AT151078B - Safety device against the impact of the striking element on the ignition element in firearms. - Google Patents

Safety device against the impact of the striking element on the ignition element in firearms.

Info

Publication number
AT151078B
AT151078B AT151078DA AT151078B AT 151078 B AT151078 B AT 151078B AT 151078D A AT151078D A AT 151078DA AT 151078 B AT151078 B AT 151078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trigger
impact
cock
firearms
safety device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Mauser Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Ag filed Critical Mauser Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151078B publication Critical patent/AT151078B/en

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung gegen das Auftreffen des Schlagorgans auf das Zündorgan bei Schusswaffen. Bei den Schusswaffen mit Hahnzündung steht meist der Hahn in entspanntem Zustand etwas hinter dem   Schlagbolzenende     zurück,   mit der er sich nur unter der Wirkung der vollen Schlagfederkraft beim Entspannen bis in die Zündlage vorbewegen kann. Der Hahn bleibt in dieser Mittelstellung, in der ihn die Vorspannung der Schlagfeder hält, nach beiden Drehrichtungen beweglich, und es erhellt, dass trotz des entspannten Zustandes der Hahn durch Druck in Berührung mit dem Schlagbolzen gebracht und dadurch eine im Lauf befindliche Patrone gezündet werden könnte. Ein Schlag auf den entspannten Hahn einer solchen Schusswaffe, z.

   B. beim Herunterfallen oder Angeschlagenwerden, bringt somit schwere Gefahren mit sich, und es ist Aufgabe der Erfindung, diese zu beseitigen. 
 EMI1.2 
 den Schlagbolzen durch ein besonderes   Gleitstück   zu verhindern, das nur bei völlig durchgedrücktem Abzug den Hahn frei bewegen lässt. Eine vorteilhafte bauliche Verwirklichung desselben Lösungsgedankens besteht erfindungsgemäss darin, dass als ein in die Bahn des   Schlagorgans   vom Abzug zu bewegendes Sperrstück die Abzugsklinke dient. Durch die Verwendung eines unbedingt erforderlichen Waffenteiles zur Verhinderung des Auftreffens des Schlagorgans auf das Zündorgan kann die neue Hahnsicherung mit geringfügigen baulichen Änderungen in jeder Hahnpistole nachträglich eingebaut werden. 



   Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung eines Ausführungsbeispieles sowie aus den   Patentansprüchen.   Es stellen dar : Fig. 1 einen Längsschnitt durch die   Abzugs- und Zündvorrichtung   einer selbsttätigen Pistole, wobei der Hahn in entspannter und-infolge des nicht   durchgedrückten   Abzuges-in gesicherter Stellung, gezeichnet ist. Fig. 2 zeigt in gleicher Ansicht den Hahn in Zündstellung, wobei der Abzug voll durchgedrückt ist. 



   Der entspannte   Hahn. 37   wird durch die mit Vorspannung eingebaute Schlagfeder   126   in einer Mittelstellung (vgl. Fig. 1) gehalten, in welcher er um den Abstand c vom Schlagbolzenhinterende 128 zurücksteht. Der Hahn arbeitet in an sich bekannter Weise mit der Abzugsklinke   35   zusammen, die, wie gleichfalls bekannt, vom Abzug 14 aus über die Abzugverbindungsstange 22 gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist an der Abzugsstange 22 eine Nase 68 vorgesehen, die mit einem seitlichen Ansatz 60 an der Abzugsklinke in der Weise zusammenarbeitet, dass bei   zurückgezogenem   Abzug 14 die Abzugsstange durch Anlage ihrer Nase 68 am Ansatz 60 die Abzugsklinke ausser Eingriff mit dem Hahn hält. 



   Um nun den Hahn in seiner entspannten Stellung zu sichern, d. h. zu verhindern, dass ein Schlag auf den Hahn diesen in Berührung mit dem Schlagbolzen bringen kann, ist die folgende Einrichtung getroffen : Die Abzugsklinke 35 ist mit einem Sperrarm   129a   versehen, der in einer seitlichen Ausnehmung 127 im Hahn liegt und mit seinem Ende einer   Prellfläehe     1. 34   am Hahn dann gegenübersteht, wenn der Abzug 14 freigegeben und demzufolge die Rastklinke durch die Klinkenfeder m in die Fanglage gedrückt ist.

   Offenbar würde ein Schlag auf den entspannten Hahn bei nicht   zurückgezogenem   Abzug, wie in Fig. 16 dargestellt, nur dazu führen können, dass die Prellfläehe      am Hahn auf die Nase 129a auftrifft und dadurch der Hahn sofort an einer Weiterbewegung und am Erreichen des Schlagbolzenhinterendes gehindert würde. Der Schlag bliebe also gänzlich ungefährlich. Die Sicherung wirkt aber nicht nur bei einem Schlag auf den entspannten Hahn, sondern hindert überhaupt jegliches Auftreffen des Hahnes auf den Schlagbolzen, solange der Abzug nicht zurückgezogen-und der Schuss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 demnach gewollt ist-, in welcher Stellung sich auch immer der Hahn befindet. Es könnte sieh z. B. ereignen, dass der gespannte Hahn durch einen Fall der Pistole zum Ausrasten aus der Abzugsklinke 35 gebracht wird.

   Der Hahn schlägt nun wohl los, die Abzugsklinke ist aber sofort, nachdem sie durch den Stoss beim Fallen gewaltsam ausser Eingriff mit dem Hahn gebracht worden ist, durch die Klinkenfeder 135 wieder in Fangstellung geschwenkt worden und fängt so mit ihrer Nase 129a den Hahn. 37 ab, bevor er den Schlagbolzen erreicht hat. Die ungewollte Auslösung des Hahnes bleibt also wiederum ungefährlich. 



   Entsichert ist der Hahn nur dann, wenn der Abzug zurückgezogen, d. h. der Schuss gewollt 
 EMI2.1 
 bolzen in den Patronenboden eintreiben kann. Die Abzugsklinke wird in bekannter Weise so lange von der Abzugsstange ausser Eingriff mit dem Hahn und damit auch ausser Bereich der   Prellfläehe     134   gehalten, bis der Schuss gezündet ist und das daraufhin   zurückeilende     Verschlussstüek   Abzugsstange und Abzugsklinke voneinander trennt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The invention relates to a safety device against the striking element of the firing element in firearms. In the case of firearms with cock ignition, the cock is usually a little behind the firing pin end in the relaxed state, with which it can only advance into the firing position under the effect of the full impact spring force when relaxing. In this central position, in which the preload of the mainspring holds it, the hammer remains movable in both directions of rotation, and it is clear that, despite the relaxed state, the hammer could be brought into contact with the firing pin by pressure and a cartridge in the barrel could be ignited . A blow on the relaxed cock of such a firearm, e.g.

   B. when dropped or hit, thus brings with it serious dangers, and it is the object of the invention to eliminate these.
 EMI1.2
 to prevent the firing pin by means of a special slide that only allows the hammer to move freely when the trigger is fully depressed. According to the invention, an advantageous structural implementation of the same solution concept consists in that the trigger pawl serves as a locking piece to be moved into the path of the striking organ by the trigger. By using an absolutely necessary part of the weapon to prevent the striking element from hitting the ignition element, the new cock safety device can be retrofitted in every cock pistol with minor structural changes.



   Further features and advantages of the invention emerge from the following description and drawing of an exemplary embodiment and from the patent claims. The figures show: FIG. 1 a longitudinal section through the trigger and ignition device of an automatic pistol, the hammer being drawn in a relaxed position and, as a result of the trigger not being pushed through, in a secured position. Fig. 2 shows the same view of the cock in the ignition position, the trigger being fully depressed.



   The relaxed rooster. 37 is held in a central position (cf. FIG. 1) by the striker spring 126 installed with preload, in which it is set back by the distance c from the rear end of the striker 128. The hammer works in a manner known per se with the trigger pawl 35 which, as is also known, is controlled from the trigger 14 via the trigger connecting rod 22. For this purpose, a nose 68 is provided on the trigger bar 22, which cooperates with a lateral extension 60 on the trigger in such a way that when the trigger 14 is withdrawn, the trigger rod keeps the trigger out of engagement with the hammer by resting its nose 68 on the extension 60 .



   In order to secure the cock in its relaxed position, i. H. To prevent a blow on the tap from bringing it into contact with the firing pin, the following device is in place: The trigger pawl 35 is provided with a locking arm 129a, which lies in a lateral recess 127 in the tap and at its end a bounce surface 1 34 then faces the cock when the trigger 14 is released and consequently the latch is pressed into the catch position by the latch spring m.

   Obviously, a blow on the relaxed hammer with the trigger not withdrawn, as shown in FIG. 16, would only result in the impact surface on the hammer striking the nose 129a, which would immediately prevent the hammer from moving further and from reaching the rear end of the firing pin . The blow would therefore be completely harmless. The safety does not only work when the hammer is released, but prevents any impact of the hammer on the firing pin as long as the trigger is not withdrawn and the shot is fired

 <Desc / Clms Page number 2>

 therefore it is wanted - whatever position the cock is in. It could see e.g. B. happen that the cocked cock is caused to disengage from the trigger 35 by a fall of the pistol.

   The cock now strikes, but the trigger pawl has been swiveled back into the catching position by the pawl spring 135 immediately after it has been forcibly disengaged from the cock by the impact when falling, and thus catches the cock with its nose 129a. 37 before it reaches the firing pin. The unintentional triggering of the cock remains safe.



   The cock is only unlocked when the trigger is pulled back, i.e. when the trigger is pulled back. H. the shot wanted
 EMI2.1
 can drive a bolt into the bottom of the cartridge. The trigger pawl is held in a known manner by the trigger rod out of engagement with the tap and thus also out of the area of the bounce surface 134 until the shot is fired and the locking piece that then rushes back separates the trigger rod and the trigger pawl.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRUCH : Sicherung für Feuerwaffen zur Verhinderung des Auftreffens des Schlagorgans auf das Zünd- EMI2.2 EMI2.3 PATENT CLAIM: Safety device for firearms to prevent the impact organ from hitting the ignition EMI2.2 EMI2.3
AT151078D 1935-08-06 1935-08-17 Safety device against the impact of the striking element on the ignition element in firearms. AT151078B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151078X 1935-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151078B true AT151078B (en) 1937-10-25

Family

ID=5674277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151078D AT151078B (en) 1935-08-06 1935-08-17 Safety device against the impact of the striking element on the ignition element in firearms.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151078B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551A1 (en) Safety device for the firing pin of handguns
AT151078B (en) Safety device against the impact of the striking element on the ignition element in firearms.
DE689183C (en) Firearms protection against the impact of the striking device on the ignition device
DE530702C (en) Socket with ignition pin and breech block that can be moved perpendicular to the barrel
DE910625C (en) Drum revolver
DE518372C (en) Self-loading pistol
DE706158C (en) Automatic firearm with sliding barrel
DE8519C (en) Innovations to breech loaders
DE554834C (en) Automatic firearm with fixed barrel and locked breech
DE739997C (en) Device for releasing the breech lock for automatic firearms, especially for light guns for aircraft
DE713126C (en) Machine gun with locking ignition
DE506922C (en) Trigger device for automatic firearms
DE515972C (en) Automatic firearm with sliding barrel and a chamber that can be locked to the barrel with a rotating locking ring
DE678067C (en) Relaxation protection for self-loading pistols
DE715176C (en) Firing pin locking device controlled by the trigger mechanism
DE574915C (en) Puller for automatic weapons
AT133977B (en) Fuse for self-loading pistols.
AT120493B (en) Self-loading pistol.
DE1128787B (en) Multi-barrel lock weapon
DE446917C (en) Small caliber rifle with cylinder lock and impact ignition
DE670241C (en) Firing pin safety on a self-loading pistol with hammer and trigger
DE2113745A1 (en) Safety device for handguns, especially for single action revolvers
AT153875B (en) Bolt lock for automatic firearms with movable barrel.
DE726501C (en) Lock for automatic handguns
AT126239B (en) Safety device for self-loading weapons.