AT152804B - Apparat mit einer elektrolytischen Zelle. - Google Patents

Apparat mit einer elektrolytischen Zelle.

Info

Publication number
AT152804B
AT152804B AT152804DA AT152804B AT 152804 B AT152804 B AT 152804B AT 152804D A AT152804D A AT 152804DA AT 152804 B AT152804 B AT 152804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
container
cell
electrolyte
cells
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
David Johnson Evans
E C D Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Johnson Evans, E C D Ltd filed Critical David Johnson Evans
Application granted granted Critical
Publication of AT152804B publication Critical patent/AT152804B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat mit einer   eleldrolytischen Zelle.   



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Apparat mit einer elektrolytischen Zelle, der zur Herstellung von Desinfektionsmitteln oder zum Gebrauch in Verbindung mit der Chlorierung von Trinkwasser benutzt wird. 



   Es werden im allgemeinen Elektrolyte z. B. Sole oder konzentrierte Salzlösung für diesen Zweck verwendet. Diese Stoffe üben eine Korrosionswirkung auf die gewöhnlichen Metalle aus, insbesondere wenn noch elektrische Ströme zur Anwendung kommen. 



   Es sind bereits Vorrichtungen zu diesem Zweck bekannt, die eine oder mehrere elektrolytische Zellen aufweisen, die mit einem   Speicherbehälter   verbunden sind. Dieser Speicherbehälter enthält den selbsttätig durch die Zelle oder Zellen infolge der Wirkung der Elektrolyse kreisenden Elektrolyten (s. beispielsweise die britische Patentschrift Nr. 207199 und die USA.-Patentschrift Nr. 1, 983296). 



  Durch die vorliegende Erfindung wird eine einfache und wirksame Art eines Kreisens des Elektrolyten durch eine einzige Zelle oder durch einzelne Zellen in gesonderten   Stromungskreisen   in Verbindung mit dem Speicherbehälter derart bewirkt, dass bessere Erzeugungsverhältnisse erzielt werden als mit einer gleichen Zelle, die mittels einer Pumpe gespeist wird, und dass überdies ein gleichmässiges Ansteigen der Dichte (beispielsweise gemessen in Gewichtseinheiten des erhältlichen Chlors je Raumeinheit des Elektrolyten) während der ganzen Zeitdauer der Behandlung erzielt wird, an Stelle des sonst gewöhnlich auftretenden raschen Abfallen der Ausbeute nach der Anfangsaktivität. 



   Der Apparat ist im besonderen zur elektrolytischen Behandlung von Sole zur Erzeugung von Natriumhypochlorit geeignet, welches Chlor in einer Form enthält, die sich besonders für Desinfektionszwecke eignet. Die Sole wird in einer bestimmten Menge behandelt. Es kann ferner ein selbsttätiger Zeitschalter zum Abschalten des elektrischen Stromes am Ende einer Periode vorgesehen sein, wobei die Länge der Zeit durch die Menge des in dem Behälter befindlichen Elektrolyten und die gewünschte Konzentration des Produktes sowie den durch die Zelle fliessenden Strom bestimmt wird, so dass jede gewünschte Chlorkonzentration in dem Produkt durch entsprechende Einstellung des Zeitschalters erhalten werden kann. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt :
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Apparat. Fig. 2 ist eine Ansicht um 90  zu Fig. 1 gedreht. 



    Es sind zwei elektrolytische Zellen vorhanden, von denen die eine teilweise im Schnitt veranschaulicht ist.   



  Fig. 3 ist die Ansicht der Schalttafel. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Apparatur aus einem rechteckigen Ebonitbehälter a, der auf einem tragbaren Rahmen angeordnet ist. Der Inhalt dieses Behälters beträgt z. B. 



  5   !.   Der Behälter ist mit einem abnehmbaren Deckel b versehen, um den Behälter füllen zu können. Es sind ein oder mehrere Abzugshähne c vorgesehen, während im Boden ein Entwässerungsstöpsel d sitzt. Auf der Vorderseite des Behälters sind zwei Elektrolytzellen e angeordnet. Jede Zelle ist mit 
 EMI1.1 
 in Ebonithaltern g. Die wirksamen Flächen der beiden Elektroden liegen senkrecht und in einem geringen Abstand voneinander. Durch den zwischen den beiden Elektroden entstehenden Raum strömt der Elektrolyt. Der Strom wird den Elektroden durch   Anschlüsse   h zugeführt, welche die Wandungen der Zelle durchdringen und mit den   Elektroden f in Berührung   stehen. Die beiden Zellen können elektrisch in Reihe geschaltet sein. Jede Zelle nimmt z.

   B. einen Strom von 15 Amp. bei einer Spannung von 4 Volt auf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der flüssige Elektrolyt aus dem Behälter a strömt zu den Zellen durch Rohrverbindungen i, u. zw. in der Nähe des Bodens des Behälters. Der Elektrolyt gelangt dann an die unteren Enden der Zellen e, während die Auslässe der oberen Enden von den Zellen mit andern Rohren i in Verbindung stehen, welche wieder in den Behälter führen. Diese oberen Verbindungen liegen unterhalb des normalen Solespiegels, der in der Fig. 1 mit 7c bezeichnet ist. Die Rohre i, i können aus hohlen Ebonitformstücken von knieförmiger Gestalt bestehen. Die waagrechten Enden sind an den Seiten des Behälters a durch Muttern   I   festgelegt. Die senkrechten Enden sind bei il unter Verwendung von Über-   wurfmuttern   il mit dem Boden bzw. der oberen Abdeckung der Zellen verbunden.

   Die unteren waagrechten Enden der Rohre   i   können sich fast quer durch den Innenraum des Behälters erstrecken, wie es b3i   m   in der Fig. 1 dargestellt ist, um so den Flüssigkeitskreislauf gleichmässig zu verteilen. Die Mündungen dieser Rohrstücke sind vorzugsweise bei   n   an ihren oberen Seiten   abgeschrägt.   Jede Rohrverbindung, j kann eine rechtwinklige Form haben, bestehend aus geradlinigen, senkrechten und waagrechten Armen, die entweder aus einem Stück bestehen oder die auch miteinander verbunden sind. 



   Auf der Schalttafel o (Fig. 3), die sich auf der Vorderseite des Behälters befindet, ist ein von Hand zu betätigender Schalter p angeordnet, z. B. ein zweipoliger Drehschalter, welcher die Polarität des Stromkreises steuert. Ein Zeitschalter q wird durch ein Uhrwerk o od. dgl. betätigt. Ein veränderlicher Widerstand r ist vorgesehen, ausserdem ein Amperometer s und eine Kontrollampe t. Diese Teile sind mit den beiden Zellen e in Serie geschaltet unter Verwendung eines biegsamen Kabels   u,   um die Apparatur mittels eines Steckers an die Netzleitung anschliessen zu können. Wenn der Apparat mit Wechselstrom betrieben werden soll, dann sind ein geeigneter Transformator und ein Gleichrichter notwendig. 



   Die Zellen e stehen in freier Verbindung mit dem Solebehälter a, wie es die Fig. 1 zeigt. Ein sogenannter Siphonkreislauf der Flüssigkeit erfolgt unter der elektrolytischen Wirkung. Die Sole strömt in die Zellen e durch die Verbindungen   i   vom Boden des Behälters aus und die behandelte Flüssigkeit kehrt in den Behälter oben von den Zellen her durch die Verbindungsstücke j zurück, u. zw. zusammen mit Gasen, die durch die Elektrolytwirkung entstehen. Diese Gase reichern die Flüssigkeit an und verringern auf diese Weise die Dichte der Flüssigkeit in dem oberen Zweig des Strömungskreislaufes im Vergleich mit der Flüssigkeit, die sich in dem Behälter a befindet und die den unteren Zweig des Kreislaufes bildet. Die Wärmewirkung des elektrischen Stromes erzeugt ebenfalls eine geringe Wärmesiphonwirkung.

   Auf diese Weise ergibt sich ein Kreislauf, wie er durch die Pfeile in der Fig. 1 dargestellt ist. Dieser Kreislauf wird aufrecht erhalten, ohne die Anwendung von mechanisch wirkenden Pumpeneinrichtungen beim Ablauf der Zeitperiode, d. h. wenn die Elektrolyse genügend gewirkt hat, schaltet der Zeitschalter   q   den Strom ab und beeinflusst gleichzeitig das Lichtsignal t. Die behandelte Flüssigkeit kann dann abgezogen werden z. B. durch den Hahn e, welcher in der Nähe über dem Boden des Behälters angeordnet ist. Der Behälter wird wieder gefüllt und die Arbeitsweise beginnt von neuem. 



   Die Konzentration des zur Verfügung stehenden Chlors, das durch die Elektrolyse von Sole in einem Apparat dieser Art erhalten   wird,'ist   nahezu proportional der   Wirkungszeit bei einem   bestimmten Strom ; z. B. bei der Behandlung von 5   l   Sole (bestehend aus 10 Gewichtsprozenten Natriumchlorid) in einem Apparat, der mit einer Elektrolytzelle ausgerüstet ist und bei einem Stromverbrauch von 15 Amp. bei 4 Volt ist die Chlorkonzentration folgende :

   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> nach <SEP> 1 <SEP> Stunde <SEP> 2.5 <SEP> g <SEP> pro <SEP> Liter
<tb> 17 <SEP> li2 <SEP> Stunden <SEP> 3. <SEP> 75 <SEP> 
<tb> " <SEP> 2,, <SEP> 5. <SEP> 0 <SEP> g'
<tb> " <SEP> 2% <SEP> " <SEP> 6. <SEP> 25 <SEP> g",,
<tb> ,, <SEP> 3 <SEP> ,, <SEP> 7#50 <SEP> g <SEP> ,, <SEP> ,,
<tb> ,, <SEP> 4 <SEP> ,, <SEP> 10.00 <SEP> g <SEP> ,, <SEP> ,,
<tb> 
 
 EMI2.2 
 gewünschte Konzentration erreicht wird, z. B. nach zwei Stunden Arbeitszeit, wenn die erforderliche Stärke der Lösung 5 g Chlor pro Liter sein soll. Die Stärke des Stromes kann durch einen veränderlichen Widerstand r geregelt werden, um die Wirkung zn beschleunigen oder zu verlangsamen. 



   Mit zwei elektrolytischen Zellen, die gleichzeitig arbeiten, ist die notwendige Behandlungszeit 
 EMI2.3 
 
Diese Zelle ergibt eine Chlorkonzentration von ungefähr 4.   0   pro Liter nach drei Stunden Be- handlungszeit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Apparat mit einer elektrolytischen Zelle, die mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, in dem sich der infolge des elektrolytischen Vorganges selbsttätig durch die Zelle kreisende Elektrolyt ! befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die lotrecht angeordnete Zelle (e) mit dem zwischen ihren <Desc/Clms Page number 3> Elektroden liegenden Raum unmittelbar in Linie mit den Anschlüssen (i, j) einerseits mit dem unteren Teil der Zelle an einer Stelle nahe über dem Boden des Behälters und anderseits mit dem oberen Teil EMI3.1 2.
    Apparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines automatischen Zeitschalters zum Abschalten des elektrischen Stromes am Ende einer Periode, wobei die Länge der Zeit durch die Menge des in dem Behälter befindlichen Elektrolyten und die gewünschte Konzentration des Produktes sowie den durch die Zelle fliessenden Strom bestimmt wird. EMI3.2
AT152804D 1935-05-22 1936-04-23 Apparat mit einer elektrolytischen Zelle. AT152804B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB152804X 1935-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152804B true AT152804B (de) 1938-03-10

Family

ID=10056256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152804D AT152804B (de) 1935-05-22 1936-04-23 Apparat mit einer elektrolytischen Zelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152804B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075662A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-06 W.C. Heraeus GmbH Elektrolysezelle zur Erzeugung von Hypochloritlösung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075662A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-06 W.C. Heraeus GmbH Elektrolysezelle zur Erzeugung von Hypochloritlösung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektrodialysieren von Fluessigkeiten
DE2738484A1 (de) Vorrichtung zum chloren von wasser
DE3410489A1 (de) Verfahren und vorrichtung, insbesondere zur desinfektion von wasser
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
AT152804B (de) Apparat mit einer elektrolytischen Zelle.
DE19850071A1 (de) Membran-Elektrolysezelle mit aktiver Gas-/Flüssigkeitstrennung
DE2934583A1 (de) Elektrolyse-apparat zur entkeimung von trink- und schwimmbadwasser durch erzeugung von natriumhypochlorit (nac1o) aus kochsalz (nac1)
DE813621C (de) Einrichtung zur elektrolytischen Behandlung, insbesondere zur Oxydation von Draehten,Baendern o. dgl.
DE586531C (de) Elektromedizinische Badeeinrichtung
DE421471C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrolytischen Zerlegung von Alkalisalzen unter Anwendung von Quecksilberkathoden
DE560583C (de) Gewinnung von UEberschwefelsaeure und ihren loeslichen Salzen durch Elektrolyse von Schwefelsaeure
AT138152B (de) Verfahren zum Sterilisieren von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser, mittels Oligodynamie.
AT163503B (de) Verfahren zur Reinhaltung einer Flüssigkeit, die der Verunreinigung durch Elektrolyte ausgesetzt ist
DE351383C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Druckgas durch Elektrolyse
CH161982A (de) Verfahren und Einrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten mittelst Oligodynamie.
AT143038B (de) Verfahren und Apparat zur elektrischen Entsalzung von Flüssigkeiten.
DE398555C (de) Verfahren zum Beizen von Fruechten, Saatgut und Samen
DE106711C (de)
AT163188B (de) Betriebsverfahren für aus Anode, Kathode und zwischengeschalteten Diaphragmen bestehende Geräte zur Reinigung von Flüssigkeiten durch Elektroosmose
DE670905C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der dem Wasser bei der Erzeugung von Luftschaum zuzusetzenden Schaumbildnermenge
AT97107B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Zerlegung von Alkalisalzen.
DE1467237C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zelle mit Quecksilberfließkathode
DE958025C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Steinkohlenteer
DE1608737C3 (de) Verfahren zum Anreichern von Lithiumisotopen nach dem Gegenstromprinzip
AT87197B (de) Galvanisierungsverfahren und -Einrichtung für Hohlkörper.