AT154582B - Elektrolytischer Kondensator mit bandförmigen Elektroden und dazwischenliegender, mindestens doppellagiger Trennschicht. - Google Patents

Elektrolytischer Kondensator mit bandförmigen Elektroden und dazwischenliegender, mindestens doppellagiger Trennschicht.

Info

Publication number
AT154582B
AT154582B AT154582DA AT154582B AT 154582 B AT154582 B AT 154582B AT 154582D A AT154582D A AT 154582DA AT 154582 B AT154582 B AT 154582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
double
electrolytic capacitor
shaped electrodes
paper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Radio Patents Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radio Patents Corp filed Critical Radio Patents Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT154582B publication Critical patent/AT154582B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrolytischer Kondensator mit bandförmigen Elektroden und dazwischenliegender, mindestens doppellagiger Trennschieht. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwei oder mehrere solche Lagen verwendet werden, die unmittelbar aufeinander gelegt werden, und an dielektrischer Festigkeit gewöhnlich eine einzige Papierlage übertreffen, deren Stärke gleich der Summe der Stärken der mehreren Papierlagen ist. Ebenso können an Stelle einer einzigen Lage aus Gaze deren zwei oder mehrere verwendet werden. 



   Aus Fig. 3 kann noch erkannt werden, dass die Enden der Gazelagen am weitesten an den Rändern vorspringen, insbesondere im Innern des Kondensators bei 17. Hiedurch wird eine doppelte Lage von Gaze (gegebenenfalls auch von Papier, wenn man die Papierlagen ausreichend vorspringen lässt) an den inneren Kanten der Folien gebildet und zusätzliche Sicherheit geschaffen, dass die Folien nicht durch die Dielektriken hindurchschneiden und einen Kurzschluss herbeiführen. Besonders dann, wenn man nur eine Lage aus Gaze benutzt, ist diese Anordnung zum Schutze der Kanten der Folien meistens sogar notwendig, um mehrfache Kurzschlüsse zu verhindern.

   Natürlich kann diese Massnahme ausser an der inneren Endkante auch an der   äusseren   Endkante getroffen werden, und es ist selbstverständlich, dass diese Trennschichten an den Längskanten der Folien beiderseitig vorspringen. 



   Die dünne negative Folie 12 wird durch die dünnen Papierlagen   13,   14 geeignet getragen und fest am Platz gehalten. Die Gaze absorbiert und hält ihrerseits den Elektrolyten, der beispielsweise aus einem Ammoniak-Glyzerol-Borat oder einer Lösung von Borax in Glyzerin oder in irgendeinem andern geeigneten Elektrolyten bestehen kann. Tritt bei einem Kondensator gemäss der Erfindung aus irgendeinem Grunde plötzlich ein vorübergehender Kurzschluss auf, dann wird das Papier an der Stelle des Kurzschlusses in bekannter Weise durchgeschlagen (durchlöchert). Die verhältnismässig dünne negative Folie brennt von den Kanten des Loches im Papier fort, so dass sich die Kanten des Loches in der Folie von den-Kanten des Loches im Papier allseitig zurückziehen und somit das Loch in der Folie erheblich grösser ist als dasjenige im Papier.

   Infolgedessen wird das Papier auch an der Durchbruchstelle über die Ränder des Loches in der Folie nach innen vorspringen und, nachdem der Kurzschluss verschwunden ist, wieder eine ausreichende elektrische Isolation darbieten. Dieses Wegbrennen oder Einschmelzen der dünnsten negativen Folie geschieht geradezu augenblicklich bei Auftreten des Kurzschlusses, welcher dadurch wieder unterbrochen wird und nicht ausreichende Zeit anhält, um die positive Folie zu deformieren und einen gefürchteten Buckel in ihr zu erzeugen. 



   Die Erfindung zieht vor, eine verhältnismässig dünne Folie für die negative Belegung zu wählen, obwohl es natürlich möglich wäre, auch, oder nur, die positive Folie in dieser Weise auszubilden. Es scheint, dass bei dieser Wahl ein auftretender Kurzschluss schneller verschwindet und ausgebrannt wird, als wenn die positive Folie zu gleichem Zweck möglichst dünn gemacht wird. Vor allem wird aber dadurch, dass die negative Folie ein-oder mehrmals an einer Durehbruchstelle ausgebrannt wird, die   Kapazität,   des Kondensators nicht geändert, da die negative Belegung im wesentlichen durch den Elektrolyten gegeben ist und die negative Folie selbst mehr als blosse Elektrode wirkt.

   Wenn aber die positive Folie ausgebrannt und damit ihre Fläche verringert ist, dann kann, wenn mehrere Kurzschlüsse auftreten, die Kapazität des Kondensators wesentlich verringert werden. 



   In einer andern Ausführung der Erfindung gemäss Fig. 2 wird der Kondensator für hohe Span-   nungen verwendet. Jede Folie 21, 22 ist zwischen Papierlagen 23, 24 bzw. 25, 26 gehalten, und zwischen   die Folien ist ausserdem Gaze 27, 28 eingelegt, welch letztere einen Weg geringen Widerstandes für den   Durchfluss   des Elektrolyten durch den Kondensator bietet. 



   Ebenso kann eine Trennschicht aus Papier an der einen Folie ganz fortgelassen und beispielsweise durch Gaze ersetzt werden, die man dann zweckmässig feinmaschiger macht als die andere Gaze, die zur Aufnahme des Elektrolyten bestimmt ist. Umgekehrt kann man die Gaze durch ein mehr oder minder poröses Papier ersetzen, so z. B. Löschpapier, oder man kann an ihrer Stelle auch einen durchbrochenen Isolator nehmen, wie z. B. mit vielen feinen Löchern versehenes Zelluloid. Werden solche feine Löcher mit dem ausgewählten Elektrolyten gefüllt, indem man ihn beispielsweise mittels einer Bürste in die Löcher einreibt, oder aber die Zelluloidblätter über Walzen führt, welche in den Elektrolyten eintauchen und ihn dann in die Löcher des Zelluloidblattes einpressen, so kann man dann oft Resultate erhalten, die denen mit Gaze gleichwertig sind.

   Man kann auch die negative bzw. die dünne Folie unmittelbar auf einen Träger aufziehen, beispielsweise also auf das Papier, wodurch man zur   Anwen-   dung von Folien gelangen kann, die dünner sind als   0'012   mm. 



   Die Erfindung ist   natürlich   nicht auf irgendeines der Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrolytischer Kondensator mit bandförmigen Elektroden und dazwischenliegender, mindestens doppellagiger Trennschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode dünner als die positive ist, u. zw. in der Grössenordnung ein Drittel bis ein Zwölftel, insbesondere aber eine Stärke von weniger als 0'025 mm, vorzugsweise 0'006 mm, aufweist und dass die negative Elektrode auf einer oder beiden Seiten mit der Trennschicht geringerer Porosität, beispielsweise Papier, bedeckt bzw. durch diese versteift oder verstärkt ist.
AT154582D 1935-03-11 1935-03-11 Elektrolytischer Kondensator mit bandförmigen Elektroden und dazwischenliegender, mindestens doppellagiger Trennschicht. AT154582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154582T 1935-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154582B true AT154582B (de) 1938-10-10

Family

ID=3648106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154582D AT154582B (de) 1935-03-11 1935-03-11 Elektrolytischer Kondensator mit bandförmigen Elektroden und dazwischenliegender, mindestens doppellagiger Trennschicht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154582B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539781A1 (de) Kondensator mit einem kondensatorwickelelement und verfahren zur herstellung des kondensatorwickelelements
DE60123388T2 (de) Kondensatorelement für einen power-kondensator, power-kondensator mit einem solchen element und metallisierter film für einen power-kondensator
AT154582B (de) Elektrolytischer Kondensator mit bandförmigen Elektroden und dazwischenliegender, mindestens doppellagiger Trennschicht.
DE2412620C3 (de) Imprägnierter Wickelkondensator
DE1489037A1 (de) Dünnschichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE913452C (de) Aus mehreren poroesen Trennschichten gebildeter Abstandhalter fuer die gegenpoligen Belegungen elektrolytischer Kondensatoren und Elektrolytkondensator mit derartigem Abstandhalter
DE10219456B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE1736203U (de) Elektrischer kondensator.
DE2237086C3 (de) Steuerbares Halbleitergleichrichterbauelement
DE911644C (de) Elektrolytischer Wickelkondensator
DE892321C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE2506891A1 (de) Scheider fuer elektrische akkumulatoren
DE963537C (de) Elektrolytischer Kondensator mit kuenstlich vergroesserter Elektrodenoberflaeche
DE973756C (de) Elektrolytkondensator, insbesondere fuer hohe Spannungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE755116C (de) Trockenelektrolytkondensator
DE2846018A1 (de) Elektrischer kondensator
DE756098C (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere elektrolytischer Kondensator
AT164430B (de) Sperrschichtzelle der Selentype, bei welcher ein Stromzuführungsleiter auf der gutleitenden Elektrode festgelötet ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Sperrschichtzelle
AT149781B (de) Kondensator.
DE1073630B (de) Regenerierfähiger Kondensator, insbesondere für niedere Spannungen
AT205625B (de) Anschlußstreifen für Elektrolytkondensatoren
DE1489037C (de) Verfahren zur Herstellung von elektri sehen Kondensatoren
DE834705C (de) Elektrische Schwingkreisanordnung
DE689725C (de) Elektrischer Kondensator
AT147356B (de) Elektrolyt-Kondensator mit kombiniertem Abstandhalter.