AT15089U1 - Anordnung zur Lichtabgabe für die Raumbeleuchtung - Google Patents

Anordnung zur Lichtabgabe für die Raumbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
AT15089U1
AT15089U1 ATGM235/2014U AT2352014U AT15089U1 AT 15089 U1 AT15089 U1 AT 15089U1 AT 2352014 U AT2352014 U AT 2352014U AT 15089 U1 AT15089 U1 AT 15089U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
arrangement
emitting light
optical elements
light according
Prior art date
Application number
ATGM235/2014U
Other languages
English (en)
Inventor
Escourrou Thibaut
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Publication of AT15089U1 publication Critical patent/AT15089U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/65Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction specially adapted for changing the characteristics or the distribution of the light, e.g. by adjustment of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lichtabgabe für eine zur Raumbeleuchtung vorgesehene Leuchte (100), aufweisend mehrere LEDs (11) als Lichtquellen sowie den LEDs (11) zugeordnete optische Elemente (21, 22), wobei das Licht einer ersten LED-Gruppe (111) durch ein oder mehrere erste optische Elemente (21) und das Licht einer zweiten LED-Gruppe (112) durch ein oder mehrere zweite optische Elemente (22) abgegeben wird und wobei die Intensitäten der LED-Gruppen (111, 112) zur Modifizierung der Gesamtlichtabgabe veränderbar sind.

Description

Beschreibung
ANORDNUNG ZUR LICHTABGABE FÜR DIE RAUMBELEUCHTUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lichtabgabe, welche zur Verwendung in der Raumbeleuchtung vorgesehen ist. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Lichtabgabe, mit deren Hilfe wahlweise unterschiedliche Lichtabstrahlcharakteristiken erzielt werden können, ohne dass hierfür mechanische Veränderungen an der Anordnung vorgenommen werden müssen.
[0002] Ein denkbares Anwendungsbeispiel für die vorliegende Erfindung stellen Einbauleuchten dar, die beispielsweise in Geschäften oder dergleichen zum Einsatz kommen und wahlweise unterschiedliche Bereiche ausleuchten sollen. Bei derartigen sogenannten Downlights sind die Leuchten im Wesentlichen versenkt in der Decke eines zu beleuchtenden Raums angeordnet und das Licht wird durch entsprechende optische Elemente beeinflusst zur Unterseite hin angegeben. Dabei kann je nachdem, ob ein direkt unterhalb einer Leuchte befindlicher Bereich oder beispielsweise die sich in der Nähe befindende Wand beleuchtet werden soll, eine unterschiedliche Lichtabstrahlcharakteristik gewünscht sein.
[0003] Bislang sind aus dem Stand der Technik nur sehr wenige Möglichkeiten bekannt, die Lichtabstrahlcharakteristik einer fest installierten Leuchte insbesondere im Hinblick auf Ihre Richtungsabhängigkeit in einfacher Weise beeinflussen zu können. In der Regel wird die Lichtabstrahlcharakteristik durch das den Lichtquellen zugeordnete optische System festgelegt, wobei dann bei einer Veränderung der Beleuchtungssituation, die dazu führt, dass die Lichtabstrahlcharakteristik geändert werden sollte, dass optische System durch ein anderes ersetzt wird. Zwar sind auch Lösungen bekannt, bei denen die Leuchte selbst es ermöglicht, ohne den Einsatz neuer optischer Elemente die Lichtverteilungskurve zu modifizieren, in der Regel handelt es sich hierbei dann allerdings um mechanische Lösungen, bei denen die optischen Komponenten verstellt werden, so dass sie in Bezug auf die Lichtquelle oder Lichtquellen neu positioniert werden und hierdurch die Richtung der Lichtabgabe modifiziert wird.
[0004] Dabei stellt sich bei den oben genannten mechanischen Lösungen das Problem, dass derartige Lösungen immer einen verhältnismäßig komplexen Aufbau erfordern und für den Fall, dass die Leuchte beispielsweise an der Decke eines relativ hohen Raums angeordnet ist, ein Verstellen der Optik nicht ohne Weiteres vorgenommen werden kann. Weiterbildungen dieses Grundgedankens, die elektrische Verstellmöglichkeiten beinhalten und dementsprechend ferngesteuert eine Modifizierung der Lichtabgabe ermöglichen, sind in der Regel aufgrund der damit verbundenen Kosten nicht praktikabel.
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Lösung für Leuchten zur Raumbeleuchtung anzugeben, bei der die Lichtabstrahlcharakteristik einer Leuchte in einfacher Weise speziellen Bedürfnissen angepasst werden kann. Insbesondere soll die Möglichkeit bestehen, auch während des späteren Betriebs die Lichtabstrahlcharakteristik beeinflussen zu können, ohne dass hierbei mechanische Veränderungen oder anderweitige Beeinflussungen der optischen Systeme erforderlich sind.
[0006] Die Aufgabe wird durch eine Anordnung zur Lichtabgabe, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0007] Das erfindungsgemäße Konzept beruht auf dem Gedanken, als Leuchtmittel für die Anordnung zur Lichtabgabe LEDs zu verwenden. Diesen ist ein optisches System zugeordnet, welches zumindest zwei unterschiedliche optische Elemente zur Beeinflussung des von den LEDs abgegebenen Lichts aufweist, wobei die Zuordnung derart ist, dass das Licht einer ersten Gruppe von LEDs über ein erstes optisches Element bzw. eine erste Gruppe von optischen Elementen und das Licht einer zweiten Gruppe von LEDs über ein zweites optisches Element bzw. eine zweite Gruppe von optischen Elementen abgegeben wird. Beide optischen Elemente bzw. Gruppen von Elementen unterscheiden sich hierbei im Hinblick auf die Lichtabstrahlcha- rakteristik, so dass dann durch Veränderung der Intensität der beiden LED-Gruppen eine Gesamtlichtabgabe für die Leuchte entsprechend variiert werden kann.
[0008] Erfindungsgemäß wird deshalb eine Anordnung zur Lichtabgabe für eine zur Raumbeleuchtung vorgesehene Leuchte vorgeschlagen, welche LEDs als Lichtquellen aufweist sowie den LEDs zugeordnete optische Elemente, wobei das Licht einer ersten LED-Gruppe durch ein oder mehrere erste optische Elemente und das Licht einer zweiten LED-Gruppe durch ein oder mehrere zweite optische Elemente abgegeben wird und wobei die Intensität der LED-Gruppen zur Modifizierung der Gesamtlichtabgabe der Leuchte veränderbar sind.
[0009] Vorzugsweise sind die optischen Elemente derart gewählt, dass mit Hilfe der ersten LED-Gruppe eine stark gerichtete Lichtabgabe erzielt wird während hingegen mit Hilfe der zweiten LED-Gruppe eine eher breite Lichtabgabe oder eine seitlich gerichtete Lichtabgabe bewirkt wird, die dann beispielsweise zum Beleuchten von Wänden oder dergleichen genutzt werden kann.
[0010] Um eine gleichmäßige Lichtabgabe zu erzielen kann dabei vorzugsweise vorgesehen sein, dass die verschiedenen LED-Gruppen mit ihren zugehörigen optischen Elementen alternierend angeordnet sind. Im Fall einer größeren Lichtabstrahlfläche der Leuchte ist dann sichergestellt, dass trotz allem im Wesentlichen über die gesamte Lichtabstrahlfläche hinweg eine Lichtabgabe erfolgt. Das heißt, ein Wechsel in der Charakterisik der Lichtabgabe führt nicht dazu, dass sich das Erscheinungsbild der Leuchte stark verändert.
[0011] Vorzugsweise sind die LED-Gruppen jeweils auf getrennten Platinen angeordnet, die dann in einfacher Weise eine entsprechende Ansteuerung ermöglichen. In diesem Fall können insbesondere mehrere längliche Platinen vorgesehen sein, die dann in wechselnder Reihenfolge zum Einsatz kommen. Die optischen Elemente können dabei unterschiedlichst ausgestaltet sein und sowohl als lichtbrechende Elemente, also z.B. als Linsen bzw. Prismen als auch als reflektierende Elemente in Form eines Rasters oder dergleichen ausgeführt sein.
[0012] Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung nähert erläutert werden. Es zeigen: [0013] Figur 1 die Ansicht einer an der Decke eines Raums angeordneten erfin dungsgemäßen Leuchte; [0014] Figur 2 die Anordnung der zum Einsatz kommenden Lichtquellen in dem
Leuchtengehäuse; [0015] Figuren 3a und 3b Darstellungen zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Kon zepts der Variation der Lichtabgabe.
[0016] Als Anwendungsbeispiel für die vorliegende Erfindung ist in Figur 1 eine Deckeneinbauleuchte 100 gezeigt. Diese befindet sich in einer Montageöffnung einer abgehängten Deckenkonstruktion 200 und ist im vorliegenden Fall quadratisch ausgeführt, wobei selbstverständlich auch andere Formen für die Lichtabstrahlfläche 110 der Leuchte 100 denkbar wären. Das nahezu vollständig in der abgehängten Decke 200 angeordnete Leuchtengehäuse 105 beinhaltet hierbei die Lichtquellen sowie eine Steuereinheit zur Ansteuerung der Lichtquellen, ferner sind den Lichtquellen zugeordnete optische Elemente vorgesehen, über welche die Lichtabgabe modifiziert wird. Figur 2 zeigt dabei schematisch die im Leuchtengehäuse 105 angeordneten Komponenten. Wie erkennbar ist, sind hierbei innerhalb des Gehäuses 105 mehrere LED-Platinen 10 vorgesehen, die parallel zueinander sich durch das Leuchtengehäuse 105 erstrecken. Auf den Platinen sind in Längsrichtung hintereinander jeweils mehrere LEDs 11 angeordnet.
[0017] Vorzugsweise sind die LED-Platinen 10 identisch ausgeführt, das heißt, die darauf befindlichen LEDs 11 sind vom gleichen Typ und geben dementsprechend Licht der gleichen Farbe bzw. Farbtemperatur und Intensität - bei entsprechend identischer Ansteuerung durch das Betriebsgerät 107 - ab. Selbstverständlich könnten allerdings auch - sofern gewünscht - in den unterschiedlichen LED-Gruppen unterschiedliche LEDs zum Einsatz kommen, was aller- dings dann dazu führt, dass bei einem Wechsel der Lichtabstrahlcharakteristik hinsichtlich der Lichtverteilung auch eine Veränderung der Intensität, der Farbe und/oder des Farborts erfolgt.
[0018] Jeder LED-Platine 10 ist dabei eine schematisch angedeutete Optik 20 zugeordnet, über welche das von den LEDs 11 abgegebene Licht über die Lichtabstrahlfläche 110 der Leuchte 100 abgegeben wird. Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass diese Optiken 20 nicht identisch ausgestaltet sind, sondern den Platinen 10 unterschiedliche Optiken zugeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise vorgesehen, dass zwei verschiedene Optiken 21 und 22 zum Einsatz kommen, die alternierend den LED-Platinen 10 zugeordnet sind. Die LEDs 11 bilden also einerseits eine erste Gruppe 111 von Leuchtmitteln, deren Lichtabgabe durch die ersten Optiken 21 beeinflusst wird, sowie andererseits eine zweite Gruppe 112 von Leuchtmitteln, deren Lichtabgabe durch die zweiten Optiken 22 beeinflusst wird. Die Ansteuerung dieser zwei LED-Gruppen 11i, 112 durch die Steuereinheit 107 der Leuchte 100 ist dabei derart, dass die zwei Gruppen 11i, 112 getrennt in ihrer Intensität eingestellt werden können.
[0019] Dadurch, dass beide Optiken 21 und 22 unterschiedliche Lichtabstrahlcharakteristiken insbesondere im Hinblick auf die räumliche Verteilung der Lichtabgabe aufweisen, kann nunmehr die Lichtabstrahlcharakteristik der Leuchte insgesamt gesehen beeinflusst werden, ohne dass hierfür eine mechanische Verstellung optischer Elemente oder dergleichen erforderlich wäre. Das Prinzip hierzu ist in den Figuren 3a und 3b dargestellt, wobei in diesem Fall davon ausgegangen wird, dass drei nebeneinanderliegende Gruppen von Lichtquellen vorliegen, wobei die beiden äußeren Lichtquellen eine erste Gruppe 11! bilden, denen die schematisch dargestellten ersten Optiken 21 zugeordnet sind, während hingegen die mittlere Lichtquellengruppe die zweite Gruppe 112 bildet, denen die Optik 22 zugeordnet ist.
[0020] Die beiden Optiken 21 und 22 unterscheiden sich nunmehr dadurch, dass die Optik 21 eine eher breite Lichtabgabe auch zur Seite hin realisiert, während hingegen durch die Optik 22 eine stark gerichtete Lichtabgabe zur Unterseite hin erzielt ist. Die unter den Optiken 21 bzw. 22 dargestellten Kurven zeigen jeweils, in welcher Weise die Optik allein das zugehörige Licht verteilt, wobei die stark unterschiedlichen Lichtabstrahlcharakteristiken erkennbar sind.
[0021] Durch Veränderung der Intensitäten der Lichtquellengruppen 11! und 112 bzw. des Verhältnisses der Intensitäten kann nunmehr die Gesamtlichtabgabe entsprechend angepasst werden. Figur 3a zeigt hierbei den Fall, dass die zweite, hier also die mittlere Leuchtmittelgruppe 112 eine sehr hohe Intensität aufweist und die beiden äußeren Leuchtmittelgruppen 111 nur mit geringer Intensität betrieben werden. Insgesamt ergibt sich hierbei eine Lichtverteilung, wie sie in der untersten Reihe dargestellt ist.
[0022] Es wird also eine relativ stark gerichtete Lichtabgabe zur Unterseite hin erzielt.
[0023] Wird demgegenüber das Verhältnis der Intensitäten vertauscht, so dass also primär die ersten Leuchtmittelgruppen 111 zur Lichtabgabe der Leuchte beitragen, so beeinflussen diese Gruppen 111 auch hauptsächlich die sich insgesamt ergebene Lichtabstrahlcharakteristik und es ergibt sich dementsprechend nunmehr die in Figur 3b erkennbare, deutlich breitere Lichtverteilung.
[0024] Es ist also offensichtlich, dass durch veränderte Intensitäten der LED-Gruppen in sehr einfacher Weise auch die Lichtabstrahlcharakteristik der Leuchte insgesamt angepasst werden kann. Hierdurch besteht die Möglichkeit, ohne einen Wechsel optischer Elemente oder einer mechanischen Beeinflussung der optischen Elemente die Lichtabstrahlcharakteristik anzupassen. Eine fest installierte Leuchte, die bislang dazu genutzt wurde, primär an der Unterseite befindliche Bereiche auszuleuchten, kann nunmehr also ohne Weiteres auch als sog. Wall-washer genutzt werden, um seitlich befindliche Wandbereiche zu beleuchten.
[0025] Dabei können die optischen Elemente in unterschiedlicher Weise realisiert werden. Denkbar wäre der Einsatz entsprechender lichtbrechender Elemente, also Linsen oder Prismen, die ggf. auch zu einem vorzugsweise einstückigen Lichtabstrahlelement zusammengefasst werden können. Allerdings könnten in gleicher Weise auch lichtreflektierende Elemente wie
Raster oder dergleichen zum Einsatz kommen. Wesentlich ist, dass den LEDs jeweils entsprechende Optiken zugeordnet sind, die ausschließlich das Licht der zugehörigen LED bzw. LEDs beeinflussen.
[0026] Darüber hinaus wäre auch ohne Weiteres denkbar, an Stelle zweier unterschiedlicher LED-Gruppen mit zugeordneten verschiedenen optischen Elementen die Anzahl an verschiedenen Gruppen zu erhöhen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3a und 3b wäre es beispielsweise auch denkbar, den äußeren Leuchtmittelgruppen jeweils Optiken zuzuordnen, die verstärkt Licht seitlich nur in eine bestimmte äußere Richtung abgeben. In diesem Fall kann dann nicht nur zwischen einer symmetrischen breiten und einer symmetrischen engen Lichtab-strahlcharakteristik gewechselt werden sondern auch gezielt eine einseitig seitliche, schmale Lichtabgabe erzielt werden.
[0027] Insgesamt gesehen wird also durch die erfindungsgemäße Lösung die Möglichkeit eröffnet, die Lichtabstrahlcharakteristik einer Leuchte so zu gestalten, dass sie in einfacher Weise auch noch während des späteren Betriebs modifiziert werden kann.

Claims (13)

  1. Ansprüche
    1. Anordnung zur Lichtabgabe für eine zur Raumbeleuchtung vorgesehene Leuchte (100), aufweisend mehrere LEDs (11) als Lichtquellen sowie den LEDs (11) zugeordnete optische Elemente (21,22), wobei das Licht einer ersten LED-Gruppe (11i) durch ein oder mehrere erste optische Elemente (21) und das Licht einer zweiten LED-Gruppe (112) durch ein oder mehrere zweite optische Elemente (22) abgegeben wird und wobei die Intensitäten der LED-Gruppen (111, 112) zur Modifizierung der Gesamtlichtabgabe veränderbar sind.
  2. 2. Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten LED-Gruppen (11i, 112) alternierend angeordnet sind.
  3. 3. Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten LED-Gruppen (11i, 112) jeweils auf LED-Platinen (10) angeordnet sind, welche mit den zugehörigen Optiken abwechselnd angeordnet sind.
  4. 4. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den LEDs (11), welche die ersten und zweiten LED-Gruppen (11!, 112) bilden, um LEDs des gleichen Typs handelt.
  5. 5. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den optischen Elementen (21, 22) um reflektierende Elemente, beispielsweise um Rasterelemente handelt.
  6. 6. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den optischen Elementen (21, 22) um lichtbrechende Elemente, beispielsweise um Linsen oder Prismen handelt.
  7. 7. Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten optischen Elemente (21, 22) zu einem gemeinsamen Lichtab-strahlelement zusammengefügt sind.
  8. 8. Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtabstrahlelement einstückig ausgeführt ist.
  9. 9. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Optiken (21) eine breite Lichtverteilung und die zweiten Optiken (22) eine enge bzw. schmale Lichtverteilung bewirken.
  10. 10. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Optiken (21,22) eine asymmetrische Lichtabgabe bewirken.
  11. 11. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner ein Betriebsgerät zum Ansteuern der LED-Gruppen (11!, 112) aufweist.
  12. 12. Leuchte (100) mit einer Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche.
  13. 13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Deckeneinbauleuchte handelt. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM235/2014U 2014-04-29 2014-05-30 Anordnung zur Lichtabgabe für die Raumbeleuchtung AT15089U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102004.7U DE202014102004U1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Anordnung zur Lichtabgabe für die Raumbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15089U1 true AT15089U1 (de) 2016-12-15

Family

ID=53884300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM235/2014U AT15089U1 (de) 2014-04-29 2014-05-30 Anordnung zur Lichtabgabe für die Raumbeleuchtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15089U1 (de)
DE (1) DE202014102004U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3236198B1 (de) * 2016-04-18 2021-03-10 VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH Schaltbare linienbeleuchtung
DE102018001653B4 (de) 2018-03-02 2021-05-20 H4X E.U. Leuchte, Gehäusekomponente für eine Leuchte, sowie Verfahren zur Herstellung einer Leuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211089A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-28 GLP German Light Products GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe eines Mischfarben-Lichtstrahls
DK177579B1 (en) * 2010-04-23 2013-10-28 Martin Professional As Led light fixture with background lighting
EP2769143B1 (de) * 2011-10-23 2016-09-21 Martin Professional A/S Beleuchtungsvorrichtung mit einem mehrfarbigen lichtstrahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014102004U1 (de) 2015-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte
AT519084A2 (de) Leuchte
DE102008036474A1 (de) Lichtbandsystem
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
AT15075U1 (de) Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
EP2986894B1 (de) Leiterplatte für eine leuchte
DE202010008480U1 (de) LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
EP2796769B1 (de) LED-Leuchte mit einer Lichtleiter-Anordnung
AT15089U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe für die Raumbeleuchtung
DE102016120256A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung
WO2016166203A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
DE102013203728A1 (de) LED-Modul und Beleuchtungsanordnung mit entsprechendem Modul
EP3865761A1 (de) Leuchte mit kombinierter shelfwasher- und spotfunktion
DE102014013655A1 (de) Leuchte für die Installation in einem Schaltschrank, elektrischer Schaltschrank und optische Einrichtung
AT16042U1 (de) Optisches Element sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem optischen Element
WO2019175390A1 (de) Scheinwerfer mit regelbarer lichtverteilung
EP3767159B1 (de) Notlichtleuchte
DE202014102028U1 (de) Versorgungsoptimierte Leuchte
EP3138369B1 (de) Verfahren zum betreiben einer leuchte mit mehreren hintereinander angeordneten leuchtmittel-einheiten
DE102015225329A1 (de) Lampe mit rohrförmigem Kolben
DE202015104292U1 (de) LED-Anordnung mit Pitch-Kompensation
AT13865U1 (de) Versorgungsoptimierte Leuchte
WO2023194030A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190531