AT151449B - Gripper arrangement for cinematographic apparatus with switching gripper and locking gripper. - Google Patents

Gripper arrangement for cinematographic apparatus with switching gripper and locking gripper.

Info

Publication number
AT151449B
AT151449B AT151449DA AT151449B AT 151449 B AT151449 B AT 151449B AT 151449D A AT151449D A AT 151449DA AT 151449 B AT151449 B AT 151449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripper
locking
switching
lever
arrangement according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Steiner
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151449B publication Critical patent/AT151449B/en

Links

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jedes Arbeitsspieles die Antriebsbewegung vom Sehaltgreifer auf den Sperrgreifer überträgt. Um dem Schaltgreifer eine möglichst einfache Form geben zu können, wird der doppelarmige   Hebel zweckmässig   mit einer   Abkröpfung   versehen, durch die eine an diesem Hebel vorgesehene   Gleitfläche   für einen seitlichen Vorsprung des   Schattgreifers   in die Nähe der Filmführungsbahn kommt. Den sich bei dem Bewegungsablauf ergebenden Bedingungen wird für eine Reihe bekannter Schaltgreiferkonstruktionen auf einfachste Weise dadurch genügt, dass die am doppelarmigen Hebel   vorgesehene Gleitfläche für   den   Sehaltgreifer   im wesentlichen parallel zur Filmführung verläuft.

   Um ein allmähliches   Zurück-   gleiten des Sperrgreifers in die Sperrstellung zu ermöglichen, wird die Gleitfläche des   Zwischenhebels   nahe ihrem Ende vorteilhaft mit einer Abschrägung versehen. Die Antriebsverbindung   zwischen dein   
 EMI2.1 
 seitliche Abbiegung an einem Ende des Zwischenhebels, wobei diese   Abbiegung den z.   B. über eine Blattfeder befestigten Sperrgreifer mittels eines an ihm angebrachten Ansatzes erfasst. Im übrigen empfiehlt es sich, die Form des Zwischenhebels besonders an seinem die Gleitfläche für den Schaltgreifer tragenden Teil so zu wählen, dass der Sperrgreifer im gleichen Zeitpunkt die Filmperforation verlässt, in dem der Transportgreifer in diese eingreift. 
 EMI2.2 
 gebogene Teil 5 trägt den in die Perforation eingreifenden Zahn 6.

   Die äussere Kante dieses Zahnes besehreibt bei der Drehung der Kurbel 2 den durch die Kurve 7 dargestellten Weg. 



   Der Sperrgreifer ist mit 8 bezeichnet. Mit ihm ist eine Blattfeder 9 fest verbunden, die bei 10 am Kamerarahmen durch eine Schraube od. dgl. befestigt ist und die als Gelenk dient. 



   Die Antriebsverbindung zwischen dem   Schaltgreifer   1 und dem Sperrgreifer 8 wird hergestellt 
 EMI2.3 
 unteres Endes des Hebels 11 dessen allmähliches   Zurüekgleiten   in die Ruhestellung zulässt. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Im Verlauf einer   Umdrehung   der   Kurbele besehreibt, wie   bereits oben erwähnt, die untere Kante 
 EMI2.4 
 punkt vor sich, in dem der Sehaltgreifer in die Perforation eintritt. Bewegt   sieh   im weiteren Verlauf der Drehung der Kurbel 2 der Sehaltgreifer nach unten, so gleitet die Abbiegung 5 zunächst auf der Führungsfläche 13 des Hebels 11 entlang, bis sie an die Abschrägung 1. 3 a kommt, die dem Hebel n sowie dem Sperrgreifer 8 unter der Wirkung der Feder 9 das   Zurückfallen   in die Sperrstellung gestattet. Sobald das nächste Perforationsloch in den Bereich der Spitze des Sperrgreifers 8 kommt, fällt diese hinein, um die Filmbewegung eindeutig zu begrenzen.

   Während sich der Schaltgreifer in die für einen neuen Schaltvorgang erforderliche Stellung   zurüekbewegt-während   also die oben genannten Punkte die gebogenen Teile der Kurven 7 und 15 beschreiben-, besteht zwischen dem   Schaltgreifer 1   und dem Sperrgreifer 8 keine Antriebsverbindung, so dass die sichere Eingriffslage des Sperrgreifers während der Belichtung in keiner Weise gestört werden kann. Das ist deshalb wichtig, weil bei dem hohen Grad der bei Schmalfilmen üblichen Vergrösserung, der durch die in letzter Zeit erreichten Verbesserungen des Auflösungsvermögens der Umkehremulsion und der Aufnahmeoptik möglich wurde, schon die geringsten   Lageänderungen   des Filmes zu sichtbaren Unschärfen führen müssten. 



   Im unteren Teil der Zeichnung sind die Bewegungsvorgänge der einzelnen Teile zusammen mit denen des Kameraversehlusses noch im Zusammenhang dargestellt. Während die Kurbel : 2 den   Bogel1 l-B zuriicklegt,   tritt der   Schaltgreifer   in die Filmperforation ein, während des ersten Teiles dieser Bewegung, nämlich beim Zurücklegen des Bogens C-D, wird der Sperrgreifer 8 aus der Perforation herausgehoben. Der Filmtransport erfolgt während der Bewegung der Kurbel 2 von der Stellung B in die Stellung E. Während des ersten Teiles dieser Bewegung, nämlich zwischen den Stellungen D und F wird der Sperrgreifer durch den   Schaltgreifer   in abgehobener Stellung gehalten. 



  Er kann zwischen den Stellungen   F und G   in die Sperrstellung zurückgleiten. Während der Kurbeldrehung von E nach H   verlässt   der Schaltgreifer die Perforation, um im Verlauf der Drehung von H nach   A   in die gezeichnete Stellung zurückzukehren. Die Bewegungen des z. B. als Schieber ausgebildeten Verschlusses sind folgende : Während die Kurbel 2 die Stellung J Durchläuft, beginnt der Verschluss sieh zu schliessen, um von den Stellungen   E-L   ganz geschlossen zu bleiben. Zwischen den Stellungen L und M erfolgt das Öffnen des Verschlusses.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 transmits the drive movement from the holding gripper to the locking gripper every work cycle. In order to be able to give the switching gripper the simplest possible shape, the double-armed lever is expediently provided with a bend through which a sliding surface provided on this lever for a lateral projection of the shadow gripper comes near the film guide track. The conditions resulting from the sequence of movements are met in the simplest way for a number of known switching gripper constructions in that the sliding surface for the holding gripper provided on the double-armed lever runs essentially parallel to the film guide.

   In order to enable the locking claw to gradually slide back into the locking position, the sliding surface of the intermediate lever is advantageously provided with a bevel near its end. The drive connection between your
 EMI2.1
 lateral bend at one end of the intermediate lever, this bend the z. B. via a leaf spring attached locking gripper detected by means of an attachment attached to it. In addition, it is advisable to choose the shape of the intermediate lever, especially on its part carrying the sliding surface for the shift gripper, so that the locking gripper leaves the film perforation at the same time as the transport gripper engages it.
 EMI2.2
 curved part 5 carries the tooth 6 engaging in the perforation.

   The outer edge of this tooth describes the path shown by curve 7 when the crank 2 is turned.



   The locking gripper is labeled 8. A leaf spring 9 is firmly connected to it, which is attached to the camera frame at 10 by a screw or the like and which serves as a joint.



   The drive connection between the shift gripper 1 and the locking gripper 8 is established
 EMI2.3
 the lower end of the lever 11 allows the gradual sliding back into the rest position.



   The device works as follows:
In the course of one turn of the crank, as already mentioned above, describes the lower edge
 EMI2.4
 point in front of you at which the holding gripper enters the perforation. If, in the further course of the rotation of the crank 2, the holding gripper moves down, the bend 5 first slides along the guide surface 13 of the lever 11 until it comes to the bevel 1. 3 a, which the lever n and the locking gripper 8 below the action of the spring 9 allows falling back into the blocking position. As soon as the next perforation hole comes into the area of the tip of the locking gripper 8, this falls into it in order to clearly limit the movement of the film.

   While the shift gripper moves back into the position required for a new shifting process - while the above points describe the curved parts of the curves 7 and 15 - there is no drive connection between the shift gripper 1 and the locking gripper 8, so that the locking gripper is in a secure engagement position cannot be disturbed in any way during exposure. This is important because, given the high degree of enlargement customary for narrow films, which has been made possible by the recent improvements in the resolution of the reversal emulsion and the recording optics, even the slightest change in position of the film should lead to visible blurring.



   In the lower part of the drawing, the movement processes of the individual parts are shown together with those of the camera shutter. While the crank: 2 puts back the Bogel1-B, the switch gripper enters the film perforation, during the first part of this movement, namely when moving the sheet C-D, the locking gripper 8 is lifted out of the perforation. The film is transported during the movement of the crank 2 from position B to position E. During the first part of this movement, namely between positions D and F, the locking gripper is held in the lifted position by the switching gripper.



  It can slide back into the locked position between positions F and G. During the crank rotation from E to H, the shift gripper leaves the perforation in order to return to the position shown in the course of the rotation from H to A. The movements of the z. B. designed as a slide closure are as follows: While the crank 2 passes through the position J, the closure begins to close, in order to remain completely closed from the positions E-L. The shutter opens between positions L and M.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Greiferanordnung für kinematographische Apparate mit Schaltgreifer und Sperrgreifer. gekennzeichnet durch ein Zwischenglied zur Bewegungsübertragung vom Shaltgreifer auf den Sperrgreifer, über das der Sehaltgreifer nur so lange auf den Sperrgreifer einwirkt, als dieser unbedingt vom Film abgehoben werden muss. PATENT CLAIMS: 1. Gripper arrangement for cinematographic apparatus with switching gripper and locking gripper. characterized by an intermediate member for transferring movement from the switching gripper to the locking gripper, via which the locking gripper only acts on the locking gripper for as long as it absolutely has to be lifted from the film. 2. Greiferanordnung nach Anspruch], dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied zwischen Sehaltgreifer und Sperrgreifer als um einen ortsfesten Drehpunkt schwenkbarer doppelarmiger Hebel ausgebildet ist. der während eines Teiles jedes Fortschaltvorganges die Antriebsbewegung vom Schaltgreifer auf den Sperrgreifer überträgt. 2. Gripper arrangement according to claim], characterized in that the intermediate member between the holding gripper and locking gripper is designed as a double-armed lever pivotable about a stationary pivot point. which transmits the drive movement from the switching gripper to the locking gripper during part of each indexing process. 3. Greiferanordnung nach den Ansprüchen l und 2, gekennzeichnet durch eine Kröpfung des doppelarmigen Hebels, dun h die eine an diesem Hebel vorgesehene Gleitfläche, die mit einem seitlichen Vorsprung des Schaltgreifers zusammenwirkt, in die Nähe der Filmführungsbahn kommt. 3. Gripper arrangement according to claims l and 2, characterized by a crank of the double-armed lever, dun h the one provided on this lever sliding surface, which cooperates with a lateral projection of the switch gripper, comes in the vicinity of the film guide track. 4. Greiferanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am doppelarmigen Hebel für die Bewegungsübertragung vorgesehene und mit dem Schaltgreifer zusammenwirkende Gleitfläehe im wesentlichen parallel zur Filmführung verläuft. 4. Gripper arrangement according to Claims 1 to 3, characterized in that the sliding surface provided on the double-armed lever for the transmission of movement and cooperating with the switching gripper runs essentially parallel to the film guide. 5. Greiferanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche des Hebels für die Bewegnngsübertragung vom Schaltgreifer auf den Sperrgreifer nahe ihrem Ende eine Abs : hragung aufweist, die ein allmähliches Zurückfallen des Sperrgreifers in die Sperrstellung gestattet. 5. Gripper arrangement according to claims 1 to 4, characterized in that the sliding surface of the lever for the transfer of movement from the switching gripper to the locking gripper near its end has a projection that allows the locking gripper to gradually fall back into the locked position. 6. Greiferanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine seitliche Abbiegung am doppelarmigen Zwischenhebel, die den durch eine Blattfeder mit dem Rahmen der Kamera in Verbindung stehenden Sperrgreifer mittels eines an diesem befestigten Ansatzes erfasst. 6. Gripper arrangement according to claim 1, characterized by a lateral bend on the double-armed intermediate lever which detects the locking gripper, which is connected to the frame of the camera by a leaf spring, by means of an attachment attached to this. 7. Greiferanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Formgebung des Hebels für die Bewegungsübertragung vom Schaltgreifer auf den Sperrgreifer, dass der Sperrgreifer die Filmperforation in dem gleichen Zeitpunkt verlässt, in dem der Schaltgreifer in diese eintritt. EMI3.1 7. Gripper arrangement according to claim 1, characterized by such a shape of the lever for the transfer of motion from the shift gripper to the locking gripper that the locking gripper leaves the film perforation at the same time as the shift gripper enters it. EMI3.1
AT151449D 1936-01-04 1936-12-21 Gripper arrangement for cinematographic apparatus with switching gripper and locking gripper. AT151449B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151449X 1936-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151449B true AT151449B (en) 1937-11-10

Family

ID=5674478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151449D AT151449B (en) 1936-01-04 1936-12-21 Gripper arrangement for cinematographic apparatus with switching gripper and locking gripper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151449B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151449B (en) Gripper arrangement for cinematographic apparatus with switching gripper and locking gripper.
DE624351C (en) Roll film camera
DE631089C (en) Roll film camera
DE2330265A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH MULTIPLE LENSES
DE2001406C3 (en) Device for shutter control of a focal focal plane shutter in a camera
DE1941789A1 (en) Camera with a viewfinder lens of variable focal length
DE633551C (en) Focal plane shutter, especially for small cameras
DE569055C (en) Folding camera with a viewfinder lens connected to the taking lens
DE1155005B (en) Reproduction camera
DE563237C (en) Jumping camera
DE614694C (en) Reflex camera for roll films
DE46040C (en) Photographic camera
DE724067C (en) Photographic camera with walking floor pull-out and range finder
AT156928B (en) Folding camera.
DE2614527C3 (en) Device for scanning a film cassette in a photographic camera
DE451565C (en) Device for adjusting the lens carrier of photographic cameras
AT240693B (en) Electronically controlled timing device for shutters of photographic cameras
DE393305C (en) Device for opening and closing the film presser on the picture window in cinematographic apparatus
DE973640C (en) Photographic shutter with swinging sectors
DE752993C (en) 35mm roll film camera with central shutter
DE605720C (en) Reflex camera
CH375218A (en) Single lens reflex camera
DE516508C (en) Device for preventing multiple exposure of photographic films (plates or the like)
AT215283B (en) Photographic or cinematographic recording apparatus
AT212137B (en) Photographic camera