AT153872B - Process and device for foam-free filling and closing of bottles and the like. like - Google Patents

Process and device for foam-free filling and closing of bottles and the like. like

Info

Publication number
AT153872B
AT153872B AT153872DA AT153872B AT 153872 B AT153872 B AT 153872B AT 153872D A AT153872D A AT 153872DA AT 153872 B AT153872 B AT 153872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filling
liquid
bottle
pressure
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Ronge
Original Assignee
Josef Ronge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ronge filed Critical Josef Ronge
Application granted granted Critical
Publication of AT153872B publication Critical patent/AT153872B/en

Links

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum schaumfreien Abfüllen und Verschliessen von Flaschen u. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Druckkappe des Federtellers, 22,23   das Nockengehäuse, 24   ein Gegenring für das Gehäuse, 25 eine Überwurfmutter, 26 der äussere Wälzlagerring, 27 die Wälzlagerelemente, 28 die Nocke selbst, 29 die Nockenachse, 30 der   Nockenbetätigungshebel,   31 das   Verschlussplättchen,   32 die Flasche, 33 Flaschenteller,   34   Federgehäuse zum Flaschenteller, 35 die Feder, 36 Federtellerzapfen, 37 Federtellerträger und 38 die Gegenmutter. 



   Die Luftabströmöffnung 11 in der Füllkammer 9 wird vom   Verschliesskopf   17 gesteuert, durch ihre Absperrung wird der Flüssigkeitszufluss in die Kammer und damit die Füllung beendet. Diese Einrichtung ist wichtig, weil dadurch eine einfache Steuerung der Füllung möglich ist, ohne den Flüssigkeitszufluss absperren zu müssen, durch den vor dem Verschliessen die im Füllraum befindliche 
 EMI2.2 
 



   Der fixe Anschlag 10 im Füllgehäuse 16 nimmt den zum Verschliessen erforderlichen Abstützdruck auf und ermöglicht das Verschliessen der Flaschen ohne auf die Flasche einen-andern als den   Schliess druck   auszuüben. Der unter der Flasche befindliche Stützteller 33 besitzt die Federung 35, die das Anpressen des Verschlussplättchens an die Flaschenmündung bezweckt und ein Herabdrücken der Flasche samt   Verschliesskopf-   bis zum Erreichen des Anschlages 10 im Füllraum 9 ermöglicht. Zum Zwecke der Verdrängung der Restflüssigkeit aus der   Füllkammer   9 und Verschliessen der Flasche dient die'Nocke 28, die an ihrem Umfang die Wälzlagerelemente 27 trägt und Åauf den Ver-   schliesskopf   17 (oder wenn das Füllgehäuse beweglich ist auf dieses) wirkt.

   Durch die Wälzlagerelemente 27 wird geringstmögliche Reibung bei den auftretenden hohen   Verschlussdrücken   und damit leichte Handhabung der Einrichtung erreicht. 



   Das Verfahren wird in folgender Weise   durchgeführt     : Die Verschlusskapsel 37   wird mit der Hand in das offene Füllgehäuse, u. zw. von unten in den Verschliesskopf   eingeführt,   sodann die Flasche 32 in das Füllgehäuse eingesetzt und anschliessend der Abstützteller 33 unter die Flasche gebracht. Nunmehr wird die Abdichtungsvorrichtung betätigt, indem der mit Innengewinde versehene Teil 14 durch Verdrehung des Hebels 15 auf dem mit entsprechenden Aussengewinde versehenen Füllgehäuse 16 verschraubt und dadurch der Gummiring 12 zusammengedrückt wird, der die Flasche nach unten abdichtet. 



   -Der   Steuerhahn 7,   der nicht näher beschrieben wird, ist bei der oberen Stellung seines Hebels 8 geschlossen, d. h. sämtliche durch ihn hindurchgehenden und gesteuerten Leitungen wie Luftrückleitung a, Flüssigkeitszuleitung b, sowie die Leitung   c-a,   die den gleichen Druck zwischen Füllraum 9 und   Druckbehälter   1 vermittelt, sind abgesperrt. Wird nun der Hebel 8 nach abwärts bewegt, so verbindet der Steuerhahn im ersten Teile seiner Bewegung die Leitungen a und b miteinander, wodurch gleicher Druck in der Füllkammer 9 und im Druckbehälter 1 (Druckausgleich) hergestellt wird. Bei Weiterbewegung des Hebels 8 wird durch eine mit dem Hebel 8 gekuppelte Pumpe 6 die eventuelle Zumischflüssigkeit durch die Leitung e in den Injektor 2,3,   4   gedrückt.

   Im letzten Teile der Bewegung des Steuerhahnes wird einerseits die Luftleitung a, c vom Druckbehälter 1 anderseits die Zuflussleitung b', b, d mit dem Füllraum 9 verbunden. Diese Stellung ist die Füllstellung. Ist die Flasche vollgefüllt, so wird durch Abwärtsbewegung des Hebels 30 bzw. des Verschlusskopfes   17   die Luftabströffnung durch den in   üblicher   Weise als Kolben ausgebildeten Verschliesskopf   17   verschlossen, wodurch der Flüssigkeitszufluss in die Füllkammer, da die Luft nicht mehr entweichen kann, durch die Leitung d unterbrochen und die Füllung der Flasche beendet ist. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Verschlusskopfes   17   wird das   Verschlussplättchen   an die Flaschenmündung gedrückt.

   Nachfolgend wird durch die weitere Abwärtsbewegung des Verschlusskopfes die Flasche samt Federteller 33, 34 nach abwärts, u. zw. bis zum Erreichen des Anschlages 10 im Füllgehäuse verschoben, wobei gleichzeitig die in der Füllkammer 9 befindliche Flüssigkeit in die Flüssigkeitszuleitung d, b, b' zurück- 
 EMI2.3 
 zusammengedrückt und damit der Metallteil der   Verschlusskapsel   in die Nut des Flascbenkopfes gepresst und die Flasche verschlossen. Hierauf wird der Hebel 8 in seine Anfangsstellung nach oben gedrückt, die Flüssigkeitszufuhr b', b, d gesperrt, und der   Verschlusshebel   30 ebenfalls   zurückgestellt.   



  Durch Lösen der Flaschenklemmvorrichtung sowie Entfernen (Abschwenken) des Flaschentellers kann die   Flasèhe   der Füllapparatur nunmehr verschlossen entnommen werden. 



   Die Einrichtung zur   Durchführung   des Verfahrens kann gemäss der Erfindung auch so ausgeführt werden, dass der Verschlusskopf fix und die Füllkammer sowie Flaschenträger und Teller beweglich ausgestaltet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for foam-free filling and closing of bottles and the like. like
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Pressure cap of the spring plate, 22, 23 the cam housing, 24 a counter ring for the housing, 25 a union nut, 26 the outer roller bearing ring, 27 the roller bearing elements, 28 the cam itself, 29 the cam axis, 30 the cam actuating lever, 31 the locking plate, 32 the bottle , 33 bottle plate, 34 spring housing for the bottle plate, 35 the spring, 36 spring plate pin, 37 spring plate carrier and 38 the lock nut.



   The air outflow opening 11 in the filling chamber 9 is controlled by the sealing head 17; by blocking it, the flow of liquid into the chamber and thus the filling is terminated. This device is important because it enables the filling to be controlled easily without having to shut off the flow of liquid, through which the fluid in the filling chamber before it is closed
 EMI2.2
 



   The fixed stop 10 in the filling housing 16 absorbs the supporting pressure required for closing and enables the bottles to be closed without exerting any pressure other than the closing pressure on the bottle. The support plate 33 located under the bottle has the spring system 35, which aims to press the closure plate against the bottle mouth and enables the bottle and the closure head to be pressed down until it reaches the stop 10 in the filling space 9. The purpose of displacing the residual liquid from the filling chamber 9 and closing the bottle is the cam 28 which carries the roller bearing elements 27 on its circumference and acts on the closure head 17 (or, if the filler housing is movable, acts on it).

   As a result of the roller bearing elements 27, the lowest possible friction is achieved with the high locking pressures that occur and thus easy handling of the device.



   The method is carried out in the following way: the closure capsule 37 is manually inserted into the open filling housing, u. zw. Introduced into the closing head from below, then the bottle 32 is inserted into the filling housing and the support plate 33 is then brought under the bottle. The sealing device is now operated by screwing the internally threaded part 14 onto the corresponding externally threaded filling housing 16 by turning the lever 15, thereby compressing the rubber ring 12, which seals the bottle downwards.



   -The control valve 7, which is not described in detail, is closed when its lever 8 is in the upper position, i. H. all lines passing through it and controlled, such as air return line a, liquid supply line b, and line c-a, which convey the same pressure between filling space 9 and pressure vessel 1, are blocked. If the lever 8 is now moved downwards, the control valve connects the lines a and b with one another in the first part of its movement, whereby the same pressure is produced in the filling chamber 9 and in the pressure vessel 1 (pressure equalization). When the lever 8 continues to move, a pump 6 coupled to the lever 8 pushes any admixing liquid through the line e into the injector 2, 3, 4.

   In the last part of the movement of the control valve, on the one hand, the air line a, c from the pressure vessel 1, and, on the other hand, the inflow line b ′, b, d is connected to the filling space 9. This position is the filling position. When the bottle is full, the downward movement of the lever 30 or the closure head 17 closes the air outlet opening through the closure head 17, which is usually designed as a piston, whereby the liquid flow into the filling chamber, since the air can no longer escape, through the line d interrupted and the filling of the bottle is finished. With the further downward movement of the closure head 17, the closure plate is pressed against the bottle mouth.

   Subsequently, through the further downward movement of the closure head, the bottle including the spring plate 33, 34 is moved downwards, u. betw. shifted until the stop 10 is reached in the filling housing, whereby at the same time the liquid in the filling chamber 9 is returned to the liquid supply line d, b, b '
 EMI2.3
 pressed together and thus the metal part of the cap is pressed into the groove of the bottle head and the bottle is closed. The lever 8 is then pushed up into its initial position, the liquid supply b ', b, d is blocked, and the locking lever 30 is also reset.



  By loosening the bottle clamping device and removing (swiveling away) the bottle plate, the bottle can now be removed from the filling apparatus in a closed state.



   According to the invention, the device for carrying out the method can also be designed in such a way that the closure head is fixed and the filling chamber as well as the bottle carrier and plate are movable.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum schaumfreien Abfüllen und Verschliessen von Flaschen u. dgl., nach welchem zuerst die Füllkammer auf den im Drückbehälter bzw. Vorratsbehälter herrschenden Druck gebracht <Desc/Clms Page number 3> und während des Füllens die in der Flasche befindliche Luft in den Druck-bzw. PATENT CLAIMS: 1. Process for foam-free filling and sealing of bottles and the like Like., after which first the filling chamber is brought to the pressure prevailing in the pressure vessel or reservoir <Desc / Clms Page number 3> and during the filling the air in the bottle in the pressure or. Vorratsbehälter zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitszufluss in die Flasche über die Füll- kammer, die mit der Flasche während des Füllens in dauernder Verbindung steht, durch Absperren der Luftrückleitung (11) vorteilhaft durch den üblichen als Kolben ausgebildeten Verschliesskopf beendet und die noch in der Füllkammer befindliche Flüssigkeit durch den kolbenförmigen Verschliesskopf (17) wieder in die Flüssigkeitszuleitung (d, b, b) zurückgedrängt wird. Storage container is returned, characterized in that the flow of liquid into the bottle via the filling chamber, which is in constant communication with the bottle during filling, is terminated by shutting off the air return line (11), advantageously by means of the usual sealing head designed as a piston and the still The liquid in the filling chamber is pushed back into the liquid feed line (d, b, b) by the piston-shaped closing head (17). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Mischflüssigkeiten die Zumischflüssigkeit der Grundflüssigkeit vor dem Füllraum (9) in die Leitung oder in einer Mischkammer (2) zugemischt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that, in the case of mixed liquids, the admixing liquid of the basic liquid is mixed into the line or in a mixing chamber (2) in front of the filling space (9). 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an sich bekannte Drosselung des Flüssigkeitszuflusses bei Mischflüssigkeiten nach der Zumischung der Mischflüssigkeit, vor dem Eintritt in die Füllkammer, erfolgt. 3. The method according to claim 2, characterized in that the throttling of the liquid inflow, known per se, takes place in the case of mixed liquids after the admixture of the mixed liquid, before entry into the filling chamber. 4. Ausführungsform der Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllraum (9) eine Luftabströmöffnung (11) besitzt, die von dem in üblicher Weise als Kolben ausgebildeten Verschliesskopf bei dessen Bewegungen freigegeben oder geschlossen wird, so dass im ersten Falle der Flüssigkeitszufluss freigegeben und die Füllung eingeleitet, im zweiten Falle der Flüssigkeitszufluss abgesperrt und die Füllung beendet wird. 4. Embodiment of the device for performing the method according to claim 1, characterized in that the filling space (9) has an air outflow opening (11) which is released or closed by the closing head, which is designed as a piston in the usual way, during its movements, so that in In the first case, the flow of liquid is released and the filling is initiated; in the second case, the flow of liquid is shut off and the filling is ended. 5. Ausführungsform der Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zuleitung der Mischflüssigkeit zur Füllkammer je nach Bedarf Lochplättchen oder Düsen (5) mit verschieden grossen Durchflussquerschnitt einsetzbar sind. 5. Embodiment of the device for performing the method according to claims 1 to 3, characterized in that perforated plates or nozzles (5) with different sized flow cross-sections can be used in the feed line of the mixed liquid to the filling chamber. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Verschliesskopf (17) im Füllgehäuse (16) ein fixer Anschlag (10) angeordnet ist, der den Abstützdruck zur Erzeugung des Druckes auf den üblichen elastischen Druckring (17 e) des Verschliesskopfes zwecks Verformung des Kapselmantels, aufnimmt. 6. Device according to claim 4, characterized in that a fixed stop (10) is arranged for the closing head (17) in the filling housing (16), which the support pressure for generating the pressure on the usual elastic pressure ring (17 e) of the closing head Deformation of the Capsule shell, receives.
AT153872D 1936-02-17 1936-02-17 Process and device for foam-free filling and closing of bottles and the like. like AT153872B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153872T 1936-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153872B true AT153872B (en) 1938-07-25

Family

ID=3647768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153872D AT153872B (en) 1936-02-17 1936-02-17 Process and device for foam-free filling and closing of bottles and the like. like

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153872B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482649A1 (en) Valve filling valve for bottling beverages, especially alcohol-free and sparkling beverages with a high pulp content
EP0270878A1 (en) Device for tapping beer from containers, especially from kegs
AT153872B (en) Process and device for foam-free filling and closing of bottles and the like. like
DE1187944B (en) Dispensing device for liquid fuels
DE697703C (en) Method for filling vessels
DE2552956A1 (en) PIPELESS FILLING ORGAN FOR COUNTER PRESSURE FILLING MACHINES
DE2357023A1 (en) DEVICE FOR CLEANING BEER DRAIN SYSTEMS
DE958716C (en) Pneumatically operated liquid pump
DE242600C (en)
DE693870C (en) Device for connecting containers to filling systems for pressurized liquefied gases
DE2622590C2 (en) Bottle filling valve
DE725581C (en) Process for emptying and filling consumption containers with butane or other liquid gases
DE525881C (en) Valve
DE3933754C2 (en)
DE918010C (en) Counter pressure bottle filler
DE501454C (en) Method and device for filling bottles with the aid of bottle filling machines
AT74945B (en) Device for the automatic regulation of the gas supply by means of the water pressure in liquid heaters in a closed system.
AT53064B (en) Compressed air generator operated with pressurized water.
DE1932465B2 (en) Distorting bottle vacuum filling equipment - has rigid sleeve on filler pipe fitting closely round bottle to support it
DE513164C (en) Automatic gas filling device for air tanks
AT33358B (en) Process for saturating and filling liquids with carbonic acid.
DE195171C (en)
DE351919C (en) Device for drawing beer from a barrel
DE542727C (en) Compressed air syringe for pest control
DE500130C (en) Switching valve for the measuring vessels on measuring and dispensing devices for flammable liquids