being connected directly to the cathode and being used as a catching grid. The anode 7 is arranged opposite only that part of the cathode and the control grid which is not surrounded by the electrodes lying between them. It has been shown that large steepnesses can be achieved with such tube structures and also other advantages; it is Z. B., even if the screen grid has a fairly high positive potential, the anode screen grid capacitance or its effect is particularly low.

   In addition, this design can be designed in such a way that virtually no electrons can pass the anode, so that the occurrence of wall charges can be reduced to a minimum.



   In this case, the electrode is used, which feeds the electrons emerging from the cathode
 EMI3.2
 as shown very schematically in FIG. In this figure, 8 denotes a cathode which is surrounded by the grid 9 which can be used as a control grid and around which an electrode 10 is arranged which can be used to focus the electrons behind the control grid, which in this case takes place in bundles parallel to the longitudinal direction of the cathode. It is advantageous here if the effective parts of the electrodes further away in the tube interact with the effective parts of the bundling electrode.

   Of course, the functions of the electrodes mentioned above can also be reversed, so that between the cathode and anode there is initially an electrode that effects bundling and after this the control grid is arranged in the tube.



   A design by means of which the possibilities of influencing the slope characteristic can be realized is shown in FIG. 4, for example. The schematic arrangement according to this figure includes u. a. a cathode 31, a z. B. consisting of a few rods electrode 32, a grid 33, an electrode 34 and an electrode 35 which can be used as an anode; It can be seen that bundles of different sizes can be obtained by applying certain voltages to the various electrodes, whereby certain characteristic curves can be achieved.



   A device according to the present invention can also be constructed in such a way that it gives a negative slope. In this case, the achievement of this negative slope does not depend on the presence of secondary electrons emitting electrodes or virtual electron sources, but exclusively on the shape and arrangement of the electrodes and on the voltages applied to these electrodes.



   In Fig. 5 a device is shown by means of which such a falling characteristic can be obtained. It contains a cathode 36 which is connected to a point 37 ′ of a battery 37. Also disposed in the tube are a negative control electrode 38 connected to the negative end 39 of the same battery, a positive electrode 40, a positive electrode 41 made of rod-shaped members, and an electrode 42 kept at a small positive potential. It has been shown to be possible to select the potential distribution of the electrodes and their arrangement in such a way that the electrons fall onto a point lying between the electrodes 41 and 42, as it were
 EMI3.3
 of electrodes changes accordingly.



   As already mentioned, the application of the invention is not limited to tubes with two bundles, but more electron bundles, e.g. B. three, four or more can be used. However, it is advisable to keep the number of bundles relatively low, which is particularly important in the case of tubes in which several functions are combined in one tube, e.g. B. with the hexodes and octode tubes. In a tube or device according to the invention, the electrons are combined into bundles which influence one another far less than the electron streams of conventional tubes and which can therefore be used with advantage for the most varied of purposes.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1 1. Elektrische Entladungseinrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre, bei der die aus der Kathode austretenden Elektronen über einen wesentlichen Teil der Entladungsstrecke zu Bündeln mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, dessen Längsabmessung parallel zur Längsrich- tung der Kathode liegt, vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Kathode Elek- trodenteile vorgesehen sind, die entsprechend ihrem Potential die Elektronenbündel durch Änderung der Bündelbreite beeinflussen. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 PATENT CLAIMS: 1 1. Electrical discharge device with an electrical discharge tube in which the electrons emerging from the cathode are combined over a substantial part of the discharge path to form bundles with an essentially rectangular cross-section, the length of which is parallel to the length of the cathode , characterized in that in the vicinity of the cathode electrode parts are provided which, according to their potential, influence the electron bundle by changing the bundle width. <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2
AT154785D 1935-07-05 1936-07-04 Electric discharge device. AT154785B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US154785XA 1935-07-05 1935-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154785B true AT154785B (en) 1938-10-25

Family

ID=21771634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154785D AT154785B (en) 1935-07-05 1936-07-04 Electric discharge device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154785B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922425C (en) Arrangement for practicing a method for operating run-time tubes
DE1002789B (en) Electric discharge tubes for displaying images
AT154785B (en) Electric discharge device.
DE839837C (en) Cathode ray tube
DE933465C (en) Radiation-cooled discharge tubes
DE750696C (en) Discharge tubes with a cathode, an anode and one or more grid electrodes in between for the purpose of reinforcement, vibration generation or rectification
AT128555B (en) Glow amplifier tube.
DE938323C (en) Ion source working with probe extraction
DE730627C (en) Multi-grate tubes
AT156678B (en) Device with an electric discharge tube.
AT154771B (en) Electric discharge device.
DE750161C (en) Cathode ray tube
DE742591C (en) Electron tube which, in addition to the cathode, at least one control grid and anode, has at least one acceleration electrode located between the cathode and a control grid
AT159856B (en) Device with an electric discharge tube.
CH195452A (en) Electric discharge tube.
AT158477B (en) Device with an electric discharge tube.
DE905177C (en) Discharge tubes
DE751159C (en) Discharge tubes with at least the following electrodes: a cathode, a control grid, an anode and a screen grid between anode and control grid, between whose screen grid and anode a brake chamber charge is to be formed
DE726834C (en) Device for rectifying alternating current of high voltage with at least one ion discharge tube fed from an alternating current network
DE736534C (en) Electron tubes with a cathode, at least one grid and an anode
DE929315C (en) Connection of a mixing tube with a cathode, an anode and at least 5 electrodes in between
AT166411B (en) Electric discharge tube
DE818820C (en) Electron discharge device
AT155856B (en) Cathode ray tube.
AT147307B (en) Electron discharge device.